Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegepaeck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisegepaeck [2021/11/25 08:25] – [Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter] norbertwiki:reisegepaeck [2021/12/19 10:08] norbert
Zeile 11: Zeile 11:
   Karl May, Im Reiche des silbernen Löwen III   Karl May, Im Reiche des silbernen Löwen III
  
-Das Geheimnis der Beweglichkeit ist es, frei zu sein von jeglicher Last. Dem entgegen stehen das Bedürfnis nach Sicherheit und der Wunsch nach etwas Bequemlichkeit. Was man dafür glaubt zu brauchen, muss ins [[wiki:gepaeck|Gepäck]] passen. Bereits alte [[wiki:liste_der_reise-sprichwoerter|Reisesprichwörter]] verweisen auf das Gepäck als Last und Lust als [[wiki:Sack und Pack|Sack und Pack]]: // »Der reist frey in alle landt, der nichts im beutel, nichts in der handt.«//, aber auch: //»Eines Reisenden schwerste Bürde ist ein leerer Beutel.«// Ohne ein [[wiki:lasttier|Lasttier]] und ohne [[wiki:wagenbau|Fahrzeug]] bleibt für die Last nur der eigene Rücken. Das ist uns angeboren, denn ohne aufrechten Gang (mit dem [[wiki:stab|Stab]] als Stütze) kann der Mensch nicht tragen (mit dem [[wiki:beutel|Beutel]] als Last) und so war der *[[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]] seit je auch ein //[[wiki:Homo portans|Homo portans]]//, der auch seine [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] ständig optimierte und anpasste. Die ursprünglichsten Behälter waren Körbe (( Der aus Rohr (canna) geflochtene Korb wurde lat. canistrum und griech. kánastron (κάναστρον) genannt und bezeichnet heute im Deutschen als Kanister einen Flüssigkeitsbehälter.)) und Netze, die auf dem Kopf oder mit Bändern getragen wurden. Kombinationen aus [[wiki:beutel|Beutel]], [[wiki:sack|Sack]], [[wiki:stab|Stab]] und [[wiki:raeder|Rad]] erweiterten die Tragemöglichkeiten.+Das Geheimnis der Beweglichkeit ist es, frei zu sein von jeglicher [[wiki:lasten|Last]]. Dem entgegen stehen das Bedürfnis nach [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] und der Wunsch nach etwas Bequemlichkeit. Was man dafür glaubt zu brauchen, muss ins [[wiki:gepaeck|Gepäck]] passen. Bereits alte [[wiki:liste_der_reise-sprichwoerter|Reisesprichwörter]] verweisen auf das Gepäck als Last und Lust als [[wiki:Sack und Pack|Sack und Pack]]: // »Der reist frey in alle landt, der nichts im beutel, nichts in der handt.«//, aber auch: //»Eines Reisenden schwerste Bürde ist ein leerer Beutel.«// Ohne ein [[wiki:lasttier|Lasttier]] und ohne [[wiki:wagenbau|Fahrzeug]] bleibt für die Last nur der eigene Rücken. Das ist uns angeboren, denn ohne aufrechten Gang (mit dem [[wiki:stab|Stab]] als Stütze) kann der Mensch nicht tragen (mit dem [[wiki:beutel|Beutel]] als Last) und so war der *[[wiki:homo_sapiens|Homo sapiens]] seit je auch ein //[[wiki:Homo portans|Homo portans]]//, der auch seine [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] ständig optimierte und anpasste. Die ursprünglichsten Behälter waren Körbe (( Der aus Rohr (canna) geflochtene Korb wurde lat. canistrum und griech. kánastron (κάναστρον) genannt und bezeichnet heute im Deutschen als Kanister einen Flüssigkeitsbehälter.)) und Netze, die auf dem Kopf oder mit Bändern getragen wurden. Kombinationen aus [[wiki:beutel|Beutel]], [[wiki:sack|Sack]], [[wiki:stab|Stab]] und [[wiki:raeder|Rad]] erweiterten die Tragemöglichkeiten.
  
 ===== Das Reisegepäck im Rückblick ===== ===== Das Reisegepäck im Rückblick =====
Zeile 114: Zeile 114:
 | b| 1510 | heute | [[wiki:ranzen|Ranzen]] | Rotwelsch | Fahrende|german. slaw.  | | b| 1510 | heute | [[wiki:ranzen|Ranzen]] | Rotwelsch | Fahrende|german. slaw.  |
 | b| 1517 | 1650 | [[wiki:knapsack|Knappsack]] | (ost-)niederdeutsch | Händler| german. | | b| 1517 | 1650 | [[wiki:knapsack|Knappsack]] | (ost-)niederdeutsch | Händler| german. |
-| b| 1534 | heute | [[wiki:tornister|Tornister]] | mittelgriech. > tschechisch | Reiter, Militär|slaw. german. |+| b| 1534 | heute | [[wiki:tornister|Tornister]] | mittelgriech. > tschechisch | Reiter, Militär|slaw. german.|
 | b| 1551 | heute | [[wiki:rucksack|Rucksack]] | deutsch | Bergbewohner|german. slaw. roman. | | b| 1551 | heute | [[wiki:rucksack|Rucksack]] | deutsch | Bergbewohner|german. slaw. roman. |
-|b| 1650 | heute | Knapsack |  | Militärjargon| german. |+| b| 1650 | heute | Knapsack |  | Militärjargon| german. |
 | b| 1880 | heute | [[wiki:berliner|Berliner]] | deutsch | Handwerker (Walz)| deutsch | | b| 1880 | heute | [[wiki:berliner|Berliner]] | deutsch | Handwerker (Walz)| deutsch |
 +| | | | | | |
 +| | 1990 | | [[wiki:bug-out-bag|bug-out-bag]] | engl. | |
 +| | 1980 | | Survivalkit | engl. | |
 +| | 2017 | | [[wiki:everyday_carry|Everyday Carry EDC]] | engl. | |
  
 Für einige Begriffe (b) lassen sich Erstbelege im Schriftdeutschen finden. Andere (a) sind als bürgerliche Familiennamen greifbar und damit deutlich vor 1500 entstanden. Die Beutelmacher bildeten eine eigene Handwerkerzunft ((''Caroline Bresslau''\\ //Die Stellung des Kölner Rats zu den Zünften im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]//\\ Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik einer freien Reichsstadt.\\ Diss. Phil. I. Bern, Buchdr. Orthen, 1936 S. 109\\ 9 Zünfte der Lederzurichter: Gürtelmacher, Riemenschneider, Sattelmacher, Schumacher, Taschenmacher, Beutelmacher, Handschuhmacher, Kumtmacher)), mancherorts gemeinsam mit den Riemenschneidern ((//Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg 1350-1400//\\ Hamburg. Kämmerei 1869; S. XXXIII)), aber überall im Deutschen bildeten sich Familiennamen für die Hersteller von Taschen (Deschner, Teschner), Beuteln (Beutler, Schwedler, Schweidler), Äser (Neser, Näser), Säcken (Seckler) u.a. ((''Fabian Fahlbusch, Simone Peschke''\\ //Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen//\\ Walter de Gruyter 2016, Kap. 7.3 Sattler, Beutler, Gürtler, Riemer, 403-421\\ ''Albrecht Greule, Matthias Springer''\\ //Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen//\\ Walter de Gruyter, 2009 )) ((Daten nach [[https://legacy.stoepel.net/de/|Geogen]] von ''Christoph Stoepel'')): Für einige Begriffe (b) lassen sich Erstbelege im Schriftdeutschen finden. Andere (a) sind als bürgerliche Familiennamen greifbar und damit deutlich vor 1500 entstanden. Die Beutelmacher bildeten eine eigene Handwerkerzunft ((''Caroline Bresslau''\\ //Die Stellung des Kölner Rats zu den Zünften im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]//\\ Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik einer freien Reichsstadt.\\ Diss. Phil. I. Bern, Buchdr. Orthen, 1936 S. 109\\ 9 Zünfte der Lederzurichter: Gürtelmacher, Riemenschneider, Sattelmacher, Schumacher, Taschenmacher, Beutelmacher, Handschuhmacher, Kumtmacher)), mancherorts gemeinsam mit den Riemenschneidern ((//Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg 1350-1400//\\ Hamburg. Kämmerei 1869; S. XXXIII)), aber überall im Deutschen bildeten sich Familiennamen für die Hersteller von Taschen (Deschner, Teschner), Beuteln (Beutler, Schwedler, Schweidler), Äser (Neser, Näser), Säcken (Seckler) u.a. ((''Fabian Fahlbusch, Simone Peschke''\\ //Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen//\\ Walter de Gruyter 2016, Kap. 7.3 Sattler, Beutler, Gürtler, Riemer, 403-421\\ ''Albrecht Greule, Matthias Springer''\\ //Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen//\\ Walter de Gruyter, 2009 )) ((Daten nach [[https://legacy.stoepel.net/de/|Geogen]] von ''Christoph Stoepel'')):
Zeile 160: Zeile 164:
   * ''Klara Löffler''\\ //Frauensache? Das Einpacken vor der Reise.//\\ In: Fraueninfo. Frauenvorlesungsverzeichnis. Hg. Vom Gleichstellungsbüro der Ruhr-Universität Bochum. Bochum 2008, S. 6-13.   * ''Klara Löffler''\\ //Frauensache? Das Einpacken vor der Reise.//\\ In: Fraueninfo. Frauenvorlesungsverzeichnis. Hg. Vom Gleichstellungsbüro der Ruhr-Universität Bochum. Bochum 2008, S. 6-13.
   * ''Schadendorf, W., & Braun-Ronsdorf, M.''\\ //Reisen und Reisebedarf//\\ CIBA Basel 1962   * ''Schadendorf, W., & Braun-Ronsdorf, M.''\\ //Reisen und Reisebedarf//\\ CIBA Basel 1962
-  * ''Pommrich, H., & Pietzner-Clausen, P.''\\ //Reisen, Camping, Fliegen,// in: Dieselben: //ABC der Umgangsformen für Beruf und tägliches Leben//\\ S. 85-86; Wiesbaden 1956: Gabler Verlag\\ »Praktische, am besten sportliche Reisekleidung und ein Reise-Etat sichern vor peinlichen Überraschungen. Es ist empfehlenswert, stets ein Drittel mehr zu disponieren, als die veranschlagte Summe beträgt. Auf Reisen hat man vielfältige Gelegen- heit, sich seinen Mitmenschen gegenüber zuvorkommend zu benehmen. Große Gepäckstücke befördert die Bahn preiswert als Passagiergut. Man braucht dann seine Mitreisenden nicht zu belästigen.« +  * ''Pommrich, H., & Pietzner-Clausen, P.''\\ //Reisen, [[wiki:camping|Camping]], Fliegen,// in: Dieselben: //ABC der Umgangsformen für Beruf und tägliches Leben//\\ S. 85-86; Wiesbaden 1956: Gabler Verlag\\ »Praktische, am besten sportliche Reisekleidung und ein Reise-Etat sichern vor peinlichen Überraschungen. Es ist empfehlenswert, stets ein Drittel mehr zu disponieren, als die veranschlagte Summe beträgt. Auf Reisen hat man vielfältige Gelegenheit, sich seinen Mitmenschen gegenüber zuvorkommend zu benehmen. Große Gepäckstücke befördert die Bahn preiswert als Passagiergut. Man braucht dann seine Mitreisenden nicht zu belästigen.« 
-  * ''Attila de Paládi-Kovács'' (Hrsg.)\\ //Traditionelle Transportmethoden in Ostmitteleuropa//\\ Budapest: Néprajzi Kutatócsoport, 1981. 161 S. ISBN: 9637761357\\ Berichtband zu einem Symposium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1979 im Râköczi-Museum in Sârospatak über »Traditionelle Verkehrsmittel und Transportmethoden im Raum der Karpaten und des Balkan«.  +  * ''Attila de Paládi-Kovács'' (Hrsg.)\\ //Traditionelle [[wiki:transporthilfen|Transportmethoden]] in Ostmitteleuropa//\\ Budapest: Néprajzi Kutatócsoport, 1981. 161 S. ISBN: 9637761357\\ Berichtband zu einem Symposium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1979 im Râköczi-Museum in Sârospatak über »Traditionelle Verkehrsmittel und Transportmethoden im Raum der Karpaten und des Balkan«.  
-  * ''A. Fenton, J. Podolák; H. Rasmussen''\\ //Land Transport in Europe//\\ København: Nationalmuseet, 1973 512 S. ISBN: 8748059013+  * ''A. Fenton, J. Podolák; H. Rasmussen''\\ //Land [[wiki:transport|Transport]] in Europe//\\ København: Nationalmuseet, 1973 512 S. ISBN: 8748059013
  
 =====  Road Movie ===== =====  Road Movie =====
wiki/reisegepaeck.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/17 11:43 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki