Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:phantasieorte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:phantasieorte [2021/12/17 07:36] – [R wie Robinsons Insel] norbertwiki:phantasieorte [2021/12/18 04:34] – [S wie Sonnenstaat] norbert
Zeile 436: Zeile 436:
   * **»Spanien«**\\ Der Held der Geschichte schreibt seine Reise-Erfahrungen nach Spanien ("ein wildes Land - und allein schon die Elefanten") zum Nutzen anderer nieder, kommt daher bereits im 31. Kapitel zu den Reisevorbereitungen (u.a. ein Lasso und 25 Pfund Insektenpulver) und empfiehlt das Buch eines Freundes ("Unter Menschenfressern im Innersten Spaniens"), daher er sein Werk auch widmet: »Seiner Majestät Kurunegalawalla XXXIX. König von Mpua-Mpua und Hottentotten in ehrfurchtsvoller Ergebenheit und allerrespektvollster Freundschaft«   * **»Spanien«**\\ Der Held der Geschichte schreibt seine Reise-Erfahrungen nach Spanien ("ein wildes Land - und allein schon die Elefanten") zum Nutzen anderer nieder, kommt daher bereits im 31. Kapitel zu den Reisevorbereitungen (u.a. ein Lasso und 25 Pfund Insektenpulver) und empfiehlt das Buch eines Freundes ("Unter Menschenfressern im Innersten Spaniens"), daher er sein Werk auch widmet: »Seiner Majestät Kurunegalawalla XXXIX. König von Mpua-Mpua und Hottentotten in ehrfurchtsvoller Ergebenheit und allerrespektvollster Freundschaft«
     * 1919 ''Uzarski, Adolf'' (1885 - 1970)\\ //Die spanische Reise//.\\ Aus den Papieren des weiland Gemeinderatsmitglieds Aribert Müffer, herausgegeben und illustriert von Adolf Uzarski. 364 S. Düsseldorf Bagel 1919     * 1919 ''Uzarski, Adolf'' (1885 - 1970)\\ //Die spanische Reise//.\\ Aus den Papieren des weiland Gemeinderatsmitglieds Aribert Müffer, herausgegeben und illustriert von Adolf Uzarski. 364 S. Düsseldorf Bagel 1919
 +
 +  * **Springistan**
 +    *  1948 ''Friedlaender, Kurt Julius''\\// En resa till Springistan [av] ''Conrad Peregrinus''.//\\ Övers. från det tyska manuskriptet av Viveka Heyman.
  
   * **Südland** (engl. »great south land«)\\ Die deutsche Übersetzung von //terra australis// folgt der Vorstellung des ''Ptomeläus'', dass alle Meere von Land umgeben seien - so wie das Mittelmeer. Wenn es also Meere gibt, deren [[wiki:grenze|Grenzen]] nicht zu überblicken sind wie der [[wiki:atlantik|Atlantische]] und der Indische [[wiki:ozeane|Ozean]], so müssten diese von (unbekanntem) Land umschlossen sein. Man suchte daher gezielt nach dem [[wiki:suedkontinent|Südkontinent]]  und fand Amerika, Australien, Neuseeland und die [[wiki:antarktis|Antarktis]].   * **Südland** (engl. »great south land«)\\ Die deutsche Übersetzung von //terra australis// folgt der Vorstellung des ''Ptomeläus'', dass alle Meere von Land umgeben seien - so wie das Mittelmeer. Wenn es also Meere gibt, deren [[wiki:grenze|Grenzen]] nicht zu überblicken sind wie der [[wiki:atlantik|Atlantische]] und der Indische [[wiki:ozeane|Ozean]], so müssten diese von (unbekanntem) Land umschlossen sein. Man suchte daher gezielt nach dem [[wiki:suedkontinent|Südkontinent]]  und fand Amerika, Australien, Neuseeland und die [[wiki:antarktis|Antarktis]].
Zeile 527: Zeile 530:
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
-Ein anerkanntes Verfahren, Nichtorte zu strukturieren, ist die [[wiki:kartographie|Kartographie]]. Karten lassen sich als Modell lesen, transportieren jedoch auch Glaubenssysteme.+=== Lexika & Atlanten phantastischer Orte ===
  
-  * ''PlaceFrançois''\\ //Phantastische Reisen//\\ Vom Roten Fluss zum Land der Zizotls.\\ [aus dem Atlas der Geographen von Orbae].\\ Aus dem Französischen von Bernadette Ott. 137 S. München 2000Bertelsmann. +  * ''DahlJürgen''\\ //Reisen nach Nirgendwo//.\\ Ein geographisches Lügengarn aus vielerlei fremden Fäden.\\  Düsseldorf 1965Rauch.\\  AtlantisCapitanienErewhonKrähwinkel, Mondland, Orplid, SchildaSchlaraffenland, Sonnenstaat, Abtei Thelem, Utopia 
-    * Atlas des géographes d'Orbae. [Tournai] 1996: Casterman. +  * ''ManguelAlberto, Gianni Guadalupi''\\ //Von Atlantis bis Utopia//\\ ein Führer zu den imaginären Schauplätzen der Weltliteratur.\\ Frankfurt/M1984Ullstein3 Bde.
-      * Du pays des amazones aux Îles Indigo +
-      * Du pay de Jade à l'île Quinookta +
-      * De la rivière Rouge au pays des Zizotls. +
- +
-  * ''Jean Klare, Louise van Swaaij''\\ //Atlas der Erlebniswelten//\\ Mit Texten von Ilja Maso und Saskia Sombeek\\ Frankfurt am Main: Eichborn 2000\\ 95 S. zahlr. farb. Karten & PläneOrtsregister\\ +
-Dieser Atlas erhielt in den beiden letzten Jahren zu Recht viel Aufmerksamkeit als nette und phantasievolle Kuriosität. Er ist unterhaltsam und ein hübsches Geschenkmit dem man sich immer mal wieder ein paar Minuten beschäftigen kann. Ich war schon sehr verblüfftals ich in meiner Bibliothek auf einen Vorläufer der »Erlebniswelten« stießder 1777 (!) erschien. Dieser Vorläufer sollte die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Fortschritt der damaligen Drucktechnik lenken. +
- +
-  * ''BreitkopfJohann Gottlob Immanuel''\\ //Das Reich Der Liebe: Zweyter Landkartensatz-Versuch.//\\ 18x23 cm Leipzig [ersch. Berlin] 1777: Breitkopfs Buchdr. [ersch. Pauli]. +
-    * //Das Reich der Liebe2. Landchartensatz-Versuch. Aus Breitkopfs Buchdr. in Leipzig 1777.//\\ in:  Leo Bagrow: Geschichte der Kartographie, Berlin 1951: Safari +
- +
-''István Ráth-Végh'' beschreibt diesen Vorläufer in //Die Komödie des Buches// (Budapest 1967): +
-»1777 gab der bekannte Leipziger Drucker ''Johann Gottlob Immanuel Breitkopf'' ein achseitiges Heft mit dem merkwürdigen Titel heraus: //[[https://bavarikon.de/object/BSB-BAR-0000000000168780 |Das Reich der Liebe. Zweyter Landchartensatzversuch]]//. Ich beginne die Erklärung beim Untertitel und gehe dann zum eigentlichen Titel über. Das Reich der Liebe ist eine [[wiki:kartographie|Landkarte]]Damals versuchte man in ganz Europa, Karten mit einer neuen Methode – mittels Handsatz – herzustellenAuch ''Breitkopf'' stürzte sich auf das Problem, das seine Druckerphantasie erregen mußte. Als erster Versuch entstand eine Karte von der Gegend um Leipzig. +
- +
-Der zweite Versuch mit derselben Technik war //Das Reich der Liebe//. Er entstand aus Anlaß einer Hochzeit, noch dazu innerhalb von drei Tagen. Offensichtlich war es Breitkopf darum zu tun gewesen, mit einem drucktechnischen Meisterstück zu brillieren – er wollte zeigen, was die Buchdruckerkunst leisten kann – dafür kam ihm die Hochzeit sehr gelegen. Wir wissen nicht, ob das Thema seiner eigenen Phantasie entsprang oder ob die Karte auf Bestellung ausgeführt wurde – das ist aber auch nicht wichtig. +
- +
-//»… Der [[wiki:reisende|Reisende]] nimmt seinen Weg vom //Land der Jugend// aus. (Es genügt, die wichtigsten Stationen anzuführen.) Hier entfaltet die //Stadt der Freuden// ihre Pracht, beschützt durch die //Burg der Sorglosigkeit//; hier entspringt der //Fluß der Wünsche//, doch erhebt sich hier auch der Fels der Mahnungen. Nordwärts vom Land der Jugend liegt das //Land der fixen Ideen//. Seine Sehenswürdigkeiten sind die //Stadt der Träume//, der Wunschhain und die //Burg der Unruhe//. Begeben wir uns nach dem Westen, gelangen wir ins //Land der Trauernden Liebe//, eine düstere Gegend. Dort schimmern von fern die //Bergketten der Hoffnungslosigkeit//, dort klafft die //Höhle der Seufzer//, und das ist der Ort, wo der //Fluß der Tränen// entspringt, der schließlich in das //Meer der Verzweiflung// mündet. Auch das //Land der Lüste// ist ein gefährliches Gebiet. Hier lauern dem Pilger Krankheit und Tod auf, so daß es wünschenswert erscheint, daß er sich, noch ehe es zu spät ist, besinnt und über die Brücke der Hoffnung in das Land der glücklichen Liebe hinüberspaziert. Dort findet er dann alles, was seinen Appetit anregt, und noch manches andere. Die Städte dieses Landes heißen Gute Aussicht, Erhörung, Wahre Liebe, Zärtlichkeit usw. Auch hier gibt es Berge wie den Berg der Einwilligung; etwas südwestlich von ihm grünt der Lusthain; die ganze Gegend wird vom Fluß der Wonne durchströmt, und als Folge all dessen lächelt an der nördlichen Grenze dem Wallfahrer der Liebe die Stadt des Kindersegens zu. Bleibt noch das //Land der Hagestolze//. Dort gibt es Städte, deren Namen auf die Unannehmlichkeiten des einsamen Lebens hinweisen – schließlich kann der Reisende im Land der Ruhe rasten. Deren Hauptstadt ist der Großvaterstuhl, aber noch besser ruht es sich in der Schlafmützenstadt. Der Leser verzeihe die humorlosen Allegorien, und denke daran, daß die alberne Landkarte ein ernst zu nehmender Beweis für die Nützlichkeit einer neuen Erfindung war.«//+
  
   * ''Brooke-Hitching, Edward ''\\ //Atlas der erfundenen Orte//.\\ Die grössten Irrtümer und Lügen auf Landkarten.\\ A.d. Engl. von Lutz-Werner Wolff. München: dtv, 2019, Literaturverzeichnis: Seite 246-247   * ''Brooke-Hitching, Edward ''\\ //Atlas der erfundenen Orte//.\\ Die grössten Irrtümer und Lügen auf Landkarten.\\ A.d. Engl. von Lutz-Werner Wolff. München: dtv, 2019, Literaturverzeichnis: Seite 246-247
Zeile 578: Zeile 565:
     * Xanadu      * Xanadu 
     * Zauberberg     * Zauberberg
-  * ''Honoré de Balzac''\\ //Traumreisen.//\\ China und die ChinesenReise von Paris nach Java.\\ Friedenauer Presse, Berlin 2021173 S.+=== Kartographie phantastischer Orte === 
 +  
 +Ein anerkanntes Verfahren, Nichtorte zu strukturieren, ist die [[wiki:kartographie|Kartographie]]. Karten lassen sich als Modell lesen, transportieren jedoch auch Glaubenssysteme. 
 + 
 +  * ''Place, François''\\ //Phantastische Reisen//\\ Vom Roten Fluss zum Land der Zizotls.\\ [aus dem Atlas der Geographen von Orbae].\\ Aus dem Französischen von Bernadette Ott. 137 S. München 2000: Bertelsmann. 
 +    * Atlas des géographes d'Orbae. [Tournai] 1996: Casterman. 
 +      * Du pays des amazones aux Îles Indigo 
 +      * Du pay de Jade à l'île Quinookta 
 +      * De la rivière Rouge au pays des Zizotls. 
 + 
 +  * ''Jean Klare, Louise van Swaaij''\\ //Atlas der Erlebniswelten//\\ Mit Texten von Ilja Maso und Saskia Sombeek\\ Frankfurt am Main: Eichborn 2000\\ 95 S. zahlr. farb. Karten & Pläne, Ortsregister\\ 
 +Dieser Atlas erhielt in den beiden letzten Jahren zu Recht viel Aufmerksamkeit als nette und phantasievolle Kuriosität. Er ist unterhaltsam und ein hübsches Geschenk, mit dem man sich immer mal wieder ein paar Minuten beschäftigen kann. Ich war schon sehr verblüfft, als ich in meiner Bibliothek auf einen Vorläufer der »Erlebniswelten« stieß, der 1777 (!) erschien. Dieser Vorläufer sollte die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Fortschritt der damaligen Drucktechnik lenken. 
 + 
 +  * ''BreitkopfJohann Gottlob Immanuel''\\ //Das Reich Der Liebe: Zweyter Landkartensatz-Versuch.//\\ 18x23 cm Leipzig [ersch. Berlin] 1777: Breitkopfs Buchdr. [ersch. Pauli]. 
 +    * //Das Reich der Liebe. 2. Landchartensatz-Versuch. Aus Breitkopfs Buchdr. in Leipzig 1777.//\\ in:  Leo Bagrow: Geschichte der Kartographie, Berlin 1951: Safari 
 + 
 +''István Ráth-Végh'' beschreibt diesen Vorläufer in //Die Komödie des Buches// (Budapest 1967): 
 +»1777 gab der bekannte Leipziger Drucker ''Johann Gottlob Immanuel Breitkopf'' ein achseitiges Heft mit dem merkwürdigen Titel heraus: //[[https://bavarikon.de/object/BSB-BAR-0000000000168780 |Das Reich der LiebeZweyter Landchartensatzversuch]]//. Ich beginne die Erklärung beim Untertitel und gehe dann zum eigentlichen Titel über. Das Reich der Liebe ist eine [[wiki:kartographie|Landkarte]]. Damals versuchte man in ganz Europa, Karten mit einer neuen Methode – mittels Handsatz – herzustellen. Auch ''Breitkopf'' stürzte sich auf das Problem, das seine Druckerphantasie erregen mußte. Als erster Versuch entstand eine Karte von der Gegend um Leipzig. 
 + 
 +Der zweite Versuch mit derselben Technik war //Das Reich der Liebe//. Er entstand aus Anlaß einer Hochzeit, noch dazu innerhalb von drei Tagen. Offensichtlich war es Breitkopf darum zu tun gewesen, mit einem drucktechnischen Meisterstück zu brillieren – er wollte zeigen, was die Buchdruckerkunst leisten kann – dafür kam ihm die Hochzeit sehr gelegen. Wir wissen nicht, ob das Thema seiner eigenen Phantasie entsprang oder ob die Karte auf Bestellung ausgeführt wurde – das ist aber auch nicht wichtig. 
 + 
 +//»… Der [[wiki:reisende|Reisende]] nimmt seinen Weg vom //Land der Jugend// aus. (Es genügt, die wichtigsten Stationen anzuführen.) Hier entfaltet die //Stadt der Freuden// ihre Pracht, beschützt durch die //Burg der Sorglosigkeit//; hier entspringt der //Fluß der Wünsche//, doch erhebt sich hier auch der Fels der Mahnungen. Nordwärts vom Land der Jugend liegt das //Land der fixen Ideen//. Seine Sehenswürdigkeiten sind die //Stadt der Träume//, der Wunschhain und die //Burg der Unruhe//. Begeben wir uns nach dem Westen, gelangen wir ins //Land der Trauernden Liebe//, eine düstere Gegend. Dort schimmern von fern die //Bergketten der Hoffnungslosigkeit//, dort klafft die //Höhle der Seufzer//, und das ist der Ort, wo der //Fluß der Tränen// entspringt, der schließlich in das //Meer der Verzweiflung// mündet. Auch das //Land der Lüste// ist ein gefährliches Gebiet. Hier lauern dem Pilger Krankheit und Tod auf, so daß es wünschenswert erscheint, daß er sich, noch ehe es zu spät ist, besinnt und über die Brücke der Hoffnung in das Land der glücklichen Liebe hinüberspaziert. Dort findet er dann alles, was seinen Appetit anregt, und noch manches andere. Die Städte dieses Landes heißen Gute Aussicht, Erhörung, Wahre Liebe, Zärtlichkeit usw. Auch hier gibt es Berge wie den Berg der Einwilligung; etwas südwestlich von ihm grünt der Lusthain; die ganze Gegend wird vom Fluß der Wonne durchströmt, und als Folge all dessen lächelt an der nördlichen Grenze dem Wallfahrer der Liebe die Stadt des Kindersegens zu. Bleibt noch das //Land der Hagestolze//. Dort gibt es Städte, deren Namen auf die Unannehmlichkeiten des einsamen Lebens hinweisen – schließlich kann der Reisende im Land der Ruhe rasten. Deren Hauptstadt ist der Großvaterstuhl, aber noch besser ruht es sich in der Schlafmützenstadt. Der Leser verzeihe die humorlosen Allegorien, und denke daran, daß die alberne Landkarte ein ernst zu nehmender Beweis für die Nützlichkeit einer neuen Erfindung war.«// 
 + 
 +=== Ideale Welt, Paradies, Utopie, Vision === 
 + 
   * ''Berneri, Marie Louise''\\ //Reise durch Utopia//\\ mit Plato, Plutarch, Aristophanes, Morus, Campanella, Andrea, Bacon, Rabelais, de Foigny, Cabet, Bellamy\\ Berlin Kramer 1982\\  Kapitel: Utopien der Antike, - der Renaissance, - der englischen Revolution, - der Aufklärung, - des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] und Moderne Utopien; mit der Utopie eines [[wiki:tramp|Tramps]]: »The Big Rock Candy Mountains« (siehe unter B). Bibliographie 8 S.   * ''Berneri, Marie Louise''\\ //Reise durch Utopia//\\ mit Plato, Plutarch, Aristophanes, Morus, Campanella, Andrea, Bacon, Rabelais, de Foigny, Cabet, Bellamy\\ Berlin Kramer 1982\\  Kapitel: Utopien der Antike, - der Renaissance, - der englischen Revolution, - der Aufklärung, - des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] und Moderne Utopien; mit der Utopie eines [[wiki:tramp|Tramps]]: »The Big Rock Candy Mountains« (siehe unter B). Bibliographie 8 S.
   * ''Bichler, Reinhold''\\ //Von der Insel der Seligen zu Platons Staat.//\\ VIII, 259 S., Wien 1995: Böhlau Verlag   * ''Bichler, Reinhold''\\ //Von der Insel der Seligen zu Platons Staat.//\\ VIII, 259 S., Wien 1995: Böhlau Verlag
   * ''Claeys, Gregory''\\ //Ideale Welten//\\ Die Geschichte der Utopie.\\ 224 S. 131+75 Ill. Darmstadt  WBG (Wissenschaftl. Buchges.) 2011   * ''Claeys, Gregory''\\ //Ideale Welten//\\ Die Geschichte der Utopie.\\ 224 S. 131+75 Ill. Darmstadt  WBG (Wissenschaftl. Buchges.) 2011
-  * ''Dahl, Jürgen''\\ //Reisen nach Nirgendwo//.\\ Ein geographisches Lügengarn aus vielerlei fremden Fäden.\\  Düsseldorf 1965: Rauch.\\  Atlantis, Capitanien, Erewhon, Krähwinkel, Mondland, Orplid, Schilda, Schlaraffenland, Sonnenstaat, Abtei Thelem, Utopia 
   * ''Richard Hennig''\\ //Wo lag das Paradies?//\\ Rätelfragen der Kulturgeschichte und Geographie\\ Druckhaus Tempelhof Berlin 1950   * ''Richard Hennig''\\ //Wo lag das Paradies?//\\ Rätelfragen der Kulturgeschichte und Geographie\\ Druckhaus Tempelhof Berlin 1950
   * ''Japp, Uwe, Hans Joachim Piechotta''\\ //Reise und Utopie: zur Literatur der Spätaufklärung.//\\ 300 S., Frankfurt am Main 1976: Suhrkamp.   * ''Japp, Uwe, Hans Joachim Piechotta''\\ //Reise und Utopie: zur Literatur der Spätaufklärung.//\\ 300 S., Frankfurt am Main 1976: Suhrkamp.
-  * ''Manguel, Alberto, Gianni Guadalupi''\\ //Von Atlantis bis Utopia//\\ ein Führer zu den imaginären Schauplätzen der Weltliteratur.\\ Frankfurt/M. 1984: Ullstein. 3 Bde. +  * ''Marie-Christine Pfioffet'' (Hg.) &  Société d'analyse de la topique dans les oeuvres romanesques\\ //Geographiae imaginariae//.\\ Dresser le cadastre des mondes inconnus dans la fiction narrative de l'Ancien Régime.\\ Actes du XXIIe colloque de la Socièté d'analyse de la topique romanesque tenu à l'Université York du 2 au 4 octobre 2008. Paris: Hermann Editions 2014.
-  * ''Marie-Christine Pfioffet'' (Hg.)&  Société d'analyse de la topique dans les oeuvres romanesques\\ //Geographiae imaginariae//.\\ Dresser le cadastre des mondes inconnus dans la fiction narrative de l'Ancien Régime.\\ Actes du XXIIe colloque de la Socièté d'analyse de la topique romanesque tenu à l'Université York du 2 au 4 octobre 2008. Paris: Hermann Editions 2014.+
   * ''Seibt, Ferdinand''\\ //Utopica//\\ Zukunftsvisionen aus der Vergangenheit\\ München 2001: Orbis   * ''Seibt, Ferdinand''\\ //Utopica//\\ Zukunftsvisionen aus der Vergangenheit\\ München 2001: Orbis
   * ''Vormweg, Heinrich''\\ //Hieb und Stich. Deutsche Satire in 300 Jahren.//\\ Hrsg. und mit einem Nachwort von Heinrich Vormweg.\\ Köln: Kiepenheuer & Witsch 1968   * ''Vormweg, Heinrich''\\ //Hieb und Stich. Deutsche Satire in 300 Jahren.//\\ Hrsg. und mit einem Nachwort von Heinrich Vormweg.\\ Köln: Kiepenheuer & Witsch 1968
wiki/phantasieorte.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 16:08 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki