wiki:reitwagen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:reitwagen [2023/05/29 07:43] – norbert | wiki:reitwagen [2024/08/05 05:13] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* chiramaxium Handwagen Schubkarch | * chiramaxium Handwagen Schubkarch | ||
* currus armatus bedeckter Leiterwagen | * currus armatus bedeckter Leiterwagen | ||
- | * **Im frühen Mittelalter als Reise-, Pack-, Kriegswagen** (lat. currus, quadriga)\\ Alt- und mittelhochdeutsche Belege stehen ebenfalls im Zusammenhang mit kriegerischen Maßnahmen, z.B. //»dise uf den raeitwagen un dise uf den rossen wir aber in dem namen gotes«,// unterscheidet aber das Reitvolk auf den Reitwagen von den Rittern auf den Rossen und erscheint auch als kriegerischer Packwagen // | + | * **Im frühen Mittelalter als Reise-, Pack-, Kriegswagen** (lat. currus, quadriga)\\ Alt- und mittelhochdeutsche Belege stehen ebenfalls im Zusammenhang mit kriegerischen Maßnahmen, z.B. //»dise uf den raeitwagen un dise uf den rossen wir aber in dem namen gotes«,// unterscheidet aber das Reitvolk auf den Reitwagen von den Rittern auf den Rossen und erscheint auch als kriegerischer Packwagen // |
* **Als Streitwagen in der Bibel**\\ Die Bibelübersetzungen aus dem Hebräischen (('' | * **Als Streitwagen in der Bibel**\\ Die Bibelübersetzungen aus dem Hebräischen (('' | ||
* **1525** Bauernaufstand im Samland\\ // »Andreas Rippe und Hanß Götze hatten auf einen Reit-Wagen die Rücken zusammen gekert, und die Beine hingen zu beyden Seiten ab.«// (S. 536)\\ //»... und wurden viel Wagen mit Spiessen vollwolbeladen, | * **1525** Bauernaufstand im Samland\\ // »Andreas Rippe und Hanß Götze hatten auf einen Reit-Wagen die Rücken zusammen gekert, und die Beine hingen zu beyden Seiten ab.«// (S. 536)\\ //»... und wurden viel Wagen mit Spiessen vollwolbeladen, | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* **1843 bezeichnete Reitwagen das neu erfundene Laufrad mit zwei Rädern auf zwei Achsen**\\ (»Draisine«, | * **1843 bezeichnete Reitwagen das neu erfundene Laufrad mit zwei Rädern auf zwei Achsen**\\ (»Draisine«, | ||
* **1885 Reitwagen als Name des ersten Motorrades (mit zwei Stützrädern)**\\ '' | * **1885 Reitwagen als Name des ersten Motorrades (mit zwei Stützrädern)**\\ '' | ||
- | Die Bezeichnung Reitwagen kommt offensichtlich weder von reisen noch von reiten ((»die ursprüngliche bedeutung von reiten im germanischen ist die allgemeinere von expediri, proficisci, die einschränkung auf den begriff von equitare ist eine jüngere erscheinung und nicht durchweg eingetreten«\\ „reiten, starkes verb.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, <https:// | + | Die Bezeichnung Reitwagen kommt offensichtlich weder von reisen noch von reiten ((»die ursprüngliche bedeutung von reiten im germanischen ist die allgemeinere von expediri, proficisci, die einschränkung auf den begriff von equitare ist eine jüngere erscheinung und nicht durchweg eingetreten«\\ „[[https:// |
- | Im Lateinischen ist //raeda// »ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf dem mehrere Personen mit Gepäck Platz hatten« (('' | + | Im Lateinischen ist //raeda// »ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf dem mehrere Personen mit Gepäck Platz hatten« (('' |
wiki/reitwagen.1685346230.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/29 07:43 von norbert