Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisekleidung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisekleidung [2024/04/27 10:08] – [Strandkleidung] norbertwiki:reisekleidung [2024/05/29 04:55] (aktuell) – [Alpine Hochtouren] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
   * für besondere Formen, etwa als Alpinist in der [[wiki:bergwelt|Bergwelt]], als Jäger im [[wiki:bush|bush]], [[wiki:pilger|Pilger]], Reiter, Segler, Wasserwanderer ...;   * für besondere Formen, etwa als Alpinist in der [[wiki:bergwelt|Bergwelt]], als Jäger im [[wiki:bush|bush]], [[wiki:pilger|Pilger]], Reiter, Segler, Wasserwanderer ...;
   * durch eine besondere Begrifflichkeit, etwa im [[wiki:jargon|Jargon]] des [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volkes]];   * durch eine besondere Begrifflichkeit, etwa im [[wiki:jargon|Jargon]] des [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volkes]];
-  * durch ihre Funktion als [[wiki:Distinktionsmerkmale|Distinktionsmerkmal]]+  * durch ihre Funktion als [[wiki:Distinktionsmerkmale|Distinktionsmerkmal]] oder zur Camouflage.
  
 ===== Vorzeitliche Wetterkleidung ===== ===== Vorzeitliche Wetterkleidung =====
Zeile 24: Zeile 24:
   * Der knielange **Fellmantel** bestand aus einem Patchwork von Streifen aus Ziegen- und Schafsleder und wurde mit der behaarten Seite nach außen getragen.   * Der knielange **Fellmantel** bestand aus einem Patchwork von Streifen aus Ziegen- und Schafsleder und wurde mit der behaarten Seite nach außen getragen.
   * Zwei etwa  65 cm lange **Beinröhren** (eine Art »Leggings«) bestanden aus vernähten Fellstreifen aus Ziegen- und Schafsleder. Sie waren oben am Gürtel und unten an den Schuhen befestigt.    * Zwei etwa  65 cm lange **Beinröhren** (eine Art »Leggings«) bestanden aus vernähten Fellstreifen aus Ziegen- und Schafsleder. Sie waren oben am Gürtel und unten an den Schuhen befestigt. 
-  * Ein **Lendenschurz** wurde mit dem Gürtel befestigt wurde+  * Ein **Lendenschurz** wurde mit dem Gürtel befestigt. 
-  * Ein **Gürtel** mit eingenähter Tasche bestand aus zwei Meter langem und 4-5 cm breitem Kalbsleder.+  * Ein **Gürtel** mit eingenähter Tasche bestand aus zwei Meter langem und 45 cm breitem Kalbsleder.
     * Im aufgenähten Gürteltäschchen befand sich Zunderschwamm, ein Klingenkratzer, ein Bohrer, eine Knochenahle und ein Lamellenstück aus Silex, also Werkzeug zum Nähen und Reparieren, zum Schneiden und zum Feuermachen.     * Im aufgenähten Gürteltäschchen befand sich Zunderschwamm, ein Klingenkratzer, ein Bohrer, eine Knochenahle und ein Lamellenstück aus Silex, also Werkzeug zum Nähen und Reparieren, zum Schneiden und zum Feuermachen.
   * Den **Innenschuh** bildet ein Netz aus gedrillten und verzwirnten Lindenbastschnüren, das mit trockenem Gras ausgestopft wurde. Der rindlederne Außenschuh mit dem Fell nach außen und der Innenschuh wurden mit der Bärenfellsohle so vernäht, dass die Fellseite innen lag. Lindenbastschnüre verschlossen und befestigten den Schuh am Fuß.   * Den **Innenschuh** bildet ein Netz aus gedrillten und verzwirnten Lindenbastschnüren, das mit trockenem Gras ausgestopft wurde. Der rindlederne Außenschuh mit dem Fell nach außen und der Innenschuh wurden mit der Bärenfellsohle so vernäht, dass die Fellseite innen lag. Lindenbastschnüre verschlossen und befestigten den Schuh am Fuß.
Zeile 68: Zeile 68:
   * ''Goubitz, Olaf'' u.a.\\ //Stepping through Time. Archaeological Footwear from Prehistoric Times until 1800.//\\ 396 S. Zwolle 2001/2011: Stichting Promotie Archeologie [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9789089320049.pdf|Inhalt]]   * ''Goubitz, Olaf'' u.a.\\ //Stepping through Time. Archaeological Footwear from Prehistoric Times until 1800.//\\ 396 S. Zwolle 2001/2011: Stichting Promotie Archeologie [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9789089320049.pdf|Inhalt]]
   * Umfangreiche Quellen siehe [[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schuhwerk|Bibelwissenschaften]]   * Umfangreiche Quellen siehe [[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schuhwerk|Bibelwissenschaften]]
 +  * »Sandalen«, S. 160−164 in: ''Heidi Köpp-Junk''\\ //Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel in pharaonischer Zeit.//\\ Diss. Georg-August-Universität zu Göttingen (=Göttinger Orientforschungen, IV. 55) 424 S. Wiesbaden 2015: Harrassowitz. Sehr detailliert: [[https://d-nb.info/1031891951/04|Inhalt]]
 ==== Kleidungsnahe Komponenten ====  ==== Kleidungsnahe Komponenten ==== 
   * **Chaps**\\ Ein »Lederstrumpf« als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp.   * **Chaps**\\ Ein »Lederstrumpf« als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp.
Zeile 137: Zeile 138:
  
 So ausgerüstet tritt man die Reise an. So ausgerüstet tritt man die Reise an.
-==== Alpine Hochtouren ==== +==== Alpine Hochtouren ==== 
 »Steigeisen, Alpenstock, Flanell-Brusttuch, Bundschuh sind nothwendig und der Hut mit breiter Krempe muß Bänder unterm Kinn und Überzug von Wachstaffent haben und der Übermantel von Wachstaffent mit dem Kragen, der über den Kopf zusammen geht, ist unerläßlich, kühl in der Sonne warm und trocken hält er im Regen ...« ((''Helmina von Chézy''\\ //Norika : neues ausführliches Handbuch für Alpenwanderer und Reisende ...//\\ XXII, 278 S. München 1833: Fleischmann, hier S. 48)) »Steigeisen, Alpenstock, Flanell-Brusttuch, Bundschuh sind nothwendig und der Hut mit breiter Krempe muß Bänder unterm Kinn und Überzug von Wachstaffent haben und der Übermantel von Wachstaffent mit dem Kragen, der über den Kopf zusammen geht, ist unerläßlich, kühl in der Sonne warm und trocken hält er im Regen ...« ((''Helmina von Chézy''\\ //Norika : neues ausführliches Handbuch für Alpenwanderer und Reisende ...//\\ XXII, 278 S. München 1833: Fleischmann, hier S. 48))
   * **Kniebundhosen**: **Knickerbockers**, **Gamslederne**, **Pumphosen** (engl. Breeches)\\ »Die [[wiki:bergwelt|Bergbewohner]] haben deswegen ihren ganz aparten Schnitt. Ihre Hosen sind einmal sehr weit, dann so kurz daß sie nur knapp bis über die halbe Wade abwärts reichen und endlich von einem so festen steifen Loden daß ein Anschmiegen des Stoffes an das Bein selbst beim Naßwerden beinahe ausgeschlossen bleibt. Mit Beinkleidern dieser Façon ausgestattet läuft man allerdings wenig oder beinahe gar nicht Gefahr den oberwähnten Übelständen lästig ausgesezt zu sein. … Man muß sich deswegen zur Annahme der Kniehose entschließen und es fragt sich nur soll dieselbe bloß bis an das Knie oder bis über das Knie reichen also mit anderen Worten kurze Gamslederne oder Kniehosen auch Pumphosen oder englisch Knickerbockers genannt.\\ Die ersteren sind praktisch da, wo man ausschließlich Arbeit im Fels zu gewärtigen hat. Der Gamsjäger wird keinen Grund haben seiner Ledernen untreu zu werden. Für den Hochtouristen aber ist jedes lederne Beinkleid unzweckmäßig. Der erste und größte Übelstand der Ledernen ist der, daß sie wenn einmal naß geworden unendlich schwer und langsam trocknet, daß sie sich im nassen Zustande in zudringlichster Weise fest an den Körper anschmiegt, ja förmlich anklebt, dabei eine fatale Kälte auf der Haut hervorrufend und daß sie, wenn endlich getrocknet, eng und steif wird und ihre frühere Geschmeidigkeit erst nach tagelangem Tragen wieder erhält während ein Beinkleid von gutem Loden vom Abfahren auf dem Schnee entweder nicht durchnäßt wird oder wenn wirklich doch in kurzer Zeit wieder ganz trocken ist wird. … Die englischen Bergsteiger tragen beinahe ausnahmslos Knickerbockers von gutem englischen Wollstoff der gleichfalls sehr praktisch ist.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119))   * **Kniebundhosen**: **Knickerbockers**, **Gamslederne**, **Pumphosen** (engl. Breeches)\\ »Die [[wiki:bergwelt|Bergbewohner]] haben deswegen ihren ganz aparten Schnitt. Ihre Hosen sind einmal sehr weit, dann so kurz daß sie nur knapp bis über die halbe Wade abwärts reichen und endlich von einem so festen steifen Loden daß ein Anschmiegen des Stoffes an das Bein selbst beim Naßwerden beinahe ausgeschlossen bleibt. Mit Beinkleidern dieser Façon ausgestattet läuft man allerdings wenig oder beinahe gar nicht Gefahr den oberwähnten Übelständen lästig ausgesezt zu sein. … Man muß sich deswegen zur Annahme der Kniehose entschließen und es fragt sich nur soll dieselbe bloß bis an das Knie oder bis über das Knie reichen also mit anderen Worten kurze Gamslederne oder Kniehosen auch Pumphosen oder englisch Knickerbockers genannt.\\ Die ersteren sind praktisch da, wo man ausschließlich Arbeit im Fels zu gewärtigen hat. Der Gamsjäger wird keinen Grund haben seiner Ledernen untreu zu werden. Für den Hochtouristen aber ist jedes lederne Beinkleid unzweckmäßig. Der erste und größte Übelstand der Ledernen ist der, daß sie wenn einmal naß geworden unendlich schwer und langsam trocknet, daß sie sich im nassen Zustande in zudringlichster Weise fest an den Körper anschmiegt, ja förmlich anklebt, dabei eine fatale Kälte auf der Haut hervorrufend und daß sie, wenn endlich getrocknet, eng und steif wird und ihre frühere Geschmeidigkeit erst nach tagelangem Tragen wieder erhält während ein Beinkleid von gutem Loden vom Abfahren auf dem Schnee entweder nicht durchnäßt wird oder wenn wirklich doch in kurzer Zeit wieder ganz trocken ist wird. … Die englischen Bergsteiger tragen beinahe ausnahmslos Knickerbockers von gutem englischen Wollstoff der gleichfalls sehr praktisch ist.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119))
   * **Lodenhut**\\ »Die Hochtouristen besonders in den Ostalpen bedienen sich fast ausschließlich des Lodenhutes, jedoch finden wir für diese eine noch praktischere Kopfbedeckung in der zumeist von den englischen Bergsteigern getragenen Kappe [s. oben: Deerstalker] aus weichem leichten Wollstoff mit Seide gefüttert, vorn mit einem gleichgroßen Schirm vom selben Stoffe. An den Seiten oben zusammengebunden gleichfalls von demselben Stoffe Ohrenklappen die nur bei schlechtem Wetter und bei Sturm über die Ohren herabgeklappt und unterm Kinn dann zugebunden werden.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119))   * **Lodenhut**\\ »Die Hochtouristen besonders in den Ostalpen bedienen sich fast ausschließlich des Lodenhutes, jedoch finden wir für diese eine noch praktischere Kopfbedeckung in der zumeist von den englischen Bergsteigern getragenen Kappe [s. oben: Deerstalker] aus weichem leichten Wollstoff mit Seide gefüttert, vorn mit einem gleichgroßen Schirm vom selben Stoffe. An den Seiten oben zusammengebunden gleichfalls von demselben Stoffe Ohrenklappen die nur bei schlechtem Wetter und bei Sturm über die Ohren herabgeklappt und unterm Kinn dann zugebunden werden.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119))
  
 +=== Engländer auf dem Kontinent ===
 +
 +  * ''Friedrich Gerstäcker''\\ //Reisende.//\\ Die Gartenlaube, 17-18 (1860) 267–270, 276–278 [[https://de.wikisource.org/wiki/Reisende|Online]]\\ »Diese Gattung von Albionskindern wird nur mit einem rotheingebundenen Murray (ihrem Koran), dann mit Plaid, Regenmantel und Mütze von leichtem carrirten Stoff getroffen. Eine solche Mütze ist nämlich zu einer Reise nach dem Continent unentbehrlich, und so wenig Mr. Jones daran denken würde, sich mit einer solchen Bedeckung in the hearing of St. Paul’s sehen zu lassen, ebenso wenig möchte er ohne eine solche den Rhein befahren oder sich in einen deutschen Waggon setzen.«
 ===== Für die Safari im bush ===== ===== Für die Safari im bush =====
  
Zeile 173: Zeile 178:
   * ''Wrong, Michela''\\ //A Brief History of Safari Style.// The quintessential safari look that started 150 years ago in colonial Kenya still prevails.\\ Condé Nast Traveler 8. Oktober 2013.   * ''Wrong, Michela''\\ //A Brief History of Safari Style.// The quintessential safari look that started 150 years ago in colonial Kenya still prevails.\\ Condé Nast Traveler 8. Oktober 2013.
   * ''Ziegler, Mel'', ''Patricia Ziegler'', ''Alex Jay''\\ //Banana Republic guide to travel & safari clothing.//\\ New York 1986: Ballantine Books.   * ''Ziegler, Mel'', ''Patricia Ziegler'', ''Alex Jay''\\ //Banana Republic guide to travel & safari clothing.//\\ New York 1986: Ballantine Books.
 +  * ''Aston, Felicity''\\ //Outdoor Clothing for Women.//\\ Geographical, März 2006. 
  
 === Australien === === Australien ===
Zeile 201: Zeile 207:
   * 1 belt-knife and small whetstone. Stout linen thread, large needles, a bit of beeswax, a few buttons, paper of pins, and a thimble, all contained in a small buckskin or stout cloth bag.   * 1 belt-knife and small whetstone. Stout linen thread, large needles, a bit of beeswax, a few buttons, paper of pins, and a thimble, all contained in a small buckskin or stout cloth bag.
  
 +  * ''Barbara E. Kelcey''\\ //What to Wear to the Klondike: Outfitting Women for the Gold Rush//\\ Material History Review 37 (Spring 1993) 23
 +  * ''John H. White'', Jr.\\ //Wet Britches and Muddy Boots: A History of Travel in Victorian America//\\ XXVI, 512 S. Bloomington 2013: Indiana University Press, 55. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/PVNIHRLK2SI17A8514A6JDHSTIJDHVH.html|Inhalt]]
 ===== Strandkleidung ===== ===== Strandkleidung =====
  
Zeile 242: Zeile 250:
     * PVC und andere synthetische Kunststoffe im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]], also kein Ölzeug mehr im eigentlichen Sinne, indirekt jedoch, weil aus Erdöl erzeugt.     * PVC und andere synthetische Kunststoffe im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]], also kein Ölzeug mehr im eigentlichen Sinne, indirekt jedoch, weil aus Erdöl erzeugt.
   * **Wachstaft**\\ Leinwand oder Taft (Seide in Leinenbindung) mit Wachsfirnis getränkt für Regenmäntel und dergleichen. Wachsfirnis bestand aus Leinöl, Kolophonium und Terpentin mit giftigen Bleiverbindungen (Mennige).   * **Wachstaft**\\ Leinwand oder Taft (Seide in Leinenbindung) mit Wachsfirnis getränkt für Regenmäntel und dergleichen. Wachsfirnis bestand aus Leinöl, Kolophonium und Terpentin mit giftigen Bleiverbindungen (Mennige).
 +
 +===== Camouflage und dress code =====
 +
 +Touristen sind bevorzugtes Ziel für Schlepper oder Taschendiebe. Nicht als solcher erkannt zu werden, setzt angepassste Kleidung voraus.\\ 
 +Mimikry beschränkt sich darauf, in einer fremden Umgebung nicht aufzufallen indem man sich anpasst, also keine kurzen Hosen anzieht, wenn alle anderen lange Hosen tragen.\\ 
 +Camouflage konnte auch den Zweck haben, die eigene Nationalität zu verschleiern oder etwa in der islamischen Welt nicht als Christ erkannt zu werden (z.b. Richard Burton in Mekka).\\ 
 +Insbesondere Frauen (z.B. Isabelle Eberhardt) nutzten das //Cross-Dressing// seit Jahrhunderten, damit sie in einer Männerwelt unbelästigt in Männerkleidung reisen konnten.\\ 
 +Und alle, die berufsmäßig zu neugierig sind und nicht als [[wiki:kundige|Kundschafter]] auffallen wollen, verschleiern dies gerne.
 +
 +  * ''Koo, Halia''\\ //(Wo) men travellers: Physical and narrative boundaries.//\\ Mosaic: A Journal for the interdisciplinary Study of Literature (2006) 19−36.
 +  * ''Michele R. Willman''\\ //Mimic-Women: Twentieth-Century American Women on the Edges Of Exploration.//\\ 261 S. Diss. University of North Dakota 2017. (=Theses and Dissertations, 2381) [[https://commons.und.edu/theses/2381?utm_source=commons.und.edu%2Ftheses%2F2381&utm_medium=PDF&utm_campaign=PDFCoverPages|Online]], darin u.a.: S. 63-77: Clothing and Accoutrements
 +    * Harriet Chalmers Adams  
 +    * Delia Akeley
 +    * Louise Arner Boyd
 +    * Annie Smith Peck 
 +    * Anne Morrow Lindbergh
 +  * ''Birgitta Maria Ingemanson''\\ //Under Cover: The Paradox of Victorian Women’s Travel Costume//.\\ S. 5-24 in: Bonnie Frederick, Susan H. McLeod (Hg.): Women and the Journey: The Female Travel Experience. Pullman 1993: Washington State University Press [[https://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht006328373.pdf|Inhalt]]
 +  * ''Niewöhner, E.''\\ //Ida Pfeiffer: Eine europäische „Reisendin“ im [[wiki:orient|Orient]].//\\ In Gestalten des [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhunderts]]. Leiden 2010: Brill, Fink. [[https://doi.org/10.30965/9783846749586_004 |DOI]] 
 +  * ''Cresswell, Tim''\\ //Embodiment, power and the politics of mobility: the case of female [[wiki:tramp|tramps]] and [[wiki:hobo|hobos]].//\\ Transactions of the institute of British geographers 24.2 (1999) 175−192.
 +
 +
  
 ===== Verweise ===== ===== Verweise =====
Zeile 256: Zeile 285:
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
 +  * ''Beth Hill'' (Hg.)\\ //The Remarkable World of Frances Barkley: 1769-1845//\\ XV, 232 S. Sidney, B.C. 1978: Gray.\\ Reisen von Oostende zur Nordwestküste Amerikas, nach China, Mauritius, Indien, Alaska, Hawaii, Cochin. Mit einem Anhang zur Kleidung, die ''Frances Barkley'' während der Seefahrt mit ihrem Ehemann ''Captain Charles Barkley'' von 1786 bis 1794 trug.
   * ''Braithwaite, Naomi'', Colburn, Carol Ann, Collins, Vishna, Buckridge, Steeve O., Camerlengo, Laura L., Craik, Jennifer, Bradley, Linda Arthur.\\ //Ethnic Dress in the United States: A Cultural Encyclopedia.//\\ 336 S. USA 2014: Rowman & Littlefield. Ein Lexikon mit der Geschichte von 150 Kleidungsstücken aus anderen Kulturen.   * ''Braithwaite, Naomi'', Colburn, Carol Ann, Collins, Vishna, Buckridge, Steeve O., Camerlengo, Laura L., Craik, Jennifer, Bradley, Linda Arthur.\\ //Ethnic Dress in the United States: A Cultural Encyclopedia.//\\ 336 S. USA 2014: Rowman & Littlefield. Ein Lexikon mit der Geschichte von 150 Kleidungsstücken aus anderen Kulturen.
-  * ''Margarete Braun-Ronsdorf''\\ //Reisekleidung//\\ Ciba-Rundschau (1962) 1, 12-30, Ciba-Aktiengesellschaft Basel +  * ''Margarete Braun-Ronsdorf''\\ //Reisekleidung//\\ Ciba-Rundschau (1962) 1, 1230, Ciba-Aktiengesellschaft Basel 
-  * ''Farber, Walter''\\ //Tamarisken – Fibeln – Skolopender. Zur philologischen Deutung der „Reiseszene“ auf neuassyrischen Lamaštu-Amuletten//\\ S. 85-105 in: F. Rochberg-Halton (Hg.): Language, Literature, and History (Festschrift E. Reiner), New Haven 1987.+  * ''Farber, Walter''\\ //Tamarisken – Fibeln – Skolopender. Zur philologischen Deutung der „Reiseszene“ auf neuassyrischen Lamaštu-Amuletten//\\ S. 85105 in: F. Rochberg-Halton (Hg.): Language, Literature, and History (Festschrift E. Reiner), New Haven 1987.
   * ''Hübner, Karl''\\ //Dem Regen trotzen. 200 Jahre wetterfeste Chemie.//\\ Chemie in unserer Zeit 23.07.2023. [[https://doi.org/10.1002/ciuz.202300013|DOI]]   * ''Hübner, Karl''\\ //Dem Regen trotzen. 200 Jahre wetterfeste Chemie.//\\ Chemie in unserer Zeit 23.07.2023. [[https://doi.org/10.1002/ciuz.202300013|DOI]]
-  * ''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119\\ Der Autor beschreibt detailverliebt geeignete und ungeeignete Kleidung für Hochtouren in den [[wiki:bergwelt|Bergen]], beispielsweise den Lodenhut oder alternativ eine namenlose englische Kappe, die Kniehose als Oberbegriff unterschiedlicher Formen, den formlose Kamelhaarlodenmantel als Poncho bis zum Knie oder länger als Havelock, Blusen, Wollstoffe etc.+  * ''Ingemanson, Brigitta Maria''\\ //[[wiki:kundige|Under Cover]]: The Paradox of Victorian Women's Travel Costume.//\\ S. 5−24 in: ''Bonnie Frederick'', ''Susan H. McLeod'' (Hg.): Women and the Journey: The Female Travel Experience. Pullman 1993: Washington State University Press. 
 +  * ''Matheson, Rebecca J.''\\ //"Ways of Comfort": Women’s Dress for Long-Distance Train Travel in America, 1870–1915.//\\ Dress, 43.1 (2017) 23–43. [[https://doi.org/10.1080/03612112.2017.1288486|DOI]] \\ traveling dress, - costume, - suit 
 +  * ''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73119\\ Der Autor beschreibt detailverliebt geeignete und ungeeignete Kleidung für Hochtouren in den [[wiki:bergwelt|Bergen]], beispielsweise den Lodenhut oder alternativ eine namenlose englische Kappe, die Kniehose als Oberbegriff unterschiedlicher Formen, den formlose Kamelhaarlodenmantel als Poncho bis zum Knie oder länger als Havelock, Blusen, Wollstoffe etc.
   * ''Riello, Giorgio''\\ //The World in a Book: The Creation of the Global in Sixteenth-Century European Costume Books.//\\ Past & Present 242, Supplement 14 (2019) 281–317.   * ''Riello, Giorgio''\\ //The World in a Book: The Creation of the Global in Sixteenth-Century European Costume Books.//\\ Past & Present 242, Supplement 14 (2019) 281–317.
 +  * ''Stanley, Marni''\\ //Skirting the Issues: Addressing and Dressing in Victorian Women's Travel Narratives.//\\ Victorian Review: The Journal of the Victorian Studies Association of Western Canada and the Victorian Studies Association of Ontario 23.2 (1997) 147−167 [[https://www.jstor.org/stable/27794866|Online]]
   * ''Sabine Struckmeier'', ''Bernhard Sieve''\\ //Vom Friesennerz bis zur atmungsaktiven Jacke. Textilien mit Funktion.//\\ Unterricht Chemie 152 (2016) 12 [2]   * ''Sabine Struckmeier'', ''Bernhard Sieve''\\ //Vom Friesennerz bis zur atmungsaktiven Jacke. Textilien mit Funktion.//\\ Unterricht Chemie 152 (2016) 12 [2]
 +  * ''Tinling, Marian''\\ //Bloomerism comes to California//.\\ California History 61 (spring 1982) 21.\\ Bloomers hieß ein Frauenkostüm mit pluderartigen Hosen, das in den USA ab etwa [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|1860]] nicht nur zum Kennzeichen feministischer Einstellung wurde, sondern von reisenden Frauen als praktisch befunden wurde: //"the bloomer costume is considerably in vogue and appears peculiarly adapted to overland travel"// (S. 23).
   * ''Vogler, H.''\\ //Textilveredlung in der Antike, Teil 2//\\ Textilveredlung 35.1-2 (2000) 28–33   * ''Vogler, H.''\\ //Textilveredlung in der Antike, Teil 2//\\ Textilveredlung 35.1-2 (2000) 28–33
   * ''Gundula Wolter''\\ //Sensationelle Sportkostüme – Die Kleidung der Flugpionierinnen//\\ in: Meighörner, W.: //Die Schwestern des Ikarus. Frau und Flug.// ([[wiki:ausstellungsliste_frauen_unterwegs|Ausstellung]]) 261 S. Ill. Marburg 2004: Jonas.    * ''Gundula Wolter''\\ //Sensationelle Sportkostüme – Die Kleidung der Flugpionierinnen//\\ in: Meighörner, W.: //Die Schwestern des Ikarus. Frau und Flug.// ([[wiki:ausstellungsliste_frauen_unterwegs|Ausstellung]]) 261 S. Ill. Marburg 2004: Jonas. 
wiki/reisekleidung.1714212534.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/27 10:08 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki