Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:raumklima

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:raumklima [2018/12/28 05:59] norbertwiki:raumklima [2018/12/28 06:05] – [3. Ursachenorientierte Lösungsansätze] norbert
Zeile 29: Zeile 29:
  
 **Feuchte-Temperatur-Ausgleich ** In Häusern speichern die Raumwände Wärme und Feuchte. Beim Stoßlüften wird die Raumluft schnell gewechselt, ohne dass die Wände stark abkühlen, es bleibt behaglich. Im Reisemobil mit dessen Alu- und Kunststoffoberflächen funktioniert das so gut wie gar nicht: der Feuchtepuffer ist gering, der Temperaturwechsel groß, Kältebrücken sind kalt und nass. Im Reisemobil wird jedoch ebensoviel Feuchte produziert wie in der Wohnung. Der Luftwechsel muss also gleich hoch sein, wird aber bei geringerem Rauminhalt als unangenehmer empfunden. Daher sind stetige kleine Luftströme vorzuziehen. **Feuchte-Temperatur-Ausgleich ** In Häusern speichern die Raumwände Wärme und Feuchte. Beim Stoßlüften wird die Raumluft schnell gewechselt, ohne dass die Wände stark abkühlen, es bleibt behaglich. Im Reisemobil mit dessen Alu- und Kunststoffoberflächen funktioniert das so gut wie gar nicht: der Feuchtepuffer ist gering, der Temperaturwechsel groß, Kältebrücken sind kalt und nass. Im Reisemobil wird jedoch ebensoviel Feuchte produziert wie in der Wohnung. Der Luftwechsel muss also gleich hoch sein, wird aber bei geringerem Rauminhalt als unangenehmer empfunden. Daher sind stetige kleine Luftströme vorzuziehen.
-Feuchtequellen Zwei Personen geben mindestens zwei Liter Wasser in 12 Stunden an die Luft ab (Tabelle 3). Hinzu kommen Duschen & Waschen, Wäsche trocknen, nasse Kleidung.+ 
 +**Feuchtequellen** Zwei Personen geben mindestens zwei Liter Wasser in 12 Stunden an die Luft ab (Tabelle 3). Hinzu kommen Duschen & Waschen, Wäsche trocknen, nasse Kleidung.
  
 | Feuchtequellen | Wasserabgabe | Situation |  | Feuchtequellen | Wasserabgabe | Situation | 
Zeile 40: Zeile 41:
  
 **Luftwechsel** Ob sich diese Wassermenge durch Lüften entfernen lässt, hängt vom Klima außen ab. Bei 15 °C Außentemperatur und 40% Luftfeuchte bringen 13 cbm Außenluft 67 g Wasser hinein, dafür entweicht Innenraumluft mit 225 g Wasser (20 °C, 100%). Netto sind also 158 g Wasser entfernt. Nach 12 Luftwechseln, also einmal stündlich, sind die 1865 g Wasser raus aus dem Wohnmobil. Allerdings finden Kondensation und Diffusion auch in der Zwischenzeit statt, so dass ein kontinuierliches Lüften besser wäre. Nachts ist das besonders schwierig, weil **Luftwechsel** Ob sich diese Wassermenge durch Lüften entfernen lässt, hängt vom Klima außen ab. Bei 15 °C Außentemperatur und 40% Luftfeuchte bringen 13 cbm Außenluft 67 g Wasser hinein, dafür entweicht Innenraumluft mit 225 g Wasser (20 °C, 100%). Netto sind also 158 g Wasser entfernt. Nach 12 Luftwechseln, also einmal stündlich, sind die 1865 g Wasser raus aus dem Wohnmobil. Allerdings finden Kondensation und Diffusion auch in der Zwischenzeit statt, so dass ein kontinuierliches Lüften besser wäre. Nachts ist das besonders schwierig, weil
-  * die Luftfeuchte steigt, da jeder Schläfer stetig etwa 45 g/ Stunde Wasser an die Luft abgibt. +  * die Luftfeuchte steigt, da jeder Schläfer stetig etwa 45 g/ Stunde Wasser an die Luft abgibt; 
-  * das Wageninnere aus Sucherheitsgründen möglichst dicht geschlossen wird.+  * das Wageninnere aus Sucherheitsgründen möglichst dicht geschlossen wird;
   * die Außentemperaturen sinken, daher entstehen vermehrt Kältebrücken, insbesondere an Fenstern.   * die Außentemperaturen sinken, daher entstehen vermehrt Kältebrücken, insbesondere an Fenstern.
  
Zeile 52: Zeile 53:
   * Der Lüfter sollte einen Wärmetauscher enthalten, damit der zusätzliche Heizbedarf minimiert wird.   * Der Lüfter sollte einen Wärmetauscher enthalten, damit der zusätzliche Heizbedarf minimiert wird.
   * Das allseitige Belüften der Schlafstelle vermindert Feuchtestau, also 5 cm Luft rings um die Matratze und darunter ein Lattenrost oder Froli.   * Das allseitige Belüften der Schlafstelle vermindert Feuchtestau, also 5 cm Luft rings um die Matratze und darunter ein Lattenrost oder Froli.
-  * Fensterflächen sind Kältebrücken und damit Kondensationsflächen. Das ist schlecht wegen des Wärmeverlustes, jedoch gut zum Reduzieren der Luftfeuchte. Aber wie fängt es auf, damit es und wie sammelt man es oder leitet es ab? Alte einfachverglaste Fenster im Hausbau hatten dazu eine Abtropfrinne mit einem Röhrchen nach außen. Der Markt hält dafür leider keine technische Lösung bereit. Vorstellbar wäre eine Gummilippe mit Saugnäpfen und einem Ablaufschlauch. +  * Fensterflächen sind Kältebrücken und damit Kondensationsflächen. Das ist schlecht wegen des Wärmeverlustes, jedoch gut zum Reduzieren der Luftfeuchte. Aber wie fängt man das Kondensat auf, und wie leitet man es ab? Alte einfachverglaste Fenster im Hausbau hatten dazu eine Abtropfrinne mit einem Röhrchen nach außen. Der Markt hält dafür leider keine technische Lösung bereit. Vorstellbar wäre eine Gummilippe mit Saugnäpfen und einem Ablaufschlauch. 
-Wir haben uns für den Bayernlüfter entschieden. Dieser ist ursprünglich für die Verwendung im Haus, also in Massivbauwänden, vorgesehen. Bei Rücksprache mit dem Hersteller verwies dieser auf den Einsatz in Unimog-Expeditionsmobilen. Der Lüfter führt im Gegenstromverfahren Frischluft über einen Wärmeaustauscher zu und minimiert damit den Wärmeverlust laut Hersteller auf 10%. Unsere Erfahrungen nach 8 Monaten und 11.000 Kilometern:+Wir haben uns für den **Bayernlüfter** entschieden. Dieser ist ursprünglich für die Verwendung im Haus, also in Massivbauwänden, vorgesehen. Bei Rücksprache mit dem Hersteller verwies dieser auf den Einsatz in Unimog-Expeditionsmobilen. Der Lüfter führt im Gegenstromverfahren Frischluft über einen Wärmeaustauscher zu und minimiert damit den Wärmeverlust laut Hersteller auf 10%. Unsere Erfahrungen nach 8 Monaten und 11.000 Kilometern:
   * Das Gerät (44x28x11,5 cm) wurde auf einer Aluminiumplatte angebracht, von außen sieht man im Blech nur zwei Rohröffnungen (siehe Foto).   * Das Gerät (44x28x11,5 cm) wurde auf einer Aluminiumplatte angebracht, von außen sieht man im Blech nur zwei Rohröffnungen (siehe Foto).
   * Das Gerät befindet sich oberhalb des Bettbereiches. Bedenken hatten wir vor dem Einbau wegen des Luftstroms und des Geräusches. Doch der Luftstrom (bis 20 cbm pro Stunde) wurde von uns nicht als störend wahrgenommen und lässt sich stufenlos einstellen. Das leise Surrren (16 - 33 dbA) der beiden 12-V-Lüfter im gedämmten Kasten ist kaum wahrnehmbar.   * Das Gerät befindet sich oberhalb des Bettbereiches. Bedenken hatten wir vor dem Einbau wegen des Luftstroms und des Geräusches. Doch der Luftstrom (bis 20 cbm pro Stunde) wurde von uns nicht als störend wahrgenommen und lässt sich stufenlos einstellen. Das leise Surrren (16 - 33 dbA) der beiden 12-V-Lüfter im gedämmten Kasten ist kaum wahrnehmbar.
Zeile 59: Zeile 60:
   * Bei einer Leistungsaufnahme von 1-4 W bei 12V saugt das Gerät in 12 Stunden weniger als 2 Ah aus der Batterie.   * Bei einer Leistungsaufnahme von 1-4 W bei 12V saugt das Gerät in 12 Stunden weniger als 2 Ah aus der Batterie.
   * Mitte April setzten wir das Gerät im noch nicht gedämmten Sprinter erstmals ein, sieben Nächte beim Fernwehtreffen in Weeze. Morgens war draußen die Wiese weiß, innen waren die Wände trocken. Seither wurde der Wagen rund 6 Wochen zum Schlafen genutzt. In einigen wenigen Nächten kondensierte an den Fenstern etwas Wasser. Überfordert ist der Lüfter dagegen beim morgendlichen Wasserkochen für den dampfenden Kaffee bei geschlossenen Fenstern.   * Mitte April setzten wir das Gerät im noch nicht gedämmten Sprinter erstmals ein, sieben Nächte beim Fernwehtreffen in Weeze. Morgens war draußen die Wiese weiß, innen waren die Wände trocken. Seither wurde der Wagen rund 6 Wochen zum Schlafen genutzt. In einigen wenigen Nächten kondensierte an den Fenstern etwas Wasser. Überfordert ist der Lüfter dagegen beim morgendlichen Wasserkochen für den dampfenden Kaffee bei geschlossenen Fenstern.
-''Zabex'' hat sehr ambitioniert den Bayernlüfter (eine alte Bauform) unter die Lupe genommen, gründlich gemessen und versucht nachzubauen, siehe hier: www.zabex.de/site/waermetauscher.html+''Zabex'' hat sehr ambitioniert den Bayernlüfter (eine alte Bauform) unter die Lupe genommen, gründlich gemessen und versucht nachzubauen, siehe hier: www.zabex.de/site/waermetauscher.html\\ 
 Technische Angaben des Herstellers siehe https://www.bayernluft.de/de/intro.htm und http://www.bayernluft.de/de/Produktdatenblatt-BV-WRG-LC.htm Technische Angaben des Herstellers siehe https://www.bayernluft.de/de/intro.htm und http://www.bayernluft.de/de/Produktdatenblatt-BV-WRG-LC.htm
  
wiki/raumklima.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/26 15:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki