wiki:selbstversorgung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:selbstversorgung [2025/01/19 06:23] – [Selber kochen] norbert | wiki:selbstversorgung [2025/01/19 07:04] (aktuell) – [Selbstversorgung] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Selbstversorgung ====== | ====== Selbstversorgung ====== | ||
- | * '' | + | → [[wiki: |
- | + | ||
==== Küchentechnische Bedingungen ==== | ==== Küchentechnische Bedingungen ==== | ||
Zeile 46: | Zeile 44: | ||
* '' | * '' | ||
- | ===== Selbstversorgungs-Konzepte ===== | + | ==== One-Pot-Cooking |
- | ==== Mahlzeiten aus der Tüte ==== | + | |
- | In den 1860er Jahren setzte sich erstmals durch, dass Soldaten der deutschen Armeen eine standardisierte haltbare Marsch- und Notverpflegung erhielten. Diese »Eiserne Ration« durfte erst nach Anweisung verzehrt werden. Enthalten waren haltbares Brot/ | ||
- | |||
- | Was lässt sich leicht tragen, einfach zubereiten und macht satt? Diese Überlegung teilen Langstreckenwanderer mit Alpinisten und Infanteristen und führten 1867 den Berliner Koch '' | ||
- | |||
- | Die **Einmannpackungen EPA der Bundeswehr** (engl. MRE `Meals, Ready to Eat´, combat ration) wiegen 1.600/1.800 g und bieten einen Nährwert von 15,9 MJ (3800 kcal). Deren Zusammensetzung änderte sich wiederholt seit den 1960er Jahren, darunter 1-2 Hauptgerichte, | ||
- | |||
- | Die NVA (DDR) legte für ihre Soldaten zugrunde (in Gramm pro Tag): | ||
- | ^ Proteine & Fette || | ||
- | |Milch & -erzeugnisse | 300 bis 350| | ||
- | |Fleisch & Wurst | 220 bis 250| | ||
- | |Butter & Fette| 80 bis 90| | ||
- | |Eier | 35 bis 50| | ||
- | |Fisch | 45 | | ||
- | |Käse | 35 bis 40| | ||
- | ^ Kohlenhydrate || | ||
- | |Kartoffeln | 800 | | ||
- | |Brot & Gebäck| 500 | | ||
- | |Gemüse | 300 bis 350| | ||
- | |Obst | 200 bis 200| | ||
- | |Marmelade & Süßwaren| 60 bis 70| | ||
- | |Nährmittel | 60 | | ||
- | |||
- | Wer über den Kauf von »**Trekking-Mahlzeiten**« nachdenkt, ist dagegen mit dem Testergebnis der Sterneköche '' | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | ==== One-Pot-Cooking ==== | ||
* '' | * '' | ||
Alle Zutaten eines Gerichts werden in einen Topf gegeben und gemeinsam in einer bestimmten Zeit gegart - bei uns heißt das Eintopf, bei anderen [[wiki: | Alle Zutaten eines Gerichts werden in einen Topf gegeben und gemeinsam in einer bestimmten Zeit gegart - bei uns heißt das Eintopf, bei anderen [[wiki: | ||
Zeile 86: | Zeile 55: | ||
* //Cremige Konsistenz//: | * //Cremige Konsistenz//: | ||
* //Knackige Kohlehydrate//: | * //Knackige Kohlehydrate//: | ||
- | |||
==== Die Urlaubsküche ==== | ==== Die Urlaubsküche ==== | ||
Zeile 95: | Zeile 63: | ||
Seite für Seite merkt man, daß erfahrene Praktiker das Buch verfaßt haben und auf eine langjährige Reiseerfahrung zurückgreifen. So erhält man Bezugsquellen für den //Dutch oven//, den Hinweis auf kompostierbares Palmblattgeschirr oder lernt den »Abschüttdeckel« für den Kochtopf kennen, der das Sieb ersetzt.\\ | Seite für Seite merkt man, daß erfahrene Praktiker das Buch verfaßt haben und auf eine langjährige Reiseerfahrung zurückgreifen. So erhält man Bezugsquellen für den //Dutch oven//, den Hinweis auf kompostierbares Palmblattgeschirr oder lernt den »Abschüttdeckel« für den Kochtopf kennen, der das Sieb ersetzt.\\ | ||
Die Bedürfnisse von Kindern sind immer wieder berücksichtigt. Die Fotos sind klasse und ergänzen den Text. Rucksackreisende werden eher einen geringeren Nutzen daraus ziehen, da das Buch zu groß und schwer ist. Sie müssen die Rezepte und Tipps auf ihre noch beschränkteren Möglichkeiten eindampfen. Im Womo allerdings findet das Buch seinen Platz. | Die Bedürfnisse von Kindern sind immer wieder berücksichtigt. Die Fotos sind klasse und ergänzen den Text. Rucksackreisende werden eher einen geringeren Nutzen daraus ziehen, da das Buch zu groß und schwer ist. Sie müssen die Rezepte und Tipps auf ihre noch beschränkteren Möglichkeiten eindampfen. Im Womo allerdings findet das Buch seinen Platz. | ||
- | |||
- | ==== Die Küche der Siedler ==== | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | Vor demselben Problem wie Reisende standen deutsche Siedler auch im südlichen Afrika und fragten sich: Wie kann ich mit dem, was hier wächst und fleucht etwas kochen, das an das erinnert, was meine deutsche Zunge gewohnt ist? Diese Rezeptsammlung basierte auf dem // | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | ==== Die Expeditionsküche | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | * [[wiki: | ||
- | * "Das Eierholen war aber keineswegs eine bequeme Sache" | ||
- | * // | ||
- | * Auf //Jan Mayen// 1932-1933: " | ||
- | * [[wiki: | ||
- | * '' | ||
- | ==== Die Bordküche ==== | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | Auf See zeigen sich noch ganz andere Probleme: Was kann man mitnehmen und zubereiten, wenn es nichts Frisches zu kaufen gibt, wenn das Schiff im Wellengang schaukelt und nur Salzwasser im Überfluss zuhanden ist? Unter einem irreführenden Titel (Das ist ist kein Kinderbuch) sind Bordgerichte versammelt: gut recherchiert, | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | ==== Die Notfallküche ==== | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | Eine spezielle Küchenorganisation kann durch eine plötzliche [[wiki: | ||
- | |||
- | Während der Coronapandemie 2020 schrieb das //Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK// einen Wettbewerb für ein »Notfallkochbuch« aus und suchte Rezepte, die solchen Kochbedingungen entsprechen sollten: | ||
- | * Es ist kein elektrischer Strom verfügbar, also sind auch keine elektrischen Geräte nutzbar. | ||
- | * Es ist kein Leitungswasser verfügbar, da die Pumpen mangels Strom ausfallen. | ||
- | * Die Zutaten sollten der Liste in der BBK-Broschüre »Ratgeber für Notfallvorsorge ...« entnommen werden: | ||
- | * Getreideprodukte, | ||
- | * Minimierter Verbrauch von Energie und Wasser | ||
- | * Optimale Mengennutzung mit minimalem Abfall oder Resten | ||
- | |||
- | ==== Die Krisen- & Kriegsküche ==== | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | Eine Krisenküche entsteht bei wochen- oder monatelang anhaltenden überregionalen Situationen, | ||
- | * In der ersten Phase bedeutet der Mangel an Nahrungsmittel zunächst eine Diät für den Körper, die dieser aus seinen Reserven ausgleicht und die durchaus positiv wirken kann. Während 30% Übergewicht die Lebenserwartung um knapp die Hälfte reduziert, verkürzt sich diese bei 30% Untergewicht nur um etwa acht Prozent, weil sich Herzleiden, Zuckerkrankheit, | ||
- | * Körperliche Schäden entstehen bei anhaltender Unterernährung wegen des Mangels an Proteinen und Aminosäuren, | ||
- | * Es ist durchaus möglich, einige Zeit mit einer Nulldiät zu leben und doch leistungsfähig zu bleiben, denn der Körper reduziert seinen Stoffwechsel in den ersten drei Wochen und solange ausreichend (mineralhaltiges) Wasser getrunken wird. | ||
- | * Sind die Körperreserven an Vitaminen, Mineralen und Spurenelementen jedoch aufgebraucht und die Fettreserven weitgehend abgebaut, führt Organversagen bei gesunden Menschen spätestens nach etwa zwei Monaten zum Tod ((Holtmeier S. 114 f.)). | ||
- | Der Arzt und Ernährungsphysiologe Professor '' | ||
- | * Fette werden schnell Mangelware, da Fettgewinnung im Wesentlichen Viehzucht voraussetzt. Da aber die Produktion von 1 kg Rinderproteine 15 kg Futtereiweiß benötigt, besteht Nahrung in langen Krisenzeiten überwiegend aus pflanzlichen Proteinen: Kartoffeln, Hülsenfrüchten und Getreide. | ||
- | * Die Beschaffung von Nahrung und anderen Gütern erfolgt in langen Krisenzeiten zu Fuß und mit dem Fahrrad, weil Treibstoffe rationiert werden und Transportfahrzeuge knapp sind. Zur mangelhaften Ernährung kommt also ein erhöhter Kalorienbedarf hinzu. | ||
- | * Die Herstellung von 1 kg Weißbrot erfordert in der Produktion die Energie von 1 Liter Mineralöl; 1 kg Rindereiweiß erfordern fast 34 Liter Minderalöl, | ||
- | * Selbstversorgung erfordert neben Know-How und Böden auch Düngung; Dünger herzustellen ist energieaufwendig und wird dann ebenfalls knapp. | ||
- | * Eine 28-tägige Verpflegung ohne Fleisch gelingt sowohl mit einer vegetarischen als auch mit einer lacto-vegetabilen Kost (ersatzweise Magermilchpulver und Eipulver), die sämtliche Mineralien und Aminosäuren ausgewogen beinhaltet. Dafür liefert der Autor sowohl Rezepte als auch die Mengen lagerbarer Nahrungsmittel für 28 Tage mit allen Mahlzeiten. | ||
- | |||
- | ==== Die Küche im Mittelalter ==== | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | |||
- | ==== Die Reise-Küche der Assyrer ==== | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | ==== Steinzeit-Küche (Paläo-Diät) ==== | ||
- | |||
- | In der Altsteinzeit - also mehr als eine Million Jahre lang - umfasste das Nahrungsmittelangebot der Jäger und Sammler: | ||
- | * Beeren & Obst | ||
- | * Nüsse & Samen: Esskastanien, | ||
- | * Blätter von **W**eide, **A**horn, **B**irke, **B**uche, **E**iche, **L**inde sind roh als Salat oder gedünstet als Gemüse essbar - wenn sie noch jung und zart sind. | ||
- | * Blüten, Kräuter, Wurzeln | ||
- | * Honig | ||
- | * Pilze | ||
- | * Eier | ||
- | * Fisch und Schalentiere wie Krebse und Muscheln | ||
- | * Insekten | ||
- | * Vögel und Wildfleisch ([[wiki: | ||
- | Auch unter den damaligen Bedingungen waren jedoch Methoden der Verarbeitung und Haltbarmachung möglich wie etwa | ||
- | * Trocknen (Dörren) von Äpfeln, Aprikosen, Pflaumen, Paprika oder Tomaten | ||
- | * Trocknen von dünnen Fleischstücken zu [[wiki: | ||
- | * Räuchern von bushmeat | ||
- | * Fermentieren als milchsaures Einlegen, etwa von Weißkohl zu Sauerkraut | ||
- | * Fermentieren durch Eingraben (=Luftentzug) wie etwa Hákarl (»Gammelhai«) und Einsalzen (=Wasserentzug), | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | Are We Missing a Key Part of Neanderthal and Modern Human Diet?//\\ Department of Anthropology, | ||
- | |||
- | Zuckerhaltige Beeren & Obst vergären zu Wein, Honig zu Met, kohlehydratreichen Samen zu Bier. Dass Primaten wild vergorene Früchte kennen und zu schätzen wissen, ist bekannt. Damit Alkohol im Körper verarbeitet (metabolisiert) werden kann, bedarf es allerdings eines bestimmten Enzyms, der Alkohol-Dehydrogenase IV (ADH4), die bei Primaten und Menschen auftritt, jedoch kaum bei anderen Säugetieren. Damit verbunden sind | ||
- | * eine erhöhte physiologische Energieaufnahme (7.1 kcal/g aus Ethanol, nur 4.1 kcal/g aus Kohlenhydraten), | ||
- | * eine Geschmacksverstärkung (umami) durch die Bildung von Glutamat, | ||
- | * eine erhöhte Vitamin-B12-Zufuhr und | ||
- | * nicht zuletzt ein keimfreies Getränk im Unterschied zu vielen natürlichen Wasservorkommen. | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | Das **Rösten** stärkehaltiger Nahrungsmittel wandelt Stärke in Zucker um, erzeugt ab 130 °C Röstaromen (Maillard-Reaktion) und karamelisiert oberhalb 180 °C den Zucker. Trocken geröstet ist das Pulver lange haltbar. Durch Zusatz von Fett, Beeren, [[wiki: | ||
- | * Einbrenne aus Weizen, | ||
- | * Farina Boná (Schweiz) aus Roggen, | ||
- | * Gofio (Kanaren) aus Gerste, | ||
- | * Kama (Estland) aus Getreidemischungen, | ||
- | * Skrädmjöl (Schweden) aus Hafer, | ||
- | * Talkkuna (Finnland) aus Getreidemischungen, | ||
- | * Tolokno (Russland, толокно) aus Getreidemischungen, | ||
- | * Tsampa (Tibet) aus Gerste dazu Buttertee (bö-cha) aus Tee, Salz, Butter, Milch. | ||
- | * Kinako (黄粉 or きなこ) aus Sojabohnen, | ||
- | * Máchica (Bolivien, Peru, Ecuador) aus Gerste, | ||
- | * Pinole (Mexiko: Tarahumara) aus Mais. | ||
- | Zwar sind //Brot, Bier, Brei// für die Altsteinzeit nicht nachgewiesen, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | Eine Landwirtschaft entwickelte sich ab etwa 12.000 BC, die ihr nachfolgende Tierhaltung zielte zunächst auf das Schlachtfleisch. Milch als Nahrungsmittel setzte die Lactosetoleranz von Erwachsenen voraus. Diese entwickelte sich erst als Folge der Rinderhaltung, | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | ==== Die Küche der Armen ==== | ||
- | |||
- | Huguette Couffignal | ||
- | Die Küche der Armen mit über 300 Rezepten | ||
- | 384 S. Berlin 2023: März | ||
- | Frankfurt am Main 1978, Übersetzung von La Cuisine des Pauvres Paris 1970 | ||
- | oft übersetzt, z.B.: De keuken der armen, La cucina povera, La Cocina Heredada | ||
- | |||
- | Die Autorin hat vor mehr als 50 Jahren erkundet, wie die Armen und Hungrigen der Welt (Dritte Welt, Globaler Süden) es schaffen zu überleben und [[wiki: | ||
- | |||
- | Das sind aber keine reißerischen Rezepte, die auf Ekel zielen, sondern Anleitungen für den Alltag in einer uns fremden Umgebung, in der Tofu oder Algen billig zu haben sind und wie sie bereits bei '' | ||
- | |||
- | Die Analysen der Autorin führen zu auch heute aktuellen Ergebnissen: | ||
- | |||
- | ===== Andere Welten ===== | ||
- | Voyage - Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung | ||
- | Band 5: Reisen & Essen | ||
- | Köln: DuMont 2002 | ||
- | Einband mit Fadenheftung 15 x 22 cm: 199 Seiten, Textabb. | ||
- | Das Thema finde ich Klasse: ich esse gern, koche gern, reise gern. Und so habe ich mich mit Genuß hier und da immer wieder festgelesen und absatzweise genascht. Mal mit mehr, mal mit weniger Genuß, denn über Reisen & Essen nachzudenken ist nun gar nicht vergleichbar mit Reisen & Essen genießen. Manches wird dabei ungenießbar, | ||
- | Vermißt habe ich einen Kulturvergleich zwischen Eß- und Reisekultur: | ||
- | |||
- | * '' | ||
wiki/selbstversorgung.1737267795.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/19 06:23 von norbert