Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2022/07/06 06:33] norbertwiki:reisegenerationen [2022/07/11 03:48] – [Wissen ist Macht: Bematisten und Mensores] norbert
Zeile 926: Zeile 926:
 === Raum & Orientierung === === Raum & Orientierung ===
  
-  * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Das geographische Weltbild um 1300//\\ Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion.\\ hrsg. v. Peter Moraw. Berlin 1989, S. 9-32 (Zeitschrift f. histor. Forschung, Beiheft 6)+  * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Das geographische [[wiki:weltbild|Weltbild]] um 1300//\\ Politik im Spannungsfeld von [[wiki:wissen|Wissen]], Mythos und Fiktion.\\ hrsg. v. Peter Moraw. Berlin 1989, S. 9-32 (Zeitschrift f. histor. Forschung, Beiheft 6) 
 +  * ''Belke, K.''\\ //Verkehrsmittel und Reise- bzw. [[wiki:transport|Transport]]geschwindigkeit zu Lande im Byzantinischen Reich.//\\ S. 45–68 in: E. Kislinger, J. Koder, A. Külzer (Hg.): Handelsgüter und Verkehrs[[wiki:weg|wege]]. Aspekte der Warenversorgung im östlichen [[wiki:mediterraneum|Mittelmeerraum]] (4. bis 15. Jahrhundert). Wien 2010. 
 +  * ''Haldon, J.''\\ //[[wiki:strasse|Roads]] and Communications in the Byzantine Empire: [[wiki:wagenbau|Wagons]], [[wiki:nutztiere|Horses]], and [[wiki:ausruestung|Supplies]].//\\ S. 131–158 in: J.H. Prior (Hg.): Logistics of Warfare in the Age of the Crusades. Bodrnin 2006.
   * 1285 erscheint erstmals der Begriff //Portolan//, zeitgleich für die //Pisaner Karte// und den //Compasso di navigare//, die aus den antiken [[wiki:periplus|Periploi]] hervorgingen und anders als dieser vermehrt nautische Informationen enthielten, später auch als Portolankarten mit einem Liniennetz zur Kompassnavigation.   * 1285 erscheint erstmals der Begriff //Portolan//, zeitgleich für die //Pisaner Karte// und den //Compasso di navigare//, die aus den antiken [[wiki:periplus|Periploi]] hervorgingen und anders als dieser vermehrt nautische Informationen enthielten, später auch als Portolankarten mit einem Liniennetz zur Kompassnavigation.
  
Zeile 1408: Zeile 1410:
   * Die Expedition ''Alexanders des Großen'' **336 bis 323 BC** war auch ein Heeereszug des Wissens, begleitet von Handwerkern, Technikern, Philosophen, Geographen, [[wiki:bematisten|Bematisten]], Ärzten usw., das letztlich in der Bibliothek von Alexandria gesammelt wurde. Seine [[wiki:routen|Route]] ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe#/media/Datei:MakedonischesReich.jpg|Karte]]) führte über drei [[wiki:kontintente|Kontinente]], bis an den Nil in Afrika, bis zum Ferghana-Tal zwischen Tien-Schan und Pamir, bis zum Indus in Südasien.   * Die Expedition ''Alexanders des Großen'' **336 bis 323 BC** war auch ein Heeereszug des Wissens, begleitet von Handwerkern, Technikern, Philosophen, Geographen, [[wiki:bematisten|Bematisten]], Ärzten usw., das letztlich in der Bibliothek von Alexandria gesammelt wurde. Seine [[wiki:routen|Route]] ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe#/media/Datei:MakedonischesReich.jpg|Karte]]) führte über drei [[wiki:kontintente|Kontinente]], bis an den Nil in Afrika, bis zum Ferghana-Tal zwischen Tien-Schan und Pamir, bis zum Indus in Südasien.
   * ''Alexander'' sandte seinen Admiral ''Nearchos'' [um 360 - nach 314 BC] aus, den Ozean von der Indusmündung zu erkunden. Dieser segelte im Jahr 325 BC los, mit 150 Schiffen und 5.000 Männern. Auf seinem Logbuch (Periplus) basiert ein Bericht, der in ''Arrians'' //Anabasis// und //Indika// ausgiebig zitiert wurde. Nach 130 Tagen trifft er an der Küste des Persischen Golfes wieder auf Alexander.   * ''Alexander'' sandte seinen Admiral ''Nearchos'' [um 360 - nach 314 BC] aus, den Ozean von der Indusmündung zu erkunden. Dieser segelte im Jahr 325 BC los, mit 150 Schiffen und 5.000 Männern. Auf seinem Logbuch (Periplus) basiert ein Bericht, der in ''Arrians'' //Anabasis// und //Indika// ausgiebig zitiert wurde. Nach 130 Tagen trifft er an der Küste des Persischen Golfes wieder auf Alexander.
 +
 +=== Raum & Orientierung === 
  
   * ''Kolb, Anne''\\ //Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich//\\ (=Klio. Beihefte NF Bd. 2) Berlin: Akademie 2009. https://doi.org/10.1524/9783050048246.\\ Beginnend mit Frühformen über den //Cursus publicus//, Nutzungsrecht, Finanzierung, Organisation und Infrastruktur, Beförderung der Annona [Lebensmittelversorgung: civica/militaria], Dienstreisen, Kuriere, Geschwindigkeiten u.a.m.   * ''Kolb, Anne''\\ //Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich//\\ (=Klio. Beihefte NF Bd. 2) Berlin: Akademie 2009. https://doi.org/10.1524/9783050048246.\\ Beginnend mit Frühformen über den //Cursus publicus//, Nutzungsrecht, Finanzierung, Organisation und Infrastruktur, Beförderung der Annona [Lebensmittelversorgung: civica/militaria], Dienstreisen, Kuriere, Geschwindigkeiten u.a.m.
 +  * ''Liverani, M.''\\ //The Libyan Caravan Road in Herodotus IV.181-185.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 43 (2000) 496–520
   * ''Sherk, R. K.''\\ //Roman Geographical Exploration and Military Maps//\\ Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Band 1 Politische Geschichte (Allgemeines), Hrsg. Hildegard Temporini, Wolfgang Haase, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 534-563.   * ''Sherk, R. K.''\\ //Roman Geographical Exploration and Military Maps//\\ Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Band 1 Politische Geschichte (Allgemeines), Hrsg. Hildegard Temporini, Wolfgang Haase, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 534-563.
   * ''Lemaire, André''\\ //Les routes du Proche-Orient.//\\\ des séjours d'Abraham aux caravanes de l'encens\\ [communications de la Journée d'étude et d'information UNESCO du 6 mai 1999]. Paris 2000: Desclée de Brouwer.   * ''Lemaire, André''\\ //Les routes du Proche-Orient.//\\\ des séjours d'Abraham aux caravanes de l'encens\\ [communications de la Journée d'étude et d'information UNESCO du 6 mai 1999]. Paris 2000: Desclée de Brouwer.
- 
  
   * **Angelós**, ἄγγελος (**[[wiki:bote|Bote]]**)\\ Bereits im Altgriechischen mit fremder, also älterer sprachlicher Wurzel ((''Robert Beekes'': //Etymological Dictionary of Greek//. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9\\ Band 2: Μ–Ω στέλλω Seite 139)), übersetzt das hebräische //mal'ach//. Bedeutungsverwandt sind //angelos// (ἄγγελος `Bote´), //kataskopos// (κατάσκοπος `Kundschafter´), //keryx// (κῆρυξ `Herold´), erkennbar als [[wiki:stabtraeger|Stabträger]] an [[wiki:stab#Der Stab als Auszeichnung, Rechtssymbol und Insigne|Boten- und Heroldstab]], siehe auch [[wiki:stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Kerykeion]].   * **Angelós**, ἄγγελος (**[[wiki:bote|Bote]]**)\\ Bereits im Altgriechischen mit fremder, also älterer sprachlicher Wurzel ((''Robert Beekes'': //Etymological Dictionary of Greek//. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9\\ Band 2: Μ–Ω στέλλω Seite 139)), übersetzt das hebräische //mal'ach//. Bedeutungsverwandt sind //angelos// (ἄγγελος `Bote´), //kataskopos// (κατάσκοπος `Kundschafter´), //keryx// (κῆρυξ `Herold´), erkennbar als [[wiki:stabtraeger|Stabträger]] an [[wiki:stab#Der Stab als Auszeichnung, Rechtssymbol und Insigne|Boten- und Heroldstab]], siehe auch [[wiki:stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Kerykeion]].
Zeile 1622: Zeile 1626:
 ==== Mensch & Dromedar unterwegs ==== ==== Mensch & Dromedar unterwegs ====
   * Das //Dromedar// erscheint zum Ende des Ende des 2. Jahrtausends BC auf der Arabischen Halbinsel als [[wiki:nutztiere|Nutztier]]; ein erster schriftlicher Beleg stammt von 1060 BC ((''Michael Herles''\\ //Kamele in assyrischen Quellen//.\\ Ein Exot wird zur Selbstverständlichkeit.\\ In: Ute Pietruschka, Michael P. Streck (Hg.): Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Wiesbaden 2010: Dr. Ludwig Reichert, S. 127)). Felsmalereien in Laas Geel, Somaliland, sollen auch Kamele zeigen; die Zeichnungen werden unsicher geschätzt auf 3.000 bis 4.000 BC.   * Das //Dromedar// erscheint zum Ende des Ende des 2. Jahrtausends BC auf der Arabischen Halbinsel als [[wiki:nutztiere|Nutztier]]; ein erster schriftlicher Beleg stammt von 1060 BC ((''Michael Herles''\\ //Kamele in assyrischen Quellen//.\\ Ein Exot wird zur Selbstverständlichkeit.\\ In: Ute Pietruschka, Michael P. Streck (Hg.): Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Wiesbaden 2010: Dr. Ludwig Reichert, S. 127)). Felsmalereien in Laas Geel, Somaliland, sollen auch Kamele zeigen; die Zeichnungen werden unsicher geschätzt auf 3.000 bis 4.000 BC.
 +
 +=== Raum & Orientierung ===
 +  * ''Crown, A.D.''\\ //Tidings and Instructions: How News Travelled in the Ancient Near East.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 17 (1974) 244–271
 +  * ''Faist, B.''\\ //Itineraries and Travellers in the Middle Assyrian Period.//\\ State Archives of Assyria Bulletin 15 (2006) 147–160.
 +  * ''Fales, F.M.''\\ //Attraversare la Mesopotamia. Parte prima: documenti di itinerario.//\\ S. 113–146 in: A. Aloni, L. de Finis (a cura di): Dall’Indo a Thule: i Greci, i Romani, gli Altri. Trento 1996.
 +  * ''Fales, F.M.''\\ //Treading the Itineraries of the Ancient Near East.//\\ Kaskal 3 (2006) 105–108.
 +  * ''Forlanini, M.''\\ //Étapes et itinéraires entre Assur et l’Anatolie des marchands paléoassyriens: nouveaux documents et nouveaux problèmes.//\\ Kaskal 3 (2006) 147–175.
 +  * ''Goetze, A.''\\ //An Old Babylonian Itinerary.//\\ Journal of Cuneiform Studies 7 (1953) 51–72
 +  * ''Hallo, W.''\\ //The Road to Emar.//\\ Journal of Cuneiform Studies 18 (1964) 57–88.
 +  * ''Levine, Louis D.''\\ //K. 4675+: The Zamua Itinerary.//\\ State Archives of Assyria Bulletin 3 (1989) 75–92.
 +  * ''Liverani, M.''\\ //The Sargon Geography and the Late Assyrian Mensuration of the Earth.//\\ State Archives of Assyria Bulletin 13 (1999–2001) 57–85
 +  * ''Michel, C.''\\ //Se restaurer en voyage en haute Mésopotamie et Anatolie au début du IIe millénaire avant J.-C.//\\ S. 309–326 in: L. Milano (Hg.): Paleonutrition and Food Practices in the Ancient Near East. Towards a Multidisciplinary Approach. Padova 2014.
 +  * ''Porter, M.''\\ //Iter Itinerarii.//\\ Kaskal 3 (2006) 109–125.
  
 === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven ===
wiki/reisegenerationen.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/26 13:24 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki