Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:magical_mystery_tour

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:magical_mystery_tour [2018/05/05 07:13] – angelegt norbertwiki:magical_mystery_tour [2021/11/21 10:29] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
 ===== Die Kinder von Torremolinos auf der Magical Mystery Tour ===== ===== Die Kinder von Torremolinos auf der Magical Mystery Tour =====
  
-//Von Norbert Lüdtke// (c)  +//Von Norbert Lüdtke// (c) \\ 
 So um 1968 hatten die Nachkriegskinder genug von den Caprifischern: Der Traum vom guten Leben beherrschte bis dahin den Alltag der meisten Deutschen. Der Freßwelle folgten Auto-, Camping- und Reisewelle, Neckermann macht’s seit 1960 möglich. 1968 urlaubten erstmals mehr Deutsche im Ausland als in Deutschland. Mit Urlaub ließ sich protzen, Konsum und Karriere waren »in«. Sicherheit, Ruhe und Ordnung hießen die Zauberwörter. So um 1968 hatten die Nachkriegskinder genug von den Caprifischern: Der Traum vom guten Leben beherrschte bis dahin den Alltag der meisten Deutschen. Der Freßwelle folgten Auto-, Camping- und Reisewelle, Neckermann macht’s seit 1960 möglich. 1968 urlaubten erstmals mehr Deutsche im Ausland als in Deutschland. Mit Urlaub ließ sich protzen, Konsum und Karriere waren »in«. Sicherheit, Ruhe und Ordnung hießen die Zauberwörter.
  
-Erster Protest imitierte verspätet amerikanische Vorbilder: ''Jack Kerouac'', der //»Latrinen-Laureatus der Penner-Bohème«// (Times) schuf das Bild der //Beat Generation//, sein //On the Road// berührte die reiseromantischen Gefühle einer ganzen Generation. Im Benzedrinrausch verherrlichte Kerouac alles, was anstieß: den »heiligen« ''Neal Cassidy'' als sexbessenen Autodieb, den Heroin-Junkie ''William S. Burroughs'', den schwulen Ekstatiker ''Allen Ginsberg''. Außer Atem vom Bebop der Beatniks mutierte der Sound zum Rock der Sechziger. +Erster Protest imitierte verspätet amerikanische Vorbilder: ''Jack Kerouac'', der //»Latrinen-Laureatus der Penner-Bohème«// (Times) schuf das Bild der //[[wiki:beat_generation|Beat Generation]]//, sein //[[wiki:on_the_road|On the Road]]// berührte die reiseromantischen Gefühle einer ganzen Generation. Im Benzedrinrausch verherrlichte Kerouac alles, was anstieß: den »heiligen« ''Neal Cassidy'' als sexbessenen Autodieb, den Heroin-Junkie ''William S. Burroughs'', den schwulen Ekstatiker ''Allen Ginsberg''. Außer Atem vom Bebop der Beatniks mutierte der Sound zum Rock der Sechziger. 
  
-Spätestens die //Magical Mystery Tour// der ''Beatles'' stimmte die Jugend Deutschlands ein auf Patschouli und Sitar, ließ sie den blumenbekränzten Wandervögeln folgen, auf dem Trip nach Indien und Nepal. Unterwegs trafen sich die Hippies der Welt in den Bussen von //Indigo Overland//, auf //Suntrekkers// dachlosen Doppeldeckern, im *[[wiki:willywikimigration394|Magic Bus]] (20 Tage bis Nepal), im //Pudding-Shop// Istanbuls, auf Kabuls Markt, an Goas Stränden, im Kathmandu Guesthouse.+Spätestens die //Magical Mystery [[wiki:tour|Tour]]// der ''Beatles'' stimmte die Jugend Deutschlands ein auf Patschouli und Sitar, ließ sie den blumenbekränzten Wandervögeln folgen, auf dem Trip nach Indien und Nepal. Unterwegs trafen sich die Hippies der Welt in den Bussen von //Indigo Overland//, auf //Suntrekkers// dachlosen Doppeldeckern, im *[[wiki:magic-bus|Magic Bus]] (20 Tage bis Nepal), im //Pudding-Shop// Istanbuls, auf Kabuls Markt, an Goas Stränden, in der [[wiki:freak-street|Freak Street]] von Kathmandu oder im gleichnamigen Guesthouse in Thamel.
  
 ''James Micheners'' //Kinder von Torremolinos// spiegelt das Feeling jener Epoche – auch wenn es mehr Kitsch ist als Kunst, mehr Abziehbild als Porträt. Die indische Sicht beschreibt ''Captain F. D. Colaabavala'' in //Hippie Dharma//: »they come to India, spread, stink and leave a lot of dirt…«. ''James Micheners'' //Kinder von Torremolinos// spiegelt das Feeling jener Epoche – auch wenn es mehr Kitsch ist als Kunst, mehr Abziehbild als Porträt. Die indische Sicht beschreibt ''Captain F. D. Colaabavala'' in //Hippie Dharma//: »they come to India, spread, stink and leave a lot of dirt…«.
Zeile 21: Zeile 21:
 Von der Anziehungskraft dieses Clubs erzählt ''Christiane Grefe'' in einer //Kleinen Philosophie der Passionen// (Reisen, dtv 1998): //»Die besten, die allerspannendsten [Dönekes] hatte mit weitem Abstand der Reinhold drauf … Da sitzt ein kurz und stämmig gebauter Mann um die dreißig, schweißgebadet, der Bademantel ist vorne nur allzu locker geschnürt, in duftenden Kiefernaufguß-Schwaden … und wirft mit Inbrunst Dias aus Nepal und dem Amazonasgebiet an die Wand… Wie sich herausstellte, war der exotische Saunabesucher ein Mitbegründer des „Globetrotter-Vereins“. Auf der Stelle traten wir ein, um ein wenig von seiner Exotik einzufangen, und verschlangen fortan gierig die unregelmäßig erscheinenden, auf gelblichem Papier hektographierten Rundbriefe mit Erlebnisberichten … von Udo aus Guatemala oder Ludmilla aus Madagaskar.«// Von der Anziehungskraft dieses Clubs erzählt ''Christiane Grefe'' in einer //Kleinen Philosophie der Passionen// (Reisen, dtv 1998): //»Die besten, die allerspannendsten [Dönekes] hatte mit weitem Abstand der Reinhold drauf … Da sitzt ein kurz und stämmig gebauter Mann um die dreißig, schweißgebadet, der Bademantel ist vorne nur allzu locker geschnürt, in duftenden Kiefernaufguß-Schwaden … und wirft mit Inbrunst Dias aus Nepal und dem Amazonasgebiet an die Wand… Wie sich herausstellte, war der exotische Saunabesucher ein Mitbegründer des „Globetrotter-Vereins“. Auf der Stelle traten wir ein, um ein wenig von seiner Exotik einzufangen, und verschlangen fortan gierig die unregelmäßig erscheinenden, auf gelblichem Papier hektographierten Rundbriefe mit Erlebnisberichten … von Udo aus Guatemala oder Ludmilla aus Madagaskar.«//
  
-Etwa zur gleichen Zeit gründet ''Bernd Tesch'' in Aachen die //Deutsche Globetrotter-Zentrale//. Wegen der zu ähnlichen Namen wird daraus wenig später die //Internationale Globetrotter-Zentrale – Interglo//. Klaus Därr ließ die Industrie- und Handelskammer prüfen, ob der Name irreführend sei, und ein Hamburger Busunternehmer hatte //Globetrotter// als Warenzeichen schützen lassen. So blieb es schließlich bei der Globetrott-Zentrale von Bernd Tesch und der Deutschen Zentrale für Globetrotter e.V.+Etwa zur gleichen Zeit gründet ''Bernd Tesch'' in Aachen die //Deutsche Globetrotter-Zentrale//. Wegen der zu ähnlichen Namen wird daraus wenig später die //Internationale Globetrotter-Zentrale – Interglo//''Klaus Därr'' ließ die Industrie- und Handelskammer prüfen, ob der Name irreführend sei, und ein Hamburger Busunternehmer hatte //Globetrotter// als Warenzeichen schützen lassen. So blieb es schließlich bei der Globetrott-Zentrale von Bernd Tesch und der [[wiki:fernreisemobil-clubs|Deutschen Zentrale für Globetrotter]] e.V. 
 + 
 +<html><img src="https://vg07.met.vgwort.de/na/07d9182632e04a48896413277f379f2c" width="1" height="1" alt=""></html> 
wiki/magical_mystery_tour.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/30 06:12 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki