Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:routen_in_afrika

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:routen_in_afrika [2019/09/27 12:19] norbertwiki:routen_in_afrika [2022/04/09 04:20] – [Transsahara-Routen] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Afrika: Routen ====== ====== Afrika: Routen ======
-**Carretera Panafricana, Trans-& Pan-African Highways**+==== Carretera Panafricana, Trans-& Pan-African Highways ====
 |Tripolis-Kapstadt|11.000 km| |Tripolis-Kapstadt|11.000 km|
 |Kairo-Kapstadt|10.500 km| |Kairo-Kapstadt|10.500 km|
Zeile 11: Zeile 11:
 |Beira-Lobito|3.500 km| |Beira-Lobito|3.500 km|
  
-**Berühmte Strecken** sind beispielsweise: +==== Berühmte Strecken  ====
   * //Greath North Road// (Cape to Cairo)\\ diese Idee von ''Cecil John Rhodes'' vor mehr als 100 Jahren bezeichnet heute nur das Teilstück in Sambia.   * //Greath North Road// (Cape to Cairo)\\ diese Idee von ''Cecil John Rhodes'' vor mehr als 100 Jahren bezeichnet heute nur das Teilstück in Sambia.
   * //[[wiki:Darb el-Arba'in|Darb el-Arba'in]]//\\ die Straße der 40 Tage oder Todesroute, von Al Faschir im Sudan nach Asiut in Ägypten, durch Darfur und durch den Selima-Sandsee, etwa 1.500 km.   * //[[wiki:Darb el-Arba'in|Darb el-Arba'in]]//\\ die Straße der 40 Tage oder Todesroute, von Al Faschir im Sudan nach Asiut in Ägypten, durch Darfur und durch den Selima-Sandsee, etwa 1.500 km.
Zeile 20: Zeile 20:
   * //Trans-Caprivi//\\ Teil der Transafrika-Strecke von Walvis Bay nach Dar es-Salam, weit über 4.000 km.   * //Trans-Caprivi//\\ Teil der Transafrika-Strecke von Walvis Bay nach Dar es-Salam, weit über 4.000 km.
  
 +==== Transsahara-Routen ====
 +Die Nutzung des Kamels ermöglichte große Karawanen durch die Wüste, dabei konnten die Kamele Lasttiere sein oder selbst als Fleischlieferant dienen:
 +  * von Marrakech nach Timbuktu über Quadane, Chinguetti und Oualate in Mauretanien
 +  * von Marrakech nach Timbuktu über die malischen Salzbergwerke Taghaza und Taoudenni
 +  * von Tunis nach Timbuktu über Ghadames und Ghat in Libyen
 +  * von Tripolis über das libysche Murzk und die Bilma-Salzbergwwerke im Niger nach Agadez und Kano in Nigeria
 +  * von Kairo über die Oase El Charga nach Darfur im Sudan (Straße der vierzig Tage)
 +  * West-Ost-Verbindungen vernetzten die Routen über 
 +    * eine Verbindung entlang der Mittelmeerküstean: Marokko-Algier-Tunis-Tripolis-Alexandria-Kairo;
 +    * eine Verbindung in der Sahelzone südlich des Tschadsees: Aoudaghost-Timbuktu-Gao-Agadez-Kobbei
 +
 +  * ''Bejui D. & P.''\\ //Exploits et fantasmes transsahariens 80 ans de traversées sahariennes abouties ou rêvées, en auto, en camion, en train et en avion.//\\ Chanac 1994: Éditions La Régordane.
 ---- ----
 siehe auch:\\  siehe auch:\\ 
 +* [[wiki:routen|Routen]]\\ 
 * [[wiki:routen_in_asien|Asien, Routen]]\\  * [[wiki:routen_in_asien|Asien, Routen]]\\ 
 * [[wiki:routen_in_amerika|Amerika, Routen]]\\ * [[wiki:routen_in_amerika|Amerika, Routen]]\\
wiki/routen_in_afrika.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/30 12:41 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki