Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:phantasieorte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:phantasieorte [2023/10/14 04:10] – [Literatur] norbertwiki:phantasieorte [2024/04/08 03:37] (aktuell) – [T wie Tohu und Bohu] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
 [[wiki:weisse_flecken|Weiße Flecken]], [[wiki:inseln|Insel]], Höhle und Wald regen nicht nur [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] an und führen oft zu phantastischen Orten wie etwa //Lost Worlds//, //Hidden Civilizations//, [[wiki:staaten#Verschwundene Länder|verschwundene Länder]]). [[wiki:weisse_flecken|Weiße Flecken]], [[wiki:inseln|Insel]], Höhle und Wald regen nicht nur [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] an und führen oft zu phantastischen Orten wie etwa //Lost Worlds//, //Hidden Civilizations//, [[wiki:staaten#Verschwundene Länder|verschwundene Länder]]).
  
-Die [[wiki:held|Helden]] solcher Reisen sind häufig [[wiki:der_weise_narr|Weise Narren]] oder andere [[wiki:stereotyp#beispielhafte Figuren|beispielhafte Figuren]]. Solche [[wiki:heldenreise|Heldenreisen]] und [[wiki:landschaft|Landschaften]] werden meist in [[wiki:Utopie|Utopien]] oder Dystopien beschrieben oder als überlieferte Märchen und Sagen. +Die [[wiki:held|Helden]] solcher Reisen sind häufig [[wiki:der_weise_narr|Weise Narren]] oder andere [[wiki:stereotyp#beispielhafte Figuren|beispielhafte Figuren]]. Solche [[wiki:heldenreise|Heldenreisen]] und [[wiki:landschaft|Landschaften]] werden meist in [[wiki:Utopie|Utopien]] oder Dystopien beschrieben oder in Märchen und Sagen überliefert, zeigen sich dann besonders erfolgreich
  
 Sie beschreiben »Nirgendorte« und mythische [[wiki:landschaft|Landschaften]] als Paradiese, [[wiki:locus amoenus|locus amoenus]] oder [[wiki:wildnis|Wildnis]]. Unerreichbarkeit ist Voraussetzung, daher liegen diese Orte hinterm Horizont, jenseits des Meeres, auf einsamen [[wiki:inseln|Inseln]], mindestens jedoch im unbekannten [[wiki:hinterland|Hinterland]] und sind oftmals enthalten in [[wiki:gefluegelte_worte|Geflügelten Worten]]. Sie beschreiben »Nirgendorte« und mythische [[wiki:landschaft|Landschaften]] als Paradiese, [[wiki:locus amoenus|locus amoenus]] oder [[wiki:wildnis|Wildnis]]. Unerreichbarkeit ist Voraussetzung, daher liegen diese Orte hinterm Horizont, jenseits des Meeres, auf einsamen [[wiki:inseln|Inseln]], mindestens jedoch im unbekannten [[wiki:hinterland|Hinterland]] und sind oftmals enthalten in [[wiki:gefluegelte_worte|Geflügelten Worten]].
  
-Manche wiederkehrenden Erzählmuster werden zum Genre, das nach dem bekanntesten Protagonisten benannt wird: //Robinsonaden// erzählen von der Einsamkeit auf einer Insel, die Geschichten des //Lügenbarons// sind dreist, der //[[wiki:Fliegender Holländer|Fliegende Holländer]]// ist unstet und heimatlos unterwegs auf dem [[wiki:ozeane|Ozean]] und wer sich auf einer //Odyssee// befindet, darf mehr Abenteuer erwarten, doch sicher keine baldige Rückkehr.\\  +Manche wiederkehrenden Erzählmuster werden zum Genre, das nach dem bekanntesten Protagonisten benannt wird: //[[wiki:robinson-situation|Robinsonaden]]// erzählen von der Einsamkeit auf einer Insel, die Geschichten des //Lügenbarons// sind dreist, der //[[wiki:Fliegender Holländer|Fliegende Holländer]]// ist unstet und heimatlos unterwegs auf dem [[wiki:ozeane|Ozean]] und wer sich auf einer //Odyssee// befindet, darf mehr Abenteuer erwarten, doch sicher keine baldige Rückkehr. 
-Phantastische Orte bedürfen zudem eines bestimmten Umfeldes: [[wiki:weisse_flecken|Weiße Flecken]], [[wiki:terra_incognita|terra incognita]], [[wiki:terrae_nullius|terra nullius]] oder [[wiki:niemandsland|Niemandsland]], //Wilder Westen//. Solche Metaphern rufen [[wiki:reisebilder|(Reise-)Bilder]] im Kopf auf, die bei den einen den [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]] kitzeln, die anderen zum pseudomobilen [[wiki:balconing|balconing]] mit coffeetablebooks locken.+  
 +Phantastische Orte bedürfen zudem eines bestimmten Umfeldes: [[wiki:weisse_flecken|Weiße Flecken]], [[wiki:terra_incognita|terra incognita]], [[wiki:terrae_nullius|terra nullius]] oder [[wiki:niemandsland|Niemandsland]], //Wilder Westen// oder [[wiki:wildes_feld|Wildes Feld]]. Solche Metaphern rufen [[wiki:reisebilder|(Reise-)Bilder]] im Kopf auf, die bei den einen den [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]] kitzeln, die anderen zum pseudomobilen [[wiki:balconing|balconing]] mit //Coffeetablebooks// locken.
  
-Zum Bereisen dieser Orte werden oft empfohlen [[wiki:siebenmeilenstiefel|Siebenmeilenstiefel]] oder ein Fliegender Teppich, in jedem Fall aber der Schutz durch [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], nachdem man seine [[wiki:siebensachen|Siebensachen]] gepackt, den [[wiki:stab|Wanderstab]] gegriffen und das Wörterbuch der [[wiki:liste_unuebersetzbarer_reisebegriffe|unübersetzbaren Reisebegriffe]] im [[wiki:beutel|Bündel]] verschnürt hat.+Wünschbar zum Bereisen dieser Orte sind [[wiki:siebenmeilenstiefel|Siebenmeilenstiefel]] oder ein Fliegender Teppich, in jedem Fall aber der Schutz durch [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], nachdem man seine [[wiki:siebensachen|Siebensachen]] gepackt, den [[wiki:stab|Wanderstab]] gegriffen und das Wörterbuch der [[wiki:liste_unuebersetzbarer_reisebegriffe|unübersetzbaren Reisebegriffe]] im [[wiki:beutel|Bündel]] verschnürt hat.
  
-  * Aufgeführt sind im Folgenden //der Ort, den es nicht gibt// (U-Topos `Nirgendheim, Nicht-Ort´), dessen kurze Beschreibung und der literarische Ursprung (Autor, Quelle, Jahr) dieser [[wiki:phantasie|Phantasie]] sowie [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]]. +  * Aufgeführt sind nachfolgend //der Ort, den es nicht gibt// (U-Topos `Nirgendheim, Nicht-Ort´), dessen kurze Beschreibung und der literarische Ursprung (Autor, Quelle, Jahr) dieser [[wiki:phantasie|Phantasie]] sowie [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]]. 
-  * Literarisch handelt es sich um Utopien oder Dystopien, um Satire oder Parodie als Mittel der Systemkritikum surrealistische Texte, um Projektionen der Innenwelt auf die Außenwelt. Letzteres führt dazu, dass nominal existierende Orte zu phantastischen werden: »Formosa«, »Grönland«, »Labrador«, »Spanien«. +  * Darunter finden sich Utopien oder Dystopien, Satire oder Parodie als Form der Kritik, surrealistische Texte, Projektionen der Innenwelt auf die Außenwelt. Letzteres führt dazu, dass auch nominal existierende Orte zu phantastischen werden: »Formosa«, »Grönland«, »Labrador«, »Spanien«, weil sich [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination gegen Anschauung]] durchsetzt
   * Verwandt damit sind abwertende Orts- und Landesnamen nicht-existenter Orte, siehe die Listen der [[wiki:liste_unschoener_orte|unschönen Orte]] und [[wiki:liste_unschoener_laender|unschönen Länder]].   * Verwandt damit sind abwertende Orts- und Landesnamen nicht-existenter Orte, siehe die Listen der [[wiki:liste_unschoener_orte|unschönen Orte]] und [[wiki:liste_unschoener_laender|unschönen Länder]].
  
Zeile 122: Zeile 123:
     * 1516 ''Thomas Morus'' (auch: More), (1478–1535)\\ //Utopia//      * 1516 ''Thomas Morus'' (auch: More), (1478–1535)\\ //Utopia// 
  
-  * **Apeire** Απείρη < ήπειρος altgriechisch `unbegrenzt´, wurde als Topos für weit entfernte Landstriche benutzt, also keinen konkreten Ort bezeichnend sondern `von weither´. Apeire ist die Heimat von ''Eurymedusa'', dem Kindermädchen von ''Nausicaa'' (Odyssee VII, 9). Manchmal identifiziert mit //Epirus// altgriechisch Ἤπειρος Ḗpeiros `Festland, Kontinent´ im allgemeinen oder der Region im Raum Albanien/Griechenland im Besonderen, die zur Zeit ''Homers'' auch die Grenze der bekannten [[wiki:welt|Welt]] darstellte, denn //Ithaka//die Heimat von ''Odysseus'' wurde ausdrücklich als nordwestlichste Insel der griechischen Welt bezeichnet. +  * **Apeire** Απείρη < ήπειρος altgriechisch `unbegrenzt´, wurde als Topos für weit entfernte Landstriche benutzt, also keinen konkreten Ort bezeichnend sondern `von weither´. Apeire ist die Heimat von ''Eurymedusa'', dem Kindermädchen von ''Nausicaa'' (Odyssee VII, 9). Manchmal identifiziert mit //Epirus// altgriechisch Ἤπειρος Ḗpeiros `Festland, Kontinent´ im allgemeinen oder der Region im Raum Albanien/Griechenland im Besonderen, die zur Zeit ''Homers'' auch die Grenze der bekannten [[wiki:welt|Welt]] darstellte, denn //Ithaka// die Heimat von ''Odysseus'' wurde ausdrücklich als nordwestlichste Insel der griechischen Welt bezeichnet. 
  
   * **Ardistan** und Dschinnistan   * **Ardistan** und Dschinnistan
  
   * **Arimaspi**\\ Ein einäugiges Volk im Norden der //Issedonen// laut antiken griechischen Quellen, die sich auf //Arimaspea// des ''Aristeas von Prokonnesos'' beziehen, ein verlorenes Werk.\\ Arimaspi ist aber auch das sagenhafte Land, das der ebenfalls sagenhafte ''Herzog Ernst'' (von Baiern) als [[wiki:held|Held]] eines mittelhochdeutschen Versromans erreicht, im rheinischen Raum um 1180 erdichtet, zum Genre der [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]literatur gehörig.   * **Arimaspi**\\ Ein einäugiges Volk im Norden der //Issedonen// laut antiken griechischen Quellen, die sich auf //Arimaspea// des ''Aristeas von Prokonnesos'' beziehen, ein verlorenes Werk.\\ Arimaspi ist aber auch das sagenhafte Land, das der ebenfalls sagenhafte ''Herzog Ernst'' (von Baiern) als [[wiki:held|Held]] eines mittelhochdeutschen Versromans erreicht, im rheinischen Raum um 1180 erdichtet, zum Genre der [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]literatur gehörig.
-    * ''Reinhold Bichler''\\ //Von der Beglaubigung phantastischer Reise[[wiki:abenteuer|abenteuer]]. Althistorische Assoziationen zum Herzog Ernst.// in: Tirol – Österreich – Italien. Festschrift Josef Riedmann, hg. v. Klaus Brandstätter, Julia Hörmann, Innsbruck 2005, 89–98 [= Ges. Schriften Bd. 2, 2008, 163-172] +    * ''Reinhold Bichler''\\ //Von der Beglaubigung phantastischer Reise[[wiki:abenteuer|abenteuer]].\\ Althistorische Assoziationen zum Herzog Ernst.//\\ S. 89–98 in: Klaus Brandstätter, Julia Hörmann (Hg.):Tirol – Österreich – Italien. Festschrift Josef Riedmann, Innsbruck 2005, [= Ges. Schriften Bd. 2, 2008, 163-172] 
  
   * **Arkadien** \\ Immer wieder hat man versucht, die Arkadier einem bestimmten Wohngebiet zuzuweisen, doch gelingt dies nicht. Man findet sie in ganz [[wiki:europa|Europa]], vorzugsweise in dichten Wäldern und schattigen Hainen, in einsamen Tälern mit klaren Quellen, abseits der Städte und Regierungen, auf lavendelduftenden Hochplateaus voller Schaf- und Ziegenherden oder am Rande irisbunter Flußauen. Daß Arkadien ein Landstrich in Griechenland sein soll, entspringt wohl nur der Phantasie des Dichters: Auch ich in Arkadien …    * **Arkadien** \\ Immer wieder hat man versucht, die Arkadier einem bestimmten Wohngebiet zuzuweisen, doch gelingt dies nicht. Man findet sie in ganz [[wiki:europa|Europa]], vorzugsweise in dichten Wäldern und schattigen Hainen, in einsamen Tälern mit klaren Quellen, abseits der Städte und Regierungen, auf lavendelduftenden Hochplateaus voller Schaf- und Ziegenherden oder am Rande irisbunter Flußauen. Daß Arkadien ein Landstrich in Griechenland sein soll, entspringt wohl nur der Phantasie des Dichters: Auch ich in Arkadien … 
     * 1504 ''Jacopo Sannazar'' (1456–1530)\\ //Arcadia//     * 1504 ''Jacopo Sannazar'' (1456–1530)\\ //Arcadia//
  
-  * **Königreich von Antangil**\\ Diese erste Utopie der französischsprachigen Literatur beschreibt einen protestantischen Idealstaat und orientiert die vordergründige Reisehandlung an der //Utopia// von ''Thomas Morus'' +  * **Königreich von Antangil**\\ Diese erste Utopie der französischsprachigen Literatur beschreibt einen protestantischen Idealstaat und orientiert die vordergründige Reisehandlung an der //Utopia// von ''Thomas Morus''. 
-    *  1616 ''Jean de Moncy''\\ //Histoire Du Grand Et Admirable Royaume d’Atangil//\\ Leiden.+    *  1616 ''Jean de Moncy''\\ //Histoire du Grand et Admirable Royaume d’Atangil//\\ Leiden.
  
   * **Atlantis** \\ Die `Insel des Atlas´ (altgriechisch Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nḗsos) ist nur literarisch in zwei Dialogen nachweisbar, dort zuerst als Allegorie verwendet von ''Platon'' (428/427 bis 348/347 v. Chr.), um seine philosophischen Aussagen über den idealen [[wiki:staaten|Staat]] anschaulich zu schildern. Sie soll außerhalb der [[wiki:phantasieorte#S wie Sonnenstaat|Säulen des Herakles]] gelegen haben, also im [[wiki:atlantik|Atlantischen Ozean]], und durch eine Naturkatastrophe um 9600 v. Chr. über Nacht untergegangen sein.   * **Atlantis** \\ Die `Insel des Atlas´ (altgriechisch Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nḗsos) ist nur literarisch in zwei Dialogen nachweisbar, dort zuerst als Allegorie verwendet von ''Platon'' (428/427 bis 348/347 v. Chr.), um seine philosophischen Aussagen über den idealen [[wiki:staaten|Staat]] anschaulich zu schildern. Sie soll außerhalb der [[wiki:phantasieorte#S wie Sonnenstaat|Säulen des Herakles]] gelegen haben, also im [[wiki:atlantik|Atlantischen Ozean]], und durch eine Naturkatastrophe um 9600 v. Chr. über Nacht untergegangen sein.
Zeile 145: Zeile 146:
   * **Auenland** siehe //Mittelerde//   * **Auenland** siehe //Mittelerde//
  
-  * **Avalon** (Apfelland)\\ erscheint schriftlich in den Büchern //Historia Regum Britanniae// (1135) und //Vita Merlini// (1150 ) von ''Geoffrey of Monmouth'' als Insula Pomorum bzw. Insula Avallonis, also als `Apfelinsel`. Die Bedeutung `Apfel´ ist über die keltischen Sprachen Britanniens gesichert und auch in anderen Ortsnamen nachgewiesen worden. Dieses Avalon wurde jedoch mythisch aufgeladen, indem es als Grablege König Arthurs und als Sitz seiner Halbschwester, der Heilerin ''Morgen'' (später Morgan le Fay), gilt. Meist wird der Hügel //Glastonbury Tor// mit Avalon identifiziert, da er einstmals von Wasser umgeben war.\\ Auch die altirische Mythologie kennt eine Apfelinsel, //Emain Ablach//, die jedoch mit der //Isle of Man// identifiziert wird. Mythologisch gelten beide Orte als Tor ins Totenreich.\\ Dieselbe Geschichte wurde auch in Sizilien tradiert. Zwischen Sizilien und der nordafrikanischen Küste wurde wiederholt eine Insel gesichtet, auf der die Fee ''Fata Morgana'' leben sollte. Davon übertragen wurde die Bezeichnung [[wiki:liste_raumvorstellungen#Verloren Gehen - das Verschwinden des Raumes|Fata Morgana]] auf das bekannte Phänomen von Luftspiegelungen überhaupt.+  * **Avalon** (Apfelland)\\ erscheint schriftlich in den Büchern //Historia Regum Britanniae// (1135) und //Vita Merlini// (1150 ) von ''Geoffrey of Monmouth'' als Insula Pomorum bzw. Insula Avallonis, `Apfelinsel`. Die Bedeutung `Apfel´ ist über die keltischen Sprachen Britanniens gesichert und auch in anderen Ortsnamen nachgewiesen worden. Dieses Avalon wurde jedoch mythisch aufgeladen, indem es als Grablege König ''Arthurs'' und als Sitz seiner Halbschwester, der Heilerin ''Morgen'' (später ''Morgan le Fay''), gilt. Meist wird der Hügel //Glastonbury Tor// mit Avalon identifiziert, da er einstmals von Wasser umgeben war.\\ Auch die altirische Mythologie kennt eine Apfelinsel, //Emain Ablach//, die jedoch mit der //Isle of Man// identifiziert wird. Mythologisch gelten beide Orte als Tor ins Totenreich.\\ Dieselbe Geschichte wurde auch in Sizilien tradiert. Zwischen Sizilien und der nordafrikanischen Küste wurde wiederholt eine Insel gesichtet, auf der die Fee ''Fata Morgana'' leben sollte. Davon übertragen wurde die Bezeichnung [[wiki:liste_raumvorstellungen#Verloren Gehen - das Verschwinden des Raumes|Fata Morgana]] auf das bekannte Phänomen von Luftspiegelungen überhaupt.
  
 ==== B wie Brobdingnag ==== ==== B wie Brobdingnag ====
Zeile 198: Zeile 199:
   * **Elysion**\\ in der griechisch-römischen Antike `das Selige [[[wiki:wildes_feld|Feld]]]´, aus altgriechischem Ἠλύσιον [Πεδίον] Elysion [Pedion], synonym zur [[wiki:phantasieorte#I wie Insulae Fortunata|Insel der (Glück)Seligen]].   * **Elysion**\\ in der griechisch-römischen Antike `das Selige [[[wiki:wildes_feld|Feld]]]´, aus altgriechischem Ἠλύσιον [Πεδίον] Elysion [Pedion], synonym zur [[wiki:phantasieorte#I wie Insulae Fortunata|Insel der (Glück)Seligen]].
     *  Quelle: Griechische Mythologie.     *  Quelle: Griechische Mythologie.
-    * ''Friedrich Schillers'' //Tochter aus Elisium// wurde von ''Beethoven'' in seiner //neunten Sinfonie// als //Ode an die Freude// vertont und ist bis heute oft zu hören.+    * ''Friedrich Schillers'' //Tochter aus Elisium// wurde von ''Beethoven'' in seiner //neunten Sinfonie// als //Ode an die Freude// vertont.
  
   * **Erdsee** (engl. Earthsea)\\ Hunderte bewohnter und unbewohnter Inseln mit //Havnor//, dem Sitz des Königs und //Rok//, der [[wiki:inseln|Insel]] der Magier, im Zentrum. Der Romanzyklus ist Ausdruck des Weltverständnisses der Autorin. Dieses entspricht dem Grundprinzip //wu-wei// des Daoismus: Nichts zu tun, was sich gegen die Natur richtet, denn alles natürliche Tun ist leicht, siehe [[wiki:problemloeseverhalten|Problemlösung]].   * **Erdsee** (engl. Earthsea)\\ Hunderte bewohnter und unbewohnter Inseln mit //Havnor//, dem Sitz des Königs und //Rok//, der [[wiki:inseln|Insel]] der Magier, im Zentrum. Der Romanzyklus ist Ausdruck des Weltverständnisses der Autorin. Dieses entspricht dem Grundprinzip //wu-wei// des Daoismus: Nichts zu tun, was sich gegen die Natur richtet, denn alles natürliche Tun ist leicht, siehe [[wiki:problemloeseverhalten|Problemlösung]].
Zeile 219: Zeile 220:
     * **1884** Square, A. [Pseud. Edwin Abbott Abbott] (1838–1926)\\ //Flatland//. A romance of many dimensions.\\ VIII, 100 S., London: Seeley & Co.\\ Deutsch u.a. 1982 als: //Flächenland. Ein mehrdimensionaler Roman verfasst von einem alten Quadrat.// Aus dem Englischen von ''Joachim Kalka''. 240 S. im quadratischen Format.     * **1884** Square, A. [Pseud. Edwin Abbott Abbott] (1838–1926)\\ //Flatland//. A romance of many dimensions.\\ VIII, 100 S., London: Seeley & Co.\\ Deutsch u.a. 1982 als: //Flächenland. Ein mehrdimensionaler Roman verfasst von einem alten Quadrat.// Aus dem Englischen von ''Joachim Kalka''. 240 S. im quadratischen Format.
     * ''Watzlawick, Paul''\\ //Wie wirklich ist die [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]]?//\\ Wahn, [[wiki:illusionen|Täuschung]], Verstehen.\\ München 1976: R. Piper, darin Gedanken über das Flachland S. 274–279     * ''Watzlawick, Paul''\\ //Wie wirklich ist die [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]]?//\\ Wahn, [[wiki:illusionen|Täuschung]], Verstehen.\\ München 1976: R. Piper, darin Gedanken über das Flachland S. 274–279
-    * ''Burger, Dionys''\\ //Bolland: een roman van gekromde ruimten en uitdijend heelal, door een Zeshoek : met een kijkje in Platland : een fantasie over de vierde dimensie, door een Vierkant.//\\ 's-Gravenhage 1957: C. Blommendaal.\\ Übersetzt als: //Silvestergespräche eines Sechsecks.//\\ Ein phantastischer Roman von gekrümmten Räumen und dem sich ausdehnenden Weltall. 240 S. Köln 1958: Aulis+    * ''Burger, Dionys''\\ //Bolland: een roman van gekromde ruimten en uitdijend heelal, door een Zeshoek : met een kijkje in Platland : een fantasie over de vierde dimensie, door een Vierkant.//\\ 's-Gravenhage 1957: C. Blommendaal.\\ Übersetzt als: //Silvestergespräche eines Sechsecks.//\\ Ein phantastischer Roman von gekrümmten Räumen und dem sich ausdehnenden Weltall.\\ 240 S. Köln 1958: Aulis
  
   * **»Formosa«**\\ ''George Psalmanazar'' (1679–1763) behauptete um 1700 in den Niederlanden, Frankreich und England reisend, er sei ein Einwohner der Insel Formosa, dem heutigen Taiwan, und dachte sich möglichst bizarre Verhaltensweisen aus, die er als typisch für Formosa beschrieb. Damit machte er aus einer real existierenden [[wiki:inseln|Insel]] einen phantastischen Ort und hielt diese Täuschung bis 1706 aufrecht.   * **»Formosa«**\\ ''George Psalmanazar'' (1679–1763) behauptete um 1700 in den Niederlanden, Frankreich und England reisend, er sei ein Einwohner der Insel Formosa, dem heutigen Taiwan, und dachte sich möglichst bizarre Verhaltensweisen aus, die er als typisch für Formosa beschrieb. Damit machte er aus einer real existierenden [[wiki:inseln|Insel]] einen phantastischen Ort und hielt diese Täuschung bis 1706 aufrecht.
Zeile 265: Zeile 266:
     * [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|8. Jh. v. Chr.]] ''Homer''\\ //Odysee// (Odysseia)     * [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|8. Jh. v. Chr.]] ''Homer''\\ //Odysee// (Odysseia)
     * ''Isabella Gawin''\\ //Insula Fortunata. Vom Nutzen einer Atlantikinsel//.\\ Gran Canaria vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart\\ 142 S., 15 S. Bibliographie, Bremen: Edition Temmen 1995     * ''Isabella Gawin''\\ //Insula Fortunata. Vom Nutzen einer Atlantikinsel//.\\ Gran Canaria vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart\\ 142 S., 15 S. Bibliographie, Bremen: Edition Temmen 1995
-    * ''Santana Santana, Antonio''\\ //El conocimiento geográfico de la costa noroccidental de África en Plinio: la posición de las Canarias//.\\ (=Spudasmata, 88) 410 S. Ill., 83 Tafeln, 20 Tabellen, Literaturverz. S. 344-358. Hildesheim Zürich New York 2002: Olms\\ Die Autoren analysieren und interpretieren interdisziplinär die geographische Beschreibung der nordwestafrikanischen Küste in der 'naturalis historia' des ''Plinius'': der Berg Theôn Ochema, das Kap Hesperu Ceras, die Inseln Cerne, Atlantis, die Gorgaden, Hesperiden und die "Glücklichen Inseln" (alle auch erwähnt in den Periploi des ''Pseudo-Skylax'' und des ''Hanno''). Die Hesperiden und die "Glücklichen Inseln" können mit ihren Methoden mit den Kanarischen Inseln gleichgesetzt werden. Diskutiert wird auch die von ''Juba II.'' von Mauretanien ausgesandte Expedition zur Erforschung dieser Inseln.+    * ''Santana Santana, Antonio''\\ //El conocimiento geográfico de la costa noroccidental de África en Plinio: la posición de las Canarias//.\\ (=Spudasmata, 88) 410 S. Ill., 83 Tafeln, 20 Tabellen, Literaturverz. S. 344-358. Hildesheim Zürich New York 2002: Olms\\ Die Autoren analysieren und interpretieren interdisziplinär die geographische Beschreibung der nordwestafrikanischen Küste in der 'naturalis historia' des ''Plinius'': der Berg Theôn Ochema, das [[wiki:kap|Kap]] Hesperu Ceras, die Inseln Cerne, Atlantis, die Gorgaden, Hesperiden und die "Glücklichen Inseln" (alle auch erwähnt in den Periploi des ''Pseudo-Skylax'' und des ''Hanno''). Die Hesperiden und die "Glücklichen Inseln" können mit ihren Methoden mit den Kanarischen Inseln gleichgesetzt werden. Diskutiert wird auch die von ''Juba II.'' von Mauretanien ausgesandte Expedition zur Erforschung dieser Inseln.
   * ''E. Schulten''\\ Makaron nesoi, in: Realenzyklopädie 27 (1928), Spalten 628-632   * ''E. Schulten''\\ Makaron nesoi, in: Realenzyklopädie 27 (1928), Spalten 628-632
   *  ''Käppel, Lutz'', ''Olshausen, Eckart''\\ //Makaron Nesoi//.\\ in: Der Neue Pauly, [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e718710|Online]]   *  ''Käppel, Lutz'', ''Olshausen, Eckart''\\ //Makaron Nesoi//.\\ in: Der Neue Pauly, [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e718710|Online]]
Zeile 374: Zeile 375:
   * **Narragonien** \\ 100 [[wiki:der_weise_narr|Narren]] machen sich auf den Weg nach Narragonien und stellen sich vor, etwa als ''St. Grobian''. In 112 Kapiteln wird beschrieben, was Menschen falsch machen können: Habsucht, Schwätzerei, Ehebruch, Laster, Fehlverhalten, Unvernunft.   * **Narragonien** \\ 100 [[wiki:der_weise_narr|Narren]] machen sich auf den Weg nach Narragonien und stellen sich vor, etwa als ''St. Grobian''. In 112 Kapiteln wird beschrieben, was Menschen falsch machen können: Habsucht, Schwätzerei, Ehebruch, Laster, Fehlverhalten, Unvernunft.
     * ''Benkartek, Dietmar''\\ //Ein interpretierendes Wörterbuch der Nominalabstrakta im Narrenschiff Sebastian Brants von Abenteuer bis Zwietracht//\\ //"Hie findt man der Welt gantzen Louff"//\\ Reziprok-dynamischer Prozeß der Vertextung komplex vernetzter thematisch-illokutiver Artikelstrukturen durch das Zusammenspiel aufeinander abgestimmter Artikelkonstituenten bzw. lexikographischer Zugriff zum Korrelatsystem der Moralsatire S. Brants "Das Narrenschiff" und Eruierung eines autorenspezifischen Wirklichkeitsmodells auf der Basis der Kombination onomasiologischer mit semasiologischen Verfahren.\\ Heidelberg, Univ., Diss., 1996 560 S. Frankfurt am Main 1996: P. Lang.     * ''Benkartek, Dietmar''\\ //Ein interpretierendes Wörterbuch der Nominalabstrakta im Narrenschiff Sebastian Brants von Abenteuer bis Zwietracht//\\ //"Hie findt man der Welt gantzen Louff"//\\ Reziprok-dynamischer Prozeß der Vertextung komplex vernetzter thematisch-illokutiver Artikelstrukturen durch das Zusammenspiel aufeinander abgestimmter Artikelkonstituenten bzw. lexikographischer Zugriff zum Korrelatsystem der Moralsatire S. Brants "Das Narrenschiff" und Eruierung eines autorenspezifischen Wirklichkeitsmodells auf der Basis der Kombination onomasiologischer mit semasiologischen Verfahren.\\ Heidelberg, Univ., Diss., 1996 560 S. Frankfurt am Main 1996: P. Lang.
-    * 1497 ''Sebastian Brant'' (1457–1521)\\ //Das Narrenschiff//\\ lat. von Jakob Locher. Johann Bergmann von Olpe, Basel, [[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/11823/1/|Digitalisat]] deutsch +    * 1497 ''Sebastian Brant'' (1457–1521)\\ //Das Narrenschiff//\\ lat. von Jakob Locher. Johann Bergmann von Olpe, Basel, [[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/11823/1/|Digitalisat]]\\ Diese erste deutsche Narrendichtung wurde in viele europäische Sprachen übersetzt und enthält Holzschnitten auch von Albrecht Dürer. Abstraktes Fehlverhalten (Laster, Torheiten)wurden in der Gestalt von Narren personalisiert und traf damit einen Nerv der Zeit.
  
   * **Nephelokokkygia** siehe //[[wiki:phantasieorte#W wie Wolkenkuckucksheim|Wolkenkuckucksheim]]//   * **Nephelokokkygia** siehe //[[wiki:phantasieorte#W wie Wolkenkuckucksheim|Wolkenkuckucksheim]]//
Zeile 408: Zeile 409:
  
 ==== P wie Papierstraße ==== ==== P wie Papierstraße ====
 +
   * **Papierstraßen** sind nicht-existente [[wiki:strasse|Straßen]] auf gedruckten [[wiki:kartographie|Karten]], die dazu dienen ungenehmigte Raubdrucke nachzuweisen, also ein [[wiki:kartographie|kartographischer]] [[wiki:kniff|Trick]], der ein erster Schritt hin ist zu Papierorten, Papierinseln und Papierkontinenten.   * **Papierstraßen** sind nicht-existente [[wiki:strasse|Straßen]] auf gedruckten [[wiki:kartographie|Karten]], die dazu dienen ungenehmigte Raubdrucke nachzuweisen, also ein [[wiki:kartographie|kartographischer]] [[wiki:kniff|Trick]], der ein erster Schritt hin ist zu Papierorten, Papierinseln und Papierkontinenten.
     *  ''Lukas Maisel''\\ //Buch der geträumten Inseln//\\ Roman.  Hamburg 2020: Rowohlt     *  ''Lukas Maisel''\\ //Buch der geträumten Inseln//\\ Roman.  Hamburg 2020: Rowohlt
Zeile 423: Zeile 425:
     * //Das sagenhafte Goldland Punt//\\ Bild der Wissenschaft 9 (2011) 68-75.     * //Das sagenhafte Goldland Punt//\\ Bild der Wissenschaft 9 (2011) 68-75.
     * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S.\\ Boston: Brill 2018 [[https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5555011|Online]]     * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S.\\ Boston: Brill 2018 [[https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5555011|Online]]
 +    * ''Kitchen, K. A.''\\ //The elusive land of Punt revisited//.\\ S. 25-32 in: Lund, P.; Porter, A. (Hg.): Trade and Travel in the Red Sea Region. Proceeding of Red Sea Projekt I, Held in the British Museum, Oktober 2002, Oxford 2004,  (=BAR International Series, 1269; Society for Arabian Studies Monographs, 2)
 +    * ''Balanda, Stanley''\\ //The so-called 'Mine of Punt' and its location.//\\ Journal of the American Research Center in Egypt 42 ( 2005-2006) 33-44. [[https://www.jstor.org/stable/27651797|Online]]
     * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen|Online]]      * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen|Online]] 
  
Zeile 446: Zeile 450:
  
   * **Schlaraffenland** \\ Die Idee erscheint bereits in der Bibel als Land, wo Milch und Honig fließen, zieht sich durch die antiken Komödien und scheint in mittelalterlichen Erzählungen auf. Als Inbegriff der Liederlichkeit galten in alter Zeit die »slur affen« – sie fraßen sich durch einen Wall aus Hirsebrei hinein ins Land der wildwachsenden Delikatessen: im Gedicht bei ''Hans Sachs'' und im Märchen:\\ //»Um iedes Haus so ist ein Zaun / geflochten von Bratwürsten braun. / Von Malvasier so sind die Brunnen, / kommen einem selbs ins Maul gerunnen.«// \\ Es gleicht damit dem englischen //[[wiki:phantasieorte#C wie Capitanien|Land of Cockaigne]]//, dem italienischen //Paese della Cuccagna//, dem flämischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Luilekkerland]], dem schwedischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Lubberland]], den amerikanischen [[wiki:phantasieorte#B wie Brobdingnag|Big Rock Candy Mountains]], auch: //The Lazy-Tasty Land//.   * **Schlaraffenland** \\ Die Idee erscheint bereits in der Bibel als Land, wo Milch und Honig fließen, zieht sich durch die antiken Komödien und scheint in mittelalterlichen Erzählungen auf. Als Inbegriff der Liederlichkeit galten in alter Zeit die »slur affen« – sie fraßen sich durch einen Wall aus Hirsebrei hinein ins Land der wildwachsenden Delikatessen: im Gedicht bei ''Hans Sachs'' und im Märchen:\\ //»Um iedes Haus so ist ein Zaun / geflochten von Bratwürsten braun. / Von Malvasier so sind die Brunnen, / kommen einem selbs ins Maul gerunnen.«// \\ Es gleicht damit dem englischen //[[wiki:phantasieorte#C wie Capitanien|Land of Cockaigne]]//, dem italienischen //Paese della Cuccagna//, dem flämischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Luilekkerland]], dem schwedischen [[wiki:phantasieorte#L wie Liliput|Lubberland]], den amerikanischen [[wiki:phantasieorte#B wie Brobdingnag|Big Rock Candy Mountains]], auch: //The Lazy-Tasty Land//.
 +    * ''Schneevogel, Paul''\\ //Epistolae breves.//\\ Inkunabeldruck um 1490, u.a. mit einer Beschreibung des Schlaraffenlandes (//Descriptio terre Schlabacie//), → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/5400|BAdW]]
     * 1530 ''Hans Sachs'' (1494–1576)\\ //Schlauraffenland//      * 1530 ''Hans Sachs'' (1494–1576)\\ //Schlauraffenland// 
     * ''Ackerman, Elfriede Marie''\\ //Das Schlaraffenland in German literature and folksong social aspects of an earthly paradise.//\\ ith an inquiry into its history in European literature.\\ 244 S. Diss. University of Chicago 1944     * ''Ackerman, Elfriede Marie''\\ //Das Schlaraffenland in German literature and folksong social aspects of an earthly paradise.//\\ ith an inquiry into its history in European literature.\\ 244 S. Diss. University of Chicago 1944
Zeile 451: Zeile 456:
     * 1694 ''Johann Baptista Homann''\\ // Karte des Schlaraffenlandes (Schlarraffenland) 1694//\\ Neu-entdeckte Schalk-Welt.\\ Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-932554-60-5     * 1694 ''Johann Baptista Homann''\\ // Karte des Schlaraffenlandes (Schlarraffenland) 1694//\\ Neu-entdeckte Schalk-Welt.\\ Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-932554-60-5
     * 1694 ''Johann A. Schnebelin''\\ //Johann Andreas Schnebelins Erklärung der Wunder-seltzamen Land-Charten UTOPIÆ//, Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-936030-38-9     * 1694 ''Johann A. Schnebelin''\\ //Johann Andreas Schnebelins Erklärung der Wunder-seltzamen Land-Charten UTOPIÆ//, Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-936030-38-9
 +    * Nach 1491 ''Hieronymus Bosch''\\ //Fahrt ins Schlaraffenland//.\\ Öl auf Eichenholz, 58,1 x 32,8 cm. Paris, Musée du Louvre, Inv.nr. RF 2218. → [[https://www.rdklabor.de/wiki/Datei:Gula_15.jpg|RDK Labor]], Quelle dort: Nach: Bosch. The 5th Centenary Exhibition, Ausstellungskatalog Madrid 2016, London/New York 2017, S. 296, Abb. zu Kat.nr. 37. 
  
   * **Peter Schlemihl** \\ 1815 bis 1818 nahm der Naturforscher und Dichter teil an einer russischen Expedition auf der »Rurik« und segelte um die Welt. In seinem Märchen tauscht Schlemihl, was jiddisch »Pechvogel« bedeutet, gedankenlos seinen ihm nutzlos erscheinenden Schatten beim Teufel gegen einen »Glückssäckel«. Fortan wird er jedoch wegen seines Makels von den Mitmenschen verstoßen und spürt die Wehmut des [[wiki:heimatlos|Heimatlosen]].   * **Peter Schlemihl** \\ 1815 bis 1818 nahm der Naturforscher und Dichter teil an einer russischen Expedition auf der »Rurik« und segelte um die Welt. In seinem Märchen tauscht Schlemihl, was jiddisch »Pechvogel« bedeutet, gedankenlos seinen ihm nutzlos erscheinenden Schatten beim Teufel gegen einen »Glückssäckel«. Fortan wird er jedoch wegen seines Makels von den Mitmenschen verstoßen und spürt die Wehmut des [[wiki:heimatlos|Heimatlosen]].
Zeile 456: Zeile 462:
  
 ==== S wie Sonnenstaat ==== ==== S wie Sonnenstaat ====
-  * **Säulen des Herakles** (engl. The Pillars of Hercules)\\ Die [[wiki:kartographie|Karten]] des [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Altertums]] zeigen eine geschlossene [[wiki:welt|Welt]] rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die //[[wiki:oikumene|Oikumene]]//, das »Bewohnte Land«, mit nur einen Ausweg zwischen Marokko und Spanien. Archäologische Funde belegen die Anwesenheit der Phönizier bis zum 9. Jahrhundert BC; diese benannten die beiden Vorgebirge als Säulen des Melkart oder Baal. Die Griechen setzten diesen mit Herakles gleich, dem [[wiki:held|Helden]] mit den Attributen des [[wiki:wilde_mann|Wilden Mannes]].\\ Die Säulen des Herakles führen in die grenzenlose Unendlichkeit des weltumfassenden Oceanos, heraus aus der [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] des nahen Landes, sie bilden die [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:welt|Welt]]. [[wiki:angst|Angst]] und Hoffnung liegen nah beieinander, und so finden sich dahinter die »Insulae Fortunata« und etwas weiter das nach dem welttragenden Atlas benannte und untergegangene [[wiki:phantasieorte#A wie Abraxa|Atlantis]] im [[wiki:atlantik|Atlantischen Ozean]].+  * **Säulen des Herakles** (engl. The Pillars of Hercules)\\ Die [[wiki:kartographie|Karten]] des [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Altertums]] zeigen eine geschlossene [[wiki:welt|Welt]] rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die //[[wiki:oikumene|Oikumene]]//, das »Bewohnte Land«, mit nur einen Ausweg zwischen Marokko und Spanien. Archäologische Funde belegen die Anwesenheit der Phönizier bis zum 9. Jahrhundert BC; diese benannten die beiden [[wiki:kap|Vorgebirge]] als Säulen des Melkart oder Baal. Die Griechen setzten diesen mit Herakles gleich, dem [[wiki:held|Helden]] mit den Attributen des [[wiki:wilde_mann|Wilden Mannes]].\\ Die Säulen des Herakles führen in die grenzenlose Unendlichkeit des weltumfassenden Oceanos, heraus aus der [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] des nahen Landes, sie bilden die [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:welt|Welt]]. [[wiki:angst|Angst]] und Hoffnung liegen nah beieinander, und so finden sich dahinter die »Insulae Fortunata« und etwas weiter das nach dem welttragenden Atlas benannte und untergegangene [[wiki:phantasieorte#A wie Abraxa|Atlantis]] im [[wiki:atlantik|Atlantischen Ozean]].
     * Überlieferung: Phönizisch-griechische Mythologie     * Überlieferung: Phönizisch-griechische Mythologie
     * ''Theroux, Paul'' (1996). ''The Pillars of Hercules''\\ Eine anderthalbjährige Reise 1993–94 rund ums Mittelmeer, von er einen Säule (Gibraltar) zur anderen (Ceuta).     * ''Theroux, Paul'' (1996). ''The Pillars of Hercules''\\ Eine anderthalbjährige Reise 1993–94 rund ums Mittelmeer, von er einen Säule (Gibraltar) zur anderen (Ceuta).
Zeile 513: Zeile 519:
  
   * **Thule**\\ ''Pytheas'', griechischer Kapitän aus Massali, dem heuigen Marseille, segelte um 330 vor Christus die europäische Atlantikküste nordwärts und fand »sechs Tagesreisen nördlich von Britannien«  besiedeltes Land. Zurückgekehrt schrieb er seine Erfahrungen in //Peri tou Okeanou// `Über den [[wiki:ozeane|Ozean]]´ nieder, nach deren Lektüre der Geograph ''Strabo'' den ''Pytheas'' als lügenhaftesten Menschen bezeichnete. Zutreffend beschreibt Pytheas jedoch die kurzen Nächte in den Ländern der Mitternachtssonne. Sein Werk ging bereits in der Antike verloren, es gibt nur Zitate, etwa in der //Eisagoge// des ''Geminos von Rhodos''. Wer an Thule glaubt, findet es jedenfalls nordwestlich der Orkney-Inseln, wahlweise auf den Shetland-Inseln oder den Färöern oder irgendwo an der norwegischen Küste. Island kommt als damals unbewohnte [[wiki:inseln|Insel]] nicht in Frage.   * **Thule**\\ ''Pytheas'', griechischer Kapitän aus Massali, dem heuigen Marseille, segelte um 330 vor Christus die europäische Atlantikküste nordwärts und fand »sechs Tagesreisen nördlich von Britannien«  besiedeltes Land. Zurückgekehrt schrieb er seine Erfahrungen in //Peri tou Okeanou// `Über den [[wiki:ozeane|Ozean]]´ nieder, nach deren Lektüre der Geograph ''Strabo'' den ''Pytheas'' als lügenhaftesten Menschen bezeichnete. Zutreffend beschreibt Pytheas jedoch die kurzen Nächte in den Ländern der Mitternachtssonne. Sein Werk ging bereits in der Antike verloren, es gibt nur Zitate, etwa in der //Eisagoge// des ''Geminos von Rhodos''. Wer an Thule glaubt, findet es jedenfalls nordwestlich der Orkney-Inseln, wahlweise auf den Shetland-Inseln oder den Färöern oder irgendwo an der norwegischen Küste. Island kommt als damals unbewohnte [[wiki:inseln|Insel]] nicht in Frage.
-    * ''Mohr, Walter'' //Des ''Pytheas'' von Massilia Schrift "Über den Ozean".// Hermes77.1 (1942) 28-45.+    * ''Mohr, Walter''\\ //Des ''Pytheas'' von Massilia Schrift "Über den Ozean".//\\ Hermes 77.1 (1942) 28-45
 +    * ''Mette, Hans-Joachim''\\ //Pytheas von Massalia.//\\ IV, 52 S. Berlin 1952: De Gruyter.
     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131  S., Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131  S., Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.
  
Zeile 583: Zeile 590:
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-Literatur zu Ideale Welten, Paradies, Vision siehe [[wiki:utopie|Utopie]]\\ +  * Ideale Welten, Paradies, Vision → [[wiki:utopie|Utopie]] 
-Literatur zu Hadesfahrt, Höllenfahrt, Himmelfahrt siehe [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]]+  * Traumreisen → [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]] und [[wiki:virtuelle_reisen|Virtuelle Reisen]] 
 +  * Hadesfahrt, Höllenfahrt, Himmelfahrt → [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]]
  
 ==== Phantastische Inseln ==== ==== Phantastische Inseln ====
wiki/phantasieorte.1697256649.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/14 04:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki