Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegoetter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisegoetter [2023/06/15 04:00] norbertwiki:reisegoetter [2023/06/15 04:28] – [Das Profil der Schutzgottheiten] norbert
Zeile 77: Zeile 77:
  
 ==== In Europa==== ==== In Europa====
-  * **Hekate** galt bereits in vorgriechischer Zeit als Göttin der Wegkreuzungen, Schwellen und Übergänge. Sie bewachte die Tore zwischen den Welten, hatte Zugang zur Unterwelt. Ihr wesentliches Attribute war die Fackel, sie wird mit Hunden zusammen gezeigt und mit Hermes verbunden, beide werden an Vollmond verehrt. Ihre Beinamen sind unter anderem: Enodia (die am Wege), Kleidukos (die Schlüsseltragende), Phosphoros (Lichtbringerin), Propolos (Führende), Propylaia (Torhüterin), Trioditis oder Trivia (Dreiwege). Sie ist eine dreigesichtige  sechshändige chtonische Erdgöttin altorientalischer Herkunft. ((''S. I. Johnston''\\ //Crossroads//\\ Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 88 (1991) 217–224\\ Zur orientalischen Provenienz siehe: ''David R. West''\\// The Goddess Hekate and Related Chthonian Daemons, with Antecedents in Semitic Demonology.// Kevelaer 1995)). Oft wird sie mit der griechischen //Demeter// und der ägyptischen //Isis// gleichgesetzt wegen der gemeinsamen Attribute Mondsichel, Ähren, Fackel.+  * **Hekate** galt bereits in vorgriechischer Zeit als Göttin der Wegkreuzungen, Schwellen und Übergänge. Sie bewachte die Tore zwischen den Welten, hatte Zugang zur Unterwelt. Ihr wesentliches Attribute war die Fackel, sie wird mit Hunden zusammen gezeigt und mit Hermes verbunden, beide werden an Vollmond verehrt. Ihre Beinamen sind unter anderem: Enodia (die am Wege), Kleidukos (die Schlüsseltragende), Phosphoros (Lichtbringerin), Propolos (Führende), Propylaia (Torhüterin), Trioditis oder Trivia (Dreiwege). Sie ist eine dreigesichtige  sechshändige chtonische Erdgöttin altorientalischer Herkunft. ((''S. I. Johnston''\\ //Crossroads//\\ Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 88 (1991) 217–224\\ Zur orientalischen Provenienz siehe: ''David R. West''\\ //The Goddess Hekate and Related Chthonian Daemons, with Antecedents in Semitic Demonology.// Kevelaer 1995.\\ ''Johnston, S. I.''\\ //Hekate Soteira. A study of Hecate´s role in the chaldean oracles and related literature//. Atlanta, Ga. 1990: Scholars Press)). Oft wird sie mit der griechischen //Demeter// und der ägyptischen //Isis// gleichgesetzt wegen der gemeinsamen Attribute Mondsichel, Ähren, Fackel.
   * Der griechische Gott **Hermes** ((von gr. hermios lophos, eirō, hermeneuō)) schützte die Reisenden, als Hermes //Kriophoros// trägt er ein Lamm (das spätere Sinnbild für Christus) auf den Schultern; die [[wiki:steinmann|Steinsäulen]] am Straßenrand hießen //Hermai// ((''Ifigenija Radulović, Snežana Vukadinović, Aleksandra Smirnov Brkić''\\ //“ΟΥΔΕΝ ΠΡΟΣ ΤΗΝ ΚΛΟΠΗΝ”  Hermes the Transformer//\\ Agora. Estudos Clássicos em Debate 17 (2015) 45‐62,  ISSN: 0874‐5498 )). Der //Hermesstab// (lat. Caduceus) wird von zwei einander anblickenden Schlangen umwunden; auf dem Kopf trägt Hermes den geflügelten Reisehut ((''Rolf Hurschmann''\\ //Petasos//\\ In: Der Neue Pauly (DNP). Enzyklopädie der Antike\\ Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 660)). Der Hermeskult ist der älteste der griechischen Mythologie und könnte pelasgische oder orientalische Wurzeln haben (('' A.L. Frothingham''\\ //The Babylonian Origin of Hermes the Snake-God, and of the Caduceus//\\ AJA 20.2 (1916) 175‐211)). Als Tierträger und »Hundebezwinger« wirkt er als Hirtengott. //Hermes// begleitet die Seelen der verstorbenen in die Unterwelt und übergibt sie dem Fährmann //Charon//, der sie über den Totenfluss Styx bringt. Hermes ist auch als Bote der Götter immer unterwegs. Seine Botschaften fordern Einsicht und Verständnis; noch heute bezeichnet man die Wissenschaft vom »Deuten und Verstehen« als Hermeneutik. ((''Athanassakis, A.''\\ //From the phallic cairn to shepherd god and divine herald//.\\ Eranos 87 (1989) 33–49 [[http://www.dge.filol.csic.es/DGE-I/RBLG-D/Proco/Athanassakis%201989.pdf|Online]] ))   * Der griechische Gott **Hermes** ((von gr. hermios lophos, eirō, hermeneuō)) schützte die Reisenden, als Hermes //Kriophoros// trägt er ein Lamm (das spätere Sinnbild für Christus) auf den Schultern; die [[wiki:steinmann|Steinsäulen]] am Straßenrand hießen //Hermai// ((''Ifigenija Radulović, Snežana Vukadinović, Aleksandra Smirnov Brkić''\\ //“ΟΥΔΕΝ ΠΡΟΣ ΤΗΝ ΚΛΟΠΗΝ”  Hermes the Transformer//\\ Agora. Estudos Clássicos em Debate 17 (2015) 45‐62,  ISSN: 0874‐5498 )). Der //Hermesstab// (lat. Caduceus) wird von zwei einander anblickenden Schlangen umwunden; auf dem Kopf trägt Hermes den geflügelten Reisehut ((''Rolf Hurschmann''\\ //Petasos//\\ In: Der Neue Pauly (DNP). Enzyklopädie der Antike\\ Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 660)). Der Hermeskult ist der älteste der griechischen Mythologie und könnte pelasgische oder orientalische Wurzeln haben (('' A.L. Frothingham''\\ //The Babylonian Origin of Hermes the Snake-God, and of the Caduceus//\\ AJA 20.2 (1916) 175‐211)). Als Tierträger und »Hundebezwinger« wirkt er als Hirtengott. //Hermes// begleitet die Seelen der verstorbenen in die Unterwelt und übergibt sie dem Fährmann //Charon//, der sie über den Totenfluss Styx bringt. Hermes ist auch als Bote der Götter immer unterwegs. Seine Botschaften fordern Einsicht und Verständnis; noch heute bezeichnet man die Wissenschaft vom »Deuten und Verstehen« als Hermeneutik. ((''Athanassakis, A.''\\ //From the phallic cairn to shepherd god and divine herald//.\\ Eranos 87 (1989) 33–49 [[http://www.dge.filol.csic.es/DGE-I/RBLG-D/Proco/Athanassakis%201989.pdf|Online]] ))
   * Der römische **Mercur**, benannt nach //merx//, dem Markt, ist ein Beschützer der reisenden Kaufleute und ebenfalls Götterbote und Seelenbegleiter, gleicht mit Flügelhut und Schlangenstab ((''Aloys Ludwig Hirt''\\ //Götter und Heroen der Griechen und Römer//\\ nach alten Denkmälern bildlich dargestellt auf XLVII Tafeln, nebst deren Erklärung.\\ August Rücker, 1826)) völlig dem Hermes, nur dass sein Totenfluss Acheron heißt, außerdem trägt er meist einen Geldbeutel (marsupium). Sein Beiname Chrysorrhapis ((Χρυσόῤῥαπις, der goldene Ruthenträger)) verweist auf den goldenen [[wiki:Stab|Stab]]; ein Widder und sein Ruf als Erfinder des wollenen Mantels verweisen auf seine Hirtenwurzeln.   * Der römische **Mercur**, benannt nach //merx//, dem Markt, ist ein Beschützer der reisenden Kaufleute und ebenfalls Götterbote und Seelenbegleiter, gleicht mit Flügelhut und Schlangenstab ((''Aloys Ludwig Hirt''\\ //Götter und Heroen der Griechen und Römer//\\ nach alten Denkmälern bildlich dargestellt auf XLVII Tafeln, nebst deren Erklärung.\\ August Rücker, 1826)) völlig dem Hermes, nur dass sein Totenfluss Acheron heißt, außerdem trägt er meist einen Geldbeutel (marsupium). Sein Beiname Chrysorrhapis ((Χρυσόῤῥαπις, der goldene Ruthenträger)) verweist auf den goldenen [[wiki:Stab|Stab]]; ein Widder und sein Ruf als Erfinder des wollenen Mantels verweisen auf seine Hirtenwurzeln.
Zeile 88: Zeile 88:
 ==== Das Profil der Schutzgottheiten==== ==== Das Profil der Schutzgottheiten====
 Diese Reisegötter zeichnen sich durch besondere Merkmale und Eigenschaften aus, sie sind: Diese Reisegötter zeichnen sich durch besondere Merkmale und Eigenschaften aus, sie sind:
-  * [[wiki:grenze|Grenz]]bewacher (engl. liminal deities) an Straßenkreuzungen, [[wiki:alpenpaesse|Pässen]], [[wiki:uebergang|Übergängen]]+  * [[wiki:grenze|Grenz]]bewacher (engl. liminal deities) an [[wiki:uebergang|Übergängen]]: Tür, Tore, Straßenkreuzungen, [[wiki:alpenpaesse|Pässen]] ((''Maier, F. G.''\\ //Torgötter//.\\ in: J. Kroymann (Hg.): Eranion, Festschr. H. Hommel (1961) 93-104.
   * Beschützer des Handels an den Stellen der Begegnung   * Beschützer des Handels an den Stellen der Begegnung
   * [[wiki:bote|Boten]] der Götter mit dem Heroldsstab:   * [[wiki:bote|Boten]] der Götter mit dem Heroldsstab:
wiki/reisegoetter.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/25 05:33 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki