Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:sack_und_pack

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:sack_und_pack [2021/09/18 06:46] norbertwiki:sack_und_pack [2021/09/18 07:30] – [Ausstellungen] norbert
Zeile 10: Zeile 10:
  
 ==== Ausstellungen ==== ==== Ausstellungen ====
-  * **1997 Wien**: //Österreichisches Museum für Volkskunde//\\ Dinge zum Tragen. mit Sack und Pack. Form Funktion Zeichen.+  * **1997 Wien**: //Österreichisches Museum für Volkskunde//\\ //Dinge zum Tragen. mit Sack und Pack. Form Funktion Zeichen.//
     * Schindler, Margot: //Mit Sack und Pack. Dinge zum Tragen. Form, Funktion, Zeichen.// Neues Museum: Die Österreichische Museumszeitschrift 1998,2,25     * Schindler, Margot: //Mit Sack und Pack. Dinge zum Tragen. Form, Funktion, Zeichen.// Neues Museum: Die Österreichische Museumszeitschrift 1998,2,25
-  * **2006 Ingolstadt-Hundszell**: //Bauerngerätemuseum //\\ Mit Sack und Pack. Gewebte Säcke und Taschen orientalischer Hirtenvölker+  * **2006 Ingolstadt-Hundszell**: //Bauerngerätemuseum //\\ //Mit Sack und Pack. Gewebte Säcke und Taschen orientalischer Hirtenvölker//
     * Satteltaschen (Doppeltaschen)     * Satteltaschen (Doppeltaschen)
     * Zelttaschen der Turkmenen für Aufbewahrung- und Transport im Querformat     * Zelttaschen der Turkmenen für Aufbewahrung- und Transport im Querformat
Zeile 21: Zeile 21:
     * Geldtaschen (Pul Donnehs) der Belutschen: länglich, sehr fein und dicht gewoben     * Geldtaschen (Pul Donnehs) der Belutschen: länglich, sehr fein und dicht gewoben
   * **2010 Großweil, Oberbayern**: //Freilichtmuseum Glentleiten//\\ //Mit Sack und Pack. Menschen und Dinge auf Wanderschaft//\\ Objekte, die dier Mobilität in Oberbayern vom 19. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit repräsentieren,  vom Kinderschuh bis zur Altardecke.   * **2010 Großweil, Oberbayern**: //Freilichtmuseum Glentleiten//\\ //Mit Sack und Pack. Menschen und Dinge auf Wanderschaft//\\ Objekte, die dier Mobilität in Oberbayern vom 19. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit repräsentieren,  vom Kinderschuh bis zur Altardecke.
-  * "Mit Sack und Pack" Sonderausstellung im Bauernhausmuseum Amerang 22. Mai bis zum 6. November 2011 im Stadel Kirchweidach im Bauernhausmuseum  +  * **2011 Amerang** Bauernhausmuseum im Stadel Kirchweidach \\ //Mit Sack und Pack//\\ Jeder, der aufbricht die Heimat zu verlassen, nimmt seine persönliche Habe mitDie Geschichten der Dinge erzählen auch Aspekte der Reise: Speisekarten der Ozeandampfer bei der Auswanderung nach Amerika brachtenWanderbücher der HandwerksgesellenTrachtentücher, Immigrantenausweise, Kinderschuhe,Tagebücher. Insbesondere gezeigt wird der Besitz des Auswanderers und Kesselflickers Pietro Zannantonio, ein bayerischer Italiener: sein handgefertigter Kupferkessel, sein altes Fahrrad und Arbeitszeugnisse.  
-„Kein Mensch verlässt ohne persönliche Habe seine HeimatEs sind oft diese persönlichen Gegenstände, die Geschichten erzählen und zugleich verwoben sind mit der „großen“ Geschichte.“ Darunter sind etwa die Speisekarten der Ozeandampfer, die Menschen aus Oberbayern nach Amerika brachten. Oder Wanderbücher von HandwerksgesellenTrachtentücher, Immigrantenausweise, Kinderschuhe und Tagebücher.  +    * ''Richartz, Claudia'': //Mit Sack und Pack//. Menschen und Dinge auf Wanderschaft: Geschichten einer Sonderausstellung im Bauernhausmuseum Amerang. Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang 7 (2012) 99 - 115, Münster: Waxmann 
-Abenteuerlich war das Leben des AuswanderersKesselflickers und „bayerischen Italieners“ Pietro Zannantonio. Die Ausstellung zeigt seine Wanderschaft und Erinnerungsstücke wie den handgefertigten Kupferkessel, sein altes Fahrrad und Arbeitszeugnisse.  +  * **2012 Darmstadt**: //Schlossmuseum//\\ //Unterwegs ...: des Fürsten Reiselust// 
- +    * Bender, Eva, Alexa-Beatrice Christ, Peter Engels, Onno Faller, Ulrike Leuschner, and Rainer Maass2012Unterwegs ...: des Fürsten Reiselust : Begleitband zum Ausstellungsprojekt "Unterwegs ...". 144  S., Literaturverzeichnis. Darmstadt: Schlossmuseum Darmstadt, 2012, Inhalt: 
-Richartz, Claudia. 2012. ""Mit Sack und Pack": Menschen und Dinge auf Wanderschaft: Geschichten einer Sonderausstellung im Bauernhausmuseum Amerang". Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang / Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern e.V; Förderverein Bauernhausmuseum Amerang e.V7 (2012), S99 115+      * "Was er füglich entbehren kann, lasse er zurück" : Reisegepäck im Spiegel von Apodemiken des ausgehenden 18. Jahrhunderts / Alexa-Beatrice Christ 
 +      * Die Russlandreise der "Grossen Landgräfin" Karoline von Hessen-Darmstadt im Jahre 1773 / Ulrike Leuschner 
 +      * Speisen für die Jagd und unterwegs / Dorothee Becker, Onno Faller 
 +      * Wilhelmine, Lausanne und die Folgen : die Reisen der Erbprinzessin und späteren Grossherzogin Wilhelmine von Hessen und bei Rhein (1788-1836in die Schweiz / Rainer Maass 
 +      * Stadtverschönerung und Stadtwerbung : die Anfänge des Fremdenverkehrs in Darmstadt / Peter Engels 
 +      * Die letzte Reise / Eva Bender 
 +  * 2013 Herford: Städtisches Museum/Daniel-Pöppelmann-Haus (= Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen)\\ //Campingkult(ur). Sehnsucht nach FreiheitLicht und Luft//\\ Das moderne Camping hat sich in den letzten 150 Jahhen entwickeltIn den 1920er Jahren folgte man am Wochenende der Sehnsucht nach "Freiheit, Licht und Luft" mit Sack und Pack und Zelt in die Natur. Die Campingkultur boomte in den Wirtschaftswunderjahren um 1960, auch das Dauercamping entstand in diesen Jahren. Gezeigt werden z. B.: Werbeprospekte, Gaskocher, Geschirr, Kühlboxen, Picknickkoffer, Sonnenschirme, Dias, Filme. 
 +    * ''Knorr, Maleen'': //Campingkult(ur): Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft//. Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster 2013: Westfalen-Lippe, MuseumsamtMit einem Katalog der Ausstellungsobjekte , Literaturverzeichnis und Fachbeiträgen: 
 +      * Nicola Hilti und Andreas Huber: Schöner Wohnen auf dem Campingplatz 
 +      * Maleen Knorr: Die sechs Konstanten eines Campingurlaubs: Ordnung, Ausrüstung, Duschen, Essen, Tiere, Nachbarn 
 +      * Maleen Knorr Campingkult(ur). Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft. Eine Einführung 
 +      * Frederik Grundmeier Zwischen Erholung und Fortschritt - Die Geschichte des Campings 
 +      * Rainer Krüger: Lust am Wohnmobilreisen - Einblicke in Motive und Verhalten 
 +      * Sonja  Böder: Man  nehme: Vorbereitung, Kreativität und Improvisation - Selbstverpflegung beim  Campen  
 +      * Cord Pagenstecher: Camping-Bilder. Zur Visual History der privaten Urlaubsfotografie 
 +      * Hermann Scholtz: Reisebericht: Vom Zelten - Traum und Wirklichkeit 
 +      * Wilm Brepohl: Reisebericht: „Wir fühlten uns wie welterfahrene Abenteurer." Eine Radwanderung im Jahr 1960. Auszüge  aus dem Tagebuch. 
 +  * **2014 Konz**: //Freilichtmuseum Roscheiderhof// \\ //Sack und Pack//\\  Säcke, Koffer und Karren zeigen die historische Wirklichkeit 1880 bis 1960. Voll belegte Handkarren repräsentieren die Auswanderer nach der Hungerkatastrophe 1882/83; Karren die Evakuierungen der Eifel 1939 und 1945. 
 +  * **2015 Kanton Zürich**: //Museum Wetzikon//\\ //Reiselust - mit Sack und Pack// 
 +  * **2016 Appenzell**: Museum Appenzell\\ //Mit Sack und Pack auf die Alp//\\ Exponate des 19. Jahrhunderts aus der West- und Ostschweiz.
wiki/sack_und_pack.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/01 05:33 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki