Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ritter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ritter [2021/09/12 09:48] norbertwiki:ritter [2024/05/02 02:40] (aktuell) norbert
Zeile 13: Zeile 13:
   - Die Aventiure verbindet sich mit dem Wunderbaren, dem Märchenrepertoire der Riesen, Feen, Zauberer … Das Image der Aventure mag schon damals als Teil der Werbung verstanden worden sein. Dann muß es nicht wirklich eine Individual-Aventure in diesem Sinn gegeben haben: So, wie der Marlboro-Mann das Image der Zigarettenmarke aufbaut, aber niemand erwartet, daß die Zigarette ihn in den Wilden Westen versetzt. Das Prädikat des Wunderbaren geht von der Realität ins Literarische der Abenteuerromane über.    - Die Aventiure verbindet sich mit dem Wunderbaren, dem Märchenrepertoire der Riesen, Feen, Zauberer … Das Image der Aventure mag schon damals als Teil der Werbung verstanden worden sein. Dann muß es nicht wirklich eine Individual-Aventure in diesem Sinn gegeben haben: So, wie der Marlboro-Mann das Image der Zigarettenmarke aufbaut, aber niemand erwartet, daß die Zigarette ihn in den Wilden Westen versetzt. Das Prädikat des Wunderbaren geht von der Realität ins Literarische der Abenteuerromane über. 
   - Aventiure wurde zur Ideologie, zum Glaubenssystem, dessen Glaubenseinstellungen ritualisiert werden; der Mythos wird von seinem Kult, den Turnieren und Ritterspielen, überlagert. Der Begriff der Aveniture wird auf Liebensabenteuer übertragen.   - Aventiure wurde zur Ideologie, zum Glaubenssystem, dessen Glaubenseinstellungen ritualisiert werden; der Mythos wird von seinem Kult, den Turnieren und Ritterspielen, überlagert. Der Begriff der Aveniture wird auf Liebensabenteuer übertragen.
-Die Aventure hatte ihre Hochzeit als Individual-Abenteuer etwa ab dem [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|9. Jahrhundert]], ihre Hochzeit als Sozio-Abenteuer etwa ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12. Jahrhundert]]. Mit der qualitativen Entwertung der Individual-Aventiure geht eine quantitative Zunahme während der Kreuzzüge einher: //»die Ereignisse geschehen, wie Gott es will«// ((Villehardouin)). Im 12. Jahrhundert wird der Ritterstand erblich, er erstarrt. Die Umdeutung des Begriffs hält über Jahrhunderte an. Im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] werden Söldner meist abschätzig als „avanturiers“ bezeichnet, mit der begrifflichen Nähe zu Freibeutern und Räubern. Die Aventiure ist nun als Idee erschöpft, als Mythos hat sie schon lange ausgedient. Ihre Entwicklung begann beim germanischen Freien, führte über den einsam reisenden Ritter bis hin zu den Kreuzzügen.+Die Aventure hatte ihre Hochzeit als Individual-Abenteuer etwa ab dem [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|9. Jahrhundert]], ihre Hochzeit als Sozio-Abenteuer etwa ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12. Jahrhundert]]. Mit der qualitativen Entwertung der Individual-Aventiure geht eine quantitative Zunahme während der Kreuzzüge einher: //»die Ereignisse geschehen, wie Gott es will«// ((Villehardouin)). Im 12. Jahrhundert wird der Ritterstand erblich, er erstarrt. Die Umdeutung des Begriffs hält über [[wiki:reisegenerationen|Jahrhunderte]] an. Im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] werden Söldner meist abschätzig als „avanturiers“ bezeichnet, mit der begrifflichen Nähe zu Freibeutern und Räubern. Die Aventiure ist nun als Idee erschöpft, als Mythos hat sie schon lange ausgedient. Ihre Entwicklung begann beim germanischen Freien, führte über den einsam reisenden Ritter bis hin zu den Kreuzzügen.
  
   * ''Niklas Frank''\\ //Raubritter//\\ Reichtum aus dem Hinterhalt: Das erschröckliche und geheime Leben der Heckenreiter und Wegelagerer\\ München: C. Bertelsmann 2002\\ 443 Seiten, 30 Abb. auf 16 Tafeln   * ''Niklas Frank''\\ //Raubritter//\\ Reichtum aus dem Hinterhalt: Das erschröckliche und geheime Leben der Heckenreiter und Wegelagerer\\ München: C. Bertelsmann 2002\\ 443 Seiten, 30 Abb. auf 16 Tafeln
-Der Autor widmet dieses Buch //„dem Andenken der adligen Halunken und ihrer gebeutelten Pfeffersäcke“.// Sechs exemplarische Biographien aus unterschiedlichen Epochen erzählen von dem Leben dieser [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]]. Die „Pfeffersäcke“ erbten ja von den Rittern die Abenteuer-Ideologie. Sie gingen [[wiki:risiko|Risiken]] ein und verdienten sich was – natürlich auf Kosten anderer. In England hießen sie „merchant adventurer“. Und so schließt der Band zu Recht mit der Bemerkung: //„Zu keiner Zeit reichten die Raubritter an das heran, was ein normaler Bürgerlicher an Vermögen anzuhäufen vermochte, ohne Erpressung, ohne Mord und Totschlag, naja, vielleicht ein bißchen durch überhöhte Zinsen oder abgezwungene lukrative Rechte …“// Raubritter & Reisen? Die ersten, die sich das Etikett des „Abenteuers“ ans Revers – oder besser: an die Rüstung – hefteten, waren die Ritter. Die waren edel und gut und zogen aus, um Abenteuer zu bestehen. Kein Abenteuer ohne Reise. Viel später brauchte man ihre Qualitäten nicht mehr. Manche Nachkommen aus Ritter’s Familie praktizierten weiter, was die Gesellschaft nicht mehr wollte. Raus aus der einsamen Burg; hau drauf und Schluß! Anders ausgedrückt: Wer riskant lebt, hat auch ein Recht auf die Beute. Solange die eisernen Herren mit der eisernen Faust in der [[wiki:fremdes|Fremde]] schatzten, war’s allen recht; die Kreuzzüge zeigten ja, wie’s ging. (Rezension im TROTTER von Norbert Lüdtke)+Der Autor widmet dieses Buch //„dem Andenken der adligen Halunken und ihrer gebeutelten Pfeffersäcke“.// Sechs exemplarische Biographien aus unterschiedlichen Epochen erzählen von dem Leben dieser [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]]. Die „Pfeffersäcke“ erbten ja von den Rittern die Abenteuer-Ideologie. Sie gingen [[wiki:risiko|Risiken]] ein und verdienten sich was – natürlich auf Kosten anderer. In England hießen sie „merchant adventurer“. Und so schließt der Band zu Recht mit der Bemerkung: //„Zu keiner Zeit reichten die Raubritter an das heran, was ein normaler Bürgerlicher an Vermögen anzuhäufen vermochte, ohne Erpressung, ohne Mord und Totschlag, naja, vielleicht ein bißchen durch überhöhte Zinsen oder abgezwungene lukrative Rechte …“// Raubritter & Reisen? Die ersten, die sich das Etikett des „Abenteuers“ ans Revers – oder besser: an die Rüstung – hefteten, waren die Ritter. Die waren edel und gut und zogen aus, um Abenteuer zu bestehen. Kein Abenteuer ohne Reise. Viel später brauchte man ihre Qualitäten nicht mehr. Manche Nachkommen aus Ritter’s Familie praktizierten weiter, was die Gesellschaft nicht mehr wollte. Raus aus der einsamen Burg; hau drauf und Schluß! Anders ausgedrückt: Wer riskant lebt, hat auch ein Recht auf die Beute. Solange die eisernen Herren mit der eisernen Faust in der [[wiki:fremdes|Fremde]] schatzten, war’s allen recht; die Kreuzzüge zeigten ja, wie’s ging. (Rezension im TROTTER von [[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]])
  
 <html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/7ba4cc5c1fdc401cb930fcff3c4510f1" width="1" height="1" alt=""></html> <html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/7ba4cc5c1fdc401cb930fcff3c4510f1" width="1" height="1" alt=""></html>
  
wiki/ritter.1631440128.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/09/12 09:48 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki