Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegepaeck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisegepaeck [2021/08/17 03:38] – [Vor rund 3.000 Jahren] norbertwiki:reisegepaeck [2021/09/12 07:34] norbert
Zeile 82: Zeile 82:
   * [[wiki:versica|versica]]   * [[wiki:versica|versica]]
   * [[wiki:vidulus|vidulus]]   * [[wiki:vidulus|vidulus]]
-Was die einen von den anderen unterschied, ist oft unsicher. Das wird nicht nur von Form, Machart oder Trageart abhängen, sondern wird sich regional oder zeitlich gewandelt haben, musste auch dem Klima und den Jahreszeiten angepasst werden. Manches wurde jedoch durch das Mittelalter hindurch von Händlern, [[wiki:wandermoench|Wandermönchen]] und Scholaren praktisch genutzt und vom »Beutler« (Drumenarius, Marsupifex) hergestellt ((''Joannes Amos Comenius''\\ //Orbis sensualium picti// pars prima (secunda)\\ 1729 beschreibt S. 218 die Erzeugnisse des Beutlers)) und damit sprachlich über das Kirchenlateinische bis in die Neuzeit überliefert.+Was die einen von den anderen unterschied, ist oft unsicher. Das wird nicht nur von Form, Machart oder Trageart abhängen, sondern wird sich regional oder zeitlich gewandelt haben, musste auch dem Klima und den Jahreszeiten angepasst werden. Manches wurde jedoch durch das [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] hindurch von Händlern, [[wiki:wandermoench|Wandermönchen]] und Scholaren praktisch genutzt und vom »Beutler« (Drumenarius, Marsupifex) hergestellt ((''Joannes Amos Comenius''\\ //Orbis sensualium picti// pars prima (secunda)\\ 1729 beschreibt S. 218 die Erzeugnisse des Beutlers)) und damit sprachlich über das Kirchenlateinische bis in die Neuzeit überliefert.
  
 ==== Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter ==== ==== Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter ====
Zeile 92: Zeile 92:
   * Sandalen, Schuhe oder Stiefel ((''Olaf Goubitz''\\ //Stepping through Time. Archaeological Footwear from Prehistoric Times until 1800//\\ SPA, Zwolle 2001, 396 S. ))   * Sandalen, Schuhe oder Stiefel ((''Olaf Goubitz''\\ //Stepping through Time. Archaeological Footwear from Prehistoric Times until 1800//\\ SPA, Zwolle 2001, 396 S. ))
   * [[wiki:geldbeutel|Pilgerbörse]] für Münzen, Wertsachen und Pilgerpass   * [[wiki:geldbeutel|Pilgerbörse]] für Münzen, Wertsachen und Pilgerpass
-  * [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] (lat. [[http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=MLW&lemid=NB00107|baculum]]) ((de signo ad loca sancta peregrinantium\\ ''A. Franz''\\ //Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter//\\ II. 1909. S. 272))+  * [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] (lat. [[http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=MLW&lemid=NB00107|baculum]]) ((de signo ad loca sancta peregrinantium\\ ''A. Franz''\\ //Die kirchlichen Benediktionen im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ II. 1909. S. 272))
   * Pilgertasche (lat. [[wiki:pera|pera]])   * Pilgertasche (lat. [[wiki:pera|pera]])
   * Pilgerflasche, ein Lederbeutel oder eine Kürbisflasche   * Pilgerflasche, ein Lederbeutel oder eine Kürbisflasche
Zeile 103: Zeile 103:
  
 ==== Das Reisegepäck in der Neuzeit ==== ==== Das Reisegepäck in der Neuzeit ====
-Es fällt auf, dass Habersack und Knapsack (in geringerem Maße auch Schnappsack) ab Mitte des 17. Jahrhunderts in anderen europäischen Sprachen auftauchen. Da liegt es nahe einen Zusammenhang mit den Landsknechten des Dreißigjährigen Krieges herzustellen, die diese Begriffe in angrenzende Länder mitgenommen haben. Habersack und Knapsack haben sich im englischen Sprachgebrauch beim Militär der USA und in Großbritannien bis heute gehalten.+Es fällt auf, dass Habersack und Knapsack (in geringerem Maße auch Schnappsack) ab Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in anderen europäischen Sprachen auftauchen. Da liegt es nahe einen Zusammenhang mit den Landsknechten des Dreißigjährigen Krieges herzustellen, die diese Begriffe in angrenzende Länder mitgenommen haben. Habersack und Knapsack haben sich im englischen Sprachgebrauch beim Militär der USA und in Großbritannien bis heute gehalten.
  
-Im 19. Jahrhundert entstand der Alpinismus als Massenbewegung, es entstand der [[wiki:tourist|Tourismus]] und es entstanden die bürgerlichen und proletarischen Wandervereine. Insbesondere durch Wanderer und Bergsteiger nahm der Bedarf an praktischen Gepäckstücken enorm zu: *[[wiki:ranzen|Ranzen]], *[[wiki:tornister|Tornister]] und *[[wiki:felleisen|Felleisen]]. Sie alle wurden im 20. Jahrhundert vom *[[wiki:rucksack|Rucksack]] verdrängt.+Im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] entstand der Alpinismus als Massenbewegung, es entstand der [[wiki:tourist|Tourismus]] und es entstanden die bürgerlichen und proletarischen Wandervereine. Insbesondere durch Wanderer und Bergsteiger nahm der Bedarf an praktischen Gepäckstücken enorm zu: [[wiki:ranzen|Ranzen]], [[wiki:tornister|Tornister]] und *[[wiki:felleisen|Felleisen]]. Sie alle wurden im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] vom *[[wiki:rucksack|Rucksack]] verdrängt.
  
 ^ ^ seit ^ bis ^Begriff  ^ Herkunft ^Reichweite soz. ^ Reichweite ling. ^ ^ ^ seit ^ bis ^Begriff  ^ Herkunft ^Reichweite soz. ^ Reichweite ling. ^
Zeile 118: Zeile 118:
 | b| 1880 | heute | [[wiki:berliner|Berliner]] | deutsch | Handwerker (Walz)| deutsch | | b| 1880 | heute | [[wiki:berliner|Berliner]] | deutsch | Handwerker (Walz)| deutsch |
  
-Für einige Begriffe (b) lassen sich Erstbelege im Schriftdeutschen finden. Andere (a) sind als bürgerliche Familiennamen greifbar und damit deutlich vor 1500 entstanden. Die Beutelmacher bildeten eine eigene Handwerkerzunft ((''Caroline Bresslau''\\ //Die Stellung des Kölner Rats zu den Zünften im 15. und 16. Jahrhundert//\\ Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik einer freien Reichsstadt.\\ Diss. Phil. I. Bern, Buchdr. Orthen, 1936 S. 109\\ 9 Zünfte der Lederzurichter: Gürtelmacher, Riemenschneider, Sattelmacher, Schumacher, Taschenmacher, Beutelmacher, Handschuhmacher, Kumtmacher)), mancherorts gemeinsam mit den Riemenschneidern ((//Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg 1350-1400//\\ Hamburg. Kämmerei 1869; S. XXXIII)), aber überall im Deutschen bildeten sich Familiennamen für die Hersteller von Taschen (Deschner, Teschner), Beuteln (Beutler, Schwedler, Schweidler), Äser (Neser, Näser), Säcken (Seckler) u.a. ((''Fabian Fahlbusch, Simone Peschke''\\ //Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen//\\ Walter de Gruyter 2016, Kap. 7.3 Sattler, Beutler, Gürtler, Riemer, 403-421\\ ''Albrecht Greule, Matthias Springer''\\ //Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen//\\ Walter de Gruyter, 2009 )) ((Daten nach [[https://legacy.stoepel.net/de/|Geogen]] von ''Christoph Stoepel'')):+Für einige Begriffe (b) lassen sich Erstbelege im Schriftdeutschen finden. Andere (a) sind als bürgerliche Familiennamen greifbar und damit deutlich vor 1500 entstanden. Die Beutelmacher bildeten eine eigene Handwerkerzunft ((''Caroline Bresslau''\\ //Die Stellung des Kölner Rats zu den Zünften im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]//\\ Ein Beitrag zur Wirtschaftspolitik einer freien Reichsstadt.\\ Diss. Phil. I. Bern, Buchdr. Orthen, 1936 S. 109\\ 9 Zünfte der Lederzurichter: Gürtelmacher, Riemenschneider, Sattelmacher, Schumacher, Taschenmacher, Beutelmacher, Handschuhmacher, Kumtmacher)), mancherorts gemeinsam mit den Riemenschneidern ((//Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg 1350-1400//\\ Hamburg. Kämmerei 1869; S. XXXIII)), aber überall im Deutschen bildeten sich Familiennamen für die Hersteller von Taschen (Deschner, Teschner), Beuteln (Beutler, Schwedler, Schweidler), Äser (Neser, Näser), Säcken (Seckler) u.a. ((''Fabian Fahlbusch, Simone Peschke''\\ //Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen//\\ Walter de Gruyter 2016, Kap. 7.3 Sattler, Beutler, Gürtler, Riemer, 403-421\\ ''Albrecht Greule, Matthias Springer''\\ //Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen//\\ Walter de Gruyter, 2009 )) ((Daten nach [[https://legacy.stoepel.net/de/|Geogen]] von ''Christoph Stoepel'')):
 ^ Familienname ^ Anzahl ^ Cluster in^ Beispiel ^ ^ Familienname ^ Anzahl ^ Cluster in^ Beispiel ^
 | Habersack| 121 | zw Fulda und Bamberg| ''Johan Haversac''\\   Hamburg 1272;\\ ''Thilo Haversack''\\   Braunschweig 1306 ((Stadtbücher));\\ ''Coneken Haversackes''\\   Neuhaldensleben 1330 ((''Theodor Sorgenfrey''\\ //Die Stadtbücher von Neuhaldensleben (ca. 1255-1463)//\\ O. Hendel, Haldensleben 1923, S. 90, 92, 93));\\ ''Henslinus Hawersak''\\  1413 in Saaz/Bohemia ((''Ludwig Schlesinger''\\ //Städe- und Urkundenbücher aus Böhmen//\\ Band 2, Der Verein, 1892, S. 163 Saaz, 11.02.1413 als »pannifex magister civium«))\\  Tuchmachermeister| | Habersack| 121 | zw Fulda und Bamberg| ''Johan Haversac''\\   Hamburg 1272;\\ ''Thilo Haversack''\\   Braunschweig 1306 ((Stadtbücher));\\ ''Coneken Haversackes''\\   Neuhaldensleben 1330 ((''Theodor Sorgenfrey''\\ //Die Stadtbücher von Neuhaldensleben (ca. 1255-1463)//\\ O. Hendel, Haldensleben 1923, S. 90, 92, 93));\\ ''Henslinus Hawersak''\\  1413 in Saaz/Bohemia ((''Ludwig Schlesinger''\\ //Städe- und Urkundenbücher aus Böhmen//\\ Band 2, Der Verein, 1892, S. 163 Saaz, 11.02.1413 als »pannifex magister civium«))\\  Tuchmachermeister|
Zeile 130: Zeile 130:
   * **Regenschutz**\\ schulteraufliegend wie: Poncho, Pelerine, (Loden-)Kotzen   * **Regenschutz**\\ schulteraufliegend wie: Poncho, Pelerine, (Loden-)Kotzen
   * **Schuhwerk**\\ »Trittlinge«: Wanderschuhe mit genagelter Sohle oder Stiefel\\ Gamaschen, Hirschtalg, Fußlappen   * **Schuhwerk**\\ »Trittlinge«: Wanderschuhe mit genagelter Sohle oder Stiefel\\ Gamaschen, Hirschtalg, Fußlappen
-  * **Gürtelgehänge** für\\ [[wiki:bulge|Beutel]], Essutensilien, Messer, [[wiki:vielzweckwerkzeug|Werkzeug]] ((''Claudia Schopphoff''\\ //Der Gürtel: Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter//\\ Böhlau Verlag Köln Weimar, 2009, 276 S.))+  * **Gürtelgehänge** für\\ [[wiki:bulge|Beutel]], Essutensilien, Messer, [[wiki:vielzweckwerkzeug|Werkzeug]] ((''Claudia Schopphoff''\\ //Der Gürtel: Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Böhlau Verlag Köln Weimar, 2009, 276 S.))
   * **[[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]**\\ [[wiki:felleisen|Felleisen]], Proviantbeutel, Wasserflasche   * **[[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]**\\ [[wiki:felleisen|Felleisen]], Proviantbeutel, Wasserflasche
   * **Stock** als [[wiki:stab|Wanderstab]], Stütze und Waffe\\ Knotenstock, Stenz, Knobkierie   * **Stock** als [[wiki:stab|Wanderstab]], Stütze und Waffe\\ Knotenstock, Stenz, Knobkierie
Zeile 170: Zeile 170:
   * ''A. Fenton, J. Podolák and H. Rasmussen''\\ //Land Transport in Europe//\\ København: Nationalmuseet, 1973 512 S. ISBN: 8748059013   * ''A. Fenton, J. Podolák and H. Rasmussen''\\ //Land Transport in Europe//\\ København: Nationalmuseet, 1973 512 S. ISBN: 8748059013
  
-Gleichwohl gibt es zahlreiche [[https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_transport_museums|Museen weltweit]] zum Thema »Transport«, mit Kutschen, Droschken, Autos, Busse, Landmaschinen, Eisenbahnen, Flugzeuge usw. Aber wo bleiben die kleinen Dinge: Reisekleidung, Gepäck, [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]? Die Museen sind voll von Exponaten, die Reisende, Entdecker und Erforscher aus aller Welt zusammengetragen haben. Aber nicht ein einziges Museum beschäftigt sich damit, wie diese Menschen gereist sind: Was hatten sie denn dabei, um jahrelang unterwegs zu sein? Wie überlebt man in Bergen und Wüsten? Wie organisiert man eine Expedition mit Hunden, Maultieren, Pferden oder Kamelen? Systematische Sammlungen dazu scheint es nicht zu geben; allenfalls bieten personenbezogene Museen Ansätze dazu:+Gleichwohl gibt es zahlreiche [[https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_transport_museums|Museen weltweit]] zum Thema »Transport«, mit [[wiki:kutschen|Kutschen]][[wiki:droschke|Droschken]], Autos, Busse, Landmaschinen, Eisenbahnen, Flugzeuge usw. Aber wo bleiben die kleinen Dinge: Reisekleidung, Gepäck, [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]? Die Museen sind voll von Exponaten, die Reisende, Entdecker und Erforscher aus aller Welt zusammengetragen haben. Aber nicht ein einziges Museum beschäftigt sich damit, wie diese Menschen gereist sind: Was hatten sie denn dabei, um jahrelang unterwegs zu sein? Wie überlebt man in Bergen und Wüsten? Wie organisiert man eine Expedition mit Hunden, Maultieren, Pferden oder Kamelen? Systematische Sammlungen dazu scheint es nicht zu geben; allenfalls bieten personenbezogene Museen Ansätze dazu:
   * [[wiki:Heinrich-Harrer-Museum|Heinrich-Harrer-Museum]] in Hüttenberg, Österreich   * [[wiki:Heinrich-Harrer-Museum|Heinrich-Harrer-Museum]] in Hüttenberg, Österreich
   * [[https://www.alpenverein.de/Kultur/Museum/|Alpines Museum]] München   * [[https://www.alpenverein.de/Kultur/Museum/|Alpines Museum]] München
wiki/reisegepaeck.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/17 11:43 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki