Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisen_nach_dem_zweiten_weltkrieg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisen_nach_dem_zweiten_weltkrieg [2021/12/19 09:16] norbertwiki:reisen_nach_dem_zweiten_weltkrieg [2022/01/12 14:45] norbert
Zeile 59: Zeile 59:
 1951 erscheint "Mit offenen Augen", ein Sammelband mit Beiträgen zeitgenössischer deutscher Dichter zum Lob des Reisens. Im Vorwort stellt ''Ernst Glaeser'' einen Zusammenhang her zwischen dem Reisen als grundlegend friedlicher Tätigkeit und dem Ende aller Reisen während des Krieges:// "Es ist kein Zufall, daß während der Kriege das Reisen aufhört. Man ersetzt es durch Truppen- oder andere Menschenverschiebungen. Militärs sehen keine Landschaften, nur Terrain. Die Eisenbahn wird zum rollenden Material. Der Mensch wird es auch."// Das Buch erscheint (1951), da der Herausgeber glaubt, daß //"die Zeit des rollenden Menschenmaterials"// vorbei und es an der Zeit ist, //"das Reisen im eigenen Land wieder in das Bewußtsein einer zivilen *[[wiki:freude|Freude]] zu erheben"// und damit dem Frieden zu dienen. Im gleichen Jahr noch erscheint auch //"Glückliche Reise. Heiteres Wissen von den Reisegenüssen",// die Wiederauflage eines zuletzt 1939 erschienenen Titels. Hier meint der Autor: //"Noch nie haben so viele Menschen im Reisen Lebensfreude gesucht wie heute."//  1951 erscheint "Mit offenen Augen", ein Sammelband mit Beiträgen zeitgenössischer deutscher Dichter zum Lob des Reisens. Im Vorwort stellt ''Ernst Glaeser'' einen Zusammenhang her zwischen dem Reisen als grundlegend friedlicher Tätigkeit und dem Ende aller Reisen während des Krieges:// "Es ist kein Zufall, daß während der Kriege das Reisen aufhört. Man ersetzt es durch Truppen- oder andere Menschenverschiebungen. Militärs sehen keine Landschaften, nur Terrain. Die Eisenbahn wird zum rollenden Material. Der Mensch wird es auch."// Das Buch erscheint (1951), da der Herausgeber glaubt, daß //"die Zeit des rollenden Menschenmaterials"// vorbei und es an der Zeit ist, //"das Reisen im eigenen Land wieder in das Bewußtsein einer zivilen *[[wiki:freude|Freude]] zu erheben"// und damit dem Frieden zu dienen. Im gleichen Jahr noch erscheint auch //"Glückliche Reise. Heiteres Wissen von den Reisegenüssen",// die Wiederauflage eines zuletzt 1939 erschienenen Titels. Hier meint der Autor: //"Noch nie haben so viele Menschen im Reisen Lebensfreude gesucht wie heute."// 
  
-Nach hinreichend viel Arbeit und Buße wuchs der Anspruch auf Erholung, Reise und Unterwegs-sein, nur kosten durfte es nichts. In dieser Zeit häufen sich Reiseführer übers [[wiki:campen|Campen]]: Die angemessenen Antwort auf ein billiges Reisen und alle, alle waren mit dem Zelt unterwegs: Der Arzt und der Buchhalter, die Verkäuferin und der Literaturstudent, der Lehrling und der Bergmann. Zelten ist in und die [[wiki:camping|Camping]]idee wirbt auch für romantische [[wiki:fahrt|Fahrt]]en zu zweit. Nur eines ist klar: Es soll kein Abenteuer sein! +Nach hinreichend viel Arbeit und Buße wuchs der Anspruch auf Erholung, Reise und [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], nur kosten durfte es nichts. In dieser Zeit häufen sich Reiseführer übers [[wiki:campen|Campen]]: Die angemessenen Antwort auf ein billiges Reisen und alle, alle waren mit dem Zelt unterwegs: Der Arzt und der Buchhalter, die Verkäuferin und der Literaturstudent, der Lehrling und der Bergmann. Zelten ist in und die [[wiki:camping|Camping]]idee wirbt auch für romantische [[wiki:fahrt|Fahrt]]en zu zweit. Nur eines ist klar: Es soll kein Abenteuer sein! 
  
 Anders im Commonwealth: ''Jill Donnisthorpe'' war Mitglied des //Globetrotters Club// und reiste 1951 per Autostop von London nach Johannesburg. Dafür erhielt sie die //"Presidents Silver Medal... for the most interesting globetrotting feat of the year".// Das Reisen war damals für die Briten leichter als für andere Europäer, denn das Britische Imperium existierte noch und mit ihm dessen Verkehrsverbindungen; wer Glück hatte, den nahm die RAF schon mal in ihren Flugzeugen mit. 1954 veröffentlichte der Gründer des Globetrotters Club, ''Norman Ford'', in Amerika den //"Bargain Guide to World Shipping Routes and Schedules"// als einen der ersten Reiseführer für Low-Budget-Reisen. Die einzigen anderen Informationsquellen waren //Baedeker// und //Guide Bleu//, diese zielten aber auf ein anderes Publikum. 1957 hielt eine ''Veronica Maclean'' einen Vortrag über //"To Persia by Landrover"//. 1957-58 verbrachte der Amerikaner ''Robert Christopher'' die meiste Zeit bei den Tuaregs, zog mit Kamelkarawanen durch die Sahara. Der zweite Präsident des Globetrotter Clubs, ''Gordon Cooper'', publizierte vielfach über seine Reisen, bevor er 1965 in Nairobi ums Leben kam.  Anders im Commonwealth: ''Jill Donnisthorpe'' war Mitglied des //Globetrotters Club// und reiste 1951 per Autostop von London nach Johannesburg. Dafür erhielt sie die //"Presidents Silver Medal... for the most interesting globetrotting feat of the year".// Das Reisen war damals für die Briten leichter als für andere Europäer, denn das Britische Imperium existierte noch und mit ihm dessen Verkehrsverbindungen; wer Glück hatte, den nahm die RAF schon mal in ihren Flugzeugen mit. 1954 veröffentlichte der Gründer des Globetrotters Club, ''Norman Ford'', in Amerika den //"Bargain Guide to World Shipping Routes and Schedules"// als einen der ersten Reiseführer für Low-Budget-Reisen. Die einzigen anderen Informationsquellen waren //Baedeker// und //Guide Bleu//, diese zielten aber auf ein anderes Publikum. 1957 hielt eine ''Veronica Maclean'' einen Vortrag über //"To Persia by Landrover"//. 1957-58 verbrachte der Amerikaner ''Robert Christopher'' die meiste Zeit bei den Tuaregs, zog mit Kamelkarawanen durch die Sahara. Der zweite Präsident des Globetrotter Clubs, ''Gordon Cooper'', publizierte vielfach über seine Reisen, bevor er 1965 in Nairobi ums Leben kam. 
wiki/reisen_nach_dem_zweiten_weltkrieg.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/07 06:26 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki