Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:loch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:loch [2022/08/09 04:02] norbertwiki:loch [2022/08/09 04:03] – [Loch & Höhle] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
   * als dunkles Loch den Eingang zur Höhle ins verdeckende Unbekannte hinein,   * als dunkles Loch den Eingang zur Höhle ins verdeckende Unbekannte hinein,
   * als helles Loch deren Ausgang ins Licht, ins ungeschützte Freie hinaus.   * als helles Loch deren Ausgang ins Licht, ins ungeschützte Freie hinaus.
-''Leidenroth'' argumentiert für das Lichtloch als begriffsbildende Ersterfahrung (leuchten, lugen) von `Loch´ ((''J. Chr. Leidenroth''\\ //Proben aus einer neuen Erklärung und Begründung der homerischen Sprache, zunächst in der Odyssee.//\\ Archiv fur Philologie und Paedagogik 12.1 (1846) 396-496, hier S. 451 )), dann übertragen auf den Aufenthalt dort (locus > Lager) und schließlich verbunden mit der dazugehörigen Raumeigenschaft `hohl´ den Raum einer Höhle oder einer Aushöhlung (Senke, Kaule) bezeichnend.\\ Unterwegs auf dem Wasser zeigt sich das Loch als eine gefährliche Singularität im Raum, in der man verschwinden kann - etwa als Untiefe im Rhein wie das St.-Anna-Loch, als enge Durchfahrt wie das //Binger Loch// oder als Strudelloch im [[wiki:hinterland|Hinterland]] wie das //Wuhrloch//: \\ ''Hagen'' //»sancte [den Schatz der Nibelungen] ze loche allen in den Rîn«// ((Handschrift A, 1077)).+''Leidenroth'' argumentiert für das Lichtloch als begriffsbildende Ersterfahrung (leuchten, lugen) von `Loch´ ((''J. Chr. Leidenroth''\\ //Proben aus einer neuen Erklärung und Begründung der homerischen Sprache, zunächst in der Odyssee.//\\ Archiv fur Philologie und Paedagogik 12.1 (1846) 396-496, hier S. 451 )), dann übertragen auf den Aufenthalt dort (locus > Lager) und schließlich verbunden mit der dazugehörigen Raumeigenschaft `hohl´ den Raum einer Höhle oder einer Aushöhlung (Senke, Kaule) bezeichnend.\\  
 +Unterwegs auf dem Wasser zeigt sich das Loch dagegen als eine gefährliche Singularität im Raum, in der man verschwinden kann - etwa als Untiefe im Rhein wie das St.-Anna-Loch, als enge Durchfahrt wie das //Binger Loch// oder als Strudelloch im [[wiki:hinterland|Hinterland]] wie das //Wuhrloch//: \\ ''Hagen'' //»sancte [den Schatz der Nibelungen] ze loche allen in den Rîn«// ((Handschrift A, 1077)).
  
 Im technischen Herstellungszusammenhang bezeichnet `Loch´ dann den Verschluss (engl. lock) eines Loches (Luke), also eine Lücke im geflochtenen Zaun für einen Durchgang, etymologisch zur ie. Wurzel *leug-, *lŭg- ‘biegen’ ((„loch“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/loch>, abgerufen am 09.07.2022)). Loci (lateinisch) hieß der [[wiki:beutel|Beutel]] an der Tragestange `[[wiki:furca |furca]]´, das [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] der römischen Legionäre. Im technischen Herstellungszusammenhang bezeichnet `Loch´ dann den Verschluss (engl. lock) eines Loches (Luke), also eine Lücke im geflochtenen Zaun für einen Durchgang, etymologisch zur ie. Wurzel *leug-, *lŭg- ‘biegen’ ((„loch“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/loch>, abgerufen am 09.07.2022)). Loci (lateinisch) hieß der [[wiki:beutel|Beutel]] an der Tragestange `[[wiki:furca |furca]]´, das [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] der römischen Legionäre.
wiki/loch.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/02 04:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki