wiki:liste_steinsetzungen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:liste_steinsetzungen [2024/07/25 04:53] – [Liste von Steinsetzungen] norbert | wiki:liste_steinsetzungen [2025/02/22 15:54] (aktuell) – [Senegal & Gambia] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
====== Liste von Steinsetzungen ====== | ====== Liste von Steinsetzungen ====== | ||
→ [[wiki: | → [[wiki: | ||
- | ==== Afrika ==== | + | |
+ | ===== Afrika ===== | ||
* '' | * '' | ||
- | === Sahara & Sahel === | + | ==== Sahara & Sahel ==== |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
* **Khalwa** خلوة (pl. khalawāt), Chalwa, Chalwat in Marokko und Algerien `Leere, Einsamkeit´; | * **Khalwa** خلوة (pl. khalawāt), Chalwa, Chalwat in Marokko und Algerien `Leere, Einsamkeit´; | ||
- | === Ägypten === | + | ==== Senegal & Gambia ==== |
+ | |||
+ | * Senegambische Steinkreise (Wassu)\\ Entlang des Flusses Gambia finden sich auf etwa 350 Kilometern Länge rund 1.000 Steinmonumente. Die vier Hauptgruppen von vier Gruppen, Sine Ngayène, Wanar, Wassu und Kerbatch umfassen 93 Steinkreise und zahlreiche Tumuli, Grabhügel. Datierungen ergaben Hinweise auf den Zeitraum von dem 3. Jahrhundert BC und dem [[wiki: | ||
+ | ==== Ägypten ==== | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 34: | Zeile 40: | ||
* '' | * '' | ||
- | === Südliches Ägypten & nördlicher Sudan === | + | ==== Südliches Ägypten & nördlicher Sudan ==== |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | === Südliches Äthiopien === | + | ==== Südliches Äthiopien ==== |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | === Somalia === | + | ==== Somalia ==== |
* **Galla graves** oder **Arawailo cairns** in Somalia\\ Speziell Steinhaufen mit konzentrischem Steinring (Spiegelei-Typ). Lewis (1961) verband die (namenlosen) Steinhaufen mit dem weiblichen Personennamen »Arawailo« aus tradierten Erzählungen. | * **Galla graves** oder **Arawailo cairns** in Somalia\\ Speziell Steinhaufen mit konzentrischem Steinring (Spiegelei-Typ). Lewis (1961) verband die (namenlosen) Steinhaufen mit dem weiblichen Personennamen »Arawailo« aus tradierten Erzählungen. | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 52: | Zeile 61: | ||
* '' | * '' | ||
- | === Ostafrika: Kenia/ | + | ==== Ostafrika: Kenia/ |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 65: | Zeile 75: | ||
* '' | * '' | ||
- | === Im südlichen Afrika === | + | ==== Im südlichen Afrika ==== |
* **Heitsi Eibib**-Grab (kho khowos)\\ bei den San, Hottentotten, | * **Heitsi Eibib**-Grab (kho khowos)\\ bei den San, Hottentotten, | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 77: | Zeile 88: | ||
* **Sefika-ntle**\\ bei den Tswana, `etwas aus Stein, draußen auf dem Land´, aus se-, le-fika “stone” und ntle “outside” ((Quellen siehe bei Schmidt 2014, S. 55)) | * **Sefika-ntle**\\ bei den Tswana, `etwas aus Stein, draußen auf dem Land´, aus se-, le-fika “stone” und ntle “outside” ((Quellen siehe bei Schmidt 2014, S. 55)) | ||
- | === Madagaskar === | + | ==== Madagaskar ==== |
* **Vatolahy, Vatotsangana ** »Man nennt derartige Steinsäulen dort Vatotsangana oder Vatolahy und findet sie einzeln oder gruppenweise häufig im Centralmassiv Madagaskars bei den Antimerina und Betsileo sowie auf der Ostabdachung der Insel bei den Antanosy und Betsimisaraka. Sie tragen weniger einen religiösen Charakter, sondern sollen vielmehr Erinnerungszeichen an wichtige Ereignisse wie Siege, gerichtliche Entscheidungen, | * **Vatolahy, Vatotsangana ** »Man nennt derartige Steinsäulen dort Vatotsangana oder Vatolahy und findet sie einzeln oder gruppenweise häufig im Centralmassiv Madagaskars bei den Antimerina und Betsileo sowie auf der Ostabdachung der Insel bei den Antanosy und Betsimisaraka. Sie tragen weniger einen religiösen Charakter, sondern sollen vielmehr Erinnerungszeichen an wichtige Ereignisse wie Siege, gerichtliche Entscheidungen, | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 84: | Zeile 96: | ||
* '' | * '' | ||
- | ==== Arabische Halbinsel ==== | + | ===== Arabische Halbinsel ===== |
* '' | * '' | ||
Zeile 100: | Zeile 113: | ||
* '' | * '' | ||
- | ==== Europa ==== | + | * A آرام **ārām** (pl. of iram, arim)\\ Stones erected in the desert for the direction of travellers; — (pl. of riʼm) White deer. (( Steingass: A comprehensive Persian-English dictionary : including the Arabic words and phrases to be met with in Persian literature. 1892)) |
+ | * '' | ||
+ | ===== Europa | ||
* **Cairn**\\ bis zu 30 Fuß hohe Cairns in Schottland ((S. 81 in: '' | * **Cairn**\\ bis zu 30 Fuß hohe Cairns in Schottland ((S. 81 in: '' | ||
* **Carneddau, | * **Carneddau, | ||
Zeile 108: | Zeile 123: | ||
* **Galgal**\\ insbesondere im Bretonischen aus altfranz. gal > galet (rundlicher Kieselstein), | * **Galgal**\\ insbesondere im Bretonischen aus altfranz. gal > galet (rundlicher Kieselstein), | ||
- | * **Harri Mutilak**\\ `Steinjungen´ (Einzahl harri mutil), Steinmänner der Basken aus harri `Stein´ | + | * **Harri Mutilak**\\ `Steinjungen´ (Einzahl harri mutil), Steinmänner der Basken aus arri `Stein´. |
* **Hérma**, Hermakes, Hermaia, ἕρμᾰ\\ `Hügel, Cairn, Fels, Last ...´ (('' | * **Hérma**, Hermakes, Hermaia, ἕρμᾰ\\ `Hügel, Cairn, Fels, Last ...´ (('' | ||
Zeile 120: | Zeile 135: | ||
* »**Horossteine**« HOPOΣ dienten im antiken Griechenland als Grenzsteine; | * »**Horossteine**« HOPOΣ dienten im antiken Griechenland als Grenzsteine; | ||
'' | '' | ||
- | |||
* **Padrões** (' | * **Padrões** (' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* Beilage: "Neues von den Portugiesenkreuzen in Afrika" | * Beilage: "Neues von den Portugiesenkreuzen in Afrika" | ||
Zeile 133: | Zeile 147: | ||
* **Temija** im serbischen Raum und auch in Bulgarien, Griechenland (Anathemen)\\ Ein »Fluchhügel« außerhalb des Ortes nahe Kreuzwegen. Unbekannte Übeltäter werden dort verflucht (staviti prokletiju), | * **Temija** im serbischen Raum und auch in Bulgarien, Griechenland (Anathemen)\\ Ein »Fluchhügel« außerhalb des Ortes nahe Kreuzwegen. Unbekannte Übeltäter werden dort verflucht (staviti prokletiju), | ||
- | === Nordeuropa === | + | ==== Nordeuropa |
* **Hörgr** (Altnorwegisch)\\ heargr (Altenglisch) `heidnischer Tempel´, aus *germ. harugaz `Steinhaufen, | * **Hörgr** (Altnorwegisch)\\ heargr (Altenglisch) `heidnischer Tempel´, aus *germ. harugaz `Steinhaufen, | ||
Zeile 154: | Zeile 168: | ||
* '' | * '' | ||
- | === Finnland, Lappland === | + | ==== Finnland, Lappland |
* '' | * '' | ||
Zeile 177: | Zeile 191: | ||
* **Uhri-paikat**\\ »Sind Opferstellen deren die Finnen so wie die Lappen und auch Ehsten wie in åltern Zeiten so auch jetzt eine Menge haben. Sie bestehen in heiligen Wäldern, großen Tannen, Fichten und andern Bäumen, Steinen, Felsen, Bergen, Quellen usw. wo Milch, Geld und bei Ermangelung eines Bessern auch Stecknadeln zum Opfer dargebracht werden, um dadurch verlohrene Güter oder seine Gesundheit wieder zu erlangen Niemand rührt die an solchen Stellen befindlichen Opfer an und wird es um so weniger wagen sie wegzunehmen weil Verlust des Lebens oder wenigstens des Gesichts alsdann zu befürchten ist. '' | * **Uhri-paikat**\\ »Sind Opferstellen deren die Finnen so wie die Lappen und auch Ehsten wie in åltern Zeiten so auch jetzt eine Menge haben. Sie bestehen in heiligen Wäldern, großen Tannen, Fichten und andern Bäumen, Steinen, Felsen, Bergen, Quellen usw. wo Milch, Geld und bei Ermangelung eines Bessern auch Stecknadeln zum Opfer dargebracht werden, um dadurch verlohrene Güter oder seine Gesundheit wieder zu erlangen Niemand rührt die an solchen Stellen befindlichen Opfer an und wird es um so weniger wagen sie wegzunehmen weil Verlust des Lebens oder wenigstens des Gesichts alsdann zu befürchten ist. '' | ||
- | ==== Arktis & Nordpolarmeer, | + | ===== Arktis & Nordpolarmeer, |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | ||
* **Seid**, **Guriy**, **Hakur**, **Varda**, **Cairn**, **Inuksuk**\\ unter anderem auf der Kola-Halbinsel, | * **Seid**, **Guriy**, **Hakur**, **Varda**, **Cairn**, **Inuksuk**\\ unter anderem auf der Kola-Halbinsel, | ||
Zeile 188: | Zeile 201: | ||
* **Inuksuk** (Mz. Inuksuit), auch: Inukshuk, Inukhuk, Inuinnaq aus //inuk// `Person´ und //suk// `Stellvertreter´ \\ bei den Inuit der amerikanischen Arktis mit der Bedeutung eines Gegenstandes, | * **Inuksuk** (Mz. Inuksuit), auch: Inukshuk, Inukhuk, Inuinnaq aus //inuk// `Person´ und //suk// `Stellvertreter´ \\ bei den Inuit der amerikanischen Arktis mit der Bedeutung eines Gegenstandes, | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 209: | Zeile 222: | ||
* **Тур** (груда камней), | * **Тур** (груда камней), | ||
- | ==== Asien ==== | + | ===== Asien ===== |
+ | |||
* **Balbal** oder Baba, russ. Ка́менные ба́бы ' | * **Balbal** oder Baba, russ. Ка́менные ба́бы ' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 244: | Zeile 257: | ||
* '' | * '' | ||
- | ==== Amerika ==== | + | |
- | === Nordamerika ohne Alaska und Kanada === | + | ===== Amerika |
+ | ==== Nordamerika ohne Alaska und Kanada ==== | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 254: | Zeile 269: | ||
* **Xi’xi** bei den Chinook im Nordwesten Amerikas | * **Xi’xi** bei den Chinook im Nordwesten Amerikas | ||
- | === Mittel- und Südamerika === | + | ==== Mittel- und Südamerika |
* '' | * '' |
wiki/liste_steinsetzungen.1721883201.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/25 04:53 von norbert