Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_steinsetzungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:liste_steinsetzungen [2024/07/25 04:53] – [Liste von Steinsetzungen] norbertwiki:liste_steinsetzungen [2025/02/22 15:54] (aktuell) – [Senegal & Gambia] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
- 
 ====== Liste von Steinsetzungen ====== ====== Liste von Steinsetzungen ======
  
  
 → [[wiki:steinmann|Steinmann]] → [[wiki:steinmann|Steinmann]]
-==== Afrika ====+ 
 +===== Afrika =====  
   * ''Vajda, László ''\\ //**Obo**-Haufen in Afrika//.\\ S.57-88 in ''László Vajda'': //Ethnologica//. Otto Harrassowitz 1999;\\ = Acta Ethnographica Budapest 4 (1955) 277-312   * ''Vajda, László ''\\ //**Obo**-Haufen in Afrika//.\\ S.57-88 in ''László Vajda'': //Ethnologica//. Otto Harrassowitz 1999;\\ = Acta Ethnographica Budapest 4 (1955) 277-312
  
-=== Sahara & Sahel ===+==== Sahara & Sahel ====  
   * ''Engljaehringer, Gertrude''; ''Kraml Roland''; ''Milburn, Mark''\\ //Gedanken über einige Steinmonumente der Sahara.//\\ In: Antiquités africaines, 22 (1986) 11-28. [[https://doi.org/10.3406/antaf.1986.1122|DOI]]  [[https://www.persee.fr/doc/antaf_0066-4871_1986_num_22_1_1122|Online]]   * ''Engljaehringer, Gertrude''; ''Kraml Roland''; ''Milburn, Mark''\\ //Gedanken über einige Steinmonumente der Sahara.//\\ In: Antiquités africaines, 22 (1986) 11-28. [[https://doi.org/10.3406/antaf.1986.1122|DOI]]  [[https://www.persee.fr/doc/antaf_0066-4871_1986_num_22_1_1122|Online]]
   * ''Milburn, M.''\\ //Remarks on the Saharan heel-shaped cairn.//\\ Almogaren Bd. 7 Graz 1976, S. 155-165   * ''Milburn, M.''\\ //Remarks on the Saharan heel-shaped cairn.//\\ Almogaren Bd. 7 Graz 1976, S. 155-165
Zeile 27: Zeile 29:
   * **Khalwa** خلوة (pl. khalawāt), Chalwa, Chalwat in Marokko und Algerien `Leere, Einsamkeit´; )\\ Khalwa bezeichnet - insbesondere für Sufis - einen spirituellen Rückzugsort (engl. retreat) in der Einsamkeit ((ebenso Haussa //halwa//, türk. halvet, indisch //khalwat//, persisch //chalwat//)). Solche Orte entwickelten sich oft zu muslimischen Heiligtümern (»Schrein«, engl. shrine), die zum Pilgerort wurden. Daher ist  ‘Khalwa’, ‘Khaloua’ ein häufiger Ortsname. Solche Schreine bestehen oft aus einem verstreuten Ensemble religiöser Stätten, die auch Bäume und Steinsetzungen wie //Karkur// umfasst, oft weiß gekälkt (engl. whitewash), und die häufig als Wohnort von Jinns (Dschinns) gelten. Auffällig oft dienen solche Schreine einerseits als Orte der Volksfrömmigkeit (Marabutismus) der islamischen Bevölkerung, sind jedoch andererseits mit präislamischen archäologischen Stätten verbunden, siehe oben bei Ennahid/Ross 2017, z. B. S. 106.   * **Khalwa** خلوة (pl. khalawāt), Chalwa, Chalwat in Marokko und Algerien `Leere, Einsamkeit´; )\\ Khalwa bezeichnet - insbesondere für Sufis - einen spirituellen Rückzugsort (engl. retreat) in der Einsamkeit ((ebenso Haussa //halwa//, türk. halvet, indisch //khalwat//, persisch //chalwat//)). Solche Orte entwickelten sich oft zu muslimischen Heiligtümern (»Schrein«, engl. shrine), die zum Pilgerort wurden. Daher ist  ‘Khalwa’, ‘Khaloua’ ein häufiger Ortsname. Solche Schreine bestehen oft aus einem verstreuten Ensemble religiöser Stätten, die auch Bäume und Steinsetzungen wie //Karkur// umfasst, oft weiß gekälkt (engl. whitewash), und die häufig als Wohnort von Jinns (Dschinns) gelten. Auffällig oft dienen solche Schreine einerseits als Orte der Volksfrömmigkeit (Marabutismus) der islamischen Bevölkerung, sind jedoch andererseits mit präislamischen archäologischen Stätten verbunden, siehe oben bei Ennahid/Ross 2017, z. B. S. 106.
  
-=== Ägypten ===+==== Senegal & Gambia ==== 
 + 
 +  * Senegambische Steinkreise (Wassu)\\ Entlang des Flusses Gambia finden sich auf etwa 350 Kilometern Länge rund 1.000 Steinmonumente. Die vier Hauptgruppen von vier Gruppen, Sine Ngayène, Wanar, Wassu und Kerbatch umfassen 93 Steinkreise und zahlreiche Tumuli, Grabhügel. Datierungen ergaben Hinweise auf den Zeitraum von dem 3. Jahrhundert BC und dem [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]] nach Christus. Sie sind [[https://whc.unesco.org/en/list/1226|UNESCO-Weltkulturerbe]] . 
 +==== Ägypten ====  
   * ''Berger F.''\\ //An area with aligned stones in the Western Desert of Egypt.//\\ Sahara 20 (2009) 195-198   * ''Berger F.''\\ //An area with aligned stones in the Western Desert of Egypt.//\\ Sahara 20 (2009) 195-198
   * ''Menardi Noguera A.'', ''P. Carmignoto'', ''N. Contavalli'', ''E. Grugni''\\ //The stones lines of Upper Wadi Mashi (Gilf Kebir, Egypt).//\\ Sahara 21 (2010) 197-205   * ''Menardi Noguera A.'', ''P. Carmignoto'', ''N. Contavalli'', ''E. Grugni''\\ //The stones lines of Upper Wadi Mashi (Gilf Kebir, Egypt).//\\ Sahara 21 (2010) 197-205
Zeile 34: Zeile 40:
   * ''Rossi, Corinna'', ''Salima Ikram''\\ //Evidence of desert routes across northern Kharga (Egypt’s Western Desert).//\\ in: Förster, Frank, Heiko Riemer: Desert road archaeology in ancient Egypt and beyond. Köln 2013: Heinrich-Barth-Institut. S. 265-282, insbes. Abschnitt 3.2 (Cairns) [[https://re.public.polimi.it/retrieve/handle/11311/996750/136676/Rossi_Ikram_Desert_Roads.pdf|Online]]   * ''Rossi, Corinna'', ''Salima Ikram''\\ //Evidence of desert routes across northern Kharga (Egypt’s Western Desert).//\\ in: Förster, Frank, Heiko Riemer: Desert road archaeology in ancient Egypt and beyond. Köln 2013: Heinrich-Barth-Institut. S. 265-282, insbes. Abschnitt 3.2 (Cairns) [[https://re.public.polimi.it/retrieve/handle/11311/996750/136676/Rossi_Ikram_Desert_Roads.pdf|Online]]
  
-=== Südliches Ägypten & nördlicher Sudan === +==== Südliches Ägypten & nördlicher Sudan ====  
   * ''Borda M.'', ''Cambieri F.'', ''Peroschi M.E.''\\ //The stone circles of Uweinat.//\\ Sahara 24 (2013) 243-254   * ''Borda M.'', ''Cambieri F.'', ''Peroschi M.E.''\\ //The stone circles of Uweinat.//\\ Sahara 24 (2013) 243-254
   * ''Cavendish, M.W.''\\ //The custom of placing pebbles on Nubian graves.//\\ Sudan Notes and Records (Khartoum) 47 (1966) 151-156.   * ''Cavendish, M.W.''\\ //The custom of placing pebbles on Nubian graves.//\\ Sudan Notes and Records (Khartoum) 47 (1966) 151-156.
   * ''Maria Emilia Peroschi'', ''Flavio Cambieri'', ''Maria Leonarda De Santis''\\ //Not only rock art at and around Jebel Uweinat. Evidences of stone structures.//\\ Vortrag (Folie) 13th International Conference for Nubian Studies 1st - 6th of September 2014, University of Neuchâtel   * ''Maria Emilia Peroschi'', ''Flavio Cambieri'', ''Maria Leonarda De Santis''\\ //Not only rock art at and around Jebel Uweinat. Evidences of stone structures.//\\ Vortrag (Folie) 13th International Conference for Nubian Studies 1st - 6th of September 2014, University of Neuchâtel
  
-=== Südliches Äthiopien === +==== Südliches Äthiopien ====  
     * ''Anfray, Francis''\\ //Les steles du sud: Shoa et Sidamo.//\\ Annales D'Ethiopie 12 (1982) 43-221.     * ''Anfray, Francis''\\ //Les steles du sud: Shoa et Sidamo.//\\ Annales D'Ethiopie 12 (1982) 43-221.
     * ''Joussaume, Roger''\\ //[[https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tiya?|Tiya]], cimetière aux stèles décorées dans le Soddo (Ethiopie).//\\ Proceedings of the Eleventh International Conference of Ethiopian Studies : Addis Ababa, April 1-6 1991, S. 23-46.     * ''Joussaume, Roger''\\ //[[https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tiya?|Tiya]], cimetière aux stèles décorées dans le Soddo (Ethiopie).//\\ Proceedings of the Eleventh International Conference of Ethiopian Studies : Addis Ababa, April 1-6 1991, S. 23-46.
     * ''Grant, Christopher''\\ //Stones, Slabs, and Stelae.\\ The Origins and Symbolism of Contemporary Oromo Burial Practice and Grave Art.//\\ SIT Digital Collections 2006. [[https://digitalcollections.sit.edu/isp_collection/263/|Online]]     * ''Grant, Christopher''\\ //Stones, Slabs, and Stelae.\\ The Origins and Symbolism of Contemporary Oromo Burial Practice and Grave Art.//\\ SIT Digital Collections 2006. [[https://digitalcollections.sit.edu/isp_collection/263/|Online]]
  
-=== Somalia === +==== Somalia ====  
   * **Galla graves** oder **Arawailo cairns** in Somalia\\ Speziell Steinhaufen mit konzentrischem Steinring (Spiegelei-Typ). Lewis (1961) verband die (namenlosen) Steinhaufen mit dem weiblichen Personennamen »Arawailo« aus tradierten Erzählungen.   * **Galla graves** oder **Arawailo cairns** in Somalia\\ Speziell Steinhaufen mit konzentrischem Steinring (Spiegelei-Typ). Lewis (1961) verband die (namenlosen) Steinhaufen mit dem weiblichen Personennamen »Arawailo« aus tradierten Erzählungen.
     * ''Chittick, H. Neville''\\ //Cairns and other drystone monuments in Somali regions.//\\ in:  Proceedings of the First International Congress of Somali Studies / Edited by Hussein M. Adam and Charles L. Geshekter. 1992, 35-42.     * ''Chittick, H. Neville''\\ //Cairns and other drystone monuments in Somali regions.//\\ in:  Proceedings of the First International Congress of Somali Studies / Edited by Hussein M. Adam and Charles L. Geshekter. 1992, 35-42.
Zeile 52: Zeile 61:
     * ''Jean-Paul Cros'' et al.\\ //Les monuments mégalithiques du Somaliland.//\\ Afrique: Archeologie et Arts 13 (2017) 43-58.     * ''Jean-Paul Cros'' et al.\\ //Les monuments mégalithiques du Somaliland.//\\ Afrique: Archeologie et Arts 13 (2017) 43-58.
  
-=== Ostafrika: Kenia/Uganda/Tansania ===+==== Ostafrika: Kenia/Uganda/Tansania ====  
   * ''Hildebrand, E.'', ''A. K. M. Grillo''\\ //Early herders and monumental sites in eastern Africa: dating and interpretation.//\\ Antiquity 86 (2012) 338–352.\\ Archäologische Befunde und Mithilfe von Ausgrabungen und Radiokarbondatierungen datieren den Bau megalithischer Säulen in Ostafrika im fünften Jahrtausend BC zeitgleich mit der frühesten Herdenhaltung im selben Raum.    * ''Hildebrand, E.'', ''A. K. M. Grillo''\\ //Early herders and monumental sites in eastern Africa: dating and interpretation.//\\ Antiquity 86 (2012) 338–352.\\ Archäologische Befunde und Mithilfe von Ausgrabungen und Radiokarbondatierungen datieren den Bau megalithischer Säulen in Ostafrika im fünften Jahrtausend BC zeitgleich mit der frühesten Herdenhaltung im selben Raum. 
   * ''Matthew I.J. Davies''\\ //Stone cairns across eastern Africa: a critical review//.\\ Azania: Archaeological Research in Africa, 48:2 (2013) 218-240, [[https://doi.org/10.1080/0067270X.2013.789207|DOI]]   * ''Matthew I.J. Davies''\\ //Stone cairns across eastern Africa: a critical review//.\\ Azania: Archaeological Research in Africa, 48:2 (2013) 218-240, [[https://doi.org/10.1080/0067270X.2013.789207|DOI]]
Zeile 65: Zeile 75:
   * ''Baumann, H.''\\ //Schöpfung und Urzeit des Menschen im Mythus der afrikanischen Völker.//\\ Berlin 1936: Reimer, hier:\\ S. 40 mit dem Hinweis auf //»pyramidenförmige Haufen an Kreuzwegen«// im Yaoland [heute Malawi-Tansania] mit einem Ritus für Mulungu. Mulungu ist ein Schöpfergott bei vielen Bantuvölkern, der Name kann mit der Wurzel -ng- `aufrichten, errichten, erschaffen´ erklärt werden, mit Bezügen zu Himmel, Erde und Raum ((''Frankl, P. J. L.''\\ //The Word for ‘God’ in Swahili.// Journal of Religion in Africa 20.3 (1990) 269–75. [[https://doi.org/10.2307/1580887|DOI]]))\\ und S. 76 Hinweis auf Steinhaufen am Weg, auf Berggipfeln, auf die ein Kiesel oder ein Blatt gelegt wird als Gabe an Kabedya, den Gott der Lebenden (Hollohollo am Westufer des Tanganyika-Sees).   * ''Baumann, H.''\\ //Schöpfung und Urzeit des Menschen im Mythus der afrikanischen Völker.//\\ Berlin 1936: Reimer, hier:\\ S. 40 mit dem Hinweis auf //»pyramidenförmige Haufen an Kreuzwegen«// im Yaoland [heute Malawi-Tansania] mit einem Ritus für Mulungu. Mulungu ist ein Schöpfergott bei vielen Bantuvölkern, der Name kann mit der Wurzel -ng- `aufrichten, errichten, erschaffen´ erklärt werden, mit Bezügen zu Himmel, Erde und Raum ((''Frankl, P. J. L.''\\ //The Word for ‘God’ in Swahili.// Journal of Religion in Africa 20.3 (1990) 269–75. [[https://doi.org/10.2307/1580887|DOI]]))\\ und S. 76 Hinweis auf Steinhaufen am Weg, auf Berggipfeln, auf die ein Kiesel oder ein Blatt gelegt wird als Gabe an Kabedya, den Gott der Lebenden (Hollohollo am Westufer des Tanganyika-Sees).
  
-=== Im südlichen Afrika ===+==== Im südlichen Afrika ====  
   * **Heitsi Eibib**-Grab (kho khowos)\\ bei den San, Hottentotten, Damara u.a. im südlichen Afrika, bei den !Kû **Huee**, nicht jedoch bei den Bantu ((Quellen siehe Schmidt 2014, zur Etymologie S. 58))   * **Heitsi Eibib**-Grab (kho khowos)\\ bei den San, Hottentotten, Damara u.a. im südlichen Afrika, bei den !Kû **Huee**, nicht jedoch bei den Bantu ((Quellen siehe Schmidt 2014, zur Etymologie S. 58))
     * ''Schmidt, Sigrid''\\ //Some notes on the so-called **Heitsi-eibeb** graves in Namibia.\\ Ancient heaps of stones at the roadside.//\\ 71 S. (=BAB Working Paper, 3) Basel 2014: Basler Afrika Bibliographien. [[http://baslerafrika.ch/wp-content/uploads/2017/04/WP-2014-3-Schmidt.pdf|Online]]\\ Heitsi-eibeb ist der Trickster der San, der symbolisch in den rituell erzeugten Steinhaufen begraben liegt. Die Autorin hat eine umfangreiche Quellensammlung dazu erstellt, mit Belegen auch für das übrige Afrika. Damit verbunden ist der Ortsname Kokobos im südlichen  Namibia, abgeleitet aus //kho//khobos `Grab´ ((Vedder, H., 1938. Alte Grabstätten. Afrikanischer Heimatkalender. Reprint: Wackwitz, A. (ed.). Am Lagerfeuer. Windhoek: Meinert, S. 9-12))     * ''Schmidt, Sigrid''\\ //Some notes on the so-called **Heitsi-eibeb** graves in Namibia.\\ Ancient heaps of stones at the roadside.//\\ 71 S. (=BAB Working Paper, 3) Basel 2014: Basler Afrika Bibliographien. [[http://baslerafrika.ch/wp-content/uploads/2017/04/WP-2014-3-Schmidt.pdf|Online]]\\ Heitsi-eibeb ist der Trickster der San, der symbolisch in den rituell erzeugten Steinhaufen begraben liegt. Die Autorin hat eine umfangreiche Quellensammlung dazu erstellt, mit Belegen auch für das übrige Afrika. Damit verbunden ist der Ortsname Kokobos im südlichen  Namibia, abgeleitet aus //kho//khobos `Grab´ ((Vedder, H., 1938. Alte Grabstätten. Afrikanischer Heimatkalender. Reprint: Wackwitz, A. (ed.). Am Lagerfeuer. Windhoek: Meinert, S. 9-12))
Zeile 77: Zeile 88:
   * **Sefika-ntle**\\ bei den Tswana, `etwas aus Stein, draußen auf dem Land´, aus se-, le-fika “stone” und ntle “outside” ((Quellen siehe bei Schmidt 2014, S. 55))   * **Sefika-ntle**\\ bei den Tswana, `etwas aus Stein, draußen auf dem Land´, aus se-, le-fika “stone” und ntle “outside” ((Quellen siehe bei Schmidt 2014, S. 55))
  
-=== Madagaskar ===+==== Madagaskar ====  
   * **Vatolahy, Vatotsangana ** »Man nennt derartige Steinsäulen dort Vatotsangana oder Vatolahy und findet sie einzeln oder gruppenweise häufig im Centralmassiv Madagaskars bei den Antimerina und Betsileo sowie auf der Ostabdachung der Insel bei den Antanosy und Betsimisaraka. Sie tragen weniger einen religiösen Charakter, sondern sollen vielmehr Erinnerungszeichen an wichtige Ereignisse wie Siege, gerichtliche Entscheidungen, feierliche Gelübde und sonstige Thaten der Vorfahren sein. Ebenso dienen sie auch zum Gedächtnis der Toten welche fern von der Heimat dahin gingen. Nebenbei schreibt ihnen das Volk allerlei übernatürliche Kräfte und Fähigkeiten zu, erweist ihnen daher durch Einsalben mit Fett und Darauflegen von Steinen eine gewisse religiöse Verehrung, was allerdings anderseits nicht hindert, daß man dem Vatolahy, wenn er nicht antwortet, seine Mißachtung durch Schläge begreiflich macht.« (( NN //Menhirs in Madagaskar//. Globus 67 (1895) 253–254 mit Verweis auf weitere Berichte von Reisenden u.a. von Dr. ''Catat'' in Globus 59:123; 63:375–392;\\ ''Louis Catat''\\ //Voyage à Madagascar//.\\ Paris 1895: Hachette et Cie, darin S. 382–383, 391;\\ ''James Sibree''\\ //The great African Island. Chapters on Madagascar//.\\ London 1880: Trübner u.a. ))   * **Vatolahy, Vatotsangana ** »Man nennt derartige Steinsäulen dort Vatotsangana oder Vatolahy und findet sie einzeln oder gruppenweise häufig im Centralmassiv Madagaskars bei den Antimerina und Betsileo sowie auf der Ostabdachung der Insel bei den Antanosy und Betsimisaraka. Sie tragen weniger einen religiösen Charakter, sondern sollen vielmehr Erinnerungszeichen an wichtige Ereignisse wie Siege, gerichtliche Entscheidungen, feierliche Gelübde und sonstige Thaten der Vorfahren sein. Ebenso dienen sie auch zum Gedächtnis der Toten welche fern von der Heimat dahin gingen. Nebenbei schreibt ihnen das Volk allerlei übernatürliche Kräfte und Fähigkeiten zu, erweist ihnen daher durch Einsalben mit Fett und Darauflegen von Steinen eine gewisse religiöse Verehrung, was allerdings anderseits nicht hindert, daß man dem Vatolahy, wenn er nicht antwortet, seine Mißachtung durch Schläge begreiflich macht.« (( NN //Menhirs in Madagaskar//. Globus 67 (1895) 253–254 mit Verweis auf weitere Berichte von Reisenden u.a. von Dr. ''Catat'' in Globus 59:123; 63:375–392;\\ ''Louis Catat''\\ //Voyage à Madagascar//.\\ Paris 1895: Hachette et Cie, darin S. 382–383, 391;\\ ''James Sibree''\\ //The great African Island. Chapters on Madagascar//.\\ London 1880: Trübner u.a. ))
     * ''Karl Handfest''\\ //Die Steinsetzungen (Vatolahy) auf Madagaskar.//\\ 11 Blätter. 1949 [Manuskript-Entwurf s. Worldcat]     * ''Karl Handfest''\\ //Die Steinsetzungen (Vatolahy) auf Madagaskar.//\\ 11 Blätter. 1949 [Manuskript-Entwurf s. Worldcat]
Zeile 84: Zeile 96:
     * ''Razanabola, Michel''\\ //Lieux de culte phallique en pays betsileo.//\\ Omaly Sy Anio 23-24 (1986) 41-52.     * ''Razanabola, Michel''\\ //Lieux de culte phallique en pays betsileo.//\\ Omaly Sy Anio 23-24 (1986) 41-52.
  
-==== Arabische Halbinsel ====+===== Arabische Halbinsel =====  
   * ''Haiman Mordechai''\\ //Cairn Burials and Cairn Fields in the Negev.//\\ Bulletin of the American Schools of Oriental Research 287 (1992) 25-45. [[https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.2307/1357137|DOI]]\\ Auf 450 km² im westlichen Negev-Hochland fanden sich bei einer Geländeaufnahme hunderte von Steinhaufen an 1500 Standorten, die zwei Kategorien zugeordnet werden: (1) überwiegend Steinhaufen auf Anhöhen und (2) einer kleinen Anzahl Steinhaufen in Siedlungen. Erstere waren zu 92,5% leer. Letztere enthielten zu 83,3% menschliche Überreste, werden also als Gräber gedeutet.    * ''Haiman Mordechai''\\ //Cairn Burials and Cairn Fields in the Negev.//\\ Bulletin of the American Schools of Oriental Research 287 (1992) 25-45. [[https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.2307/1357137|DOI]]\\ Auf 450 km² im westlichen Negev-Hochland fanden sich bei einer Geländeaufnahme hunderte von Steinhaufen an 1500 Standorten, die zwei Kategorien zugeordnet werden: (1) überwiegend Steinhaufen auf Anhöhen und (2) einer kleinen Anzahl Steinhaufen in Siedlungen. Erstere waren zu 92,5% leer. Letztere enthielten zu 83,3% menschliche Überreste, werden also als Gräber gedeutet. 
  
Zeile 100: Zeile 113:
     * ''Carl Clemen''\\ //Der ursprüngliche Sinn des ḥaǧǧ.//\\ Der Islam 10.3-4 (1920) 161-177.     * ''Carl Clemen''\\ //Der ursprüngliche Sinn des ḥaǧǧ.//\\ Der Islam 10.3-4 (1920) 161-177.
  
-==== Europa ====+  * A آرام **ārām** (pl. of iram, arim)\\ Stones erected in the desert for the direction of travellers; — (pl. of riʼm) White deer. (( Steingass: A comprehensive Persian-English dictionary : including the Arabic words and phrases to be met with in Persian literature. 1892)) 
 +    *  ''Neuenkirchen, P.''\\ //Biblical Elements in Koran 89, 6-8 and Its Exegeses: A New Interpretation of “[[https://de.wikipedia.org/wiki/Iram_(Verschollene_Stadt)|Iram of the Pillars]]”.//\\ Arabica, 60.6 (2013) 651-700. [[https://doi.org/10.1163/15700585-12341279 |DOI]]  
 +===== Europa ===== 
   * **Cairn**\\ bis zu 30 Fuß hohe Cairns in Schottland ((S. 81 in: ''Thomas Pennant''\\ //Reise durch Schottland und die Hebridischen Inseln//\\ Band 2. Weygand, 1780)): gaelisch //carn// `Steinhaufen, steiniger Hogel´, gallisch karnon `horn´ aus PIE *ker-n- `höchster Punkt des Körpers, Horn´ ((https://www.etymonline.com/word/cairn#etymonline_v_580))   * **Cairn**\\ bis zu 30 Fuß hohe Cairns in Schottland ((S. 81 in: ''Thomas Pennant''\\ //Reise durch Schottland und die Hebridischen Inseln//\\ Band 2. Weygand, 1780)): gaelisch //carn// `Steinhaufen, steiniger Hogel´, gallisch karnon `horn´ aus PIE *ker-n- `höchster Punkt des Körpers, Horn´ ((https://www.etymonline.com/word/cairn#etymonline_v_580))
     * **Carneddau, Carnydd** der walisische Plural zu cairns     * **Carneddau, Carnydd** der walisische Plural zu cairns
Zeile 108: Zeile 123:
   * **Galgal**\\ insbesondere im Bretonischen aus altfranz. gal > galet (rundlicher Kieselstein), caillou ((''von Gansauge, Hermann'': "Ueber Stein-Denkmäler und den Stein-Cultus in ältester Zeit." Bonner Jahrbücher 43 (1867) 92-106. S. 99, cf 22\\ ''E. Cartailhac'': //La France préhistorique//. Paris, Alcan, 1896, S. 174))\\ Im Französischen werden die Steinsetzungen bezeichnet als : //Menhir, Peulven, Dolmen, Tumulus, Galgal//, wobei letzteres durch Cairn verdrängt wurde.   * **Galgal**\\ insbesondere im Bretonischen aus altfranz. gal > galet (rundlicher Kieselstein), caillou ((''von Gansauge, Hermann'': "Ueber Stein-Denkmäler und den Stein-Cultus in ältester Zeit." Bonner Jahrbücher 43 (1867) 92-106. S. 99, cf 22\\ ''E. Cartailhac'': //La France préhistorique//. Paris, Alcan, 1896, S. 174))\\ Im Französischen werden die Steinsetzungen bezeichnet als : //Menhir, Peulven, Dolmen, Tumulus, Galgal//, wobei letzteres durch Cairn verdrängt wurde.
  
-  * **Harri Mutilak**\\ `Steinjungen´ (Einzahl harri mutil), Steinmänner der Basken aus harri `Stein´ < PIE khar-hi, *khar `hart, rauh´, trikuharri `obskur´ ((Falls die etymologische Deutung zutrifft, gab es im Baskischen keine Cairns, denn das Baskische ist keine indogermanische Sprache.))+  * **Harri Mutilak**\\ `Steinjungen´ (Einzahl harri mutil), Steinmänner der Basken aus arri `Stein´.
  
   * **Hérma**, Hermakes, Hermaia, ἕρμᾰ\\ `Hügel, Cairn, Fels, Last ...´ ((''William Smith''\\ //A Dictionary of Roman and Greek Antiquities with Nearly 2000 Engravings on Wood from Ancient Originals ...//\\ Appleton New York 1874.\\ https://en.wiktionary.org/wiki/%E1%BC%95%CF%81%CE%BC%CE%B1 )) im Griechischen. Hermes ((''S. Eitrem'': //Hermes//. in: Pauly's Real-Encyclopädie d. class. Altertumswiss. Neue Bearb., XV. Halbband, Sp.738-792)), der griechische [[wiki:reisegoetter|Schutzgott der Reisenden]], wurde im antiken Griechenland an Steinhaufen verehrt, ein senkrecht darin stehender Stein hieß die //Hermie// ((Curtius 1902)) und es war Brauch, beim Passieren einen Stein darauf zu werfen. Die griechischen Wegzeichen //hermai// standen oft auf Gräbern am Straßenrand, passend zur Aufgabe des [[wiki:reisegoetter|Hermes]], die Seelen in die Unterwelt zu geleiten ((Radulović 2015)). Seit dem 6. Jahrhundert vor Christus wurden Herma - phallusfömige Bildsäulen mit dem Kopf eines bärtigen Mannes - systematisch als Wegzeiger aufgestellt.\\ //Etymologie//: Möglicherweise aus PIE *wérsmn̥ `Hügel, Spitze, [[wiki:liste_raumvorstellungen#Der Punkt: Ort & Topp|top´]] > *wers- `aufstehen, Spitze´ > litauisch viršus `top´, kirchenslawisch врьхъ vrĭxŭ `top, Spitze´, protogermanisch  *wartǭ > siehe unten //Varða// `Steinmann´ sowie Sanskrit वर्ष्मन् varṣman `top, Spitze, Gipfel´.   * **Hérma**, Hermakes, Hermaia, ἕρμᾰ\\ `Hügel, Cairn, Fels, Last ...´ ((''William Smith''\\ //A Dictionary of Roman and Greek Antiquities with Nearly 2000 Engravings on Wood from Ancient Originals ...//\\ Appleton New York 1874.\\ https://en.wiktionary.org/wiki/%E1%BC%95%CF%81%CE%BC%CE%B1 )) im Griechischen. Hermes ((''S. Eitrem'': //Hermes//. in: Pauly's Real-Encyclopädie d. class. Altertumswiss. Neue Bearb., XV. Halbband, Sp.738-792)), der griechische [[wiki:reisegoetter|Schutzgott der Reisenden]], wurde im antiken Griechenland an Steinhaufen verehrt, ein senkrecht darin stehender Stein hieß die //Hermie// ((Curtius 1902)) und es war Brauch, beim Passieren einen Stein darauf zu werfen. Die griechischen Wegzeichen //hermai// standen oft auf Gräbern am Straßenrand, passend zur Aufgabe des [[wiki:reisegoetter|Hermes]], die Seelen in die Unterwelt zu geleiten ((Radulović 2015)). Seit dem 6. Jahrhundert vor Christus wurden Herma - phallusfömige Bildsäulen mit dem Kopf eines bärtigen Mannes - systematisch als Wegzeiger aufgestellt.\\ //Etymologie//: Möglicherweise aus PIE *wérsmn̥ `Hügel, Spitze, [[wiki:liste_raumvorstellungen#Der Punkt: Ort & Topp|top´]] > *wers- `aufstehen, Spitze´ > litauisch viršus `top´, kirchenslawisch врьхъ vrĭxŭ `top, Spitze´, protogermanisch  *wartǭ > siehe unten //Varða// `Steinmann´ sowie Sanskrit वर्ष्मन् varṣman `top, Spitze, Gipfel´.
Zeile 120: Zeile 135:
   * »**Horossteine**« HOPOΣ dienten im antiken Griechenland als Grenzsteine; die ältesten gefundenen Steine werden auf das frühe 6. Jahrhundert BC datiert. Derselbe Begriff HOPOΣ bezeichnete auch die Grenze. Eine mögliche etymologische Deutung führt über das ionische οὖρος zurück auf die Begriffe für Wachtturm, Wächter, wachen (( ''Engelmann, H.'', ''Merkelbach, R.''\\ //οὖρος, ὅρος// ZPE 8 (1971) 97-103.\\    * »**Horossteine**« HOPOΣ dienten im antiken Griechenland als Grenzsteine; die ältesten gefundenen Steine werden auf das frühe 6. Jahrhundert BC datiert. Derselbe Begriff HOPOΣ bezeichnete auch die Grenze. Eine mögliche etymologische Deutung führt über das ionische οὖρος zurück auf die Begriffe für Wachtturm, Wächter, wachen (( ''Engelmann, H.'', ''Merkelbach, R.''\\ //οὖρος, ὅρος// ZPE 8 (1971) 97-103.\\ 
 ''Ober, Josiah''\\ //Greek Horoi: Artifactual Texts and the Contingency of Meaning.//\\ Kapitel 9 in: Princeton, NJ 2018: Princeton University Press\\ ''Dobias-Lalou, Catherine''\\ //οροι / fines : un cas de bilinguisme?//\\ In: Des formes et des mots chez les Anciens. Besançon 2008: Institut des Sciences et Techniques de l'Antiquité. S. 63-74. [[https://www.persee.fr/doc/ista_0000-0000_2008_ant_1120_1_2825|Online]]\\ ''Casevitz, M.''\\ //Les mots de la frontière en grec//.\\ in: La frontière, Travaux Maison Orient 21 (1993) 21-22.\\ ''Gschnitzer, F.''\\ //Zur Terminologie der Grenze und des Gebietes im Griechischen//.\\ in: E. Olshausen (Hg.): 4. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 1990 (1994) 21-33.\\ ''Van Effenterre, H. und M.''\\ //La terminologie des bornage frontaliers//.\\ in: 4. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 1990 (1994) 111-125 )). ''Ober, Josiah''\\ //Greek Horoi: Artifactual Texts and the Contingency of Meaning.//\\ Kapitel 9 in: Princeton, NJ 2018: Princeton University Press\\ ''Dobias-Lalou, Catherine''\\ //οροι / fines : un cas de bilinguisme?//\\ In: Des formes et des mots chez les Anciens. Besançon 2008: Institut des Sciences et Techniques de l'Antiquité. S. 63-74. [[https://www.persee.fr/doc/ista_0000-0000_2008_ant_1120_1_2825|Online]]\\ ''Casevitz, M.''\\ //Les mots de la frontière en grec//.\\ in: La frontière, Travaux Maison Orient 21 (1993) 21-22.\\ ''Gschnitzer, F.''\\ //Zur Terminologie der Grenze und des Gebietes im Griechischen//.\\ in: E. Olshausen (Hg.): 4. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 1990 (1994) 21-33.\\ ''Van Effenterre, H. und M.''\\ //La terminologie des bornage frontaliers//.\\ in: 4. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 1990 (1994) 111-125 )).
- 
  
   * **Padrões** ('Portugiesenkreuze')   * **Padrões** ('Portugiesenkreuze')
-    * ''Jorun Poettering''\\ //Als die Säulen des Herakles umstürzten. Wissen, Wissenschaft und Herrschaft in der portugiesischen Expansion (15. und 16. Jahrhundert)//\\ Saeculum 64.2 (2014) 257-288 [[https://epub.ub.uni-muenchen.de/38847/1/Poettering%202014%20S%C3%A4ulen%20des%20Herakles.pdf|Online]]\\ Padrões hießen die Säulen, die die portugiesischen Seefahrer an den erreichten Extrempunkten ihrer Expeditionen aufstellten. Den wahrscheinlich ersten padrão aus Marmor (Notiz auf der Karte von Canerio) errichtete Diogo Cão an der Mündung des Kongo-Flusses.+    * ''Jorun Poettering''\\ //Als die Säulen des Herakles umstürzten. Wissen, Wissenschaft und Herrschaft in der portugiesischen [[wiki:expansion|Expansion]] (15. und 16. Jahrhundert)//\\ Saeculum 64.2 (2014) 257-288 [[https://epub.ub.uni-muenchen.de/38847/1/Poettering%202014%20S%C3%A4ulen%20des%20Herakles.pdf|Online]]\\ Padrões hießen die Säulen, die die portugiesischen Seefahrer an den erreichten Extrempunkten ihrer Expeditionen aufstellten. Den wahrscheinlich ersten padrão aus Marmor (Notiz auf der Karte von Canerio) errichtete Diogo Cão an der Mündung des Kongo-Flusses.
     * ''Wilhelm Kalthammer''\\ //Die Portugiesenkreuze in Afrika und Indien : eine umfassende Darstellung aller von den portugiesischen Entdeckern Diogo Cão, Bartolomeo Dias und Vasco da Gama errichteten Steinkreuze (Padrões), deren Geschichte und deren Nachbildungen.//\\ (=Beiträge zur Afrikakunde, 5) 79 S. 19 Ill. Basel 1984: Basler Afrika Bibliographien.     * ''Wilhelm Kalthammer''\\ //Die Portugiesenkreuze in Afrika und Indien : eine umfassende Darstellung aller von den portugiesischen Entdeckern Diogo Cão, Bartolomeo Dias und Vasco da Gama errichteten Steinkreuze (Padrões), deren Geschichte und deren Nachbildungen.//\\ (=Beiträge zur Afrikakunde, 5) 79 S. 19 Ill. Basel 1984: Basler Afrika Bibliographien.
       * Beilage: "Neues von den Portugiesenkreuzen in Afrika" (4 S.)       * Beilage: "Neues von den Portugiesenkreuzen in Afrika" (4 S.)
Zeile 133: Zeile 147:
   * **Temija** im serbischen Raum und auch in Bulgarien, Griechenland (Anathemen)\\ Ein »Fluchhügel« außerhalb des Ortes nahe Kreuzwegen. Unbekannte Übeltäter werden dort verflucht (staviti prokletiju), dabei wird ein Stein geworfen »Wer das getan hat, sei verflucht!« (anatema ga bilo). ((''Kretzenbacher, Leopold''\\ //Rechtssymbolik im Sozialbrauchtum Südosteuropas.//\\ Südost-Forschungen 31 (1972) 239-266.\\ ''Gerndt, Helge''\\ //Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten.//\\ München 1981 S. 38\\ ''Edmund Schneeweis''\\ //Serbokroatische Volkskunde, I: Volksglaube und Volksbrauch//. de Gruyter 1961 [[https://doi.org/10.1515/9783111337647|DOI]]\\ ''Trojanović, Sima''\\ //Lapot i prokletije u Srba.//\\ [Greisenmord und Fluchhügel] Beograd 1898: Radikalna štamp.\\ Der //Areopag in Athen// wird von einigen etymologisch als Sühnehügel oder Fluchhügel gedeutet. ))   * **Temija** im serbischen Raum und auch in Bulgarien, Griechenland (Anathemen)\\ Ein »Fluchhügel« außerhalb des Ortes nahe Kreuzwegen. Unbekannte Übeltäter werden dort verflucht (staviti prokletiju), dabei wird ein Stein geworfen »Wer das getan hat, sei verflucht!« (anatema ga bilo). ((''Kretzenbacher, Leopold''\\ //Rechtssymbolik im Sozialbrauchtum Südosteuropas.//\\ Südost-Forschungen 31 (1972) 239-266.\\ ''Gerndt, Helge''\\ //Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten.//\\ München 1981 S. 38\\ ''Edmund Schneeweis''\\ //Serbokroatische Volkskunde, I: Volksglaube und Volksbrauch//. de Gruyter 1961 [[https://doi.org/10.1515/9783111337647|DOI]]\\ ''Trojanović, Sima''\\ //Lapot i prokletije u Srba.//\\ [Greisenmord und Fluchhügel] Beograd 1898: Radikalna štamp.\\ Der //Areopag in Athen// wird von einigen etymologisch als Sühnehügel oder Fluchhügel gedeutet. ))
  
-=== Nordeuropa ===+==== Nordeuropa ==== 
  
   * **Hörgr** (Altnorwegisch)\\ heargr (Altenglisch) `heidnischer Tempel´, aus *germ. harugaz `Steinhaufen, Opferstätte´, idg. *kar `hart´ und *sker `schneiden´ ((Hubschmid 1959; Nikolaev, Alexander: Time to Gather Stones Together: Greek and Its Indo-European Background. Proceedings of the 21st Annual UCLA Indo-European Conference. Bremen: Hempen. Vol. 189. 2010, S. 189-206.)).   * **Hörgr** (Altnorwegisch)\\ heargr (Altenglisch) `heidnischer Tempel´, aus *germ. harugaz `Steinhaufen, Opferstätte´, idg. *kar `hart´ und *sker `schneiden´ ((Hubschmid 1959; Nikolaev, Alexander: Time to Gather Stones Together: Greek and Its Indo-European Background. Proceedings of the 21st Annual UCLA Indo-European Conference. Bremen: Hempen. Vol. 189. 2010, S. 189-206.)).
Zeile 154: Zeile 168:
       * ''Élisabeth Ridel''\\ //Sur la route des Vikings: les îles Anglo-Normandes entre Bretagne et Normandie// Nouvelle Revue d’Onomastique 25-26 (1995) 119-142 sowie S. 127-155 in: Landévennec, les Vikings et la Bretagne. En hommage à Jean-Christophe Cassard, Magali Coumert et Yvon Tranvouez (dir.), Brest 2015: CRBC-UBO.       * ''Élisabeth Ridel''\\ //Sur la route des Vikings: les îles Anglo-Normandes entre Bretagne et Normandie// Nouvelle Revue d’Onomastique 25-26 (1995) 119-142 sowie S. 127-155 in: Landévennec, les Vikings et la Bretagne. En hommage à Jean-Christophe Cassard, Magali Coumert et Yvon Tranvouez (dir.), Brest 2015: CRBC-UBO.
  
-=== Finnland, Lappland ===+==== Finnland, Lappland ==== 
  
   * ''Jansson, Henrik''\\ //Burials at the End of Land: Maritime Burial Cairns and Land-Use History of South-Western Unsimaa.//\\ ISKOS. The Finnish Antiquarian Society 19 (2011) 117–151   * ''Jansson, Henrik''\\ //Burials at the End of Land: Maritime Burial Cairns and Land-Use History of South-Western Unsimaa.//\\ ISKOS. The Finnish Antiquarian Society 19 (2011) 117–151
Zeile 177: Zeile 191:
   * **Uhri-paikat**\\ »Sind Opferstellen deren die Finnen so wie die Lappen und auch Ehsten wie in åltern Zeiten so auch jetzt eine Menge haben. Sie bestehen in heiligen Wäldern, großen Tannen, Fichten und andern Bäumen, Steinen, Felsen, Bergen, Quellen usw. wo Milch, Geld und bei Ermangelung eines Bessern auch Stecknadeln zum Opfer dargebracht werden, um dadurch verlohrene Güter oder seine Gesundheit wieder zu erlangen Niemand rührt die an solchen Stellen befindlichen Opfer an und wird es um so weniger wagen sie wegzunehmen weil Verlust des Lebens oder wenigstens des Gesichts alsdann zu befürchten ist. ''Pabst Gregor IX'' schrieb im Jahr 1228 an den Bischoff von Abo, ''Thomas'', und trug diesem auf für die Abschaffung und Ausrottung solcher Opferstellen zu sorgen.« ((Christfrid Ganander Thomasson's finnische Mythologie. Übersetzt und bearbeitet von Christian Jaak Peterson. 128 S. Reval 1821: C. Dullo S. 111 ))   * **Uhri-paikat**\\ »Sind Opferstellen deren die Finnen so wie die Lappen und auch Ehsten wie in åltern Zeiten so auch jetzt eine Menge haben. Sie bestehen in heiligen Wäldern, großen Tannen, Fichten und andern Bäumen, Steinen, Felsen, Bergen, Quellen usw. wo Milch, Geld und bei Ermangelung eines Bessern auch Stecknadeln zum Opfer dargebracht werden, um dadurch verlohrene Güter oder seine Gesundheit wieder zu erlangen Niemand rührt die an solchen Stellen befindlichen Opfer an und wird es um so weniger wagen sie wegzunehmen weil Verlust des Lebens oder wenigstens des Gesichts alsdann zu befürchten ist. ''Pabst Gregor IX'' schrieb im Jahr 1228 an den Bischoff von Abo, ''Thomas'', und trug diesem auf für die Abschaffung und Ausrottung solcher Opferstellen zu sorgen.« ((Christfrid Ganander Thomasson's finnische Mythologie. Übersetzt und bearbeitet von Christian Jaak Peterson. 128 S. Reval 1821: C. Dullo S. 111 ))
  
-==== Arktis & Nordpolarmeer, Alaska & Aleuten ====+===== Arktis & Nordpolarmeer, Alaska & Aleuten ===== 
  
   * ''Hartley, Ralph'', ''Renner, Amanda'' et al.\\ //Constructing Rock Cairns: Modifying and Signifying the Alpine Landscape of Southeast Alaska.//\\ Alaska Journal of Anthropology 16.2 (2018) 24–48   * ''Hartley, Ralph'', ''Renner, Amanda'' et al.\\ //Constructing Rock Cairns: Modifying and Signifying the Alpine Landscape of Southeast Alaska.//\\ Alaska Journal of Anthropology 16.2 (2018) 24–48
   * ''Hunt, William J.'', Jr.\\ //Alpine Rock Cairns on Chichagof and Baranof Islands, Tongass National Forest, Alaska.//\\ Midwest Archeological Center Technical Report no. 122 (2010): National Park Service, Midwest Archeological Center, Lincoln, NE   * ''Hunt, William J.'', Jr.\\ //Alpine Rock Cairns on Chichagof and Baranof Islands, Tongass National Forest, Alaska.//\\ Midwest Archeological Center Technical Report no. 122 (2010): National Park Service, Midwest Archeological Center, Lincoln, NE
   * ''Hunt, William J.'', Jr., ''Ralph J. Hartley'', ''Bruce McCune'', ''Nijmah Ali'', ''Thomas F. Thornton''\\ //Maritime Alpine Cairns in Southeast Alaska: A Multidisciplinary Exploratory Study.//\\ 2016  [[http://digitalcommons.unl.edu/anthropologyfacpub/129?utm_source=digitalcommons.unl.edu%2Fanthropologyfacpub%2F129&utm_medium=PDF&utm_campaign=PDFCoverPages|Online]]   * ''Hunt, William J.'', Jr., ''Ralph J. Hartley'', ''Bruce McCune'', ''Nijmah Ali'', ''Thomas F. Thornton''\\ //Maritime Alpine Cairns in Southeast Alaska: A Multidisciplinary Exploratory Study.//\\ 2016  [[http://digitalcommons.unl.edu/anthropologyfacpub/129?utm_source=digitalcommons.unl.edu%2Fanthropologyfacpub%2F129&utm_medium=PDF&utm_campaign=PDFCoverPages|Online]]
-  * ''Mizin, Vyacheslav''\\ //Stone Cairns and Simulacra: Navigation, Folklore, and Tradition in the Arctic.//\\ Time and Mind 6.3 (2013 )313–330 
  
   * **Seid**, **Guriy**, **Hakur**, **Varda**, **Cairn**, **Inuksuk**\\ unter anderem auf der Kola-Halbinsel, in der Timan Tundra, am Weißen Meer   * **Seid**, **Guriy**, **Hakur**, **Varda**, **Cairn**, **Inuksuk**\\ unter anderem auf der Kola-Halbinsel, in der Timan Tundra, am Weißen Meer
Zeile 188: Zeile 201:
  
   * **Inuksuk** (Mz. Inuksuit), auch: Inukshuk, Inukhuk, Inuinnaq aus //inuk// `Person´ und //suk// `Stellvertreter´ \\ bei den Inuit der amerikanischen Arktis mit der Bedeutung eines Gegenstandes, der Aufgaben stellvertretend für den Menschen übernimmt.   * **Inuksuk** (Mz. Inuksuit), auch: Inukshuk, Inukhuk, Inuinnaq aus //inuk// `Person´ und //suk// `Stellvertreter´ \\ bei den Inuit der amerikanischen Arktis mit der Bedeutung eines Gegenstandes, der Aufgaben stellvertretend für den Menschen übernimmt.
-    * ''Graburn, Nelson''\\ //Inuksuk: Icon of the Inuit of Nunavut.//\\ Études/Inuit/Studies. 28.1 (2004) 69–82. doi:10.7202/012640ar.+    * ''Graburn, Nelson''\\ //Inuksuk: Icon of the Inuit of Nunavut.//\\ Études/Inuit/Studies. 28.1 (2004) 69–82. [[https://doi.org/10.7202/012640ar|DOI]].
     * ''Norman Hallendy, Tukiliit''\\ //An Introduction to Inuksuit and Other Stone Figures of the North//.\\ 128 S. Vancouver et Toronto: Fairbanks, Douglas & McIntyre. University of Alaska Press, 2009     * ''Norman Hallendy, Tukiliit''\\ //An Introduction to Inuksuit and Other Stone Figures of the North//.\\ 128 S. Vancouver et Toronto: Fairbanks, Douglas & McIntyre. University of Alaska Press, 2009
     * ''McNeill, L.''\\ //Traces of Coming and Going: The Contemporary Creation of Inuksuit on the Avalon Peninsula.//\\ Revue de la Culture Materielle 60 (2004). [[https://journals.lib.unb.ca/index.php/MCR/article/view/17999/21959|Online]]     * ''McNeill, L.''\\ //Traces of Coming and Going: The Contemporary Creation of Inuksuit on the Avalon Peninsula.//\\ Revue de la Culture Materielle 60 (2004). [[https://journals.lib.unb.ca/index.php/MCR/article/view/17999/21959|Online]]
Zeile 209: Zeile 222:
   * **Тур** (груда камней), Tur (gruda kamnej) oder **gurij**, guriy (russisch) ((https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A2%D1%83%D1%80_(%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%B4%D0%B0_%D0%BA%D0%B0%D0%BC%D0%BD%D0%B5%D0%B9) ))\\   * **Тур** (груда камней), Tur (gruda kamnej) oder **gurij**, guriy (russisch) ((https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A2%D1%83%D1%80_(%D0%B3%D1%80%D1%83%D0%B4%D0%B0_%D0%BA%D0%B0%D0%BC%D0%BD%D0%B5%D0%B9) ))\\
  
-==== Asien ==== +===== Asien =====  
 +    
   * **Balbal** oder Baba, russ. Ка́менные ба́бы '[[wiki:steinmann|Steinfrau]]', ukrainisch балбал, kleinrussich Mamai мамая́ми ((Эварницкий Д. И.\\ Каменныя бабы. Исторический вестник. СПб., 1890. Т. 41. С. 191)), nicht alle sind //Kurgan-Stelen//. Auffällig ist die Reduplikation (balbal, baba, mamai, vgl. kerkur, gilgal u.ä.), die als Intensivierung wirkt und als Hinweis auf Vielzahl und Kontinuität gedeutet werden kann ((»like a reduplication bal-bal, which is not a productive device in Turkic, giving the whole word an un-Turkic look« ''Vovin, Alexander''\\ //The End of the Altaic Controversy In Memory of Gerhard Doerfer.//\\ Central Asiatic Journal 49.1 (2005) 71–132. [[https://www.jstor.org/stable/41928378|Online]].\\ Diese fast immer anthropomorphen Steinstelen finden sich in Südrussland, der Ukraine, Südsibirien, Zentralasien, in der Türkei und der Mongolei, besonders in den Gebieten Jekaterinoslaw (428), in Taganrog (54), in der Provinz Krim (44), in Charkiw (43), bei den Don-Kosaken (37), am Jenissei (12), in Poltawa (5) und Stawropol (5) ((''Piskariev, A. I.''\\ //On origin of stone balbals in Russian. Notes of the Russian Archaeological Society//, III (1851) 205-220.\\ Пискарев, А.И. О местонахождении каменных баб в Росии. Записки Русского Археологического Общества, Т. III, 205 – 220. Siehe auch [[https://ru.wikipedia.org/wiki/Каменная_баба#Исторические источники о каменных статуях|Piskarew]])).\\ Wiederholt werden die Steine im Zusammenhang mit Gräbern und Ahnen genannt, als Wächter oder Stellvertreter angesprochen. In Reihen aufgestellt werden sie rituell gedeutet, als Einzelstein können sie auch der [[wiki:orientierung|Orientierung]] gedient haben. Erstmals schriftlich erwähnt werden sie in chinesischen Quellen, der persische Dichter ''Nizami Ganjavi'' (um 1141–1209) erwähnt steinerne Frauen. In europäischen Quellen erscheinen sie zuerst bei ''Wilhelm von Rubruk'' 1253 in der Polovtsian-Steppe. Im Кни́га Большо́му чертежу́ (1627, Buch der großen Zeichnung) ((поновленная въ Языковъ Дмитрій and Yudin Collection (Library of Congress). 1838. Книга Большему Чертежу Или Древняя Карта Россійскаго Государства Izdanīe vtoroe ed. Sanktpeterburgʺ: Въ Типографіи Императорской Россійской Академіи.)) heißen sie //Demna// und dienen als Orientierungspunkte auf Hügeln und an Furten. Steinstatuen markierten die Endpunkte von Wachwegen der [[wiki:kosak|Kosaken]], dort wurden „Reiseerinnerungen“ (доездные памяти) vergraben ((''Евграф Савельев''\\ //История Дона и Донского казачества.//\\ Часть 1-я. Древность казачества. Глава VIІ-я.Казаки Азовские, Белгородские и Новгородские повольники. [[http://passion-don.org/historydon/historydon_7.html|Online]] )).     * **Balbal** oder Baba, russ. Ка́менные ба́бы '[[wiki:steinmann|Steinfrau]]', ukrainisch балбал, kleinrussich Mamai мамая́ми ((Эварницкий Д. И.\\ Каменныя бабы. Исторический вестник. СПб., 1890. Т. 41. С. 191)), nicht alle sind //Kurgan-Stelen//. Auffällig ist die Reduplikation (balbal, baba, mamai, vgl. kerkur, gilgal u.ä.), die als Intensivierung wirkt und als Hinweis auf Vielzahl und Kontinuität gedeutet werden kann ((»like a reduplication bal-bal, which is not a productive device in Turkic, giving the whole word an un-Turkic look« ''Vovin, Alexander''\\ //The End of the Altaic Controversy In Memory of Gerhard Doerfer.//\\ Central Asiatic Journal 49.1 (2005) 71–132. [[https://www.jstor.org/stable/41928378|Online]].\\ Diese fast immer anthropomorphen Steinstelen finden sich in Südrussland, der Ukraine, Südsibirien, Zentralasien, in der Türkei und der Mongolei, besonders in den Gebieten Jekaterinoslaw (428), in Taganrog (54), in der Provinz Krim (44), in Charkiw (43), bei den Don-Kosaken (37), am Jenissei (12), in Poltawa (5) und Stawropol (5) ((''Piskariev, A. I.''\\ //On origin of stone balbals in Russian. Notes of the Russian Archaeological Society//, III (1851) 205-220.\\ Пискарев, А.И. О местонахождении каменных баб в Росии. Записки Русского Археологического Общества, Т. III, 205 – 220. Siehe auch [[https://ru.wikipedia.org/wiki/Каменная_баба#Исторические источники о каменных статуях|Piskarew]])).\\ Wiederholt werden die Steine im Zusammenhang mit Gräbern und Ahnen genannt, als Wächter oder Stellvertreter angesprochen. In Reihen aufgestellt werden sie rituell gedeutet, als Einzelstein können sie auch der [[wiki:orientierung|Orientierung]] gedient haben. Erstmals schriftlich erwähnt werden sie in chinesischen Quellen, der persische Dichter ''Nizami Ganjavi'' (um 1141–1209) erwähnt steinerne Frauen. In europäischen Quellen erscheinen sie zuerst bei ''Wilhelm von Rubruk'' 1253 in der Polovtsian-Steppe. Im Кни́га Большо́му чертежу́ (1627, Buch der großen Zeichnung) ((поновленная въ Языковъ Дмитрій and Yudin Collection (Library of Congress). 1838. Книга Большему Чертежу Или Древняя Карта Россійскаго Государства Izdanīe vtoroe ed. Sanktpeterburgʺ: Въ Типографіи Императорской Россійской Академіи.)) heißen sie //Demna// und dienen als Orientierungspunkte auf Hügeln und an Furten. Steinstatuen markierten die Endpunkte von Wachwegen der [[wiki:kosak|Kosaken]], dort wurden „Reiseerinnerungen“ (доездные памяти) vergraben ((''Евграф Савельев''\\ //История Дона и Донского казачества.//\\ Часть 1-я. Древность казачества. Глава VIІ-я.Казаки Азовские, Белгородские и Новгородские повольники. [[http://passion-don.org/historydon/historydon_7.html|Online]] )).  
     * ''Bakhytzhan Kanapʹi︠a︡nov''\\ //Balbal: stone guard of the desert.//\\ 204 S. London 2015: Aitmatov Academy     * ''Bakhytzhan Kanapʹi︠a︡nov''\\ //Balbal: stone guard of the desert.//\\ 204 S. London 2015: Aitmatov Academy
Zeile 244: Zeile 257:
  
   * ''Malleret, Louis''\\ //L ’Archeologie du delta du Mekong//.\\ Band 1: //L’Exploration archeologique et les Fouilles d’Oc-Èo’//.\\ 473 pp., 72 Abb., 97 Tafeln. Paris 1959: Publications de I’Ecole française d'Extreme-Orient, vol. XLIII. \\ Kap. XVI S. 305–15: Les Tas de Pierres, Tafel LXVa,b, LXVII). Seltsame Steinhaufen in den Ruinen von Oc-Èo werden verglichen mit solchen in Neukaledonien, Tibet, Indien, Vietnam, und auf anderen Kontinenten. Möglicherweise zu einem Begräbnisritual gehörig.    * ''Malleret, Louis''\\ //L ’Archeologie du delta du Mekong//.\\ Band 1: //L’Exploration archeologique et les Fouilles d’Oc-Èo’//.\\ 473 pp., 72 Abb., 97 Tafeln. Paris 1959: Publications de I’Ecole française d'Extreme-Orient, vol. XLIII. \\ Kap. XVI S. 305–15: Les Tas de Pierres, Tafel LXVa,b, LXVII). Seltsame Steinhaufen in den Ruinen von Oc-Èo werden verglichen mit solchen in Neukaledonien, Tibet, Indien, Vietnam, und auf anderen Kontinenten. Möglicherweise zu einem Begräbnisritual gehörig. 
-==== Amerika ==== + 
-=== Nordamerika ohne Alaska und Kanada ===+===== Amerika =====  
 +==== Nordamerika ohne Alaska und Kanada ====  
   * ''Smith, Harlan I.'', ''Gerard Fowke''\\ //Cairns of British Columbia and Washington.//\\ Memoirs of the American Museum of Natural History, 4. Publications of the Jesup North Pacific Expedition, 3.2. New York 1901   * ''Smith, Harlan I.'', ''Gerard Fowke''\\ //Cairns of British Columbia and Washington.//\\ Memoirs of the American Museum of Natural History, 4. Publications of the Jesup North Pacific Expedition, 3.2. New York 1901
   * ''Haynal, Patrick M.''\\ //The Influence of Sacred Rock Cairns and Prayer Seats on Modern Klamath and Modoc Religion and World View.// [Grenzgebiet von Oregon und Kalifornien]\\ Journal of California and Great Basin Anthropology 22.2 (2000) 170–185.    * ''Haynal, Patrick M.''\\ //The Influence of Sacred Rock Cairns and Prayer Seats on Modern Klamath and Modoc Religion and World View.// [Grenzgebiet von Oregon und Kalifornien]\\ Journal of California and Great Basin Anthropology 22.2 (2000) 170–185. 
Zeile 254: Zeile 269:
   * **Xi’xi** bei den Chinook im Nordwesten Amerikas   * **Xi’xi** bei den Chinook im Nordwesten Amerikas
  
-=== Mittel- und Südamerika ===+==== Mittel- und Südamerika ==== 
  
   * ''Carolyn Dean''\\ //A culture of stone : Inka perspectives on rock.//\\ XVI, 297 S. Durham, NC 2010: Duke University Press   * ''Carolyn Dean''\\ //A culture of stone : Inka perspectives on rock.//\\ XVI, 297 S. Durham, NC 2010: Duke University Press
wiki/liste_steinsetzungen.1721883201.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/25 04:53 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki