Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2022/06/25 12:35] – [Ab dem 15. Jahrhundert] norbertwiki:reisegenerationen [2022/07/02 06:55] – [Entdeckungsfahrten: Das iberische Jahrhundert] norbert
Zeile 590: Zeile 590:
   * ''Justin Stagl''\\ //Ars [[wiki:apodemik|Apodemica]]//\\ [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] und Reisemethodik von **1560 bis 1600**.\\ In: Xenja von Ertzdorff, Dieter Neukirch (Hrsg.): [[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3.–8. Juni 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Amsterdam 1992, S. 141–188.   * ''Justin Stagl''\\ //Ars [[wiki:apodemik|Apodemica]]//\\ [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] und Reisemethodik von **1560 bis 1600**.\\ In: Xenja von Ertzdorff, Dieter Neukirch (Hrsg.): [[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3.–8. Juni 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Amsterdam 1992, S. 141–188.
   * ''Justin Stagl''\\ //Der Wohl unterwiesene [[wiki:Passagier|Passagier]]//\\ [[wiki:reisekunst|Reisekunst]] und Gesellschaftsbeschreibung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert\\ in: Kranobar/Röbel/Zia (Hg.): Reise und Reisebeschreibungen 1987. S. 353-384   * ''Justin Stagl''\\ //Der Wohl unterwiesene [[wiki:Passagier|Passagier]]//\\ [[wiki:reisekunst|Reisekunst]] und Gesellschaftsbeschreibung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert\\ in: Kranobar/Röbel/Zia (Hg.): Reise und Reisebeschreibungen 1987. S. 353-384
 +  * ''Elke Waiblinger''\\ //Reisende des Cinquecento. Sozialer Typus und literarische Gestalt.//\\ Diss.: Frankfurt, 2000 (= Studia Romanica, 112) 256 S. Heidelberg 2003: Winter. [[http://www.ub.unibas.ch/tox/HBZ/HT013707964/PDF|Inhalt]] \\ Die Studie untersucht in den Asienreiseberichten (meist Briefe) der Florentiner ''Giovanni da Empoli'' (Kaufmann, 1483–1517); ''Raffaelo Galli'' (Handelsagent); ''Andrea Corsali'' (Gelehrter, 1487–um 1520); ''Piero di Andrea Strozzi'' (Abenteurer, 1484–1522; ''Ludovico de Varthema'' (Hofmann, um 1470–1517), wie sich Eigenes und Fremdes, Individuelles und Epochales zum Reisebericht verbinden. 
   * ''Hermann Wiegand''\\ //Hodoeporica//\\ Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]\\ Mit einer Bio-Bibliographie der Autoren und Drucke\\ Saecula spiritalia. Band 12. Koerner, Baden-Baden 1984   * ''Hermann Wiegand''\\ //Hodoeporica//\\ Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]\\ Mit einer Bio-Bibliographie der Autoren und Drucke\\ Saecula spiritalia. Band 12. Koerner, Baden-Baden 1984
  
Zeile 1024: Zeile 1025:
  
 ==== Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr ==== ==== Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr ====
-=== Viking expansion, Drengir, Vargr, landnama: Färöer, Island, Grönland, Vinland ===+Querverweise: Viking expansion, [[wiki:drengir|Drengir]][[wiki:skoggangsmenn|Skoggangsmen]], [[wiki:vargr|Vargr]], [[wiki:waergenga|Waergenga]], [[wiki:vidhforla|víðforla]], landnama: Färöer, Island, Grönland, Vinland; Friesland, Frankreich, England, Normannisches Königreich, Kanalinseln, Sizilien
    
   * **Viking expansion** ab **793** ((erster urkundlich bezeugter Einfall der Normannen in England am 8. Juni)) \\ entlang der europäischen Küsten sowie [[wiki:transkontinentale|transkontinental]] auf dem [[wiki:Austrwegr|Austrwegr ]] durch die Kiewer Rus bis zum Schwarzen Meer (Byzanz) und Kaspischem Meer (Daylam), siehe [[https://en.wikipedia.org/wiki/Viking_expansion#/media/File:Viking_Expansion.svg|Karte]]   * **Viking expansion** ab **793** ((erster urkundlich bezeugter Einfall der Normannen in England am 8. Juni)) \\ entlang der europäischen Küsten sowie [[wiki:transkontinentale|transkontinental]] auf dem [[wiki:Austrwegr|Austrwegr ]] durch die Kiewer Rus bis zum Schwarzen Meer (Byzanz) und Kaspischem Meer (Daylam), siehe [[https://en.wikipedia.org/wiki/Viking_expansion#/media/File:Viking_Expansion.svg|Karte]]
Zeile 1385: Zeile 1386:
 Die römischen **mensores** und griechischen **[[wiki:bematisten|Bematistes]]** bildeten eine eigene militärische Einheit. Sie vermaßen das Gelände  und erstellten Wegekarten ([[wiki:itinerar|Itinerarien]]). Die römischen **mensores** und griechischen **[[wiki:bematisten|Bematistes]]** bildeten eine eigene militärische Einheit. Sie vermaßen das Gelände  und erstellten Wegekarten ([[wiki:itinerar|Itinerarien]]).
  
-  * ''Kowalski, Jean-Marie''\\ //Navigation et géographie dans l'Antiquité gréco-romaine: la terre vue de la mer.//\\ 256 S. Paris 2012: Picard. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/S3P987K1JTPHADPMURVNFRG6XY2Y6N.pdf|Inhalt]], [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-bjb-432220|Rezension]]\\ Der Autor sucht in überlieferten Texten Antwoten auf praktische Fragen rings um die nautische Orientierung: Welche Möglichkeiten gab es, sich im Raum zu orientieren, Richtungen zu bestimmen oder Distanzen zu messen?  Und wie ließen sich diese Ergebnisse darstellen, also etwa Küstenverlauf, die Form von Kaps und Buchten, die Lage von Inseln usw. Wie wurden Wind und Wetter, Himmel und Strömungen beobachet und ausgewertet? Welche technischen Mittel wurden verwendet für den Bau von Häfen und Leuchttürmen? Dabei entstanden ein fast 50-seitiges Glossar und eine Bibliographie mit 15 Seiten.+  * ''Kowalski, Jean-Marie''\\ //Navigation et géographie dans l'Antiquité gréco-romaine: la terre vue de la mer.//\\ 256 S. Paris 2012: Picard. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/S3P987K1JTPHADPMURVNFRG6XY2Y6N.pdf|Inhalt]], [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-bjb-432220|Rezension]]\\ Der Autor sucht in überlieferten Texten Antwoten auf praktische Fragen rings um die nautische Orientierung: Welche Möglichkeiten gab es, sich im Raum zu orientieren, [[wiki:orientierung|Himmelsrichtungen]] zu bestimmen oder Distanzen zu messen?  Und wie ließen sich diese Ergebnisse darstellen, also etwa Küstenverlauf, die Form von Kaps und Buchten, die Lage von Inseln usw. Wie wurden Wind und Wetter, Himmel und Strömungen beobachet und ausgewertet? Welche technischen Mittel wurden verwendet für den Bau von Häfen und Leuchttürmen? Dabei entstanden ein fast 50-seitiges Glossar und eine Bibliographie mit 15 Seiten.
   * ''Michael Rathmann''\\ //Die Vermessung der  [[wiki:oikumene|Oikumene]] - Mapping the Oikumene//.\\ In: H-Soz-Kult, 27.08.2010, <www.hsozkult.de/event/id/event-64517>. Tagung in Berlin 28.10.2010 - 30.10.2010 mit den Beiträgen:   * ''Michael Rathmann''\\ //Die Vermessung der  [[wiki:oikumene|Oikumene]] - Mapping the Oikumene//.\\ In: H-Soz-Kult, 27.08.2010, <www.hsozkult.de/event/id/event-64517>. Tagung in Berlin 28.10.2010 - 30.10.2010 mit den Beiträgen:
     * Wolfgang Crom (Berlin)\\ Die Geschichte der [[wiki:kartographie|Kartographie]] zwischen Fälschung und Geheimhaltung     * Wolfgang Crom (Berlin)\\ Die Geschichte der [[wiki:kartographie|Kartographie]] zwischen Fälschung und Geheimhaltung
Zeile 1642: Zeile 1643:
   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.
     * ''Khazanov, A.M.''\\ //Specific characteristics of Chalcolithic and Bronze age pastoralism in the Near East.//\\ In: Nomads, Tribes, and the State in the Ancient Near East: Cross-Disciplinary Perspectives, J. Szuchman (Hg.), S. 119-127. The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 2009.     * ''Khazanov, A.M.''\\ //Specific characteristics of Chalcolithic and Bronze age pastoralism in the Near East.//\\ In: Nomads, Tribes, and the State in the Ancient Near East: Cross-Disciplinary Perspectives, J. Szuchman (Hg.), S. 119-127. The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 2009.
 +    * ''Kristian Kristiansen'' ''Thomas S. Larsson''\\ //The Rise of Bronze Age Society. Travels, Transmissions and Transformations.//\\ Cambridge 2005: Cambridge University Press.
   * 2.600 BC ist die erste Seefahrt zwischen Ägypten und dem Hafen Byblos im Libanon belegt.   * 2.600 BC ist die erste Seefahrt zwischen Ägypten und dem Hafen Byblos im Libanon belegt.
   * Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, sondern verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Wege nach Indien (Indus), Persien, Ägypten, Levante, Anatolien.   * Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, sondern verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Wege nach Indien (Indus), Persien, Ägypten, Levante, Anatolien.
wiki/reisegenerationen.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/26 13:24 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki