Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:phantasieorte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:phantasieorte [2023/12/10 03:56] norbertwiki:phantasieorte [2024/04/08 03:37] (aktuell) – [T wie Tohu und Bohu] norbert
Zeile 375: Zeile 375:
   * **Narragonien** \\ 100 [[wiki:der_weise_narr|Narren]] machen sich auf den Weg nach Narragonien und stellen sich vor, etwa als ''St. Grobian''. In 112 Kapiteln wird beschrieben, was Menschen falsch machen können: Habsucht, Schwätzerei, Ehebruch, Laster, Fehlverhalten, Unvernunft.   * **Narragonien** \\ 100 [[wiki:der_weise_narr|Narren]] machen sich auf den Weg nach Narragonien und stellen sich vor, etwa als ''St. Grobian''. In 112 Kapiteln wird beschrieben, was Menschen falsch machen können: Habsucht, Schwätzerei, Ehebruch, Laster, Fehlverhalten, Unvernunft.
     * ''Benkartek, Dietmar''\\ //Ein interpretierendes Wörterbuch der Nominalabstrakta im Narrenschiff Sebastian Brants von Abenteuer bis Zwietracht//\\ //"Hie findt man der Welt gantzen Louff"//\\ Reziprok-dynamischer Prozeß der Vertextung komplex vernetzter thematisch-illokutiver Artikelstrukturen durch das Zusammenspiel aufeinander abgestimmter Artikelkonstituenten bzw. lexikographischer Zugriff zum Korrelatsystem der Moralsatire S. Brants "Das Narrenschiff" und Eruierung eines autorenspezifischen Wirklichkeitsmodells auf der Basis der Kombination onomasiologischer mit semasiologischen Verfahren.\\ Heidelberg, Univ., Diss., 1996 560 S. Frankfurt am Main 1996: P. Lang.     * ''Benkartek, Dietmar''\\ //Ein interpretierendes Wörterbuch der Nominalabstrakta im Narrenschiff Sebastian Brants von Abenteuer bis Zwietracht//\\ //"Hie findt man der Welt gantzen Louff"//\\ Reziprok-dynamischer Prozeß der Vertextung komplex vernetzter thematisch-illokutiver Artikelstrukturen durch das Zusammenspiel aufeinander abgestimmter Artikelkonstituenten bzw. lexikographischer Zugriff zum Korrelatsystem der Moralsatire S. Brants "Das Narrenschiff" und Eruierung eines autorenspezifischen Wirklichkeitsmodells auf der Basis der Kombination onomasiologischer mit semasiologischen Verfahren.\\ Heidelberg, Univ., Diss., 1996 560 S. Frankfurt am Main 1996: P. Lang.
-    * 1497 ''Sebastian Brant'' (1457–1521)\\ //Das Narrenschiff//\\ lat. von Jakob Locher. Johann Bergmann von Olpe, Basel, [[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/11823/1/|Digitalisat]] deutsch +    * 1497 ''Sebastian Brant'' (1457–1521)\\ //Das Narrenschiff//\\ lat. von Jakob Locher. Johann Bergmann von Olpe, Basel, [[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/11823/1/|Digitalisat]]\\ Diese erste deutsche Narrendichtung wurde in viele europäische Sprachen übersetzt und enthält Holzschnitten auch von Albrecht Dürer. Abstraktes Fehlverhalten (Laster, Torheiten)wurden in der Gestalt von Narren personalisiert und traf damit einen Nerv der Zeit.
  
   * **Nephelokokkygia** siehe //[[wiki:phantasieorte#W wie Wolkenkuckucksheim|Wolkenkuckucksheim]]//   * **Nephelokokkygia** siehe //[[wiki:phantasieorte#W wie Wolkenkuckucksheim|Wolkenkuckucksheim]]//
Zeile 409: Zeile 409:
  
 ==== P wie Papierstraße ==== ==== P wie Papierstraße ====
 +
   * **Papierstraßen** sind nicht-existente [[wiki:strasse|Straßen]] auf gedruckten [[wiki:kartographie|Karten]], die dazu dienen ungenehmigte Raubdrucke nachzuweisen, also ein [[wiki:kartographie|kartographischer]] [[wiki:kniff|Trick]], der ein erster Schritt hin ist zu Papierorten, Papierinseln und Papierkontinenten.   * **Papierstraßen** sind nicht-existente [[wiki:strasse|Straßen]] auf gedruckten [[wiki:kartographie|Karten]], die dazu dienen ungenehmigte Raubdrucke nachzuweisen, also ein [[wiki:kartographie|kartographischer]] [[wiki:kniff|Trick]], der ein erster Schritt hin ist zu Papierorten, Papierinseln und Papierkontinenten.
     *  ''Lukas Maisel''\\ //Buch der geträumten Inseln//\\ Roman.  Hamburg 2020: Rowohlt     *  ''Lukas Maisel''\\ //Buch der geträumten Inseln//\\ Roman.  Hamburg 2020: Rowohlt
Zeile 424: Zeile 425:
     * //Das sagenhafte Goldland Punt//\\ Bild der Wissenschaft 9 (2011) 68-75.     * //Das sagenhafte Goldland Punt//\\ Bild der Wissenschaft 9 (2011) 68-75.
     * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S.\\ Boston: Brill 2018 [[https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5555011|Online]]     * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S.\\ Boston: Brill 2018 [[https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5555011|Online]]
 +    * ''Kitchen, K. A.''\\ //The elusive land of Punt revisited//.\\ S. 25-32 in: Lund, P.; Porter, A. (Hg.): Trade and Travel in the Red Sea Region. Proceeding of Red Sea Projekt I, Held in the British Museum, Oktober 2002, Oxford 2004,  (=BAR International Series, 1269; Society for Arabian Studies Monographs, 2)
 +    * ''Balanda, Stanley''\\ //The so-called 'Mine of Punt' and its location.//\\ Journal of the American Research Center in Egypt 42 ( 2005-2006) 33-44. [[https://www.jstor.org/stable/27651797|Online]]
     * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen|Online]]      * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen|Online]] 
  
Zeile 447: Zeile 450:
  
   * **Schlaraffenland** \\ Die Idee erscheint bereits in der Bibel als Land, wo Milch und Honig fließen, zieht sich durch die antiken Komödien und scheint in mittelalterlichen Erzählungen auf. Als Inbegriff der Liederlichkeit galten in alter Zeit die »slur affen« – sie fraßen sich durch einen Wall aus Hirsebrei hinein ins Land der wildwachsenden Delikatessen: im Gedicht bei ''Hans Sachs'' und im Märchen:\\ //»Um iedes Haus so ist ein Zaun / geflochten von Bratwürsten braun. / Von Malvasier so sind die Brunnen, / kommen einem selbs ins Maul gerunnen.«// \\ Es gleicht damit dem englischen //[[wiki:phantasieorte#C wie Capitanien|Land of Cockaigne]]//, dem italienischen //Paese della Cuccagna//, dem flämischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Luilekkerland]], dem schwedischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Lubberland]], den amerikanischen [[wiki:phantasieorte#B wie Brobdingnag|Big Rock Candy Mountains]], auch: //The Lazy-Tasty Land//.   * **Schlaraffenland** \\ Die Idee erscheint bereits in der Bibel als Land, wo Milch und Honig fließen, zieht sich durch die antiken Komödien und scheint in mittelalterlichen Erzählungen auf. Als Inbegriff der Liederlichkeit galten in alter Zeit die »slur affen« – sie fraßen sich durch einen Wall aus Hirsebrei hinein ins Land der wildwachsenden Delikatessen: im Gedicht bei ''Hans Sachs'' und im Märchen:\\ //»Um iedes Haus so ist ein Zaun / geflochten von Bratwürsten braun. / Von Malvasier so sind die Brunnen, / kommen einem selbs ins Maul gerunnen.«// \\ Es gleicht damit dem englischen //[[wiki:phantasieorte#C wie Capitanien|Land of Cockaigne]]//, dem italienischen //Paese della Cuccagna//, dem flämischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Luilekkerland]], dem schwedischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Lubberland]], den amerikanischen [[wiki:phantasieorte#B wie Brobdingnag|Big Rock Candy Mountains]], auch: //The Lazy-Tasty Land//.
 +    * ''Schneevogel, Paul''\\ //Epistolae breves.//\\ Inkunabeldruck um 1490, u.a. mit einer Beschreibung des Schlaraffenlandes (//Descriptio terre Schlabacie//), → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/5400|BAdW]]
     * 1530 ''Hans Sachs'' (1494–1576)\\ //Schlauraffenland//      * 1530 ''Hans Sachs'' (1494–1576)\\ //Schlauraffenland// 
     * ''Ackerman, Elfriede Marie''\\ //Das Schlaraffenland in German literature and folksong social aspects of an earthly paradise.//\\ ith an inquiry into its history in European literature.\\ 244 S. Diss. University of Chicago 1944     * ''Ackerman, Elfriede Marie''\\ //Das Schlaraffenland in German literature and folksong social aspects of an earthly paradise.//\\ ith an inquiry into its history in European literature.\\ 244 S. Diss. University of Chicago 1944
Zeile 452: Zeile 456:
     * 1694 ''Johann Baptista Homann''\\ // Karte des Schlaraffenlandes (Schlarraffenland) 1694//\\ Neu-entdeckte Schalk-Welt.\\ Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-932554-60-5     * 1694 ''Johann Baptista Homann''\\ // Karte des Schlaraffenlandes (Schlarraffenland) 1694//\\ Neu-entdeckte Schalk-Welt.\\ Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-932554-60-5
     * 1694 ''Johann A. Schnebelin''\\ //Johann Andreas Schnebelins Erklärung der Wunder-seltzamen Land-Charten UTOPIÆ//, Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-936030-38-9     * 1694 ''Johann A. Schnebelin''\\ //Johann Andreas Schnebelins Erklärung der Wunder-seltzamen Land-Charten UTOPIÆ//, Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-936030-38-9
 +    * Nach 1491 ''Hieronymus Bosch''\\ //Fahrt ins Schlaraffenland//.\\ Öl auf Eichenholz, 58,1 x 32,8 cm. Paris, Musée du Louvre, Inv.nr. RF 2218. → [[https://www.rdklabor.de/wiki/Datei:Gula_15.jpg|RDK Labor]], Quelle dort: Nach: Bosch. The 5th Centenary Exhibition, Ausstellungskatalog Madrid 2016, London/New York 2017, S. 296, Abb. zu Kat.nr. 37. 
  
   * **Peter Schlemihl** \\ 1815 bis 1818 nahm der Naturforscher und Dichter teil an einer russischen Expedition auf der »Rurik« und segelte um die Welt. In seinem Märchen tauscht Schlemihl, was jiddisch »Pechvogel« bedeutet, gedankenlos seinen ihm nutzlos erscheinenden Schatten beim Teufel gegen einen »Glückssäckel«. Fortan wird er jedoch wegen seines Makels von den Mitmenschen verstoßen und spürt die Wehmut des [[wiki:heimatlos|Heimatlosen]].   * **Peter Schlemihl** \\ 1815 bis 1818 nahm der Naturforscher und Dichter teil an einer russischen Expedition auf der »Rurik« und segelte um die Welt. In seinem Märchen tauscht Schlemihl, was jiddisch »Pechvogel« bedeutet, gedankenlos seinen ihm nutzlos erscheinenden Schatten beim Teufel gegen einen »Glückssäckel«. Fortan wird er jedoch wegen seines Makels von den Mitmenschen verstoßen und spürt die Wehmut des [[wiki:heimatlos|Heimatlosen]].
Zeile 514: Zeile 519:
  
   * **Thule**\\ ''Pytheas'', griechischer Kapitän aus Massali, dem heuigen Marseille, segelte um 330 vor Christus die europäische Atlantikküste nordwärts und fand »sechs Tagesreisen nördlich von Britannien«  besiedeltes Land. Zurückgekehrt schrieb er seine Erfahrungen in //Peri tou Okeanou// `Über den [[wiki:ozeane|Ozean]]´ nieder, nach deren Lektüre der Geograph ''Strabo'' den ''Pytheas'' als lügenhaftesten Menschen bezeichnete. Zutreffend beschreibt Pytheas jedoch die kurzen Nächte in den Ländern der Mitternachtssonne. Sein Werk ging bereits in der Antike verloren, es gibt nur Zitate, etwa in der //Eisagoge// des ''Geminos von Rhodos''. Wer an Thule glaubt, findet es jedenfalls nordwestlich der Orkney-Inseln, wahlweise auf den Shetland-Inseln oder den Färöern oder irgendwo an der norwegischen Küste. Island kommt als damals unbewohnte [[wiki:inseln|Insel]] nicht in Frage.   * **Thule**\\ ''Pytheas'', griechischer Kapitän aus Massali, dem heuigen Marseille, segelte um 330 vor Christus die europäische Atlantikküste nordwärts und fand »sechs Tagesreisen nördlich von Britannien«  besiedeltes Land. Zurückgekehrt schrieb er seine Erfahrungen in //Peri tou Okeanou// `Über den [[wiki:ozeane|Ozean]]´ nieder, nach deren Lektüre der Geograph ''Strabo'' den ''Pytheas'' als lügenhaftesten Menschen bezeichnete. Zutreffend beschreibt Pytheas jedoch die kurzen Nächte in den Ländern der Mitternachtssonne. Sein Werk ging bereits in der Antike verloren, es gibt nur Zitate, etwa in der //Eisagoge// des ''Geminos von Rhodos''. Wer an Thule glaubt, findet es jedenfalls nordwestlich der Orkney-Inseln, wahlweise auf den Shetland-Inseln oder den Färöern oder irgendwo an der norwegischen Küste. Island kommt als damals unbewohnte [[wiki:inseln|Insel]] nicht in Frage.
-    * ''Mohr, Walter'' //Des ''Pytheas'' von Massilia Schrift "Über den Ozean".// Hermes77.1 (1942) 28-45.+    * ''Mohr, Walter''\\ //Des ''Pytheas'' von Massilia Schrift "Über den Ozean".//\\ Hermes 77.1 (1942) 28-45
 +    * ''Mette, Hans-Joachim''\\ //Pytheas von Massalia.//\\ IV, 52 S. Berlin 1952: De Gruyter.
     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131  S., Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131  S., Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.
  
wiki/phantasieorte.1702180595.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/12/10 03:56 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki