Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:locus_amoenus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:locus_amoenus [2022/04/27 04:26] norbertwiki:locus_amoenus [2022/07/01 03:03] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Locus amoenus ====== ====== Locus amoenus ======
-Lateinisch der `liebliche Ort´, ein Idyll ((`Bildchen´ < griech. εἶδος eidos `Bild´)), ein Garten Eden (Paradies), die Vorstellung einer Oase - Orte, die ein [[wiki:einfach_leben|einfaches Leben]] ermöglichen im Gegensatz zu »locus terra deserta, locus horroris (terribilis) in vasta solitudo« einem unbewohnten Land, einem schrecklichen Ort in wüster Einsamkeit; doch sind beide [[wiki:phantasieorte|Orte der Phantasie]]. Vergleichbare topoi sind+Lateinisch der `liebliche Ort´, ein Idyll ((`Bildchen´ < griech. εἶδος eidos `Bild´)), ein Garten Eden (Paradies), die Vorstellung einer Oase - Orte, die ein [[wiki:einfach_leben|einfaches Leben]] ermöglichen im Gegensatz zu »locus terra deserta, locus horroris (terribilis) in vasta solitudo« einem unbewohnten Land, einem schrecklichen Ort in wüster Einsamkeit; doch sind beide [[wiki:phantasieorte|Orte der Phantasie]] und  [[wiki:liste_der_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] wie andere //topoi//.
   * **Arkadien**\\ eine mythische Landschaft in Griechenland verbunden mit der Vorstellung des einfachen, freien Lebens in idyllischer Natur. Populär gemacht durch ''Goethes'' Diktum //»Auch ich in Arkadien!«// für seine italienische Reise vom 3.9.1786 bis 18.6.1788 und die Bilder des »Goethe-Tischbein«, ''Johann Heinrich Wilhelm Tischbein'' (1751-1829). → [[wiki:ausstellungsliste_fernweh_reisefieber_reiselust|Ausstellungen]]   * **Arkadien**\\ eine mythische Landschaft in Griechenland verbunden mit der Vorstellung des einfachen, freien Lebens in idyllischer Natur. Populär gemacht durch ''Goethes'' Diktum //»Auch ich in Arkadien!«// für seine italienische Reise vom 3.9.1786 bis 18.6.1788 und die Bilder des »Goethe-Tischbein«, ''Johann Heinrich Wilhelm Tischbein'' (1751-1829). → [[wiki:ausstellungsliste_fernweh_reisefieber_reiselust|Ausstellungen]]
-    * ''Ramharter, Johannes''\\ //Arkadien - ein Land, das es niemals gab//\\ = Arcadia: un paese che non è mai esistito.\\ S. 24-39 in: //Goethes Italienische Reise.// Herausgeber/a Cura di Peter Assmann, Helena Pereña, Johannes Ramharter. +    * ''Ramharter, Johannes''\\ //Arkadien - ein Land, das es niemals gab//\\ = Arcadia: un paese che non è mai esistito.\\ S. 24-39 in: //Goethes Italienische Reise.// Herausgeber/a Cura di Peter Assmann, Helena Pereña, Johannes Ramharter. deutsch/italienisch 406 Seiten Milano Skira [Innsbruck] 2020 
-  * **Beatus ille**\\ nach dem Vers von ''Horaz'' (65 bis 8 BC)//Beatus ille qui procul negotiis// `Glücklich sind jene, fern der Pflichten´, also auf dem einsamen Landgut abseits der Stadt.+  * **Beatus ille**\\ nach dem Vers von ''Horaz'' (65 bis 8 BC) //Beatus ille qui procul negotiis// `Glücklich sind jene, fern der Pflichten´, also auf dem einsamen Landgut abseits der Stadt.
     * ''Lohmeier, Anke-Marie''\\ //Beatus ille: Studien zum „Lob des Landlebens“ in der Literatur des absolutistischen Zeitalters.// \\ Diss. Univ. Kiel 1980. Tübingen 1981.      * ''Lohmeier, Anke-Marie''\\ //Beatus ille: Studien zum „Lob des Landlebens“ in der Literatur des absolutistischen Zeitalters.// \\ Diss. Univ. Kiel 1980. Tübingen 1981. 
   * **Bukolik**\\ Dichtungen seit der griechischen Antike (z.B. ''Theokrit'') über idyllische Landschaften mit Hirten.   * **Bukolik**\\ Dichtungen seit der griechischen Antike (z.B. ''Theokrit'') über idyllische Landschaften mit Hirten.
Zeile 23: Zeile 23:
   * **[[wiki:einfach_leben#Zurück zur Natur|Zurück zur Natur]]**   * **[[wiki:einfach_leben#Zurück zur Natur|Zurück zur Natur]]**
     * ''Landgrebe, Christiane''\\ //Zurück zur Natur? Das wilde Leben des Jean-Jacques Rousseau.//\\ 375 S. Ill.  Weinheim Basel 2012: Beltz.     * ''Landgrebe, Christiane''\\ //Zurück zur Natur? Das wilde Leben des Jean-Jacques Rousseau.//\\ 375 S. Ill.  Weinheim Basel 2012: Beltz.
-Der locus amoenus kann in einer romantischen [[wiki:wildnis|Wildnis]] liegen oder in einer kultivierten Natur, doch ist seine Vorstellung vor allem geprägt von den Zeitläuften. Dabei kann ein locus terribilis (wie das Gebirge) zum locus amoenus werden wie seit etwa 1800. Ähnliches gilt für den [[wiki:strand-abc|Strand]], die einsame [[wiki:inseln|Insel]], das Hirtenidyll oder den [[wiki:edler_wilder|edlen Wilden]]. Umgekehrt wird aus einem locus amoenus (der [[wiki:orient|Orient]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]) wieder ein locus terribilis und auch für den //Wilden Westen// und den //Wilden Osten// lassen beide Vorstellungswelten finden, siehe [[wiki:frontier|frontier]] und [[wiki:go_west|Go West]], jedoch leitet eher ein bequemer [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] zum locus amoenus als schweißtreibendes [[wiki:trekking|Trekking]]. +Der locus amoenus kann in einer romantischen [[wiki:wildnis|Wildnis]] liegen oder in einer kultivierten Natur, doch ist seine Vorstellung vor allem geprägt von den Zeitläuften. Dabei kann ein locus terribilis (wie das Gebirge) zum locus amoenus werden wie seit etwa 1800. Ähnliches gilt für den [[wiki:strand-abc|Strand]], die einsame [[wiki:inseln|Insel]], das Hirtenidyll oder den [[wiki:edler_wilder|edlen Wilden]]. Umgekehrt wird aus einem locus amoenus (der [[wiki:orient|Orient]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]) wieder ein locus terribilis und auch für den //Wilden Westen// und den //Wilden Osten// lassen sich beide Vorstellungswelten finden, siehe [[wiki:frontier|frontier]] und [[wiki:go_west|Go West]], jedoch leitet eher ein bequemer [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] zum locus amoenus als schweißtreibendes [[wiki:trekking|Trekking]]. 
-----+ 
 +==== Literatur ====
   * ''Thoss, Dagmar''\\ //Studien zum locus amoenus im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Wien, Stuttgart: Braumüller 1972   * ''Thoss, Dagmar''\\ //Studien zum locus amoenus im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Wien, Stuttgart: Braumüller 1972
   * ''Melzer, Arthur M.''\\ //The Natural Goodness of Man//.\\ On the System of Rousseau’s Thought.\\ Chicago 1990   * ''Melzer, Arthur M.''\\ //The Natural Goodness of Man//.\\ On the System of Rousseau’s Thought.\\ Chicago 1990
wiki/locus_amoenus.txt · Zuletzt geändert: 2022/08/20 04:46 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki