wiki:ritter
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:ritter [2020/09/25 13:33] – norbert | wiki:ritter [2024/07/25 08:36] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.230.152.225 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Ritter ====== | ====== Ritter ====== | ||
- | Erfolg war für den Ritter ein Resultat persönlicher Freiheit und bestand im Sieg. Sein Lohn bemaß sich an seiner Ehrbarkeit innerhalb eines feudalistischen Systems:\\ | + | Erfolg war für den Ritter ein Resultat persönlicher Freiheit und bestand im Sieg. Sein Lohn bemaß sich an seiner Ehrbarkeit innerhalb eines feudalistischen Systems, also durch Ritterschlag, |
- | Ritterschlag, | + | |
- | Die Verbreitung des Christentums führte auch dazu, daß die Abkunft von den Göttern den Einzelnen nicht mehr adelte. Erfolg mußte sich also auf eine andere Quelle zurückführen lassen. Die alten Standesmerkmale wirkten nicht mehr; die zum neuen Adel Aufsteigenden nannte man die „Ehrbaren“. Die verarmten Freien wurden insbesondere im 7. Jahrhundert zu Vasallen, taten Kriegsdienst und konnten dann Grundbesitz in Form von Lehen erhalten. Im 9. Jahrhundert bildeten sie Reiter- statt der bisherigen Fußheere. Im 10. Jahrhundert bildet sich in Frankreich der erste „ordo militaris“. Das Ritterwesen bildet sich heraus. [Steinhausen 106 ff, 268 ff.] | + | Die Verbreitung des Christentums führte auch dazu, daß die Abkunft von den [[wiki: |
- | »Das Wichtige war die allmählich sich herausbildende Betonung bestimmter Dienstleistungen, | + | |
- | Die Ritter des Mittelalters waren freie Männer und Lehensmänner im Gegensatz zu den Bauern. Sie „glauben an und bauen auf ihre eigene Macht und Kraft“. Diese [[wiki: | + | Die Ritter des [[wiki: |
- | Sie begeben sich freiwillig auf die Suche. Sie suchen die [[wiki: | + | |
- | Dieser Begriff von Abenteuer erhob die Ritter über die Nicht-Ritter, | + | Sie begeben sich freiwillig auf die Suche. Sie suchen die [[wiki: |
- | »Generationen von »einfachen« Menschen, die Söhne von Holzfällern und Wasserträgern, | + | |
- | Als gesellschaftliches Phänomen konsolidierten die Ritter eine feudale Gellschaft, sie bildeten die Kriegerkaste der Fürsten. Aventure war der Mythos, der sie einte. Je erfolgreicher die Ritter gesellschaftlich waren, desto weniger brauchten sie ihre Individual-Aventure auszuüben; es genügte, davon zu erzählen und sie zu verklären. Die Aventure sollte den Ritter adeln, mußte also auch selbst als höfische Idee geadelt werden. Dies rief zwei parallele Prozesse hervor:\\ | + | Dieser Begriff von Abenteuer erhob die Ritter über die Nicht-Ritter, |
- | Erstens: Die Aventure verbindet sich mit dem Wunderbaren, | + | |
- | Zweitens: Aventure wurde zur Ideologie, zum Glaubenssystem, | + | |
- | Die Aventure hatte ihre Hochzeit als Individual-Abenteuer etwa ab dem 9. Jahrhundert, | + | |
- | Niklas Frank | + | Als gesellschaftliches Phänomen konsolidierten die Ritter eine feudale Gellschaft, sie bildeten die Kriegerkaste der Fürsten. [[wiki:aventiure|Aventiure]] war der Mythos, der sie einte. Je erfolgreicher die Ritter gesellschaftlich waren, desto weniger brauchten sie ihre Individual-Aventure auszuüben; es genügte, davon zu erzählen |
- | Raubritter | + | |
- | Reichtum aus dem Hinterhalt: Das erschröckliche und geheime Leben der Heckenreiter | + | - Aventiure wurde zur Ideologie, zum Glaubenssystem, |
- | München: C. Bertelsmann 2002 | + | Die Aventure hatte ihre Hochzeit als Individual-Abenteuer etwa ab dem [[wiki: |
- | | + | |
- | Raubritter & Reisen? Die ersten, die sich das Etikett des „Abenteuers“ ans Revers –oder besser: an die Rüstung – hefteten, waren die Ritter. Die waren edel und gut und zogen aus, um Abenteuer zu bestehen. Kein Abenteuer ohne Reise.\\ | + | * '' |
- | Viel später brauchte man ihre Qualitäten nicht mehr. Manche Nachkommen aus Ritter’s Familie praktizierten weiter, was die Gesellschaft nicht mehr wollte. Raus aus der einsamen Burg; hau drauf und Schluß! Anders ausgedrückt: Wer riskant lebt, hat auch ein Recht auf die Beute. Solange die eisernen Herren | + | Der Autor widmet dieses Buch //„dem Andenken der adligen Halunken und ihrer gebeutelten Pfeffersäcke“.// |
- | Der Autor widmet dieses Buch //„dem Andenken der adligen Halunken und ihrer gebeutelten Pfeffersäcke“.// | + | |
< | < | ||
wiki/ritter.1601040815.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/25 13:33 von norbert