Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:locus_amoenus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:locus_amoenus [2022/07/06 05:56] – [Literatur] norbertwiki:locus_amoenus [2025/03/30 02:56] (aktuell) – [Locus amoenus] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Locus amoenus ====== ====== Locus amoenus ======
-Lateinisch der `liebliche Ort´, ein Idyll ((`Bildchen´ < griech. εἶδος eidos `Bild´)), ein Garten Eden (Paradies), die Vorstellung einer Oase - Orte, die ein [[wiki:einfach_leben|einfaches Leben]] ermöglichen im Gegensatz zu »locus terra deserta, locus horroris (terribilis) in vasta solitudo« einem unbewohnten Land, einem schrecklichen Ort in wüster Einsamkeit; doch sind beide [[wiki:phantasieorte|Orte der Phantasie]] und  [[wiki:liste_der_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] wie andere //topoi//.+ 
 +Lateinisch der `liebliche Ort´, ein Idyll ((`Bildchen´ < griech. εἶδος eidos `Bild´)), die Vorstellung einer Oase - Orte, die ein [[wiki:einfach_leben|einfaches Leben]] ermöglichen im Gegensatz zu »locus terra deserta, locus horroris (terribilis) in vasta solitudo« einem unbewohnten Land, einem schrecklichen Ort in wüster Einsamkeit; doch sind beide [[wiki:liste_phantasieorte|Orte der Phantasie]] und  [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] wie andere //topoi//
 + 
 +  * **Anakreontik**\\ Ein Stil der europäischen Dichtung im Rokoko ([[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|18. Jahrhundert]]), der sich spielerisch mit Liebe, Freundschaft, Natur, Wein und Geselligkeit beschäftigt. Benannt ist die Anakreontik nach dem Dichter ''Anakreon'' (6. Jh. v. Chr.) und dessen Lyriksammlung Anakreonteia
   * **Arkadien**\\ eine mythische Landschaft in Griechenland verbunden mit der Vorstellung des einfachen, freien Lebens in idyllischer Natur. Populär gemacht durch ''Goethes'' Diktum //»Auch ich in Arkadien!«// für seine italienische Reise vom 3.9.1786 bis 18.6.1788 und die Bilder des »Goethe-Tischbein«, ''Johann Heinrich Wilhelm Tischbein'' (1751-1829). → [[wiki:ausstellungsliste_fernweh_reisefieber_reiselust|Ausstellungen]]   * **Arkadien**\\ eine mythische Landschaft in Griechenland verbunden mit der Vorstellung des einfachen, freien Lebens in idyllischer Natur. Populär gemacht durch ''Goethes'' Diktum //»Auch ich in Arkadien!«// für seine italienische Reise vom 3.9.1786 bis 18.6.1788 und die Bilder des »Goethe-Tischbein«, ''Johann Heinrich Wilhelm Tischbein'' (1751-1829). → [[wiki:ausstellungsliste_fernweh_reisefieber_reiselust|Ausstellungen]]
     * ''Ramharter, Johannes''\\ //Arkadien - ein Land, das es niemals gab//\\ = Arcadia: un paese che non è mai esistito.\\ S. 24-39 in: //Goethes Italienische Reise.// Herausgeber/a Cura di Peter Assmann, Helena Pereña, Johannes Ramharter. deutsch/italienisch 406 Seiten Milano Skira [Innsbruck] 2020     * ''Ramharter, Johannes''\\ //Arkadien - ein Land, das es niemals gab//\\ = Arcadia: un paese che non è mai esistito.\\ S. 24-39 in: //Goethes Italienische Reise.// Herausgeber/a Cura di Peter Assmann, Helena Pereña, Johannes Ramharter. deutsch/italienisch 406 Seiten Milano Skira [Innsbruck] 2020
Zeile 7: Zeile 10:
   * **Bukolik**\\ Dichtungen seit der griechischen Antike (z.B. ''Theokrit'') über idyllische Landschaften mit Hirten.   * **Bukolik**\\ Dichtungen seit der griechischen Antike (z.B. ''Theokrit'') über idyllische Landschaften mit Hirten.
     * ''Luick, Rainer''\\ //Unterwegs nach Bukolien und Arkadien.//\\ Petermanns Geographische Mitteilungen Gotha 145.1 (2001) 54-71     * ''Luick, Rainer''\\ //Unterwegs nach Bukolien und Arkadien.//\\ Petermanns Geographische Mitteilungen Gotha 145.1 (2001) 54-71
-  * **[[wiki:edler_wilder|Der Edle Wilde]]**\\ Als erster »edler Wilder« erscheint in der griechischen Literatur ''Anacharsis''.+  * Der **[[wiki:der_edle_wilde|Edle Wilde]]**\\ Als erster »edler Wilder« erscheint in der griechischen Literatur ''Anacharsis''.
     * ''Schubert, Charlotte''\\ //Anacharsis der Weise: Nomade, Skythe, Grieche.//\\  227 S. Tübingen 2010: Narr.     * ''Schubert, Charlotte''\\ //Anacharsis der Weise: Nomade, Skythe, Grieche.//\\  227 S. Tübingen 2010: Narr.
-  * **[[wiki:einfach_leben|Das Einfache Leben]]**+  * Das **[[wiki:einfach_leben|Einfache Leben]]**
     * ''Ulrich Holbein''\\ //Fünf ziemlich radikale Naturpropheten//\\ ''Christian Wagner'' aus Warmbronn, ''Karl Wilhelm Diefenbach, Gustaf Nagel, Arthur Gustav Gräser, Willy Sophus Ackermann''\\ Synergia, Basel 2016     * ''Ulrich Holbein''\\ //Fünf ziemlich radikale Naturpropheten//\\ ''Christian Wagner'' aus Warmbronn, ''Karl Wilhelm Diefenbach, Gustaf Nagel, Arthur Gustav Gräser, Willy Sophus Ackermann''\\ Synergia, Basel 2016
-  * **[[wiki:weites_land|Ein weites Land]]** +  * Der **Garten Eden** (Paradies) 
-  * **Das Gelobte Land**\\ Eine in der Bibel beschriebene Vorstellung, das Paradies auf Erden zu finden: terra promissionis > Land der Verheißung > [[wiki:go_west|Go West]] +  * Das **Gelobte Land**\\ Eine in der Bibel beschriebene Vorstellung, das Paradies auf Erden zu finden: terra promissionis > Land der Verheißung > [[wiki:go_west|Go West]] 
-  * **Der Glückliche Winkel**+  * Der **Glückliche Winkel**
     * ''Siegfried Wichmann''\\ //''Carl Spitzweg'': [[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:wandern|Wandern]] in [[wiki:europa|Europa]] und der Glückliche Winkel.//\\ Stuttgart 2002: Belser. → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Carl Spitzweg 1808-1885|Ausstellung]]     * ''Siegfried Wichmann''\\ //''Carl Spitzweg'': [[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:wandern|Wandern]] in [[wiki:europa|Europa]] und der Glückliche Winkel.//\\ Stuttgart 2002: Belser. → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Carl Spitzweg 1808-1885|Ausstellung]]
   * **Hortus conclusus**\\ lat. `der verschlossene Garten´. Im übertragenen Sinne der Wunsch beim Reisen, ein unberührtes, idyllisches Fleckchen [[wiki:erde|Erde]] zu entdecken, insbesondere auf einer einsamen [[wiki:inseln|Insel]].   * **Hortus conclusus**\\ lat. `der verschlossene Garten´. Im übertragenen Sinne der Wunsch beim Reisen, ein unberührtes, idyllisches Fleckchen [[wiki:erde|Erde]] zu entdecken, insbesondere auf einer einsamen [[wiki:inseln|Insel]].
   * **Landleben**   * **Landleben**
 +  * **[[wiki:einfach_leben#Zurück zur Natur|Zurück zur Natur]]**
 +    * ''Landgrebe, Christiane''\\ //Zurück zur Natur? Das wilde Leben des Jean-Jacques Rousseau.//\\ 375 S. Ill.  Weinheim Basel 2012: Beltz.
   * **Schäferidyll**   * **Schäferidyll**
     * ''Huebner, Alfred''\\ //Das erste deutsche Schäferidyll und seine Quellen//.\\ Königsberg 1910.     * ''Huebner, Alfred''\\ //Das erste deutsche Schäferidyll und seine Quellen//.\\ Königsberg 1910.
   * **Tramontane** lat. trans montana `über das Gebirge´ (Alpen)\\ Ursprünglich der kalte Nordwind aus Sicht des nördlichen Italien.\\ Aus der Sicht des deutschsprachigen Raumes [[wiki:alpenpaesse|der Weg über die Alpen]] ins lockende Italien.   * **Tramontane** lat. trans montana `über das Gebirge´ (Alpen)\\ Ursprünglich der kalte Nordwind aus Sicht des nördlichen Italien.\\ Aus der Sicht des deutschsprachigen Raumes [[wiki:alpenpaesse|der Weg über die Alpen]] ins lockende Italien.
     * ''Behrmann, Alfred'':\\ //Das Tramontane oder die Reise nach dem gelobten Lande//. Deutsche Schriftsteller in Italien 1755-1808.\\ 214 S. Heidelberg 1996: Winter.\\ Reisen von ''Johann Joachim Winckelmann'' (1717–1768), ''Johann Wolfgang Goethe'' (1749-1832), ''Karl Philipp Moritz'' (1756–1793), ''Wilhelm von Humboldt'' (1767–1835), ''Johann Gottfried Seume'' (1763–1810)     * ''Behrmann, Alfred'':\\ //Das Tramontane oder die Reise nach dem gelobten Lande//. Deutsche Schriftsteller in Italien 1755-1808.\\ 214 S. Heidelberg 1996: Winter.\\ Reisen von ''Johann Joachim Winckelmann'' (1717–1768), ''Johann Wolfgang Goethe'' (1749-1832), ''Karl Philipp Moritz'' (1756–1793), ''Wilhelm von Humboldt'' (1767–1835), ''Johann Gottfried Seume'' (1763–1810)
-  * **[[wiki:einfach_leben#Zurück zur Natur|Zurück zur Natur]]** +  * Ein **[[wiki:weites_land|weites Land]]** 
-    * ''Landgrebe, Christiane''\\ //Zurück zur Natur? Das wilde Leben des Jean-Jacques Rousseau.//\\ 375 S. Ill.  Weinheim Basel 2012: Beltz. + 
-Der locus amoenus kann in einer romantischen [[wiki:wildnis|Wildnis]] liegen oder in einer kultivierten Natur, doch ist seine Vorstellung vor allem geprägt von den Zeitläuften. Dabei kann ein locus terribilis (wie das Gebirge) zum locus amoenus werden wie seit etwa 1800. Ähnliches gilt für den [[wiki:strand-abc|Strand]], die einsame [[wiki:inseln|Insel]], das Hirtenidyll oder den [[wiki:edler_wilder|edlen Wilden]]. Umgekehrt wird aus einem locus amoenus (der [[wiki:orient|Orient]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]) wieder ein locus terribilis und auch für den //Wilden Westen// und den //Wilden Osten// lassen sich beide Vorstellungswelten finden, siehe [[wiki:frontier|frontier]] und [[wiki:go_west|Go West]], jedoch leitet eher ein bequemer [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] zum locus amoenus als schweißtreibendes [[wiki:trekking|Trekking]].+Der locus amoenus kann in einer romantischen [[wiki:wildnis|Wildnis]] liegen oder in einer kultivierten Natur, doch ist seine Vorstellung vor allem geprägt von den Zeitläuften. Dabei kann ein locus terribilis (wie das Gebirge) zum locus amoenus werden wie seit etwa 1800. Ähnliches gilt für den [[wiki:liste_strand-abc|Strand]], die einsame [[wiki:inseln|Insel]], das Hirtenidyll oder den [[wiki:der_edle_wilde|edlen Wilden]]. Umgekehrt wird aus einem locus amoenus (der [[wiki:orient|Orient]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]) wieder ein locus terribilis und auch für den //Wilden Westen// und den //Wilden Osten// lassen sich beide Vorstellungswelten finden, siehe [[wiki:frontier|frontier]] und [[wiki:go_west|Go West]], jedoch leitet eher ein bequemer [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] zum locus amoenus als schweißtreibendes [[wiki:trekking|Trekking]].
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
 +  * ''Sonja Glauch'', ''Susanne Köbele'', ''Uta Störmer-Caysa'' (Hg.)\\ //Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter//.\\ VII, 477 S. Berlin: De Gruyter 2011. [[https://d-nb.info/1001392175/04|Inhalt ]] 
   * ''Hempfer, Klaus W.''\\ //Probleme der Bestimmung zum Petrarkismus.//\\ Überlegungen zum Forschungsstand.\\ In: Wolf-Dieter Stempel, Karlheinz Stierle (Hrsg.): Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance in der Romania. München 1987, S. 253–278.   * ''Hempfer, Klaus W.''\\ //Probleme der Bestimmung zum Petrarkismus.//\\ Überlegungen zum Forschungsstand.\\ In: Wolf-Dieter Stempel, Karlheinz Stierle (Hrsg.): Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance in der Romania. München 1987, S. 253–278.
   * ''Hinzmann, Maria''\\ //Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung: Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900.//\\ Universität Wuppertal 2019. 522 S. Bielefeld 2020: transcript\\ 150 Topoi aus der Analyse von 40 Indienreiseberichten, s. 6-seitiges [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/SKJED35Q636P9H9JPPUELSH89PEAHB.pdf|Inhaltsverzeichnis]], u.a.: III.6: Paradies, locus amoenus, Idylle S. 218-222.   * ''Hinzmann, Maria''\\ //Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung: Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900.//\\ Universität Wuppertal 2019. 522 S. Bielefeld 2020: transcript\\ 150 Topoi aus der Analyse von 40 Indienreiseberichten, s. 6-seitiges [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/SKJED35Q636P9H9JPPUELSH89PEAHB.pdf|Inhaltsverzeichnis]], u.a.: III.6: Paradies, locus amoenus, Idylle S. 218-222.
wiki/locus_amoenus.1657087004.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/07/06 05:56 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki