Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegoetter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisegoetter [2021/05/29 05:48] norbertwiki:reisegoetter [2021/07/21 06:42] norbert
Zeile 62: Zeile 62:
  
   * **Kṣitigarbha** (Sanskrit), ein Bodhisattva, ist in Indien seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar und wurde in ganz Asien populär als Dìzàng (chin.) ((''Nan Ouyang''\\ //Localizing a Bodhisattva in Late Imperial China: Kṣitigarbha, Mt. Jiuhua, and Their Connections in Precious Scrolls//\\ Journal of Chinese Religions Vol. 47, Nr. 2, November 2019, S. 195-219, Johns Hopkins University Press)) , Jizō (jap.), Địa tạng (vietn.), ji jang (kor.) ((''Heinz Bechert''\\ //Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen//\\ Kohlhammer Verlag 1999, Kap. 1.3 Kṣitigarbha [Jizō])). Kṣitigarbha trägt einen Mönchsstab (khakkhara) und gilt als Beschützer von Kindern und Reisenden sowie als Begleiter in die Unterwelt.   * **Kṣitigarbha** (Sanskrit), ein Bodhisattva, ist in Indien seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar und wurde in ganz Asien populär als Dìzàng (chin.) ((''Nan Ouyang''\\ //Localizing a Bodhisattva in Late Imperial China: Kṣitigarbha, Mt. Jiuhua, and Their Connections in Precious Scrolls//\\ Journal of Chinese Religions Vol. 47, Nr. 2, November 2019, S. 195-219, Johns Hopkins University Press)) , Jizō (jap.), Địa tạng (vietn.), ji jang (kor.) ((''Heinz Bechert''\\ //Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen//\\ Kohlhammer Verlag 1999, Kap. 1.3 Kṣitigarbha [Jizō])). Kṣitigarbha trägt einen Mönchsstab (khakkhara) und gilt als Beschützer von Kindern und Reisenden sowie als Begleiter in die Unterwelt.
-  * Als **Jizō** ist Kṣitigarbha in Japan einer der //Dōsojin// (Gottheiten der Wege, Straßen und Grenzen) und geleitet verstorbene Kinder über den Totenfluss //Sanzu// in die Unterwelt. Er wird durch Steine (oft in Phallusform) am Wegesrand repäsentiert, insbesondere an Dorfgrenzen, Gebirgspässen, Kreuzwegen und Brücken ((''Martin Kraatz''\\ //Jizō Bosatsu: Ein buddhistischer »Heiliger« in Japan//\\ Photographien und Gegenstände. Begleitheft zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Marburg, 6. September - 23. Oktober 1994\\ Marburg:  Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg 3)) +  * Als **Jizō** ist Kṣitigarbha in Japan einer der //Dōsojin// (Gottheiten der Wege, Straßen und Grenzen) und geleitet verstorbene Kinder über den Totenfluss //Sanzu// in die Unterwelt. Er wird durch Steine (oft in Phallusform) am Wegesrand repäsentiert, insbesondere an Dorfgrenzen, Gebirgspässen, Kreuzwegen und Brücken ((''Martin Kraatz''\\ //Jizō Bosatsu: Ein buddhistischer »Heiliger« in Japan//\\ Photographien und Gegenstände. Begleitheft zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Marburg, 6. September - 23. Oktober 1994\\ Marburg:  Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg 3)). 
-  * **Funato no Kami** ist in der japanischen Shintō-Religion der (phallische) Gott der Wege, erkennbar am [[wiki:stab|Stab]] ((''Karl Florenz''\\ //Die historischen Quellen der Shintō-Religion//\\ Aus dem Altjapanischen und Chinesischem übersetzt und erklärt.\\ 1919, S. 139))+  * **Funato no Kami** ist in der japanischen Shintō-Religion der (phallische) Gott der Wege, erkennbar am [[wiki:stab|Stab]] ((''Karl Florenz''\\ //Die historischen Quellen der Shintō-Religion//\\ Aus dem Altjapanischen und Chinesischem übersetzt und erklärt.\\ 1919, S. 139)).
  
 ==== Das Profil der Schutzgottheiten==== ==== Das Profil der Schutzgottheiten====
Zeile 69: Zeile 69:
   * Grenzbewacher (engl. liminal deities) an Straßenkreuzungen, Pässen, Übergängen   * Grenzbewacher (engl. liminal deities) an Straßenkreuzungen, Pässen, Übergängen
   * Beschützer des Handels an den Stellen der Begegnung   * Beschützer des Handels an den Stellen der Begegnung
-  * Boten der Götter mit dem Heroldsstab:\\ //Cissonius, Merkur, Hermes, Thot//; +  * Boten der Götter mit dem Heroldsstab: 
-  * Psychopompos, Seelengeleiter vom Diesseits ins Jenseits:\\ //Hermes, Anubis, Christophorus//+    * //Cissonius, Merkur, Hermes, Thot//; 
 +  * Psychopompos, Seelengeleiter vom Diesseits ins Jenseits: 
 +    * //Hermes, Anubis, Christophorus//
   * Helfer bei Übergängen:   * Helfer bei Übergängen:
     * einer der 14 Nothelfer: //Christophorus//     * einer der 14 Nothelfer: //Christophorus//
Zeile 80: Zeile 82:
     * //Hermes//: Sohn von Zeus und Maia     * //Hermes//: Sohn von Zeus und Maia
     * //Hermodr//: Odins Sohn ((Odins Speer hieß //gungnir// `Gehender´ und verwies damit auf die Reise ins Jenseits. Als großer Mann mit breitem Hut gab Odin dem König Eric einen //Reyrsproti// `Rohrstengel´, der sich beim Wurf über das feindliche Heer in einen Speer verwandelte.))     * //Hermodr//: Odins Sohn ((Odins Speer hieß //gungnir// `Gehender´ und verwies damit auf die Reise ins Jenseits. Als großer Mann mit breitem Hut gab Odin dem König Eric einen //Reyrsproti// `Rohrstengel´, der sich beim Wurf über das feindliche Heer in einen Speer verwandelte.))
-  * Symbol der Lebenskraft, etwa mit dem Stab als Phallussymbol und Steinen wie dem indischen Lingam+  * Symbol der Lebenskraft 
-  * Symbol der Heilkraft, etwa mit den Schlangen, die den Stab umwinden, oder der Kundalini-Schlange+    * Stab  und Steine (Lingam) als Phallussymbol; 
-  * Symbol der Sonne, mit dem Rad und dem von Ziegen gezogenen Götterwagen:\\ //Thor, Cissonius, Mercurius Gebrinius// (gallisch gabros: Widder), //Pushan//;+  * Symbol der Heilkraft 
 +    * Schlangen, die den Stab umwinden, Äskulap oder Kundalini; 
 +  * Symbol der Sonne, mit dem Rad und dem von Ziegen gezogenen Götterwagen: 
 +    * //Thor, Cissonius, Mercurius Gebrinius// (gallisch gabros: Widder), //Pushan//;
   * werden an [[wiki:steinmann|Steinhaufen]] oder über Steine verehrt:   * werden an [[wiki:steinmann|Steinhaufen]] oder über Steine verehrt:
     * der //acervus mercurii// ((''Joh. Cunradi Dieterici''\\ //Antiquitates Biblicæ, in quibus decreta, prophetiæ, sermones, consuetudines// ...\\ Sumptibus Jacobi Godofredi Seyler, 1671, S. 513 f.))     * der //acervus mercurii// ((''Joh. Cunradi Dieterici''\\ //Antiquitates Biblicæ, in quibus decreta, prophetiæ, sermones, consuetudines// ...\\ Sumptibus Jacobi Godofredi Seyler, 1671, S. 513 f.))
wiki/reisegoetter.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/25 05:33 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki