Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:spaziergang

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:spaziergang [2021/06/15 02:52] – [Der Spaziergang in der Kunst] norbertwiki:spaziergang [2021/06/15 03:04] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
   Karl Fr. Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon   Karl Fr. Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon
  
-Eine Variante des [[wiki:Gehen|Gehens]], verwandt mit Lustwandeln und [[wiki:wanderlust|Wanderlust]], doch kein [[wiki:wandern|Wandern]] durch die Natur im strengen Sinne und ganz sicher weder [[wiki:marsch|Marsch]] noch [[wiki:walz|Walz]]. Im Unterschied zum städtischen Bummeln und Flanieren ein Gang durch die kultivierte Natur. Ein Spaziergang bedarf eines guten Weges, keines Pfades, daher im Französischen //allée// und //promenade//, im veralteten Deutschen Wandelhalle und Spazierlaube.\\ +Eine Variante des [[wiki:Gehen|Gehens]], verwandt mit Lustwandeln und [[wiki:wanderlust|Wanderlust]], doch kein [[wiki:wandern|Wandern]] durch die Natur im strengen Sinne und ganz sicher weder [[wiki:marsch|Marsch]] noch [[wiki:walz|Walz]], da weder getrieben noch zweckorientiert. Im Unterschied zum städtischen Bummeln und Flanieren ein Gang durch die kultivierte Natur, also im Dazwischen. Ein Spaziergang bedarf eines guten Weges, keines Pfades, daher im Französischen //allée// und //promenade//, im veralteten Deutschen //Wandelhalle// und //Spazierlaube//.
-Im Deutschen zuerst schriftlich bei ''Luther'' im 16. Jahrhundert belegt, war jedoch derzeit als »ein wüster Spaciergang« keine erbauliche Angelegenheit. Der Spaziergang betont das langsame, nicht notwendige [[wiki:fussreisen#Gehen und Wandern|Gehen]], lustwandelndes sich Fortbewegen im Zwischenraum (lat. spatium); im Unterschied zur [[wiki:fussreisen|Fußreise]] ohne Ziel und damit die mittelalterliche [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] in Frage stellend. Lustwandeln und Augenlust ([[wiki:neugier|Neugier]]) brachen mit den strengen mittelalterlichen christlichen Glaubensbekenntnissen.+
  
-Das muss man sich leisten können und so erscheint der Spaziergang in der Neuzeit zuerst beim Adel und erreicht seinen modischen Höhepunkt in bürgerlichen Kreisen in den Jahrzehnten um 1800, unsterblich geworden in ''Goethes'' Szene des Osterspaziergangs im //Faust//:\\ //»Aus dem hohlen finstern Tor Dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern.«// [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] also, hinaus in die Gärten und Parks, aber bitte nur zwischen Sonntagsbraten und Kaffeetafel. Mehr wäre bereits [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]], weiter wäre [[wiki:wildnis|Wildnis]] und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]. Mit der zunehmenden Bedeutung von [[wiki:freizeit|Freizeit]] diente der [[wiki:stab|Spazierstock]] kleinbürgerlichen Kreisen als Symbol für [[wiki:musse|Muße]], also eben nicht arbeiten zu müssen, mit dem [[wiki:flaneur|Flaneur]] als [[wiki:held|Helden]], der mit dem [[wiki:stab|Stock]] die [[wiki:zeit_musse|Zeit]] totschlägt, behütet durch seinen Hut.+Im Deutschen zuerst als Titel eines bedrohlichen Kupferstiches von Dürer 1498, schriftlich bei ''Luther'' im 16. Jahrhundert belegt und auch dort als »ein wüster Spaciergang« wenig erbaulich. Der Spaziergang betont das langsame, nicht notwendige [[wiki:fussreisen#Gehen und Wandern|Gehen]], lustwandelndes sich Fortbewegen im Zwischenraum (lat. spatium); im Unterschied zur [[wiki:fussreisen|Fußreise]] ohne Ziel und damit die mittelalterliche [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] in Frage stellend. Lustwandeln und Augenlust ([[wiki:neugier|Neugier]]) brachen mit den strengen mittelalterlichen christlichen Glaubensbekenntnissen. 
 + 
 +Das muss man sich leisten können und so erscheint der Spaziergang in der Neuzeit zuerst beim Adel und erreicht seinen modischen Höhepunkt in bürgerlichen Kreisen in den Jahrzehnten um 1800, unsterblich geworden in ''Goethes'' Szene des Osterspaziergangs im //Faust//:\\ //»Aus dem hohlen finstern Tor dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern.«// [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] also, hinaus in die Gärten und Parks, aber bitte nur zwischen Sonntagsbraten und Kaffeetafel. Mehr wäre bereits [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]], weiter wäre [[wiki:wildnis|Wildnis]] und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]. Mit der zunehmenden Bedeutung von [[wiki:freizeit|Freizeit]] diente der [[wiki:stab|Spazierstock]] kleinbürgerlichen Kreisen als Symbol für [[wiki:musse|Muße]], als Zeichen nicht arbeiten zu müssen, mit dem [[wiki:flaneur|Flaneur]] als [[wiki:held|Helden]], der mit dem [[wiki:stab|Stock]] die [[wiki:zeit_musse|Zeit]] totschlägt, behütet durch Sonnenschirm und Sommerhut.
  
 ==== Spaziergang durch die Sprachen ==== ==== Spaziergang durch die Sprachen ====
Zeile 17: Zeile 18:
 ==== Der Spaziergang in der Kunst ==== ==== Der Spaziergang in der Kunst ====
   * **1498**: ''Albrecht Dürer'': Der Spaziergang [Junges Paar und Tod]\\ Kupferstich 19,2 × 12 cm, Kupferstichkabinett Berlin   * **1498**: ''Albrecht Dürer'': Der Spaziergang [Junges Paar und Tod]\\ Kupferstich 19,2 × 12 cm, Kupferstichkabinett Berlin
-  * **1520**: ''Leyden, L.'': Der Spaziergang: Die Promenade\\ Kupferstich+  * **1520**: ''Lucas van Leyden'': Der Spaziergang: Die Promenade\\ Kupferstich
   * **1585**: ''Hans Sachs'': Ein Spaciergang beschehen von einem Vatter und Sohn.\\ (Ein Gespräch in Gedichtform)   * **1585**: ''Hans Sachs'': Ein Spaciergang beschehen von einem Vatter und Sohn.\\ (Ein Gespräch in Gedichtform)
   * **1617**: ''Jacques Callot'': Der Spaziergang\\ Radierung aus »Die Capricci«, 5,4 × 8,1 cm, Bibliothèque Nationale Paris   * **1617**: ''Jacques Callot'': Der Spaziergang\\ Radierung aus »Die Capricci«, 5,4 × 8,1 cm, Bibliothèque Nationale Paris
-  * **1628**: ''Stumpf, J.:'' Hortulus Illustris. & verè Christianus, Das ist, Ein Fürstlich vn[d] Christliches Rosengärtlein: In welchem nit allein allerley wolriechende Blümlein, heylsame Kräutlein ... zu finden, sondern auch der Spaziergang in gewisse Tag vertheilet. Coburg: Gruner.+  * **1628**: ''Johannes Stumpf':' Hortulus Illustris. & verè Christianus, Das ist, Ein Fürstlich vn[d] Christliches Rosengärtlein: In welchem nit allein allerley wolriechende Blümlein, heylsame Kräutlein ... zu finden, sondern auch der Spaziergang in gewisse Tag vertheilet. Coburg: Gruner.
   * **1639**: ''Martin Opitz'': Der Spaziergang\\ Gedicht, vor 1639   * **1639**: ''Martin Opitz'': Der Spaziergang\\ Gedicht, vor 1639
   * **1692**: ''Herbst, G. etal.'': Des Schlesischen Gärtners Lustiger Spatziergang\\ Oder nützlicher Garten-Discurs: Darinnen gründlicher Bericht zu finden/ welcher Gestalt 1. Obst-Gärten/ 2. Küchen-Gärten/ 3. Wein-Gärten/ 4. Blumen-Gärten und 5. Medicin-Gärten ... anzurichten/ und ... zu erhalten seyn ; ... in fünff Theile zusammen getragen.   * **1692**: ''Herbst, G. etal.'': Des Schlesischen Gärtners Lustiger Spatziergang\\ Oder nützlicher Garten-Discurs: Darinnen gründlicher Bericht zu finden/ welcher Gestalt 1. Obst-Gärten/ 2. Küchen-Gärten/ 3. Wein-Gärten/ 4. Blumen-Gärten und 5. Medicin-Gärten ... anzurichten/ und ... zu erhalten seyn ; ... in fünff Theile zusammen getragen.
Zeile 37: Zeile 38:
   * **1864**: ''Oskar Wisnieski'': Spaziergang\\ Öl auf Leinwand 92×56 cm Nationalgalerie Berlin   * **1864**: ''Oskar Wisnieski'': Spaziergang\\ Öl auf Leinwand 92×56 cm Nationalgalerie Berlin
   * **1878**: ''Max Klinger'' Spaziergänger/ Der Überfall\\ Öl auf Leinwand 37× 86 cm Nationalgalerie Berlin   * **1878**: ''Max Klinger'' Spaziergänger/ Der Überfall\\ Öl auf Leinwand 37× 86 cm Nationalgalerie Berlin
-  * **1883** ''Georges Seurat''\\ Zeichnung Feder, Tinte  29,8 × 22,4 cm Von der Heydt-Museum Wuppertal+  * **1883**''Georges Seurat'': Spaziergang\\ Zeichnung Feder, Tinte 29,8×22,4 cm Von der Heydt-Museum Wuppertal
   * **1898**: ''Hugo von Hofmannsthal'': Spaziergang\\ Gedicht, 32 Verse   * **1898**: ''Hugo von Hofmannsthal'': Spaziergang\\ Gedicht, 32 Verse
   * **1912**: ''August Macke'': Spaziergang in Blumen\\ Öl auf Leinwand 63,5×48,5 cm Nationalgalerie Berlin   * **1912**: ''August Macke'': Spaziergang in Blumen\\ Öl auf Leinwand 63,5×48,5 cm Nationalgalerie Berlin
Zeile 43: Zeile 44:
   * **1913**: ''Franz Kafka'': Der plötzliche Spaziergang\\ Erzählung in zwei Sätzen   * **1913**: ''Franz Kafka'': Der plötzliche Spaziergang\\ Erzählung in zwei Sätzen
   * **1913**: ''Georg Trakl'': Der Spaziergang\\ Gedicht   * **1913**: ''Georg Trakl'': Der Spaziergang\\ Gedicht
-  * **1917**: ''Robert Walser'' Der Spaziergang\\ Novelle +  * **1917**: ''Robert Walser''Der Spaziergang\\ Novelle 
-  * **1925**: ''Rainer Maria Rilke'' Spaziergang\\ Gedicht, vor 1926+  * **1925**: ''Rainer Maria Rilke''Spaziergang\\ Gedicht, vor 1926
   * **1925**: ''Kurt Tucholsky'': Spaziergang\\ Glosse (Peter Panter, Die Weltbühne, 28.04.1925, Nr. 17, S. 629)   * **1925**: ''Kurt Tucholsky'': Spaziergang\\ Glosse (Peter Panter, Die Weltbühne, 28.04.1925, Nr. 17, S. 629)
   * **1951**: ''Ernst Jünger'': //Der Waldgang//\\ Essay   * **1951**: ''Ernst Jünger'': //Der Waldgang//\\ Essay
wiki/spaziergang.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/20 14:39 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki