Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_der_buecher_unterwegs

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:liste_der_buecher_unterwegs [2024/02/14 18:41] norbertwiki:liste_der_buecher_unterwegs [2024/02/14 19:15] (aktuell) norbert
Zeile 5: Zeile 5:
   * //Printing and the mind of man//.\\ Assembled at the British Museum and at Earls Court, London, 16-27 July 1963.\\ 125, [3], 61, [3] S., 32, 16  S. Tafeln. Messrs F.W. Bridges & Sons Ltd. and the Association of British Manufacturers of Printers' Machinery (Proprietary) Ltd., [London], [1963]\\ [[wiki:Liste der Bücher Unterwegs|Liste der Bücher, die das Unterwegs-Sein und die Welt verändern]]   * //Printing and the mind of man//.\\ Assembled at the British Museum and at Earls Court, London, 16-27 July 1963.\\ 125, [3], 61, [3] S., 32, 16  S. Tafeln. Messrs F.W. Bridges & Sons Ltd. and the Association of British Manufacturers of Printers' Machinery (Proprietary) Ltd., [London], [1963]\\ [[wiki:Liste der Bücher Unterwegs|Liste der Bücher, die das Unterwegs-Sein und die Welt verändern]]
   * Ins Deutsche übersetzt als: //Bücher die die [[wiki:welt|Welt]] verändern.//\\ 788 S. München 1968: dtv; Darmstadt 1969: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. - Die Angaben der Tabelle folgen diesen Ausgaben.   * Ins Deutsche übersetzt als: //Bücher die die [[wiki:welt|Welt]] verändern.//\\ 788 S. München 1968: dtv; Darmstadt 1969: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. - Die Angaben der Tabelle folgen diesen Ausgaben.
 +
 +==== Zeitleiste der PMM-Titel mit Bezug zum Unterwegs-Sein ====
  
 Von den 464 PMM-Titel sind hier diejenigen ausgewählt, die einen besonderen Bezug zum [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] aufweisen.  Von den 464 PMM-Titel sind hier diejenigen ausgewählt, die einen besonderen Bezug zum [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] aufweisen. 
Zeile 81: Zeile 83:
 | 399 | [[wiki:scout|Scout]] (Pfadfinder) | Robert Stephenson Smyth Baden-Powell (1857-1941) | Scouting for Boys | London: Horace Cox | 1908 | | 399 | [[wiki:scout|Scout]] (Pfadfinder) | Robert Stephenson Smyth Baden-Powell (1857-1941) | Scouting for Boys | London: Horace Cox | 1908 |
  
-Diese Perspektive (PMM) unterscheidet sich grundlegend von der Idee eines Lesekanons, wie es sie im deutsch-, englisch-, französischsprachigen usw. gibt und der eine Idee von "Weltliteratur" zugrundeliegt. Vergleicht man die Kanones ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon_der_Literatur|Listen bei Wikipedia]]), so finden sich nur geringfügige Übereinstimmungen zwischen den Werken auf englischen (BBC, TIMES), französischen (Le Monde), niederländischen Listen, etwas besser sieht es aus, wenn man Autoren vergleicht. +==== Kanones ====
  
-  * Die ZEIT hat seit 1978 [[https://de.wikipedia.org/wiki/Zeit-Bibliothek_der_100_B%C3%BCcher|vier solcher Listen]] erstelltdie verglichen mit den oben genannten erheblich weltläufiger ist und eine größere Übereinstimmungsquote aufweist. In sämlichen Kanones zusammen findet sich nur ein einziger Reisebericht ((Nr. 26 der ZEIT-Sachbuchliste: ''Georg Forster'': //Reise um die Welt// 1778/1780 )). In den 300 Titeln der englischen und französischen Listen finden sich zudem [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]:+Diese PMM-Perspektive unterscheidet sich grundlegend von der Idee eines Lesekanons, wie es sie im deutsch-, englisch-, französischsprachigen usw. gibt und der Ideen von "Weltliteratur", [[wiki:uomo_universale|uomo universale]] und [[wiki:kosmopolit|Kosmopolit ]] zugrundeliegen. Vergleicht man die Kanones ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon_der_Literatur|Listen bei Wikipedia]])so finden sich jedoch nur geringfügige Übereinstimmungen zwischen den Werken auf englischen (BBC, TIMES), französischen (Le Monde), niederländischen Listen, etwas besser sieht es aus, wenn man Autoren vergleicht. In den 300 Titeln der englischen und französischen Listen finden sich [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]:
   * Paul Bowles: Himmel über der Wüste 1949   * Paul Bowles: Himmel über der Wüste 1949
   * Joseph Conrad: Herz der Finsternis 1899, Lord Jim 1900   * Joseph Conrad: Herz der Finsternis 1899, Lord Jim 1900
Zeile 96: Zeile 98:
   * Jonathan Swift: Gullivers Reisen 1726   * Jonathan Swift: Gullivers Reisen 1726
  
-Diese Kanon-Perspektive und die dabei angewandten Kriterien werden kritisch diskutiert von: +Die ZEIT hat seit 1978 [[https://de.wikipedia.org/wiki/Zeit-Bibliothek_der_100_B%C3%BCcher|vier solcher Listen]] erstellt, die verglichen mit den oben genannten erheblich weltläufiger sind, doch auch hier findet sich nur ein einziger Reisebericht neben den imaginären Reisen: 
-  * ''Javier Gómez-Montero''\\ //Europäische Lektüren jenseits von Europa: Weltliteratur, literarischer Kanon und die Bildung in Europa// [[http://www.uni-kiel.de/elica/data/litcau/weltliteratur.pdf|Online]] angelegt bei der Uni Kiel im Rahmen des Elica-Projektes. Gómez-Montero verweist dabei auf die kulturanthropologische Sicht und zitiert beispielhaft: +  * Nr. 26 der ZEIT-Sachbuchliste: ''Georg Forster'': //Reise um die Welt// 1778/1780 
-  * ''Valéry, Paul''\\ //La crise de l’esprit//.\\ Œuvres I, Paris: Éditions Gallimard, 1957, S. 988−1014. [[https://fr.wikisource.org/wiki/La_Crise_de_l%E2%80%99esprit_(NRF,_1919)|Online]]\\ Valéry nennt als Merkmale des Homo europœus+ 
 +Diese Kanon-Perspektive und die dabei angewandten Kriterien werden kritisch vorgestellt von: 
 +  * ''Javier Gómez-Montero''\\ //Europäische Lektüren jenseits von Europa: Weltliteratur, literarischer Kanon und die Bildung in Europa// [[http://www.uni-kiel.de/elica/data/litcau/weltliteratur.pdf|Online]] angelegt bei der Uni Kiel im Rahmen des Elica-Projektes. Gómez-Montero verweist dabei auf die erweiterte kulturanthropologische Sichtbeispielhaft vertreten durch
 +  * ''Valéry, Paul''\\ //La crise de l’esprit//.\\ Œuvres I, Paris: Éditions Gallimard, 1957, S. 988−1014. [[https://fr.wikisource.org/wiki/La_Crise_de_l%E2%80%99esprit_(NRF,_1919)|Online]]\\ Valéry nennt als Merkmale des Homo europaeus (( ''Kuhn, Michael''; ''Sultana, Ronald'' (Hg.): Homo Sapiens Europaeus? Creating the European Learning Citizen. New York 2006: Lang. ))
     * die römische Gesetzgebung     * die römische Gesetzgebung
     * die christliche „la morale subjective“     * die christliche „la morale subjective“
     * die griechische „méthode de penser“      * die griechische „méthode de penser“ 
-    * und damit die „inquiétude et recherche perpetuelles“ des Homo europaeus (( ''Kuhn, Michael''; ''Sultana, Ronald'' (Hg.): Homo Sapiens Europaeus? Creating the European Learning Citizen. New York 2006: Lang. ))+    * und damit die „inquiétude et recherche perpetuelles“ des Homo europaeus 
  
-Wenn also die PMM-Perspektive danach fragt, welche Bücher die Welt //bewegt// haben, dann wird pragmatisch nach Veränderungen gesucht und nicht nach ästhetischen Vorbildern, die man gelesen haben sollte. Auf der einen Seite verschwindet damit die Frage nach dem literarischen Genre: ein Roman (etwa Robinson) kann ebenso viel bewirkt haben wie ein Reisebericht (etwa die Suche nach den Quellen des Nils). Auf der anderen Seite wäre jedoch zu fragen, wie denn die Ursache-Wirkungs-Ketten (messbar?) bestimmt werden können. Der Essay von //Georg Christoph Lichtenberg// aus dem Jahr 1793 »Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad?« wäre dann daraufhin zu befragen, ob er in der Sache etwas bewegt hat. Darüber hinaus kann solch ein Text dennoch ästhetischen Kriterien genügen: Lichtenbergs Essay wurde von ''Marcel Reich-Ranicky'' in seinen Kanon aufgenommen, der als ein Kriterium in seinem Essay-Band ''Michel de Montaigne'' zitiert »Das Glück des Staunens gibt mir das beste Argument.«  Das [[wiki:staunen|Staunen]] verbindet das Leseerleben mit dem Reiseerleben und führt wiederum zu Montaigne: »Meine Gedanken schlafen ein, wenn ich sitze.  +Wenn also die PMM-Perspektive danach fragt, welche Bücher die Welt //bewegt// haben, dann wird pragmatisch nach Veränderungen gesucht und nicht nach ästhetischen Vorbildern, die man gelesen haben sollte. Auf der einen Seite verschwindet damit die Frage nach dem literarischen Genre: ein Roman (etwa Robinson) kann ebenso viel bewirkt haben wie ein Reisebericht (etwa die Suche nach den Quellen des Nils). Auf der anderen Seite wäre jedoch zu fragen, wie denn die Ursache-Wirkungs-Ketten (messbar?) bestimmt werden können. Der Essay von //Georg Christoph Lichtenberg// aus dem Jahr 1793 //»Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad?«// wäre dann daraufhin zu befragen, ob er in der Sache etwas bewegt hat.\\  
-Mein Geist geht nicht voran, wenn ich nicht meine Beine in Bewegung setze.«+Darüber hinaus kann solch ein Text dennoch ästhetischen Kriterien genügen: Lichtenbergs Essay wurde von ''Marcel Reich-Ranicky'' in seinen Kanon aufgenommen, der als ein Kriterium in seinem Essay-Band ''Michel de Montaigne'' zitiert //»Das Glück des Staunens gibt mir das beste Argument.«//\\  
 +Das [[wiki:staunen|Staunen]] verbindet das Leseerleben mit dem Reiseerleben und führt wiederum zu Montaigne: //»Meine Gedanken schlafen ein, wenn ich sitze. Mein Geist geht nicht voran, wenn ich nicht meine Beine in Bewegung setze.«//
wiki/liste_der_buecher_unterwegs.1707936119.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/14 18:41 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki