wiki:road_movie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:road_movie [2023/10/15 11:59] – norbert | wiki:road_movie [2025/03/21 08:20] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Road Movie ====== | ====== Road Movie ====== | ||
- | zuletzt geändert: --- //Norbert Lüdtke 2019/02/08 08:19// | + | zuletzt geändert: --- //[[wiki: |
Das Road Movie ist im Reigen der drei populären Ausdrucksformen mit [[wiki: | Das Road Movie ist im Reigen der drei populären Ausdrucksformen mit [[wiki: | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==== 1. Exclusion: Verlust der bürgerlichen Rolle ==== | ==== 1. Exclusion: Verlust der bürgerlichen Rolle ==== | ||
+ | |||
Mancherlei Anstöße oder Geschicke, lebensaltertypische Wandlungen oder gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass der Protagonist sich verloren fühlt, nicht zugehörig oder ausgeworfen; | Mancherlei Anstöße oder Geschicke, lebensaltertypische Wandlungen oder gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass der Protagonist sich verloren fühlt, nicht zugehörig oder ausgeworfen; | ||
* Das Erwachsenwerden nach der Ausbildung ist beängstigend: | * Das Erwachsenwerden nach der Ausbildung ist beängstigend: | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
* das Schicksal lässt arrivierte Menschen asozial und zu Verfolgten werden:\\ // | * das Schicksal lässt arrivierte Menschen asozial und zu Verfolgten werden:\\ // | ||
* das Böse bricht ins Leben ein, etwa weil der mitgenommene Anhalter ein Mörder ist:\\ //The Hitch-Hiker// | * das Böse bricht ins Leben ein, etwa weil der mitgenommene Anhalter ein Mörder ist:\\ //The Hitch-Hiker// | ||
+ | |||
=== 1.X Die Letzte Reise === | === 1.X Die Letzte Reise === | ||
+ | |||
** »Was wirst Du tun, wenn die Uhr fast abgelaufen ist?«** Den nahen Tod erwartend stellt sich die große Frage, vor der alles andere klein wird: | ** »Was wirst Du tun, wenn die Uhr fast abgelaufen ist?«** Den nahen Tod erwartend stellt sich die große Frage, vor der alles andere klein wird: | ||
* //Stand by me. Das Geheimnis eines Sommers// 1986; | * //Stand by me. Das Geheimnis eines Sommers// 1986; | ||
Zeile 47: | Zeile 50: | ||
* // | * // | ||
* //Hin und Weg// 2014 | * //Hin und Weg// 2014 | ||
+ | |||
==== 2. Sub- oder Randkulturen: | ==== 2. Sub- oder Randkulturen: | ||
+ | |||
Der Protagonist dieser Gruppen hat den ersten Schritt bereits hinter sich gebracht. Nun ist er zwar kein " | Der Protagonist dieser Gruppen hat den ersten Schritt bereits hinter sich gebracht. Nun ist er zwar kein " | ||
* **[[wiki: | * **[[wiki: | ||
Zeile 55: | Zeile 60: | ||
=== 2.X Fahrendes Volk === | === 2.X Fahrendes Volk === | ||
+ | |||
* **Boheme, Künstler, Drag Queens**:\\ //La Strada// 1954, //Blues Brothers// 1980, //On the Road// 2012 | * **Boheme, Künstler, Drag Queens**:\\ //La Strada// 1954, //Blues Brothers// 1980, //On the Road// 2012 | ||
* **[[wiki: | * **[[wiki: | ||
Zeile 66: | Zeile 72: | ||
In: Johanna Rolshofen, Maria Maierhofer (Hg): | In: Johanna Rolshofen, Maria Maierhofer (Hg): | ||
Das Figurativ der Vagabondage. Bielefeld 2012. | Das Figurativ der Vagabondage. Bielefeld 2012. | ||
+ | |||
==== 3. Survival: Aus eigener Kraft überleben ==== | ==== 3. Survival: Aus eigener Kraft überleben ==== | ||
+ | |||
Eine dritte Gruppe von Protagonisten kann nicht aus der Gesellschaft herausfallen, | Eine dritte Gruppe von Protagonisten kann nicht aus der Gesellschaft herausfallen, | ||
* Alleine in der Wildnis, Überleben in der Natur:\\ // | * Alleine in der Wildnis, Überleben in der Natur:\\ // | ||
Zeile 74: | Zeile 82: | ||
=== 3.X Isoliert mit Anderen === | === 3.X Isoliert mit Anderen === | ||
+ | |||
Eine Sondergruppe mit Elementen der anderen Gruppen erscheint zwar disparat, aber nicht grundverschieden. Menschen, die als Teil einer Gruppe unterwegs sind, geraten in eine Situation, in der sie auf sich alleine gestellt sind. Isoliert von der Gesellschaft, | Eine Sondergruppe mit Elementen der anderen Gruppen erscheint zwar disparat, aber nicht grundverschieden. Menschen, die als Teil einer Gruppe unterwegs sind, geraten in eine Situation, in der sie auf sich alleine gestellt sind. Isoliert von der Gesellschaft, | ||
Triebe, Macht, survival of the fittest - im Road Movie findet sich dies, wenn der Bus im Nirgendwo zusammenbricht; | Triebe, Macht, survival of the fittest - im Road Movie findet sich dies, wenn der Bus im Nirgendwo zusammenbricht; | ||
Zeile 83: | Zeile 92: | ||
- | |||
- | |||
==== Stufen des Road Movie-Charakters ==== | ==== Stufen des Road Movie-Charakters ==== | ||
+ | |||
Über die unterschiedlichen Situationen und Protagonisten lassen sich die Road Movies kategorisieren: | Über die unterschiedlichen Situationen und Protagonisten lassen sich die Road Movies kategorisieren: | ||
Zeile 99: | Zeile 107: | ||
dafür will ich dich mit meinen Händen begraben.« | dafür will ich dich mit meinen Händen begraben.« | ||
Die Kategorie 1 versammelt Road Movies im engsten Sinne. Wie weit (Kat. 2 und 3) und wie tief (1x, 2x, 3x) man das Genre verstehen möchte, kann diskutiert werden. | Die Kategorie 1 versammelt Road Movies im engsten Sinne. Wie weit (Kat. 2 und 3) und wie tief (1x, 2x, 3x) man das Genre verstehen möchte, kann diskutiert werden. | ||
+ | |||
===== Innenwelt und Außenwelt des Protagonisten ===== | ===== Innenwelt und Außenwelt des Protagonisten ===== | ||
+ | |||
==== Sisyphos als Wesenskern ==== | ==== Sisyphos als Wesenskern ==== | ||
+ | |||
Der Protagonist hat nur zwei Optionen: Er kann sich an die Situation ausliefern und aufgeben und erlebt eine Tragödie als Opfer. Oder er nimmt sein Geschick an und fällt aus seiner Rolle. Dann lässt er zu, dass seine Glaubensvorstellungen, | Der Protagonist hat nur zwei Optionen: Er kann sich an die Situation ausliefern und aufgeben und erlebt eine Tragödie als Opfer. Oder er nimmt sein Geschick an und fällt aus seiner Rolle. Dann lässt er zu, dass seine Glaubensvorstellungen, | ||
Zeile 106: | Zeile 117: | ||
==== Ziellosigkeit als Wesenszug ==== | ==== Ziellosigkeit als Wesenszug ==== | ||
+ | |||
Konstituierend für Road Movies ist die Ziellosigkeit der Protagonisten im Unterschied zu denjenigen anderer Genres: der Abenteurer findet den Gral; Liebende finden einander; der Arm des Gesetzes ergreift im Krimi den Täter. Im Road Movie besteht das wesentliche Ziel darin, unterwegs zu sein. Stehen hier und da Ziele am Beginn des Films, so verblassen und schwinden sie im Laufe der Handlung. Es ist nicht wichtig, etwas zu erreichen, vielmehr ist es wichtig, etwas dafür zu tun. **Nachdenklichkeit**, | Konstituierend für Road Movies ist die Ziellosigkeit der Protagonisten im Unterschied zu denjenigen anderer Genres: der Abenteurer findet den Gral; Liebende finden einander; der Arm des Gesetzes ergreift im Krimi den Täter. Im Road Movie besteht das wesentliche Ziel darin, unterwegs zu sein. Stehen hier und da Ziele am Beginn des Films, so verblassen und schwinden sie im Laufe der Handlung. Es ist nicht wichtig, etwas zu erreichen, vielmehr ist es wichtig, etwas dafür zu tun. **Nachdenklichkeit**, | ||
* //Bonnie & Clyde// 1967 | * //Bonnie & Clyde// 1967 | ||
Zeile 120: | Zeile 132: | ||
==== Die unendliche Fahrt ==== | ==== Die unendliche Fahrt ==== | ||
- | Das Merkmal der Ziellosigkeit verbindet sich mit der unabsehbaren Dauer der Reise und dem offenen Ende in der literarisch bekannten Figur der »unendlichen [[wiki: | ||
- | * Der //Jäger Gracchus// von '' | ||
- | * Der //Ewige Jude// »Ahasver«, | ||
- | * Dem // | ||
- | Über das [[wiki:motive_des_reisens|Motiv]] der // | + | Das Merkmal der Ziellosigkeit verbindet sich mit der unabsehbaren Dauer der Reise und dem offenen Ende in der literarisch bekannten Figur der »unendlichen |
- | + | ||
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
==== Der Protagonist als Nicht-Reisender ==== | ==== Der Protagonist als Nicht-Reisender ==== | ||
+ | |||
Ein Road Movie enthält sowohl äußerliche als auch wesentliche Merkmale der Reise als Quest, als [[wiki: | Ein Road Movie enthält sowohl äußerliche als auch wesentliche Merkmale der Reise als Quest, als [[wiki: | ||
Zeile 136: | Zeile 142: | ||
==== Unterwegs-Sein als »Stretching« der Persönlichkeit ==== | ==== Unterwegs-Sein als »Stretching« der Persönlichkeit ==== | ||
+ | |||
Die sichtbare [[wiki: | Die sichtbare [[wiki: | ||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
+ | |||
==== Schichten der Wirklichkeit ==== | ==== Schichten der Wirklichkeit ==== | ||
+ | |||
Ein Road Movie lässt sich nur über das Wesen des Protagonisten definieren, also über das Nicht-Gesagte und Nicht-Gezeigte. Sein Unterwegs-Sein ist ein Mittel, aus sich heraus eine neue Welt mit neuen Möglichkeiten zu entdecken. Das Rätselhafte mancher Road Movies entspricht dem Zustand des Protagonisten, | Ein Road Movie lässt sich nur über das Wesen des Protagonisten definieren, also über das Nicht-Gesagte und Nicht-Gezeigte. Sein Unterwegs-Sein ist ein Mittel, aus sich heraus eine neue Welt mit neuen Möglichkeiten zu entdecken. Das Rätselhafte mancher Road Movies entspricht dem Zustand des Protagonisten, | ||
»Wohin reitet der Herr?« | »Wohin reitet der Herr?« | ||
Zeile 150: | Zeile 159: | ||
Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise.« | Es ist ja zum Glück eine wahrhaft ungeheure Reise.« | ||
Der Versuch, die [[wiki: | Der Versuch, die [[wiki: | ||
+ | |||
===== Road Movies und andere Genres ===== | ===== Road Movies und andere Genres ===== | ||
+ | |||
==== Road Movies und Western ==== | ==== Road Movies und Western ==== | ||
+ | |||
Das Genre des Road Movie lässt sich als zeitgemäße Fortführung des **Western** betrachten. Der // | Das Genre des Road Movie lässt sich als zeitgemäße Fortführung des **Western** betrachten. Der // | ||
==== Road Movies zwischen Dokumentation und Fantasy ==== | ==== Road Movies zwischen Dokumentation und Fantasy ==== | ||
+ | |||
//»Wenn es aber Wirklichkeitssinn gibt, und niemand wird bezweifeln, daß er seine Daseinsberechtigung hat, dann muß es auch etwas geben, das man [[wiki: | //»Wenn es aber Wirklichkeitssinn gibt, und niemand wird bezweifeln, daß er seine Daseinsberechtigung hat, dann muß es auch etwas geben, das man [[wiki: | ||
Zeile 161: | Zeile 174: | ||
Im Unterschied zu Letzteren wird der »McGuffin«, | Im Unterschied zu Letzteren wird der »McGuffin«, | ||
- | In Richtung des [[wiki:phantasieorte|phantastischen Pols]] öffnen sich zwar neue Möglichkeiten, | + | In Richtung des [[wiki:liste_phantasieorte|phantastischen Pols]] öffnen sich zwar neue Möglichkeiten, |
Der [[wiki: | Der [[wiki: | ||
==== Das Ende des Road Movies ==== | ==== Das Ende des Road Movies ==== | ||
+ | |||
Der Protagonist des Road Movie hat letztendlich drei Möglichkeiten, | Der Protagonist des Road Movie hat letztendlich drei Möglichkeiten, | ||
* Er findet seinen Platz in der Gesellschaft, | * Er findet seinen Platz in der Gesellschaft, | ||
Zeile 177: | Zeile 191: | ||
==== Zwischen Breitenwirkung und Tiefenwirkung ==== | ==== Zwischen Breitenwirkung und Tiefenwirkung ==== | ||
+ | |||
Die eingangs beschriebenen drei Kategorien bedienen ein Risikospektrum. Der Zuschauer wird eher berührt durch »gewöhnliche« Gefahren: Kündigung, Scheidung, Zufall. Dass solche Ereignisse ins Leben eintreten, ist sehr wahrscheinlich, | Die eingangs beschriebenen drei Kategorien bedienen ein Risikospektrum. Der Zuschauer wird eher berührt durch »gewöhnliche« Gefahren: Kündigung, Scheidung, Zufall. Dass solche Ereignisse ins Leben eintreten, ist sehr wahrscheinlich, | ||
* Im Spektrum zwischen Halb-Doku bis Science-Fiction ist es möglich, Protagonisten solcher Bedrohlichkeit glaubhaft derart auszuliefern, | * Im Spektrum zwischen Halb-Doku bis Science-Fiction ist es möglich, Protagonisten solcher Bedrohlichkeit glaubhaft derart auszuliefern, | ||
Zeile 186: | Zeile 201: | ||
* Das Ende der Geschichte kann variieren zwischen Happyend, offenem Ausgang oder Tod; ein Happyend ist jedoch auch der Tod des Road Movie. | * Das Ende der Geschichte kann variieren zwischen Happyend, offenem Ausgang oder Tod; ein Happyend ist jedoch auch der Tod des Road Movie. | ||
* Die Ambiguität endet durch Eindeutigkeit, | * Die Ambiguität endet durch Eindeutigkeit, | ||
+ | |||
===== Grenzen des Konstruktes Road Movie ===== | ===== Grenzen des Konstruktes Road Movie ===== | ||
+ | |||
Ein Genre-Begriff wie Road Movie wird rückblickend konstruiert. Zwischen Filmproduzenten und -konsumenten sowie akademischen und feuilletonistischen Cineasten bildet sich eine Figur, die weder scharf definiert noch scharf abgegrenzt werden kann. Diese Figur ist dem Markt unterworfen, | Ein Genre-Begriff wie Road Movie wird rückblickend konstruiert. Zwischen Filmproduzenten und -konsumenten sowie akademischen und feuilletonistischen Cineasten bildet sich eine Figur, die weder scharf definiert noch scharf abgegrenzt werden kann. Diese Figur ist dem Markt unterworfen, | ||
* Da diese Figur in den späteren sechziger Jahren entstand, wird sie auch durch den Blick dieser Zeit geprägt; also muss man sich fragen, ob dieser Blick heute noch produktiv ist und ob er auch die erste Hälfte des [[wiki: | * Da diese Figur in den späteren sechziger Jahren entstand, wird sie auch durch den Blick dieser Zeit geprägt; also muss man sich fragen, ob dieser Blick heute noch produktiv ist und ob er auch die erste Hälfte des [[wiki: | ||
Zeile 192: | Zeile 209: | ||
* // | * // | ||
* // | * // | ||
+ | |||
===== Verweise ===== | ===== Verweise ===== | ||
+ | |||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
Zeile 201: | Zeile 220: | ||
==== Literatur ==== | ==== Literatur ==== | ||
+ | === Road Movies === | ||
+ | |||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 221: | Zeile 242: | ||
* Disassociated masculinities and geographies of the road / Stuart C. Aitken; Christopher Lee Lukinbea | * Disassociated masculinities and geographies of the road / Stuart C. Aitken; Christopher Lee Lukinbea | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 231: | Zeile 251: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * //Fahren, um zu fahren//\\ Themenheft zu Road Movies der Zeitschrift\\ brand eins 02/2002 | ||
+ | |||
+ | === Andere Reisefilme === | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 244: | Zeile 280: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* Wie entwickeln | * Wie entwickeln | ||
Zeile 253: | Zeile 286: | ||
* Warum können | * Warum können | ||
* Was geht während der Reise in uns vor? | * Was geht während der Reise in uns vor? | ||
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | |
- | * //Fahren, um zu fahren//\\ Themenheft zu Road Movies der Zeitschrift\\ brand eins 02/2002 | + | |
- | + | ||
- | < | + |
wiki/road_movie.1697371147.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/15 11:59 von norbert