Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegoetter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:reisegoetter [2025/06/23 04:54] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 114.119.136.30wiki:reisegoetter [2025/08/13 05:09] (aktuell) – [In Asien] norbert
Zeile 76: Zeile 76:
   * Als **Jizō** ist Kṣitigarbha in Japan einer der //Dōsojin// (Gottheiten der Wege, Straßen und Grenzen) und geleitet verstorbene Kinder über den Totenfluss //Sanzu// in die Unterwelt. Er wird durch Steine (oft in Phallusform) am Wegesrand repäsentiert, insbesondere an Dorfgrenzen, Gebirgspässen, Kreuzwegen und Brücken ((''Martin Kraatz''\\ //Jizō Bosatsu: Ein buddhistischer »Heiliger« in Japan//\\ Photographien und Gegenstände. Begleitheft zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] in der Universitätsbibliothek Marburg, 6. September - 23. Oktober 1994\\ Marburg:  Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg 3)).   * Als **Jizō** ist Kṣitigarbha in Japan einer der //Dōsojin// (Gottheiten der Wege, Straßen und Grenzen) und geleitet verstorbene Kinder über den Totenfluss //Sanzu// in die Unterwelt. Er wird durch Steine (oft in Phallusform) am Wegesrand repäsentiert, insbesondere an Dorfgrenzen, Gebirgspässen, Kreuzwegen und Brücken ((''Martin Kraatz''\\ //Jizō Bosatsu: Ein buddhistischer »Heiliger« in Japan//\\ Photographien und Gegenstände. Begleitheft zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] in der Universitätsbibliothek Marburg, 6. September - 23. Oktober 1994\\ Marburg:  Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg 3)).
   * **Funato no Kami** ist in der japanischen Shintō-Religion der (phallische) Gott der Wege, erkennbar am [[wiki:stock_stab|Stab]] ((''Karl Florenz''\\ //Die historischen Quellen der Shintō-Religion//\\ Aus dem Altjapanischen und Chinesischem übersetzt und erklärt.\\ 1919, S. 139)).   * **Funato no Kami** ist in der japanischen Shintō-Religion der (phallische) Gott der Wege, erkennbar am [[wiki:stock_stab|Stab]] ((''Karl Florenz''\\ //Die historischen Quellen der Shintō-Religion//\\ Aus dem Altjapanischen und Chinesischem übersetzt und erklärt.\\ 1919, S. 139)).
 +
 +==== In Amerika ====
 +
 +**Ek Chuah** (= Ek Chuaj, Gott M in der Schellhas-Zimmermann-Taube Klassifikation) galt bei den Maya als Gott der Händler und der Reisenden, als Schwarzer Kriegsherr (= Schwarzer Skorpion, Schwarzer Kapitän) und Patron der Kakaopflanze. Damit verbunden wurde die Hoffnung auf Wohlstand.\\ Stab (Wanderstab, Schlagwaffe?) und Bündel (mit Waren?) mit Trageseil an der Stirn sind offensichtliche Attribute.\\ Eine große Unterlippe und Zahnlücken deuten auf einen alten Mann hin.\\ 'Ek' bedeutet sowohl 'Schwarz' als auch 'Stern' und kann mit dem Richtung weisenden Polarstern 'Xamen Ek' verbunden werden.
 +  * ''Kepecs, Susan''\\ //Ek Chuah Encounters the Holy Ghost in the Colonial Labyrinth: Ideology and Commerce on Both Sides of the Spanish Invasion.//\\ S. 103-131 in: Funari, Pedro Paulo A.; Senatore, Maria Ximena (eds.). Archaeology of Culture Contact and Colonialism in Spanish and Portuguese America. Cham 2014: Springer.
 +  * ''Guerrero, Ana María''\\ //Ek Chuah, deidad identificada principalmente por fuentes coloniales del Centro de México: Similitudes iconográficas.//\\ En XXII Simposio de Investigaciones Arqueológicas en Guatemala, 2008 (editado por J.P. Laporte, B. Arroyo y H. Mejía), pp.1193-1199. Museo Nacional de Arqueología y Etnología, Guatemala 2009 [[https://www.asociaciontikal.com/wp-content/uploads/2017/01/085_-_Ana_Maria.08.pdf|Online]]
  
 ==== In Europa==== ==== In Europa====
wiki/reisegoetter.txt · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki