Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:phantasieorte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:phantasieorte [2021/03/16 04:24] – [S wie Sonnenstaat] norbertwiki:phantasieorte [2021/03/16 04:30] – [T wie Tohu und Bohu] norbert
Zeile 63: Zeile 63:
   * **Säulen des Herakles** \\ Die Karten des Altertums zeigen eine geschlossene Welt rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die Oikumene, das »Bewohnte Land«, mit nur einen Ausweg zwischen Marokko und Spanien. Die Säulen des Herakles führen in die grenzenlose Unendlichkeit des weltumfassenden Oceanos, heraus aus der Sicherheit des nahen Landes, sie bidlen die Grenzen der Welt. Angst und Hoffnung liegen nah beieinander, und so finden sich dahinter die »Insulae Fortunata« und etwas weiter das nach dem welttragenden Atlas benannte und untergegangene Atlantis im Atlantischen Ozean. \\ ''Überlieferung'' : //Griechische Mythologie//    * **Säulen des Herakles** \\ Die Karten des Altertums zeigen eine geschlossene Welt rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die Oikumene, das »Bewohnte Land«, mit nur einen Ausweg zwischen Marokko und Spanien. Die Säulen des Herakles führen in die grenzenlose Unendlichkeit des weltumfassenden Oceanos, heraus aus der Sicherheit des nahen Landes, sie bidlen die Grenzen der Welt. Angst und Hoffnung liegen nah beieinander, und so finden sich dahinter die »Insulae Fortunata« und etwas weiter das nach dem welttragenden Atlas benannte und untergegangene Atlantis im Atlantischen Ozean. \\ ''Überlieferung'' : //Griechische Mythologie// 
   * **Scylla und Charybdis** \\ »Es verfällt der Scylla, wer der Charybdis entgehen will.« – Dreimal täglich zieht der Felsenabgrund Charybdis Wasser in seinen Strudel. Wer aber zuviel Abstand hält, gerät in die Fänge der gegenüber hausenden Scylla. \\ ''Homer'' : //Odysee// (Odysseia), 8. Jh. v. Chr.   * **Scylla und Charybdis** \\ »Es verfällt der Scylla, wer der Charybdis entgehen will.« – Dreimal täglich zieht der Felsenabgrund Charybdis Wasser in seinen Strudel. Wer aber zuviel Abstand hält, gerät in die Fänge der gegenüber hausenden Scylla. \\ ''Homer'' : //Odysee// (Odysseia), 8. Jh. v. Chr.
-  * **Shangri-La** ist eine Utopie, die der englische Schriftsteller ''James Hilton'' 1933 in seinem Roman //»Der verlorene Horizont«// entwarf als ein abgeschiedenes Tal im Himalaya, in dem sich eine perfekte Gesellschaft entwickelt hatte. Im Mai 2002 wurde bekannt, dass sich die Region Zhongdian im Westen Yunnans zu Shangri-La umbenannt hatte und dass der chinesische Staatsrat dem zugestimmt habe.+  * **Shangri-La**\\ ist eine Utopie, die der englische Schriftsteller ''James Hilton'' 1933 in seinem Roman //»Der verlorene Horizont«// entwarf als ein abgeschiedenes Tal im Himalaya, in dem sich eine perfekte Gesellschaft entwickelt hatte. Im Mai 2002 wurde bekannt, dass sich die Region Zhongdian im Westen Yunnans zu Shangri-La umbenannt hatte und dass der chinesische Staatsrat dem zugestimmt habe.
   * **Sirenen** \\ Halbgöttinnen, die mit ihrem betörenden Gesang den berühmten Seefahrer auf ihre Insel locken wollen. Der aber stopfte sich und seinen Gefährten eine Art antikes Oropax in die Ohren und segelte vorbei. \\ ''Homer'' : //Odysee// (Odysseia), 8. Jh. v. Chr.   * **Sirenen** \\ Halbgöttinnen, die mit ihrem betörenden Gesang den berühmten Seefahrer auf ihre Insel locken wollen. Der aber stopfte sich und seinen Gefährten eine Art antikes Oropax in die Ohren und segelte vorbei. \\ ''Homer'' : //Odysee// (Odysseia), 8. Jh. v. Chr.
   * **Songlines** \\ „Alles, was wir über die Bewegung des Meeres wußten, war in den Strophen eines Liedes enthalten. Tausende von Jahren gingen wir, wohin wir wollten, und dank des Lieds fanden wir sicher zurück ... Es gab ein Lied für den Weg nach China und ein Lied für den Weg nach Japan, ein Lied für die große Insel und ein Lied für die kleinere. Sie mußte nur das Lied kennen, und sie wußte, wo sie war. Wenn sie heimkehren wollte, sang sie das Lied einfach rückwärts. ...“ (Worte einer alten Frau, einer sibirischen Schamanka) \\ ''Bruce Chatwin'' (1940 - 1989) : //Traumpfade//    * **Songlines** \\ „Alles, was wir über die Bewegung des Meeres wußten, war in den Strophen eines Liedes enthalten. Tausende von Jahren gingen wir, wohin wir wollten, und dank des Lieds fanden wir sicher zurück ... Es gab ein Lied für den Weg nach China und ein Lied für den Weg nach Japan, ein Lied für die große Insel und ein Lied für die kleinere. Sie mußte nur das Lied kennen, und sie wußte, wo sie war. Wenn sie heimkehren wollte, sang sie das Lied einfach rückwärts. ...“ (Worte einer alten Frau, einer sibirischen Schamanka) \\ ''Bruce Chatwin'' (1940 - 1989) : //Traumpfade// 
Zeile 71: Zeile 71:
   * **Tohu und Bohu** \\ Gargantua, rauflustiger Saufbold und Vater des Pantagruel, ist weitgereist. Er kennt die Inseln Tohu und Bohu, die Stadt Kunterbuntenau, die Grafen von Filzlausitz, besiegt seine Feinde, die Fladenbäcker, und gründet im Lande Thelem eine Abtei über deren Eingang steht: »Tu, was Du willst …« \\ ''François Rabelais'' (1494 - 1553) : //Gargantua und Pantagruel// 1534   * **Tohu und Bohu** \\ Gargantua, rauflustiger Saufbold und Vater des Pantagruel, ist weitgereist. Er kennt die Inseln Tohu und Bohu, die Stadt Kunterbuntenau, die Grafen von Filzlausitz, besiegt seine Feinde, die Fladenbäcker, und gründet im Lande Thelem eine Abtei über deren Eingang steht: »Tu, was Du willst …« \\ ''François Rabelais'' (1494 - 1553) : //Gargantua und Pantagruel// 1534
   * **Vogel Rock** \\ Überlieferung: //Sindbad, der Seefahrer// 11. Jh.   * **Vogel Rock** \\ Überlieferung: //Sindbad, der Seefahrer// 11. Jh.
 +
 +==== U wie Utopia ====
 +  * **Utopia** \\ Der englische Lordkanzler entwarf zwar nicht als erster ein Bild des idealen [[wiki:staaten|Staates]], doch wurde seine Beschreibung zum Oberbegriff einer Gattung, denn »u topos« ist der Ort, der nirgendwo ist. Diesen Ort sollen seine Bewohner früher »Abraxa« genannt haben. \\ ''Thomas Morus'' (auch: More), (1478 - 1535) : //Utopia// 1516
  
 ==== W wie Wolkenkuckucksheim ==== ==== W wie Wolkenkuckucksheim ====
wiki/phantasieorte.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/23 16:08 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki