Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:phantasieorte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:phantasieorte [2023/12/10 03:56] norbertwiki:phantasieorte [2023/12/24 23:53] – [Sch wie Schilda] norbert
Zeile 452: Zeile 452:
     * 1694 ''Johann Baptista Homann''\\ // Karte des Schlaraffenlandes (Schlarraffenland) 1694//\\ Neu-entdeckte Schalk-Welt.\\ Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-932554-60-5     * 1694 ''Johann Baptista Homann''\\ // Karte des Schlaraffenlandes (Schlarraffenland) 1694//\\ Neu-entdeckte Schalk-Welt.\\ Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-932554-60-5
     * 1694 ''Johann A. Schnebelin''\\ //Johann Andreas Schnebelins Erklärung der Wunder-seltzamen Land-Charten UTOPIÆ//, Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-936030-38-9     * 1694 ''Johann A. Schnebelin''\\ //Johann Andreas Schnebelins Erklärung der Wunder-seltzamen Land-Charten UTOPIÆ//, Bad Langensalza: Rockstuhl, Reprint 1999, ISBN 978-3-936030-38-9
 +    * Nach 1491 ''Hieronymus Bosch''\\ //Fahrt ins Schlaraffenland//.\\ Öl auf Eichenholz, 58,1 x 32,8 cm. Paris, Musée du Louvre, Inv.nr. RF 2218. → [[https://www.rdklabor.de/wiki/Datei:Gula_15.jpg|RDK Labor]], Quelle dort: Nach: Bosch. The 5th Centenary Exhibition, Ausstellungskatalog Madrid 2016, London/New York 2017, S. 296, Abb. zu Kat.nr. 37. 
  
   * **Peter Schlemihl** \\ 1815 bis 1818 nahm der Naturforscher und Dichter teil an einer russischen Expedition auf der »Rurik« und segelte um die Welt. In seinem Märchen tauscht Schlemihl, was jiddisch »Pechvogel« bedeutet, gedankenlos seinen ihm nutzlos erscheinenden Schatten beim Teufel gegen einen »Glückssäckel«. Fortan wird er jedoch wegen seines Makels von den Mitmenschen verstoßen und spürt die Wehmut des [[wiki:heimatlos|Heimatlosen]].   * **Peter Schlemihl** \\ 1815 bis 1818 nahm der Naturforscher und Dichter teil an einer russischen Expedition auf der »Rurik« und segelte um die Welt. In seinem Märchen tauscht Schlemihl, was jiddisch »Pechvogel« bedeutet, gedankenlos seinen ihm nutzlos erscheinenden Schatten beim Teufel gegen einen »Glückssäckel«. Fortan wird er jedoch wegen seines Makels von den Mitmenschen verstoßen und spürt die Wehmut des [[wiki:heimatlos|Heimatlosen]].
wiki/phantasieorte.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 16:08 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki