Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:spaziergang

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:spaziergang [2021/12/29 04:22] norbertwiki:spaziergang [2022/07/26 03:32] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 216.244.66.239
Zeile 4: Zeile 4:
   Karl Fr. Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon   Karl Fr. Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon
  
-Eine Variante des [[wiki:Gehen|Gehens]], verwandt mit Lustwandeln und [[wiki:wanderlust|Wanderlust]], doch kein [[wiki:wandern|Wandern]] durch die Natur im strengen Sinne und ganz sicher weder ein [[wiki:marsch|Marsch]] noch eine [[wiki:walz|Walz]], da weder getrieben noch zweckorientiert. Im Unterschied zum städtischen Bummeln und [[wiki:flaneur|Flanieren]] ein Gang durch die kultivierte Natur, eine »Landpartie« im [[wiki:zwischenraum|Dazwischen]]. Ein Spaziergang bedarf eines guten [[wiki:weg|Weges]], keines Trampelpfades, daher im Französischen //allée// und //promenade//, im Deutschen früher auch //Wandelhalle// und //Spazierlaube//.+Eine Variante des [[wiki:Gehen|Gehens]], verwandt mit Lustwandeln und [[wiki:wanderlust|Wanderlust]], doch kein [[wiki:wandern|Wandern]] durch die Natur im strengen Sinne und ganz sicher weder ein [[wiki:marsch|Marsch]] noch eine [[wiki:walz|Walz]], da weder getrieben noch zweckorientiert. Im Unterschied zum städtischen [[wiki:bummler|Bummeln]] und [[wiki:flaneur|Flanieren]] ein Gang durch die kultivierte Natur, eine »Landpartie« im [[wiki:zwischenraum|Dazwischen]]. Ein Spaziergang bedarf eines guten [[wiki:weg|Weges]], keines Trampelpfades, daher im Französischen //allée// und //promenade//, im Deutschen früher auch //Wandelhalle// und //Spazierlaube//.
  
 Im Deutschen zuerst als Titel eines bedrohlichen Kupferstiches von Dürer 1498, schriftlich bei ''Luther'' im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] belegt und auch dort als »ein wüster Spaciergang« wenig erbaulich. Der Spaziergang betont das langsame, nicht notwendige [[wiki:fussreisen#Gehen und Wandern|Gehen]], lustwandelndes sich Fortbewegen im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] (lat. spatium); im Unterschied zur [[wiki:fussreisen|Fußreise]] ohne Ziel und damit die [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] in Frage stellend. Lustwandeln und Augenlust ([[wiki:neugier|Neugier]]) brachen mit den strengen mittelalterlichen christlichen Glaubensbekenntnissen. Im Deutschen zuerst als Titel eines bedrohlichen Kupferstiches von Dürer 1498, schriftlich bei ''Luther'' im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] belegt und auch dort als »ein wüster Spaciergang« wenig erbaulich. Der Spaziergang betont das langsame, nicht notwendige [[wiki:fussreisen#Gehen und Wandern|Gehen]], lustwandelndes sich Fortbewegen im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] (lat. spatium); im Unterschied zur [[wiki:fussreisen|Fußreise]] ohne Ziel und damit die [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] in Frage stellend. Lustwandeln und Augenlust ([[wiki:neugier|Neugier]]) brachen mit den strengen mittelalterlichen christlichen Glaubensbekenntnissen.
Zeile 11: Zeile 11:
  
 ==== Spaziergang durch die Sprachen ==== ==== Spaziergang durch die Sprachen ====
-Vermutlich kam der Begriff über das italienische //`loggia da spasseggiar´// ins Deutsche, also zwar als ein Begriff, in dem ein mediterranes Lebensgefühl wie der [[wiki:strand-abc|Strand]] (ital. spiaggia) aufscheint, ist jedoch als `spazieren´ auch schon im Mittelhochdeutschen zu finden und mit `spät´ und `sputen´ aus gemeinsamer indogermanischer Wurzel  //*sp(h)ē(i)-// im Sinne von ‘gedeihen, sich ausdehnen, vorwärtskommen, Erfolg haben, gelingen’ eher anstrengend.\\ +Vermutlich kam der Begriff über das italienische //`loggia da spasseggiar´// ins Deutsche, also zwar als ein Begriff, in dem ein mediterranes Lebensgefühl wie der [[wiki:liste_strand-abc|Strand]] (ital. spiaggia) aufscheint, ist jedoch als `spazieren´ auch schon im Mittelhochdeutschen zu finden und mit `spät´ und `sputen´ aus gemeinsamer indogermanischer Wurzel  //*sp(h)ē(i)-// im Sinne von ‘gedeihen, sich ausdehnen, vorwärtskommen, Erfolg haben, gelingen’ eher anstrengend.\\ 
 Je nach [[wiki:sprachen|Sprache]] und Land wird diese Tätigkeit unterschiedlich bewertet. Sie wird überwiegend positiv gesehen im italienischen //la passeggiata//, im französischen //le promenade//, im spanischen //el paseo// und ist beim russischen //гулять gulyat'// ein unverzichtbarer Teil genüßlicher Tagesgestaltung. Dagegen verbindet das Englische `to stroll´ damit eine abwertende Nebenbedeutung im Sinne von Umherstrolchen,  [[wiki:fahrendes_volk|Vagabundieren]].\\  [persisch Pīyāda-rawī, arabisch Mishwār al-mashy مشوار المشي] Je nach [[wiki:sprachen|Sprache]] und Land wird diese Tätigkeit unterschiedlich bewertet. Sie wird überwiegend positiv gesehen im italienischen //la passeggiata//, im französischen //le promenade//, im spanischen //el paseo// und ist beim russischen //гулять gulyat'// ein unverzichtbarer Teil genüßlicher Tagesgestaltung. Dagegen verbindet das Englische `to stroll´ damit eine abwertende Nebenbedeutung im Sinne von Umherstrolchen,  [[wiki:fahrendes_volk|Vagabundieren]].\\  [persisch Pīyāda-rawī, arabisch Mishwār al-mashy مشوار المشي]
  
wiki/spaziergang.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/20 14:39 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki