Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:spaziergang

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:spaziergang [2021/06/14 11:58] norbertwiki:spaziergang [2021/06/15 02:57] – [Spaziergang] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
   Karl Fr. Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon   Karl Fr. Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon
  
-Eine Variante des [[wiki:Gehen|Gehens]], verwandt mit Lustwandeln und [[wiki:wanderlust|Wanderlust]], doch kein [[wiki:wandern|Wandern]] durch die Natur im strengen Sinne und ganz sicher weder [[wiki:marsch|Marsch]] noch [[wiki:walz|Walz]]. Im Unterschied zum städtischen Bummeln und Flanieren ein Gang durch die kultivierte Natur. Ein Spaziergang bedarf eines guten Weges, keines Pfades, daher im Französischen //allée// und //promenade//, im veralteten Deutschen Wandelhalle und Spazierlaube.\\ +Eine Variante des [[wiki:Gehen|Gehens]], verwandt mit Lustwandeln und [[wiki:wanderlust|Wanderlust]], doch kein [[wiki:wandern|Wandern]] durch die Natur im strengen Sinne und ganz sicher weder [[wiki:marsch|Marsch]] noch [[wiki:walz|Walz]], da weder getrieben noch zweckorientiert. Im Unterschied zum städtischen Bummeln und Flanieren ein Gang durch die kultivierte Natur, also im Dazwischen. Ein Spaziergang bedarf eines guten Weges, keines Pfades, daher im Französischen //allée// und //promenade//, im veralteten Deutschen //Wandelhalle// und //Spazierlaube//.
-Im Deutschen zuerst schriftlich bei ''Luther'' im 16. Jahrhundert belegt, war jedoch derzeit als »ein wüster Spaciergang« keine erbauliche Angelegenheit. Der Spaziergang betont das langsame, nicht notwendige [[wiki:fussreisen#Gehen und Wandern|Gehen]], lustwandelndes sich Fortbewegen im Zwischenraum (lat. spatium); im Unterschied zur [[wiki:fussreisen|Fußreise]] ohne Ziel und damit die mittelalterliche [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] in Frage stellend. Lustwandeln und Augenlust ([[wiki:neugier|Neugier]]) brachen mit den strengen mittelalterlichen christlichen Glaubensbekenntnissen.+
  
-Das muss man sich leisten können und so erscheint der Spaziergang in der Neuzeit zuerst beim Adel und erreicht seinen modischen Höhepunkt in bürgerlichen Kreisen in den Jahrzehnten um 1800, unsterblich geworden in ''Goethes'' Szene des Osterspaziergangs im //Faust//:\\ //»Aus dem hohlen finstern Tor Dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern.«// [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] also, hinaus in die Gärten und Parks, aber bitte nur zwischen Sonntagsbraten und Kaffeetafel. Mehr wäre bereits [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]], weiter wäre [[wiki:wildnis|Wildnis]] und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]. Mit der zunehmenden Bedeutung von [[wiki:freizeit|Freizeit]] diente der [[wiki:stab|Spazierstock]] kleinbürgerlichen Kreisen als Symbol für [[wiki:musse|Muße]], also eben nicht arbeiten zu müssen, mit dem [[wiki:flaneur|Flaneur]] als [[wiki:held|Helden]], der mit dem [[wiki:stab|Stock]] die [[wiki:zeit_musse|Zeit]] totschlägt, behütet durch seinen Hut.+Im Deutschen zuerst als Titel eines bedrohlichen Kupferstiches von Dürer 1498, schriftlich bei ''Luther'' im 16. Jahrhundert belegt und auch dort als »ein wüster Spaciergang« wenig erbaulich. Der Spaziergang betont das langsame, nicht notwendige [[wiki:fussreisen#Gehen und Wandern|Gehen]], lustwandelndes sich Fortbewegen im Zwischenraum (lat. spatium); im Unterschied zur [[wiki:fussreisen|Fußreise]] ohne Ziel und damit die mittelalterliche [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] in Frage stellend. Lustwandeln und Augenlust ([[wiki:neugier|Neugier]]) brachen mit den strengen mittelalterlichen christlichen Glaubensbekenntnissen. 
 + 
 +Das muss man sich leisten können und so erscheint der Spaziergang in der Neuzeit zuerst beim Adel und erreicht seinen modischen Höhepunkt in bürgerlichen Kreisen in den Jahrzehnten um 1800, unsterblich geworden in ''Goethes'' Szene des Osterspaziergangs im //Faust//:\\ //»Aus dem hohlen finstern Tor dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern.«// [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] also, hinaus in die Gärten und Parks, aber bitte nur zwischen Sonntagsbraten und Kaffeetafel. Mehr wäre bereits [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]], weiter wäre [[wiki:wildnis|Wildnis]] und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]. Mit der zunehmenden Bedeutung von [[wiki:freizeit|Freizeit]] diente der [[wiki:stab|Spazierstock]] kleinbürgerlichen Kreisen als Symbol für [[wiki:musse|Muße]], als Zeichen nicht arbeiten zu müssen, mit dem [[wiki:flaneur|Flaneur]] als [[wiki:held|Helden]], der mit dem [[wiki:stab|Stock]] die [[wiki:zeit_musse|Zeit]] totschlägt, behütet durch Sonnenschirm und Sommerhut.
  
 ==== Spaziergang durch die Sprachen ==== ==== Spaziergang durch die Sprachen ====
Zeile 58: Zeile 59:
   * ''Bertram Weisshaar'' (Hg.)\\ //Spaziergangswissenschaft in Praxis: Formate in Fortbewegung//.\\ Jovis 2013. ISBN 978-3-86859-242-9   * ''Bertram Weisshaar'' (Hg.)\\ //Spaziergangswissenschaft in Praxis: Formate in Fortbewegung//.\\ Jovis 2013. ISBN 978-3-86859-242-9
   * ''Pasic, Ana-Marija, Sebastian Polmans''\\ //Der Spaziergang in der Literatur//\\ Exemplarische Untersuchung anhand der Texte von Robert Walser, "Der Spaziergang", und Thomas Bernhard, "Gehen". München GRIN 2008, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201010111238.   * ''Pasic, Ana-Marija, Sebastian Polmans''\\ //Der Spaziergang in der Literatur//\\ Exemplarische Untersuchung anhand der Texte von Robert Walser, "Der Spaziergang", und Thomas Bernhard, "Gehen". München GRIN 2008, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201010111238.
-  * ''Pfeifer, Annie, Reto Sorg''\\ //"Spazieren muss ich unbedingt"//\\ Robert Walser und die Kultur des Gehens.\\ Paderborn : Wilhelm Fink, 2019. Tagungsband, darin: +  * ''Pfeifer, Annie, Reto Sorg''\\ //"Spazieren muss ich unbedingt"//\\ Robert Walser und die Kultur des Gehens.\\ Paderborn : Wilhelm Fink, 2019. Tagungsband, darin:  
-  +    Spazieren-Müssen in der 'Jetztzeit' : Robert Walsers Spaziergang als Ich-Novelle 
-Spazieren-Müssen in der 'Jetztzeit' : Robert Walsers Spaziergang als Ich-Novelle\\  +    Weltwahmehmen : Weltzurichten : die Programmatik der Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt 
-Weltwahmehmen : Weltzurichten : die Programmatik der Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt\\  +    Gangarten der Aufklärung : Lessing 
-Gangarten der Aufklärung : Lessing\\  +    Walking is NotWriting: Performance and Poetics in Walser's der Spaziergang 
-Walking is NotWriting : Performance and Poetics in Walser's der Spaziergang\\  +    Wo spielt Walsers Spaziergang? Stichworte zu seinem kultur- und literaturgeschichtlichen Ort 
-Wo spielt Walsers Spaziergang? Stichworte zu seinem kultur- und literaturgeschichtlichen Ort\\  +    Der Spaziergang im Fassungsvergleich 
-Der Spaziergang im Fassungsvergleich\\  +    "Die Verbindung mit der lebendigen Welt": Robert Walsers Ästhetik der Evidenz 
-"Die Verbindung mit der lebendigen Welt" : Robert Walsers Ästhetik der Evidenz\\  +    Schreiben gehen : zu Robert Walsers idiografischer Beweglichkeit 
-Schreiben gehen : zu Robert Walsers idiografischer Beweglichkeit\\  +    Translating der Spaziergang: Translation as Walk 
-Translating der Spaziergang : Translation as Walk\\  +    "Taking a Line for a Walk" : Walser and Visual Ornament 
-"Taking a Line for a Walk" : Walser and Visual Ornament\\  +    Speed Politics: Walsers Gangarten und Gehtempi im Kontext seiner Poetik der Mobilität 
-Speed Politics : Walsers Gangarten und Gehtempi im Kontext seiner Poetik der Mobilität\\  +    The Walker as Collector 
-The Walker as Collector\\  +    "Gott geht mit den Gedankenlosen" : Versuch über den O-Ton in Robert Walsers Fortbewegungskunst 
-"Gott geht mit den Gedankenlosen" : Versuch über den O-Ton in Robert Walsers Fortbewegungskunst\\  +    Der Spaziergang in Paul Klees künstlerischem Schaffen 
-Der Spaziergang in Paul Klees künstlerischem Schaffen\\  +    'Promenades architecturales' : Robert Walsers Wohnungswanderungen 
-'Promenades architecturales' : Robert Walsers Wohnungswanderungen\\  +    "Uns ist es nun einmal beschieden, spazieren zu gehen": Zu Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser 
-"Uns ist es nun einmal beschieden, spazieren zu gehen" : Zu Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser\\  +    Between Streetwalking and Flänerie : Rethinking Female "Fortbewegung"
-Between Streetwalking and Flänerie : Rethinking Female "Fortbewegung" \\ +
wiki/spaziergang.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/20 14:39 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki