Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:saeulen_des_herakles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:saeulen_des_herakles [2022/04/24 05:02] norbertwiki:saeulen_des_herakles [2022/04/24 05:06] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
     * Phönizische Seefahrer erkundeten als erste die westliche Küste Europas und sollen bis Norwegen gelangt sein. Das Wissen darüber sicherte ihnen das Handelsmonopol für den Zinnhandel mit dem Erz aus den Minen Britanniens und wurde daher geheimgehalten. ''Plinius der Ältere'' (um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des ''Himilco'' aus Karthago für diese Strecke.     * Phönizische Seefahrer erkundeten als erste die westliche Küste Europas und sollen bis Norwegen gelangt sein. Das Wissen darüber sicherte ihnen das Handelsmonopol für den Zinnhandel mit dem Erz aus den Minen Britanniens und wurde daher geheimgehalten. ''Plinius der Ältere'' (um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des ''Himilco'' aus Karthago für diese Strecke.
   * Das //Cap Bojadur//, Westsahara.   * Das //Cap Bojadur//, Westsahara.
-    * ''Pharao Necho'' (610–595 BC) beauftragt Phönizier damit, Afrika zu umsegeln; nach ''Herodot'' (4,42) gelang dies auch um 613-610 v.Chr. dem phönizischen Seefahrer ''Hanno''Die Formulierung, sie hätten auf ihrer Fahrt die Sonne zur Rechten gesehen, beweistdass der [[wiki:aequator|Äquator]] überquert wurde. Dies wiederholte danach erst wieder der Portugiese ''Gil Eanes'' 1434 .+    * ''Pharao Necho'' (610–595 BC) beauftragt Phönizier damit, Afrika zu umsegeln; nach ''Herodot'' (4,42) gelang dies auch um 613-610 v.Chr. dem phönizischen Seefahrer ''Hanno''Weil ''Hanno'' »der Seefahrer« [vor 480 - 440 BC] in seinem //Periplus// [[https://www.livius.org/articles/person/hanno-1-the-navigator/hanno-1-the-navigator-2/|Online]] niederschrieb, sie hätten auf ihrer Fahrt die Sonne zur Rechten gesehen, hielt man ihn für einen Lügnerdabei ist es der Beweis, dass er tatsächlich Afrika umsegelte, mindestens aber bis zum //Golf von Guinea// kam. Dies wiederholte danach erst wieder der Portugiese ''Gil Eanes'' 1434 .
   * Da Angst und Hoffnung nah beieinander liegen, galten die von den Phöniziern vor der afrikanischen Küste entdeckten Kanarischen Inseln als //Insulae Fortunata//.   * Da Angst und Hoffnung nah beieinander liegen, galten die von den Phöniziern vor der afrikanischen Küste entdeckten Kanarischen Inseln als //Insulae Fortunata//.
   * Noch weit dahinter soll //Atlantis// gelegen haben die `Insel des (welttragenden) Atlas´ (altgriechisch Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nḗsos), die namengebend wurde für den [[wiki:atlantik|Atlantischen Ozean]] und durch eine Naturkatastrophe um 9600 v. Chr. über Nacht untergegangen sein soll. Nachweisbar ist Atlantis jedoch nur bei ''Platon'' (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in zwei Dialogen, als Allegorie für seine philosophischen Aussagen über den idealen [[wiki:staaten|Staat]].    * Noch weit dahinter soll //Atlantis// gelegen haben die `Insel des (welttragenden) Atlas´ (altgriechisch Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nḗsos), die namengebend wurde für den [[wiki:atlantik|Atlantischen Ozean]] und durch eine Naturkatastrophe um 9600 v. Chr. über Nacht untergegangen sein soll. Nachweisbar ist Atlantis jedoch nur bei ''Platon'' (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in zwei Dialogen, als Allegorie für seine philosophischen Aussagen über den idealen [[wiki:staaten|Staat]]. 
wiki/saeulen_des_herakles.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/14 16:21 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki