====== Austellungen des Unterwegs-Seins ====== Nachfolgend sind mehr als **2.200 Ausstellungen** versammelt, die sich unter vielfachen Aspekten damit auseinandersetzen, was die Menschen bewegt [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] zu sein. Jede einzelne Ausstellung muss in einem bestimmten Umfeld durch ihre Relevanz überzeugt haben, damit sie stattfinden konnte. Der Umfang des Ausgestellten seit dem [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]] erzeugt in seiner Gänze einen Gegenstandsraum des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] auf der Basis von Artefakten entlang eines [[wiki:reisegenerationen|Zeitstrahls]], der gleichwohl unscharfe Ränder und und Fehlstellen aufweist. ====== Kurzübersichten ====== ===== Reisende A–Z ===== * **[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z|A bis Z gesamt]]:** **459**, davon * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#James Cook 1728–1779|James Cook 1728–1779 ]]// 16 ab 1928 * [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Heinrich Schliemann 1822–1890|Heinrich Schliemann 1822–1890]] 12 ab 1982 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Philipp Franz von Siebold 1796-1866|Philipp Franz von Siebold 1796-1866]]// 11 ab 1935 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Wilhelm (1767-1835) und Alexander (1769-1859) von Humboldt|die Humboldt-Brüder]]// 11 ab 1959 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Jules Verne 1828–1905|Jules Verne 1828–1905]]// 11 ab 1998 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Forster 1754-1794|Georg Forster 1754-1794]]// 10 ab 1976 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Jack Kerouac 1922-1969|Jack Kerouac 1922-1969]]// 8 ab 1985 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Lapérouse: Jean–François de Galaup de La Pérouse 1741–1788|Comte de Laperouse 1741-1788]]//: 8 ab 1888 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Marco Polo 1254-1324|Marco Polo 1254-1324]]// 7 ab 1954 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Karl May 1842−1912|Karl May 1842−1912]]// 7 ab 1994 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Hans Staden 1525-1576|Hans Staden 1525-1576]]// 7 ab 1989 *// [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Philipp Apian 1531−1589|Philipp Apian 1531−1589]]// 6 ab 1927 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Ella Maillart 1903–1997|Ella Maillart 1903–1997]]// 6 ab 1990 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944|Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944]]// 5 ab 1954 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Johann Wolfgang Goethe 1749–1832|Johann Wolfgang von Goethe 1749–1832]]// 5 ab 1983 * Es folgen mit je 4 Ausstellungen: * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Joseph Conrad 1857-1924|Joseph Conrad 1857-1924]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Daniel Defoe 1660–1731|Daniel Defoe 1660–1731]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Galileo Galilei 1564–1642|Galileo Galilei 1564–1642]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Jack London 1876-1916|Jack London 1876-1916]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Maria Sibylla Merian 1647–1717|Maria Sibylla Merian 1647-1717]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Abraham Ortelius 1527–1598|Abraham Ortelius 1527–1598]]//\\ * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Knud Rasmussen 1879-1933|Knud Rasmussen 1879-1933]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Henry Morton Stanley 1841-1904|Henry Morton Stanley 1841-1904]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Miguel de Cervantes Saavedra 1547−1616|Miguel de Cervantes Saavedra 1547−1616]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Mark Twain 1835–1910|Mark Twain 1835–1910]]// * und mit je 3 Ausstellungen: * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Roald Engelbregt Gravning Amundsen 1872–1928|Roald Engelbregt Gravning Amundsen 1872–1928]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Jan Felkl 1817–1887|Jan Felkl 1817–1887]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Leo Frobenius 1873–1938|Leo Frobenius 1873–1938]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Vasco da Gama 1469-1524|Vasco da Gama 1469-1524]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Heinrich Harrer 1912-2006|Heinrich Harrer 1912-2006]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Ernest Hemingway 1899-1961|Ernest Hemingway 1899-1961]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Alma Karlin 1889–1950|Alma Karlin 1889–1950]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Hanns Klemm: 1885-1961|Hanns Klemm 1885-1961]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Theodor Koch–Grünberg 1872–1924|Theodor Koch–Grünberg 1872–1924]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Gerhard Mercator 1512-1594|Gerhard Mercator 1512-1594]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Carsten Niebuhr 1733–1815|Carsten Niebuhr 1733–1815 ]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Pedro Nunes 1502-1578|Pedro Nunes 1502-1578]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Matteo Ricci 1552-1610, Lì Mǎdòu, 利玛窦|Matteo Ricci 1552-1610, Lì Mǎdòu, 利玛窦]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Johann Jakob Scheuchzer 1672--1733|Johann Jakob Scheuchzer 1672--1733]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Annemarie Schwarzenbach 1908–1942 |Annemarie Schwarzenbach 1908–1942]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Schweinfurth 1836-1925|Georg Schweinfurth 1836-1925]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Simon Stevin van Brugghe 1548-1620|Simon Stevin van Brugghe 1548-1620]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Wilfred Thesiger 1910-2003|Wilfred Thesiger 1910-2003]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Weerth 1822-1856|Georg Weerth 1822-1856]]// * //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Maximilian Prinz zu Wied 1782–1867|Maximilian Prinz zu Wied 1782–1867]]// ===== Themen ===== * //[[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Wissenstransfer]]: Entdecken & Erforschen//: **56** ab __1821__ und * **45** [[wiki: Ausstellungsliste Expeditionen Afrika|Expeditionen nach Süden: Afrika]] * **34** [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_osten|Expeditionen in den Osten]] * **26** [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_amerika|Expeditionen nach Westen: Amerika]] * **24** [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_australien_und_ozeanien|Expeditionen nach Australien & Ozeanien]] * **15** [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_arktis|Expeditionen in den Norden]] * **5** [[wiki:Ausstellungsliste Expeditionen Antarktis|Expeditionen in die Antarktis]] * //[[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Weltbilder: Karten & Globen]]//: **174** ab __1883__ * //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|Reisen in den Osten (Orient)]]//: **127** ab __1873__ * //[[wiki:ausstellungsliste_kolonien|Kolonien]]//: **89** zwischen __1854__ und 1940; 1984 bis 2024 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden|Reisen in den Süden (Afrika)]]//: 86 ab __1896__ * //[[wiki:ausstellungsliste_schiff_meer|Schiff & Meer]]//: 81 ab 1941 * //[[wiki:ausstellungsliste_fotografieren_auf_reisen|Fotografieren auf Reisen]]//: **63** ab __1882__ * //[[wiki:ausstellungsliste_auswanderer|Auswanderer]]//: 60 ab 1923 * //[[wiki:ausstellungsliste_pilger_wallfahrt|Pilger & Wallfahrten]]//: **58** ab __1512__ * //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_westen|Reisen in den Westen (Amerika)]]//: 56 ab __1881__ * //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_australien_ozeanien|Reisen in die Südsee (terra australis)]]//: 50 ab 1907 * //[[wiki:ausstellungsliste_buecher_uebers_reisen|Bibliophile Reisebücher]]//: **48** ab (__1889__) 1951 * //[[wiki:ausstellungsliste_wandern_flanieren|Wandern & Flanieren]]//: 47 ab 1851/1925 * //[[wiki:Ausstellungsliste Handel & Waren|Handel & Waren]]//: 47 ab 1939 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_norden|Reisen in den Norden (Sibirien)]]//: 40 ab __1822__ * //[[wiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen|Fremdem begegnen]]//: **38** ab __1867__ * //[[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Mission: Glaube & Kirche]]//: 38 ab 1909 * //[[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|Alpen & Alpinismus]]//: 38 ab 1942 * //[[wiki:ausstellungsliste_fernweh_reisefieber_reiselust|Fernweh & Reiselust]]//: 38 ab 1957 * //[[wiki:ausstellungsliste_last_gepaeck|Last & Gepäck]]//: 38 ab 1979 * //[[wiki:ausstellungsliste_andenken_souvenir|Andenken & Souvenir]]//: 36 ab 1912 * //[[wiki:ausstellungsliste_nomaden|Nomaden]]//: 34 ab 1957 * //[[wiki:ausstellungsliste_rad_und_schiene|Rad & Schiene]]//: 33 ab __1888__ * //[[wiki:ausstellungsliste_tourismus|Tourismus]]//: 32 ab (1911) 1981 * //[[wiki:ausstellungsliste_rad_wagen|Rad & Wagen]]//: 30 ab __1874__ * //[[wiki:ausstellungsliste_Luftfahrt|Luftfahrt]]//: **29** ab __1897__ * //[[wiki:ausstellungsliste_imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]//: 29 ab 1982 * //[[wiki:ausstellungsliste_strasse_transport|Straße & Transport]]//: 23 ab 1961 * //[[wiki:ausstellungsliste_wildnis|Wildnis]]//: 23 ab 1963 * //[[wiki:ausstellungsliste_bildungsreisen|Bildungsreise & Grand Tour]]//: 23 ab 1985 * //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_ins_mediterraneum|Reisen ans Mittelmeer]]//: 22 ab 1966 * //[[wiki:ausstellungsliste_land_am_meer|Land am Meer]]//: 21 ab 1955 * //[[wiki:ausstellungsliste_vagabunden_walz|Vagabunden & Walz]]//: **17** ab 1976 * //[[wiki:ausstellungsliste_kuenstlerreisen|Künstlerreisen]]//: 17 ab 1978 * //[[wiki:ausstellungsliste_gast|Gast & Herberge]]//: 16 ab 1929 * //[[wiki:ausstellungsliste_panoramen_ansichten|Panoramen & Ansichten]]//: 14 ab __1869__ * //[[wiki:ausstellungsliste_nachrichten_austauschen|Nachrichten austauschen]]//: 12 ab 1971 * [[wiki:ausstellungsliste_frauen_unterwegs|Frauen unterwegs]]: **10** ab 1985 * [[wiki:ausstellungsliste_einzelthemen|Ausstellungen zu Einzelthemen]] (zusammengefasst): 13 * Einleitend exemplarisch erwähnte Ausstellungen: 18\\ (Völkerschauen, Verkaufsausstellungen ...) ===== Reisen in Epochen ===== * → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Reisen in Epochen|90 Ausstellungen zwischen 1940 und 2022]]**, davon: * Epochenübergreifend (5 Ausstellungen) * [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] (6) * Reisen im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] (1) * [[wiki:reisen|Reisen]] bis zur [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|frühen Neuzeit]] (12) * [[wiki:reisegenerationen#Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr|Wikingerzeit]] 800-1200 (11) * Unterwegs in der Völkerwanderungszeit (4) * Reisen in der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|römischen Antike]] (8) * Reisen zur Zeit der griechischen Antike (7) * Bronzezeit, rund [[wiki:reisegenerationen# Im 3. Jahrtausend BC|2.200 BC]] bis 800 BC in Europa (17) * Steinzeit vor [[wiki:reisegenerationen# Im 3. Jahrtausend BC|2.200 BC]]: Reisen mit Ötzi (18) Die Epochen der //europäischen// Vor- und Frühgeschichte sind zwar systematisiert, können aber regional zeitlich verschoben sein, also etwa am Mittelmeer anders als im Donaubecken anders als in Nordeuropa: ^ ab etwa ^ Epoche ^ Teilepochen ^^^ | ^ Steinzeit | Paläolithikum | Mesolithikum\\ ab etwa 9600 BC | Neolithikum\\ ab 5800 BC | | 5500 BC ^ Kupferzeit | Äneolithikum | Chalkolithikum | | | 2200 BC ^ Bronzezeit | Frühe B. | Mittlere B. | Späte B. | | 1200 BC ^ Eisenzeit | Hallstattzeit | La-Tène-Zeit | | 7. Jh. BC ^ Römerzeit | Römische Kaiserzeit\\ 27 BC bis 284 AC | Spätantike oder\\ Völkerwanderungszeit\\ ab etwa 375 | | 5./6. Jh. ^ Frühmittelalter |Merowingerzeit oder\\ Vendelzeit | Karolingerzeit oder\\ Wikingerzeit\\ ab 751 | | 1050 ^ Hochmittelalter | | | | | 1250 ^ Spätmittelalter | | | | | 1500 ^ Neuzeit | Renaissance\\ 15./16. Jh. | Aufklärung\\ 17./18. Jh. | Moderne | ===== Struktur ===== Die **[[wiki:liste_rechercheportalen|Recherche]]** nach (insbesondere älteren) Ausstellungen gestaltet sich schwierig, denn diese bleiben nach ihrem Ende nur präsent, wenn es eine begleitende Publikation dazu gibt, die daherkommen kann als [[wiki:fuehrer|Führer]] durch die Ausstellung, Katalog, Dokumentation, Sammlung von Essays, Tagungsband oder auch nur als Faltblatt oder Rezension.\\ Bibliographisch zugeordnet werden diese Publikationen wenig einheitlich der beteiligten Körperschaft (Museum, Archiv, Kunsthalle, Gemeinde), dem Kurator der Ausstellung, dem Herausgeber der Publikation, deren Autoren oder den beteiligten Sammlern und Künstlern. Doch selbst Begleitpublikationen zur Ausstellung verstecken den Hinweis darauf oft im Impressum oder in der Einleitung. Die nachfolgend beschriebene Struktur soll dagegen die Perspektive auf den Gegenstand verstärkt heraustellen. Wie einzelne Teilgebiete methodisch umfassender erschlossen werden können, beschreibt: * ''Murray, Katie''\\ //Memorials of Endurance and Adventure : Exhibiting British Polar Exploration 1819−c.1939.//\\ 326 S. Diss. (PhD Thesis) University of St Andrews 2017. [[http://hdl.handle.net/10023/11087|Online]]\\ Für den Zeitraum von 1819 bis 1939 ermittelte sie 84 Ausstellungen in Großbritannien zu Expeditionen in die polaren Regionen, indem sie über die bibliographische Recherche hinaus Artikel und Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften durchsuchte; siehe //Chronology of Polar Exhibitions 1819 to 1936// (S. 251−282) sowie die //Bibliographie// der Quellen (S. 283−307). Kritisch merkte sie an, dass sich die einschlägige Literatur dagegen nur mit einer kleinen Anzahl immer derselben Ausstellungen ausinandersetzte. Die **Ausstellungslisten** (★) sind der besseren Übersichtlichkeit wegen auf jeweils eigenen Seiten verlinkt mit rückverweisendem Link zur Hauptseite.\\ In diesen Listen sind die einzelnen **Ausstellungseinträge** wie folgt angelegt: * **Jahr** [der Ausstellung] //Titel//\\ Titelzusatz\\ Veranstalter, Ort, Stadt, Datum (von-bis)\\ NN: Begleitpublikation. Umfang, Reihe, Ort Jahr: Verlag\\ Link zum Inhalt (falls möglich), vertiefende Hinweise zum Inhalt (falls möglich), evtl. Sekundärliteratur sowie ergänzende Hinweise, etwa zum Anlass der Ausstellung. Diese Ausstellungseinträge sind zuerst konkreten **Themenblöcken** (z.B. Weltkarten & Globen), diese wiederum **Kategorien** (z.B. Transfer) zugeordnet. Das Inhaltsverzeichnis spiegelt in der Reihenfolge beide nach der Anzahl der dort jeweils subsumierten Ausstellungen. Die **Themenblöcke** ergeben sich aus den Themen der Ausstellungen selber und sind so zugeschnitten, dass der Median bei etwa 29 Ausstellungen pro Thema liegt - andere Zuschnitte sind denkbar, jedoch nicht beliebig, je nach Grad der Übereinstimmung in den Wortfeldern. Die Laufzeit der Themenblöcke (//Kontinuität//) und die Dichte der Ausstellungen (//Persistenz//) begründen den Zuschnitt: das Raster erfasst mehr als 99% der Ausstellungen (Auswertung Stand 2023). * Ausstellungen zu //Transportmitteln// lassen sich zwar seit 144 Jahren nachweisen, bleiben jedoch sehr dünn gesät (ca. 2 Ausstellungen/Dekade). * 13 von 36 Themenblöcken erscheinen bereits vor 1900, 15 erst nach 1945. * Moderne Renner sind //Imaginäre Reisen// (seit 39 J. mit 5,6 A./Dek.), die //Bildungsreise// (seit 36 J. mit 6 A./Dek.) sowie //Last & Gepäck// (seit 37 J. mit 10 A./Dek.). * Schlusslicht ist der Themenblock //Frauen unterwegs// mit einer Laufzeit von 38 Jahren mit nur 6 Ausstellungen (1,6 pro Dekade), gefolgt von //Nachrichten austauschen// (seit 48 J. mit 2,1 A./Dek.). * Die Kategorie //Transfer// macht gut 30% der mehr als 1.000 Themenausstellungen aus, gefolgt von //Richtungen und Zielen// (22%), //Last: Fracht und Verkehr// (19 %), //Reisebilder & Weltbilder// (16%), //Drang zur Natur// (13 %), sowie je 11% für den //Alltag unterwegs// und //Translation//. Sachorientierte Themen ergeben sich aus den //Zielen// (z.B. Motive, [[wiki:orientierung|Richtungen]], [[wiki:routen|Routen]]) und //Mitteln// (z.B. [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:transport|Transport]], [[wiki:fuhrwerke|Verkehrsmittel]] ) des [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnischen Handlungssystems]].\\ Darüber hinaus zeigen sich Themen aus * der Rezeption im Kulturkreis der Reisenden: im deutschsprachigen Raum erkennbar an Begriffen, die nicht linear in andere Sprachen übersetzbar sind: Bergwandern, [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]], [[wiki:fernweh|Fernweh]], das/die [[wiki:fremdes|Fremde]], Künstlerreise, [[wiki:postkutsche|Postkutschenzeit]], [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]], Reisekönige, [[wiki:reisefieber|Reisefieber]], [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]], Walz & Gesellenwanderung (Walz), [[wiki:wanderlust|Wanderlust]], [[wiki:weltbild|Weltbild]]. * den Formen internationaler [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]: erkennbar beispielsweise an [[wiki:liste_global_language|global words]] wie etwa: [[wiki:campen|Camping]], [[wiki:ex_oriente_lux|Ex oriente lux]], [[wiki:flaneur|Flaneur]], [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], Imago mundi, [[wiki:picknick|Picknick]], [[wiki:souvenir|Souvenir]], [[wiki:tourist|Touristen]]. Die **Kategorien** der Listen entstehen wesentlich durch * die unterschiedlichen Perspektiven auf das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] als [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnisches Handlungssystem]] in den verschiedenen Formen von * Transfer, * Transport, * Translation, * Richtung und Ziel. * Ihre Einordnung im [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|zeitlichen Ablauf]] des Handlungszyklus, erkennbar am am Wechsel von [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebildern]] und [[wiki:weltbild|Weltbildern]], wie dies die //Wanderausstellung des iz3w ab 2005// versuchte: * //Beyond Paradise. Stationen des touristischen Blicks.// * Vor der Reise: [[wiki:illusionen|Traumbilder]] im Focus * Being There: [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] in der travel bubble * [[wiki:exot|Exotik]] Extrem: Einblenden und ausblenden * How Much? Begegnung neu belichtet * [[wiki:erforscher|Entdecken]] - erobern - erholen: Post-koloniale [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] * Migration und [[wiki:tourist|Tourismus]]: Performing the [[wiki:grenze|border]] * [[wiki:heimkehr|Nach der Reise]]: Archivierte [[wiki:souvenir|Erinnerungen]] Inhaltlich abgesteckt werden die Kategorien durch **Wortfeld & Struktur** zu Formen der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] mit Querverbindungen über spezifische //Begriffe//, insbesondere * Übersetzungen ausgewählter Begriffe (engl., franz., ital., span., niederl.) * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:Routen|Routen]] * [[wiki:orientierung|Richtungen]] * //Figuren// als Akteure (Handlungsträger) * [[wiki:reisende|Reisende]] > Protagonisten * Indigene * Rollen mit Funktionsaufgaben: [[wiki:fuehrer|Führer]], [[wiki:traeger|Träger]] > [[wiki:liste_kundige|Kundige]] * Andere: [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], Fremder, [[wiki:gast|Gast]], [[wiki:nomaden|Nomaden]], Osmanen, [[wiki:der_edle_wilde|Der edle Wilde]] > [[wiki:stereotyp|Stereotype]] * Literarische und mythische Figuren > [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|Beispielhafte Figuren]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// (Stoff, Energie, Information), etwa * [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] * [[wiki:orientierung|Orientierung]]: z.B. [[wiki:steinmann|Steinmann]], [[wiki:kartographie|Karten]], Kompass * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] * [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] * [[wiki:kochen_und_essen|Kochen und Essen]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// der [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnischen Handlungssysteme]], etwa * [[wiki:geleitswesen|Geleitswesen]] * [[wiki:herberge|Herbergen]] * Wegenetze: [[wiki:alpenpaesse|Pässe]], [[wiki:strasse|Straßen]], [[wiki:weg|Wege]] * [[wiki:transport|Transport]]wesen * [[wiki:wissen|Wissen]] in systematisierenden Formen der [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]: [[wiki:apodemik|Apodemiken]], [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]], [[wiki:itinerar|Itinerar]], [[wiki:periplus|Periplus]], [[wiki:portolankarten|Portolan]](karte), [[wiki:kartographie|Karte]], [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] * **Ausstellungslisten & spezialisierte Museen** mit Querverweisen zu verwandten Ausstellungskategorien * **Literatur**, insbesondere [[wiki:bibliographien|Bibliographien]] und Hochschulschriften, sofern sie nicht unter den verlinkten Begriffen des Wortfeldes erfassbar waren. | Deutsch ^ Ausstellung ^ Sammlung | | Englisch ^ Exhibition | Collection | | Niederländisch ^ Tentoonstelling | Collectie | | Dänisch ^ Udstilling | Indsamling | | Schwedisch ^ Utställningar | Samling | | | | | | Französisch ^ l'Exposition | Collection | | Italienisch ^ Mostra | Collezioni | | Portugiesisch ^ Exposição | Coleção | | Spanisch ^ Exposición | Coleccionismo | | | | | | Griechisch ^ έκθεση (ékthesi) | συλλογή (syllogí) | | | | | | Polnisch ^ Wystawa| Kolekcja | | Russisch ^ Выставка (Vystavka) | коллекция (kollekcija) | | Tschechisch ^ Výstava, Ukázka | Sbírka | | | | | | Ungarisch ^ Kiállítás | Gyűjtemény | | Finnisch ^ Näyttely | Kokoelma | ====== Die Suche nach »dem Unterwegs-Sein« in Ausstellungen ====== Aussttellungen suchen die breite Öffentlichkeit, anders als ihre fürstlichen Vorläufer, die //[[wiki:liste_ausstellungen#Wissen: Entdecken & Erforschen|Wunderkammern]]//. //Ausstellungen// bedienen einerseits die Schaulust und anderseits die Lust am Enthüllen, setzen also Verborgenes voraus. Damit bedienen sie den voyeuristischen Blick. //Ausstellungen// ehren vordergründig das (den, die) Ausgestellte. Dieses //Primärziel// soll ein (Fach-)publkum auf Augenhöhe ansprechen. Messbarer Erfolg zeigt sich jedoch nicht nur in der Reputation und in Rezensionen, sondern auch in Bekanntheitsgrad und Besucherströmen. Die Aufmerksamkeit für ein breites Publikum zu optimieren ist das //Sekundärziel//. Insbesondere hierzu eignen sich viele Begriffe rund ums [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]]. Beiden Zielen angemessen zu entsprechen erzeugt ein Spannungsverhältnis, das verstärkt wird durch den Zeitgeist, Vorlieben und Moden, blinde Flecke und nationale Besonderheiten - alles zusammen erzeugt die besondere Perspektive der Ausstellungen auf den Gegenstandsbereich. //Ausstellungen,// die den Begriff »[[wiki:reisen|Reise]]« im Titel tragen, gibt es zwar zahlreich, jedoch stehen dabei »[[wiki:reisen|Reisen]]« selten im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Begriff bleibt [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] oder werbliches Vehikel. Das zeigt sich insbesondere bei Kunstausstellungen der Art "Bilder von NN auf der Reise durch XY", aber mehr noch bei vielen ethnographischen Ausstellungen über Länder und Völker. Wie der Künstler jedoch zu seinen Eindrücken kam und wie die Sammlungsobjekte ins Museum gelangten, wird meist ausgeblendet. Das Hauptaugenmerk der Ausstellungen liegt dann auf der Rezeption im Weltbild und nicht auf dem Alltag und den Erfahrungen von wandernden Künstlern oder reisenden Ausgräbern. Dadurch wird das zugrundeliegende //Handwerk des Reisens// (als [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Unterwegs-sein als Handlungsablauf|Handlungssystem]]) ausgeblendet. Ein »[[wiki:museum|Reisemuseum]]«, das alle Bereiche des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] abdeckt, gibt es nicht. Andererseits verfügen alle Museen über Objekte, die aus Reisekontexten stammen. Deren entkleidet werden sie in ästhetische oder wissenschaftliche Zusammenhänge gestellt (''Löffler'' 2009 und ''Selheim'': Wanderland 2018). Danach werden sie manchmal Teil von //Wanderausstellungen// (engl. traveling exhibitions), welche ihren Reisecharakter ebenfalls verbergen. * ''A.Buck, Rebecca'', ''Gilmore, Jean Allman''\\ //[[wiki:on_the_road|On the Road]] Again: Developing and Managing Traveling Exhibitions.//\\ American Association of Museums, Washington (2003 May) * //Followers of Fashion//\\ National Touring Exhibitions (Hayward Gallery) (January 2002) * //Touring Exhibitions//\\ The Touring Exhibitions Group’s Manual of Good Practice.\\ Ed. Mike Sixsmith. Butterworth-Heinemann, 1995 * ''Morris, Jane''\\ //Why [[wiki:tour|tour]] an exhibition.//\\ in Museum Practice 32 (Winter 2005) 46-47. * ''Kirshenblatt-Gimblett, Barbara''\\ //Destination Culture: Tourism, Museums, and Heritage.//\\ Berkeley and Los Angeles 1998: University of California Press.\\ S. 43: //»the experience of travel became the model for exhibitions about other places.«// Bemerkenswert ist, dass die Tourismusgeschichte zwar auch über Fehlstellen klagt, jedoch die [[wiki:techne|Technik]] des Reisens den jeweils dabei tätigen Wirtschaftszweigen überlässt - und dabei deren leitenden Interessen nichts anderes entgegensetzt. * ''Rüdiger Hachtmann''\\ //Tourismusgeschichte – ein Mauerblümchen mit Zukunft!\\ Ein Forschungsüberblick//.\\ in: H-Soz-Kult, 06.10.2011, [[https://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1119|Online]]. * ''Rüdiger Hachtmann''\\ //Tourismus und Tourismusgeschichte.//\\ Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.12.2010 [[http://docupedia.de/zg/hachtmann_tourismusgeschichte_v1_de_2010|Online]], [[http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.312.v1|DOI]] Mehr oder doch eher weniger werden Reiseaspekte berührt in (siehe die nachfolgenden Abschnitte): * **Kunst-/Künstlerausstellungen** mit Kunstwerken, die reisend beeinflusst sind; * mehr als 100 **Weltausstellungen** ab 1851 * Ausstellungen von Kulturen (etwa 300 **Völkerschauen** im deutschsprachigen Raum, [[wiki:exot|Exotica]]) ab etwa 1870 * marktorientierten **Gewerbe- und Verkaufsausstellungen** (auch als Markt, Messe, Börse, Salon), hunderte insbesondere ab (1929) 1957 ==== Die Reise: Des Künstlers Muse, Hure der Wissenschaft und ...? ==== Die zahlreichen Ausstellungen über [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]] (engl. itinerant artist, frz. artiste itinérant, ital. artista itinerante) fokussieren das Gesehene und den Blick des Künstlers, aber nicht die **»Kunst des Reisens«.**\\ Bereits ''Giorgio Vasari'' (1511–1574) wies in seinen Lebensbeschreibungen der Künstler und Architekten ((Le Vite de’ più eccellenti pittori scultori ed architettori, 2 Bde., Florenz 1550, 2.A. 1568)) immer wieder auf Künstlerreisen hin und betonte das Reisen als Mittel, [[wiki:fehler|Fehler]] zu vermeiden und durch eigene Anschauung die [[wiki:wahrnehmung|Echtheit]] von Aussagen und Eindrücken zu prüfen ((" l’avere così richiesto la materia di cui si tratta, e l’avere io nel tempo che ho rifatta e si è l’opera ristampata, interrotto più d’una fiata per ispazio non dico di giorni, ma di mesi, lo scrivere, o per viaggi, o per soprabondanti fatiche, opere di pitture, disegni e fabriche; sanzaché a un par mio (il confesso liberamente) è quasi impossibile guardarsi da tutti gl’errori." (S. 973, Ausgabe 1568) [[https://it.wikisource.org/wiki/Le_vite_de%27_pi%C3%B9_eccellenti_pittori,_scultori_e_architettori_(1568)/L%27autore_agl%27artefici_del_disegno|Online]] )).\\ Meist stehen in solchen Ausstellungen [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] im Vordergrund, also Vorstellungen der Wirklichkeit, [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] und Wiedergabe als Zeichnung, Foto, Buch. Das gezeichnete Reisebild steht formal dem literarischen [[wiki:reiseliteratur|Reisebericht]] gegenüber. Während dieser über das [[wiki:reisen|Reisen]] reflektieren darf, erscheinen [[wiki:Himmel und Hölle|Himmel und Hölle]] der [[wiki:strasse|Landstraße]] selten im Bild, vermutlich weil sie als "Gebrauchskunst" abgewertet werden und sind am ehesten bei den Malern des Pittoresken zu finden, siehe [[wiki:Voyage pittoresque|Voyage pittoresque]] und [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]].\\ //Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen// ist »... die erste Ausstellung, die das Thema aus dem Blickwinkel der Reiseerfahrungen von Künstlern und Künstlerinnen befragt« heißt es im Sommer 2023 auf der Webseite des [[https://kupferstich-kabinett.skd.museum/ausstellungen/ferne-so-nah-kuenstler-kuenstlerinnen-und-ihre-reisen/|Kupferstichkabinetts Dresden]], siehe die [[wiki:ausstellungsliste_kuenstlerreisen|Ausstellungsliste Künstlerreisen]]. Pater ''Vincenzo Coronelli'' (1650–1718 ) gründete 1684 die //Accademia Cosmografica degli Argonauti//, die als älteste geographischen Gesellschaft der Erde gilt.\\ ''Charles de Brosse'', Autor der //Histoire des navigations aux Terres Australes// (1756) schlug als erster vor, Wissenschaftler auf Entdeckungsreisen mitzunehmen. In diesem Zusammenhang entstand das Tätigkeitsfeld des [[wiki:expeditionsmaler|Expeditionsmalers]], älter noch ist der Kartenzeichner (draughtsman).\\ 1788 gründete ''Sir John Banks'' in London die //Association for promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa//.\\ Reisen wurde zur Methode nicht nur der Geographen, siehe zu diesem Spannungsfeld [[wiki:reisen_und_geographie|Reisen und Geographie]] sowie [[wiki:erforscher|Entdecken und Erforschen]]. ==== Weltausstellungen ab 1851 ==== **Leistungsschauen** wie die //»Weltausstellung«// ( Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo), World’s Fair) präsentierten in erster Linie Neues aus nationalstaatlicher Sicht, daher spielte auch das [[wiki:exot|Exotische]] eine Rolle, ohne dass damit in erster Linie für [[wiki:reisen|Reisen]] in die Kolonien geworben werden sollte. //»Den Weltausstellungen gehen nationale Ausstellungen der Industrie vorher, von denen die erste 1798 auf dem Marsfelde stattfindet. Sie geht aus dem Wunsch hervor, die Arbeiterklassen zu amüsieren und wird für dieselben ein Fest der Emanzipation.«// ((''Benjamin, Walter'': //Das Passagen-Werk.// Herausgegeben von Rolf Tiedemann. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1983: S. 50.)) Reiseaspeke werden punktuell berührt, sofern es um neue Entwicklungen der Ausrüstung ([[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:tropen|Tropen]]aspekte, [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], Zelte ...) oder Verkehrsmittel geht. * **1851** ''Prinz Albert'' gab den Anstoß für die erste Weltausstellung, die am 1. Mai 1851 in London eröffnet wurde. * ''Georg von Viebahn''\\ //Amtlicher Bericht über die Industrie-Ausstellung aller Völker zu London im Jahre 1851.//\\ Band 1: XVI, 943 S. Badn 2: VI, 714 S. Band 3: VIII, 864 S. Berlin 1853: Decker. * → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Weltausstellungen|Liste der Weltausstellungen]] (Wikipedia) * **1855** ''Petit, H. von''\\ //Unentbehrlicher Dolmetscher für Deutsche die nach Frankreich reisen, insbesondere für Diejenigen, welche die Pariser Industrie-Ausstellung besuchen wollen.//\\ [Enthaltend, in gedrängter Kürze, die nothwendigsten Erkundigungen und Erörterungen in Fragen und Antworten, zur Verständigung in allen gewöhnlichen Fällen, wo ein in's Ausland Reisender, welcher die fremde Sprache entweder gar nicht versteht oder derselben nicht ganz mächtig ist, in Verlegenheit kommen kann; Zum Auswendiglernen (in wenigen Tagen) und zum Nachschlagen auf der Reise ; Nebst einer kurzen, leichtfaßlichen Belehrung Unentbehrlicher Dolmetscher für über die Aussprache und einer Beschreibung der Industrie-Palastes zu Paris].\\ VII, 40 S. Brieg: C. Schwartz. * → [[http://expositions.bnf.fr/|Les galeries virtuelles]] de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem\\ mit der Galerie //[[http://expositions.bnf.fr/universelles/index.htm|Les Expositions universelles à Paris 1867–1900]]//\\ * **1873** //Weltausstellung//\\ vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.\\ Diese fünfte Weltausstellung war nach denen in London und Paris die erste im deutschsprachigen Raum und die erste erste Weltausstellung nach der Eröffnung des Suezkanals 1869. Erstmals nach 200 Jahren Abschottung präsentierte sich hier Japan. In einem //Orientalischen Viertel// zeigten sich Ägypten, Marokko, das Osmanische Reich, Persien und Tunesien erstmals mit eigenen Pavillons. Alle nutzten diese Ausstellung auch zum Aufbau von Handelsbeziehungen. Wien wurde damit zur Metropole. Aus den Begegnungen und den gezeigten Objekten entstanden die Sammlungen des Orientalischen Museums und nachfolgend die des heutigen Weltmuseums Wien und des Museums für Angewandte Kunst MAK. Die zweite Weltausstellung im deutschsprachigen Raum fand erst 127 Jahre später statt, mit der Expo 2000 in Hannover. * ''Eduard Seis''\\ //Führer durch die Weltausstellung 1873: Praktisches Handbuch für Reisende und Einheimische.//\\ V, 89 S. Karten. Wien 1873: R. Lechner * ''Richard Andree''\\ //Der Weltverkehr und seine Mittel: Rundschau über Schiffahrt und Welthandel: Industrie-Ausstellungen und die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873; Inhalt: Einleitung ; Blick auf die Entwicklung des Großverkehrs, der Volksarbeit und der Welthandelsbewegung ; die großen Verkehrswege vormals und heute; Posten und Postwesen ; Kommunikationsmittel in den Metropolen ; die Eisenbahnen als Verkehrs-Straßen; das Dampfschiff; das Schiff in See; Einrichtungen zur Sicherung des Seeverkehrs; Schiffahrt und Weltverkehr in unseren Tagen; Entwicklung der Welttelegraphie//.\\ VII, 732 S. 350 Text-Illustrationen, eine Flaggen- und eine Weltverkehrskarte. Leipzig 1875: Spamer [[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11323127?page=1|Online]] * **1873/2023** //Wiener Weltausstellung 1873 ­Revisited. Ägypten und Japan als Europas „Orient“.//\\ Ausstellung im Weltmuseum Wien und Museum für Angewandte Kunst, Wien, 28.06.—22.10.2023. * ''Hannes Hintermeier'': //Mehr [[wiki:exot|Exotik]] ging nicht// [[https://www.faz.net/-gsa-bbp74?premium=0xde5a0ee1a83e254802ee29a98f03acf800e050bc0132e28a55f247bf1386eb35|FAZ 11.07.2023]] * ''Lockyer, Angus''\\ //Japan at the Exhibition, 1867-1877: From Representation to Practice.//\\ S. 67-76 in: Umesao, Tadao; Lockyer, Angus; Yoshida, Kenji (Hg.): Japanese Civilization in the Modern World XVII. Collection and Representation; Osaka 2001 (Senri Ethnological Studies, 54) * **1893** ''Cornely, Eugen''\\ //Von deutschen Häfen über New-York nach Chicago zur Welt-Ausstellung 1893.//\\ (=Griebens Reiseführer, 86) [2], XXXVI, VI, [2], 125 S., Karten. Berlin: Albert Goldschmidt. * **1904** ''Spandow, Philipp''\\ //Die Reise nach St. Louis und die Weltausstellung 1904//.\\ Praktisches Handbuch für Reisende.\\ 80 S. (=Griebens Reiseführer) Berlin: A. Goldschmidt. * **1996** //Die verhinderte Weltausstellung//.\\ Ausstellung im Heimatmuseum Treptow anläßlich des 100. Jahrestages der Berliner Gewerbeausstellung 1896\\ Bezirksamt Treptow (Hg.): Beiträge zur Berliner Gewerbeausstellung 1896. 176 S. Berlin: Berliner Debatte. === Literatur === * ''Guido Abbattista'' (Hg.)\\ //Moving Bodies, Displaying Nations National Cultures, Race and Gender in World Expositions Nineteenth to Twenty-first Century//.\\ 302 S. Trieste 2014: EUT Edizioni Università di Trieste. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/casalini13/2998246.pdf |Inhalt]] [[https://www.openstarts.units.it/bitstream/10077/10435/11/Moving_Bodies.pdf|Online]] * ''Dominique Bauer'', ''Camilla Murgia''\\ //Ephemeral Spectacles, Exhibition Spaces and Museums : 1750-1918.//\\ 302 S. Amsterdam 2021: Amsterdam University Press.\\ Beiträge widmen sich den verschiedenen Formen »wunderkammer, the herbarium, the peep show, the spectacle garden, cosmoramas and panoramas, the dépôt/temporary museum, and the alternative exhibition space« * ''Daniel Hedinger''\\ //Im Wettstreit mit dem Westen : Japans Zeitalter der Ausstellungen 1854-1941//\\ (=Globalgeschichte, 7) 460 S. Frankfurt am Main 2011: Campus. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/3C2FRAJM3QUDAH57MTSNNKNKP7P73C.pdf|Inhalt]] * ''Krutisch, Petra''\\ //Aus aller Herren Länder – Weltausstellungen seit 1851.//\\ 146 S. Literaturverz. S. 140-144 Nürnberg 2001: Germanisches Nationalmuseum. [[https://d-nb.info/962718386/04|Inhalt]] * ''Julius Lessing''\\ //Das halbe Jahrhundert der Weltausstellungen//.\\ Vortrag, gehalten in der Volkswirthschaftlichen Gesellschaft zu Berlin März 1900.\\ 30 S. Berlin 1900: Simion ==== Völkerschauen ab 1870 und Ausstellungen von Kulturen ==== Zwischen 1870 und 1940 gab es in Deutschland mehr als 300 Völkerschauen mit außereuropäischen Menschengruppen, überwiegend private wie die von ''Hagenbeck'' ab 1874, aber auch im größeren Rahmen staatlich organisierter Kolonialausstellungen ab 1896. Ihre Vorläufer finden sich im Zirkus oder in "Freak Shows", in Wild-West-Shows oder dem "Jardin Zoologique" unter zahlreichen Namen. Rückblickend werden die Ausstellungsphänomene jener Zeit dem Konzept der »human zoos« zugeordnet, das sich 2011 selbstbezüglich präsentierte. Völkerschauen sind so abgegrenzt nur eine besonders zeittypische Form der Auseinandersetzung mit "dem Fremden", die durch eine wissenschaftlich fundierte [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]]/Ethnologie abgelöst wurden. * **2011** //Human zoos. L’invention du sauvage.//\\ Ausstellung im Museum Quai de Branly, Paris, vom 29. November 2011 bis 3. Juni 2012.\\ ''Blanchard, Pascal'', ''Gilles Boetsch'', ''Nanette Jacomijn Snoep'': Begleitband 382 S. Arles 2011: Actes Sud. * → die Ausstellungen zum Thema [[wiki:liste_ausstellungen#Fremdem begegnen|Fremdem begegnen]] * ''Wulff, Ina''\\ //Völkerschauen - Kolonialschauen - Schaustellungen. Ein Literaturverzeichnis.//\\ 2010 9 S. [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:3-405023|Online]]. * → [[wiki:Literaturliste Ausstellung von Kulturen|Literaturliste Ausstellung von Kulturen]] 1868 gründete ''Johann Friedrich Gustav Umlauff'' auf der Hamburger Reeperbahn seine Naturalienhandlung. Sein Angebot speiste sich aus den Mitbringseln von Seeleuten, zu denen er als vormaliger Schiffszimmermann sicher einen guten Draht hatte. Was zunächst vielleicht nur ein Sammelsurium exotischer Kuriositäten war, umfasste zunehmend Gebrauchsgegenstände ferner Völker (Kleidung, Waffen, Geräte …), aber auch ausgestopfte und lebende Tiere und nicht zuletzt menschliche Schädel und Skelette (( Aufzählung von Angeboten siehe Nr. 97 (S. 49-50) in: //Katalog zur Fischerei-Ausstellung//. Unter dem Protektorate Seiner Majestät des ''Königs Ludwig II. von Bayern''. Schwäbische Kreis-, Industrie-, Gewerbe- und Kunsthistorische Ausstellung Augsburg 1886, verbunden mit landwirtschaftlichen Fachausstellungen. 60 S. Augsburg 1886: Gebrüder Reichel.)) 1873 expandierte das Geschäft und bot nun auch Schauräume im "Museum Umlauff".\\ Zwar gab es gleichartige Händler wie etwa das //Handelshaus Godeffroy// und ''Hugo Schilling'', jedoch war Umlauff mit dem Gründer des Hamburger Zoos ''Carl Hagenbeck'' (1844-1913) verschwägert, denn er hatte 1863 dessen Schwester ''Caroline'' (1839-1918) geheiratet. Internationale Reputation erwarb er durch den Verkauf der Sammlung des ''Herzogs Paul Wilhelm von Württemberg'' (-1860) an das //Königliche Ethnologische Museum// in Berlin und an das //British Museum in London//.\\ Ab 1886 publizierte er systematisierte Kataloge. ((Notiz Nr. 27 in Antiqua 1-2 (1886) 90: //„Das Museum Umlauff in Hamburg beabsichtigt seine ethnographischen Schätze in Form von Catalogen zu publiciren und bereits liegt uns die erste Abtheilung die Südsee Australien und Oceanien umfassend vor. Die Verzeichnisse über Asien Africa und America sollen binnen kurzem als II bis IV Abtheilung folgen."//)) In Umlauffs Katalogen finden sich ab etwa 1900 rund 100 Figuren, mit oder ohne Ausstattung: einen singenden tibetischen Lama, Massai-Krieger, Mandan-Indianer, Samoanerin, tamilische Tempeltänzer u.a.m. * → [[wiki:Literaturliste Ausstellung von Kulturen|Literaturliste Ausstellung von Kulturen]] ==== Verkaufsausstellungen ==== Als Ausstellungen werden seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] auch //touristische Messen// (engl. trade fairs) und **Verkaufsausstellungen** bezeichnet und zielen auf das wachsende Segment der Konsumenten, das sich im [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]] durch die Idee der [[wiki:zeit_musse|Freizeit]] und die Mobilisierung der Massen durch die Eisenbahn bildete. Damit einher gingen Bewegungen, die sich in den [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert#Wandervögel aller Art|Gründungen]] von Traveller-Clubs (ab 1819, London), alpiner Clubs (ab 1857, London), Campingclubs (ab 1875, London) und Wandervereine (ab 1885, München) mit ihren Zeitschriften und Treffen zeigten und zunehmend breitere Schichten erfassten. Später hinzu kamen [[wiki:liste_globetrotter-clubs|Globetrotter-Clubs]] und [[wiki:auto-schnauferl-club|Automobil-Clubs]] (ab 1900, Nürnberg), die ihre je eigenen Märkte bildeten, welche sich im Kleinen zuerst als [[wiki:ausruester|Ausrüsterfachhandel]] (Kettner 1835) mit spezifischem [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] zeigten. * **1886** //International Exhibition of [[wiki:navigation|Navigation]], [[wiki:reisen|Travelling]], Commerce and Manufacture.//\\ 100 S. Liverpool 1886 [[https://books.google.de/books?id=ehe7wwEACAAJ&hl=de&pg=PA14#v=onepage&q&f=false|Online]] * **1929** stand die //8. Jahresschau Deutscher Arbeit// unter dem Motto //»[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:wandern|Wandern]]«// und bewarb in Dresden die Vorzüge des Reisens in Deutschland. Sie zeigte etwa auch eine Muster-Jugendherberge, Wander[[wiki:ausruestung|ausrüstung]], Sportartikel und Verkehrsmittel ([[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]]). * **1938** folgte die Sonderausstellung //»Reisen, Wandern, Wasserfahren«//. * Deutlich **nach 1945** mit der einsetzenden Wirtschaftswunderzeit lockten in Deutschland jährliche Campingausstellungen und Reisemärkte wieder massenhaft Besucher an, später auch Ausstellungen (als Börse, [[wiki:fernreisemobil-messen|Messe]] oder Salon) mit [[wiki:caravan|Caravans]], hier nur die Gründungen der bedeutendsten Veranstaltungen: * **1957** wurde in Essen die Freizeitmesse //Reise/Camping// ins Leben gerufen, ab 1958 gilt der Deutsche Camping Club als Träger. Zuletzt fand die Messe 2010 statt. * **Camping 1959: Zelte, Wohnwagen, Campingartikel** Ausstellung auf dem Milchbuck Zürich organisiert durch Camping-Club ZüriLeu und Zelt-Klub Zürich, 30.04.-03.05.1959, danach jährlich Plakat [[https://www.emuseum.ch/objects/116077/camping-1959--ausstellung-auf-dem-milchbuck-zurich--zelte?ctx=0198df12e378877f38987b4837275d0e62415142&idx=3|Online]] * **1962** fand in der GruGa-Halle in Essen der erste //Caravan Salon// statt, ab 1994 wegen zunehmenden Flächenbebedarfs in Düsseldorf, beteiligt ist der deutsche Industrieverband Caravaning. 250 Wohnwagenmodelle waren auf der ersten Messe zu sehen (61 Aussteller, 17 000 Besucher), 1971 kamen erstmals mehr als 100.000 Besucher, 1978 kamen Reisemobile hinzu. Diese dominieren die Ausstellung heute. 1991 zeigten 400 Aussteller 1200 Fahrzeugmodelle; 2018 waren 611 Aussteller, 168.600 qm, 255.000 Besucher. Der Caravan Salon sieht sich als weltweite Leitmesse für mobiles Reisen. * //50 Jahre Caravan Salon: Eine Zeitreise.//\\ Frankfurter Rundschau vom 5. August 2011 * ''Haiko Prengel''\\ //100 Jahre Caravaning: Wie Campingurlaub zur Massenbewegung wurde.//\\ Welt. 8. Januar 2022. * **1964** organisierte ein Team um ''Jürg W. Vogel'' den ersten //Schweizer Caravan Salon// (Suisse Caravan Salon) in der Züspa-Halle in Zürich, dabei wurde der Schweizer Caravangewerbe-Verband SCGV gegründet mit Jürg W. Vogel als Verbandspräsident. * **1966** initiierte ''Manfred Busche'' die erste //Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin//, die sich seither als Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche versteht. Als einzige der Marktmessen wird hier die Liste der ITB Berlin (auszugsweise) wiedergegeben in der [[wiki:ausstellungsliste_tourismus|Ausstellungsliste Tourismus]], weil sich in den Anmerkungen dazu touristische Entwicklungen spiegeln. * **1968** wird die Messe //MSF Motor, Sport, Freizeit// gemeinsam von der Messe Stuttgart, dem ADAC und dem Motorsport Club Stuttgart gegründet. Der anfangs im Mittelpunkt stehende Motorsport tritt bereits 1971 in den Hintergrund, die Messe heißt nun //CCT Caravan, Camping, Tourismus// und wird 1972 zur //CMT Caravan, Motor, Touristik//, die sich heute rühmt "die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit" zu sein. * **1970** wird die //Caravan und Boot// in München gegründet. * //Caravan und Boot: Internationaler Reisemarkt//\\ 9. Internat. Ausstellung für Caravans, Boote, Reise u. Urlaub auf dem Messegelände München vom 4. bis 12. Februar 1978.\\ ''Rechner, Monika'': Offizieller Katalog. 152 S. Illustrationen, 1 Beilage München 1978: Winkler. ====== Perspektiven ====== ===== Reisende von A bis Z ===== Personenbezogene Sammlungen überleben den Tod ihres Gründers selten längere Zeit, weil der Entstehungszusammenhang zunehmend verblasst.\\ Es lohnte vielleicht zu untersuchen, nach welchen Relevanzkriterien peronenbezogene Ausstellungen zustandekommen oder eben auch nicht wie viele »berühmte Reisende«. * ''Yvonne Deck''\\ //Heinrich Barth in Afrika - Der Umgang mit dem Fremden.//\\ Magisterarbeit bei Jürgen Osterhammel an der Universität Konstanz 2006. 103 S. [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-22254|Online]]\\ Die Autorin analysiert ''Heinrich Barth'' im Spiegel der Öffentlichkeit (Kap. 5) und benennt Faktoren, die dazu beitrugen, dass Barth nicht dieselbe Aufmerksamkeit zuteil wurde wie vergleichbaren Forschern:\\ Er //»war einfach kein charmanter Gesprächspartner, ihm fehlte das Talent, seine Reise als Abenteuer zu verkaufen und in geselliger Runde von seinen heldenhaften Erlebnissen zu berichten.«// (S. 37)\\ und zitiert dazu auch ''August Petermann'' (Nachruf auf Barth):\\ //»Aber in der Gediegenheit und Gründlichkeit seines Strebens verschmähte er, der herrschenden Mode und dem Hang der großen Menge nach haarsträubenden und pikanten Abenteuern und nach einer oberflächlichen und seichten Reiselectüre zu folgen und erzählte seine epochemachende große Reise in einer eben durchaus gewissenhaften Weise und mit jener ermüdenden Tagebuch-Form...«// ==== Ausstellungslisten & spezialisierte Museen ==== * ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Reisende von A bis Z|459 Ausstellungen: Reisende von A bis Z]] ** * → [[wiki:literaturliste_biographien|Biographien von Reisenden]] * → [[wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur#Biographische Literatur|Biographien von Abenteurern]] Personenorientierte Museen nach Geburtsdatum * [[https://www.alexandra-david-neel.fr/en/home/|Maison Alexandra David-Neel]] in Digne-les-Bains, Frankreich,\\ **1977** gegründet, nach dem Tod von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandra_David-N%C3%A9el|Alexandra David-Neel]] (1868-1969), [[https://fr.wikipedia.org/wiki/Maison_Alexandra_David-Neel|Wikipedia]] → Status? * [[https://huettenberg.at/unser-huettenberg/museen-huettenberg|Heinrich-Harrer-Museum]] in Hüttenberg, Österreich,\\ **1983** gegründet von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Harrer|Heinrich Harrer]] (1912-2006), siehe auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich-Harrer-Museum|Wikipedia]] - Status? * [[https://www.abenteuermuseum.de|Abenteuermuseum]] in Saarbrücken,\\ **1980** gegründet von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Rox-Schulz|Heinz Rox-Schulz]] (1921-2003), siehe auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Abenteuermuseum_(Saarbr%C3%BCcken)|Wikipedia]], geschlossen 2004.\\ Geplant ist 2024 die Überführung in das [[https://www.hofgut-holzmuehle.de/die-sammlung/|Hofgut Holzmühle]] in 67368 Westheim/Pfalz. Dort wird bereits die ethnologische Sammlung von ''Timo Heiny'' und ''Bernd Louis'' gezeigt. * [[https://muzeum.torun.pl/de/tony-halik-museum-der-reisenden/|Tony Halik Museum der Reisenden]] in Torún, Polen,\\ **2003** eröffnet mit den Exponaten von ''Elżbieta Dzikowska'' (1937–) und ihrem Mann ''Tony Halik'' (1921–1998). Unter anderem widmet sich ein Saal //„Polnischen Entdeckungen und Beschreibungen der Welt“//: * ''Jan Reinhold'', * ''Jerzy Adam Forster'' (=''Johann Georg Adam Forster'' 1754–1794), * ''Paweł Edmund Strzelecki'' (1797–1873), * ''Jan Stanisław Kubary'' (1846–1896), * ''Graf Edward Mycielski–Trojanowski'' (1878–1954), * ''Kazimierz Nowak'' (1897–1937), * ''Arkady Fiedler'' (1894–1985), * ''Borys Malkin'' (1917–2009) * ''Olgierd Budrewicz'' (1923–2011). * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Misthaus|Misthaus]] (tschech. Hnojový Dům) in Jizerka (Klein Iser), Tschechien. \\ ab **1963** gegründet von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Ginzel|Gustav Ginzel]] (1932-2008), 1995 abgebrannt, aufgebaut, 2004 geschlossen. * [[https://www.merzig.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/expeditionsmuseum-werner-freund/|Expeditionsmuseum]] in Merzig,\\ **1995** gegründet von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Freund|Werner Freund]] (1933-2014), 2023 geschlossen.\\ Geplant ist 2024 die Überführung in das //[[https://www.hofgut-holzmuehle.de/die-sammlung/|Hofgut Holzmühle]]// in 67368 Westheim/Pfalz. * [[https://www.museumdervoelker.com| Museum der Völker]] in Schwaz, Österreich,\\ **1995** gegründet von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Chesi|Gert Chesi]] (1940-), siehe auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_der_V%C3%B6lker|Wikipedia]] * [[http://www.messner-mountain-museum.it/|Messner Mountain Museum]] in Südtirol,\\ ab **1995** gegründet von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_Messner|Reinhold Messner]] (1944-), siehe auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Messner_Mountain_Museum|Wikipedia]] ===== Transfer: Wissen & Bildung ===== ---- ==== Weltbilder: Karten & Globen ==== | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Weltbild| worldview | image du monde | cosmovisión | Wereldbeeld | ^ Weltanschauung | | | | ^ Weltkarte | world map | planisphère | mapa del mundo | wereldkaart | ^ mappa mundi | | | | ^ Seekarte | nautical chart | carte marine | carta náutica | zeekaart | ^ Karte | map | carte géographique | mapa | kaart | === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:das_ende_der_welt|Das Ende der Welt]], [[wiki:inseln|Inseln]], [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:weisse_flecken|Weiße Flecken]], [[wiki:weltbild|Weltbild]]; Literaturliste [[wiki:literaturliste_natural_mapping|Natural Mapping]] * [[wiki:weltbild|Weltbild]]: Kosmographien, Kosmos, Mappae mundi, Neue Welt, [[wiki:terra_incognita|Terra incognita]], [[wiki:weisse_flecken|Weiße Flecken]], vermessene Welten * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Kompassbauer (buxolerius), Maler, Kartographen * Literaturliste [[wiki:Unterwegs im 13. Jahrhundert#Karte, Kartographen & Kartographie|Karte, Kartographen & Kartographie im 13. Jahrhundert]] * Literaturliste [[wiki:Unterwegs im 14. Jahrhundert#Karte, Kartographen & Kartographie|Karte, Kartographen & Kartographie im 14. Jahrhundert]] * Literaturliste [[wiki:Unterwegs im 15. Jahrhundert#Karte, Kartographen & Kartographie|Karte, Kartographen & Kartographie im 15. Jahrhundert]] * Literaturliste [[wiki:Unterwegs im 16. Jahrhundert#Karte, Kartographen & Kartographie|Karte, Kartographen & Kartographie im 16. Jahrhundert]] * ''Wilhelm Bonacker''\\ //Kartenmacher aller Länder und Zeiten.//\\ 243 S. Stuttgart 1966:Hiersemann. [[https://d-nb.info/456158464/04|Inhalt]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Atlas, Globus, [[wiki:itinerar|Itinerar]], Land-, [[wiki:strasse|Straßen]]- & Seekarten, [[wiki:periplus|Periplus]], [[wiki:Portolankarten|Portolankarten]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]], [[wiki:navi|Navigationssysteme]] === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|174 Ausstellungen 1883 bis 2024]]** \\ → [[wiki:liste_ausstellungen#Weltumrundungen & Navigation|Ausstellungen zu Weltumrundungen & Navigation]]\\ → [[https://www.onb.ac.at/museen/globenmuseum|Globenmuseum Wien]] in der Österreichischen Nationalbibliothek\\ → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kartensammlung|Kartensammlungen]]\\ → [[http://expositions.bnf.fr/|Les galeries virtuelles]] de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem\\ mit der //Galerie des cartes et globes//\\ → [[http://www.maphistory.info/index.html|Map History / History of Cartography]]\\ → [[https://mundaneum.org/en/|Mundaneum]] * ''Mokre, Jan''\\ //Das Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek.//\\ Hrsg. von Peter E. Allmayer-Beck. 71 S., Ill. Wien 2005: Bibliophile Edition. = The Globe Museum of the Austrian National Library  * ''Wieder, F. C.''\\ //Nederlandsche Kaartenmusea in Duitschland//.\\ Tijdschrift van het Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap. Leiden, 1919. 2 Ser., Deel XXXVI, S. 1-35. [[https://hdl.handle.net/11245/3.34245|Online]] * ''Zögner, Lothar'', ''Egon Klemp'', ''Gudrun Maurer''\\ //Verzeichnis der Kartensammlungen in Deutschland.//\\ 2. A. VII, 585 S. Wiesbaden 1998: Harrassowitz. * ''Ib Rønne Kejlbo'', ''Inge Kornerup Sørensen''\\ //Rare globes a cultural-historical exposition of selected terrestrial and celestial globes made before 1850 - especially connected with Denmark//\\ 236 S. Ill., Kt. Bibliogr. S. 221-228 Munksgaard/Rosinante, Kopenhagen, 1995.\\ Ein Katalog aller 110 in Dänemark vorhandenen Globen aus der Zeit vor 1850, erstellt Rahmen eines europäischen Projekts der Coronelli Gesellschaft für Globen- und Instrumentkunde, Wien, mit biografischen Hinweisen zu den Globenherstellern. === Bibliographien === * ''Hans-Peter Höhener'', ''Thomas Klöti''\\ //Bibliographie zur Kartographiegeschichte der Schweiz. Literatur, Ausstellungen, Periodika, Tagungen, Fachgruppen//\\ S. 336--359 (=Anhang von: Kartographische Sammlungen in der Schweiz, Bern 2010) [[https://boris.unibe.ch/57738/1/2010_Hoehener_b.pdf|Online]] === Literatur === * ''Horst, Thomas''\\ //Der Niederschlag von Entdeckungsreisen auf Globen des frühen [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]].//\\ Der Globusfreund, 55/56 (2009 [=2007/2008] ) 23–38. * ''Mapes, Carl H.''\\ //Brieflicher Privatbericht über die Europareise eines amerikanischen "Globusfreundes".//\\ Der Globusfreund 7 (1958) 42-44. * ''Andrea Martignoni''\\ //Mondi di carta. Rappresentazioni del mondo e immaginario cartografico tra Medioevo e Rinascimento.//\\ Lavoro di diploma – Abilitazione SMS. SUPSI-DFA Anno accademico 2016-2017. [[https://tesi.supsi.ch/1697/1/MARTIGNONI-LAVORO%20DIPLOMA-DFA.pdf|Online]] ---- ==== Wissen: Entdecken & Erforschen ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ [[wiki:wissen|Wissen]] | knowledge | connaissance | conocimiento | Kennis | ^ [[wiki:erforscher|Entdecken]] | discover | découvrir | descubrir | ontdekken | ^ Forschungsreise | research trip | voyage de recherche\\ exploration | viajes de\\ investigación | oonderzoekreizen | ^ [[wiki:expeditionen|Expedition]] | | | | | ^ [[wiki:neugier|Neugier]] | curiosity | curiosité | curiosidad | nieuwsgierigheid | ^ [[wiki:suche|Suche]] | search | recherche | búsqueda | zoektocht | ^ [[wiki:sammellust_und_augenlust|Sammeln]] | collecting | collection | coleccionismo | verzamelen | ^ Kunst-, Wunderkammer | cabinet of curiosities | cabinet de curiosités | cuarto de maravillas | rariteitenkabinet | ^ [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]] | ethnology | ethnologie | antropología | land- en volkenkunde | Emblematisch dazu das [[https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bacon_Great_Instauration_frontispiece.jpg|Frontispiz]] von ''Francis Bacons'' //Instauratio Magna// von 1620. Der Stich von ''Simon van de Passe'' zeigt den Blick durch die [[wiki:saeulen_des_herakles|Säulen des Herkules]] auf den unendlichen [[wiki:ozeane|Ozean]] und ausfahrende Schiffe mit dem Motto: //Multi pertransibus & augebitur scientia// ((Viele werden hindurchziehen und das Wissen wird sich vermehren.)) * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:ex_oriente_lux|Ex Oriente Lux]], [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:orient|Orient]] * [[wiki:erfahrung|Erfahrung]], [[wiki:neugier|Neugier]]: die [[wiki:suche|Suche]] nach dem Neuen, [[wiki:wissen|Wissen]], [[wiki:weltbild|Weltbild]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:erforscher|Erforscher & Entdecker]], Geographen, Sammler, Seefahrer ... * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Expeditionsausrüstung, Messgeräte, Sammeltechniken, Konservierungsmethoden * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:erforscher|Forschung]] und Wissenschaft, Expeditionen * [[wiki:wissen#Translatio studii|Translatio studii]], [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]] * [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungsgeschichte]] === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Wissenstransfer|56 Ausstellungen 1821 bis 2024]]**\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z|Reisende von A bis Z]]\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_strasse_transport|Straße & Transport: Fracht & Verkehr]]\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_panoramen_ansichten|Weltbilder & Panoramen]]\\ → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Museen_f%C3%BCr_V%C3%B6lkerkunde|Völkerkundemuseen]] === Bibliographien === * ''Antweiler, Christoph''\\ //Ethnologie lesen : Ein [[wiki:fuehrer|Führer]] durch den Bücher-Dschungel.//\\ XII, 260 S. Hamburg 2001: LIT * ''Paul Dinse''\\ //Katalog der Bibliothek der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Versuch einer Systematik der geographischen Literatur.//\\ XXVII, 925 S. Berlin 1903: Mittler. [[https://crispa.uw.edu.pl/object/files/699541/display/PDF|Online]] === Literatur === → [[wiki:Literaturliste Ausstellung von Kulturen|Literaturliste Ausstellung von Kulturen]], Völkerkundemuseen\\ → [[wiki:erforscher|Erforscher und Entdecker]]\\ → [[wiki:expeditionen|Expeditionen]]\\ → [[wiki:Sammellust und Augenlust|Sammellust und Augenlust]]: Sammeln, Wunderkammer\\ → [[wiki:wissen|Wissen]] * **2022** //Die wahre Vermessung der Welt. Carl Friedrich Gauß und die Kartierung des Königreichs Hannover vor 200 Jahren.//\\ Ausstellung im Bomann-Museum Celle, 15.12.2022–30.05.2023\\ ''Hofrat Carl Friedrich Gauß'' (1777–1855) bestimmte im früheren Königreich Hannover 1821 bis 1825 rund 3000 Punkte durch Triangulation mit bis dahin ungekannter Genauigkeit als Basis der nachfolgenden Landesaufnahme 1827 bis 1861, die in 61 Kartenblättern dargestellt wurde. Zudem wurde es mit dem nördlich angrenzenden dänischen Vermessungsnetz durch abgestimmtes Arbeiten verbunden. Hiervon ausgehend entstand nachfolgend das europäische Triangulationsnetz. Die Ausstellung befasst sich mit dem Aufenthalt von Gauß im Celler Land. Dort wohnte er ab Mai 1822 in der [[wiki:ausspann|Ausspann]]wirtschaft Sandkrug. Der Uhrturm des Residenzschlosses und der Dachreiterturms der Stadtkirche St. Marien bildeten Dreiecke mit dem 27 km entfernten Brelinger Berg und dem 28 km entfernten Falkenberg, so dass durch Lichtsignale die Winkel vermessen werden konnten. * ''Monok, István''\\ //Ungarische Reisende über europäische Bibliotheken im 16. und 17. Jahrhundert//.\\ Hungarian studies 36 (2022) 51-67 [[https://doi.org/10.1556/044.2022.00172 |Online]]\\ Mit einem kurzen Überblick zur ungarischen Reiseliteratur, zur Reisetheorie sowie insbesondere über [[wiki:apodemik|Reiseinstruktionen]]. * ''Judith Schlehe''\\ //Ethnologie des Tourismus: Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise.//\\ Peripherie–Politik–Ökonomie–Kultur 23.89 (2003) 31-47 [[https://www.budrich-journals.de/index.php/peripherie/article/download/27232/23780|Online]] * ''Strack, Thomas''\\ //From Fools to Explorers: Seventeenth-century Revisions of the Christian View on Travel.//\\ Colloquia Germanica: Internationale Zeitschrift für Germanistik 27.3 (1994) 205−224. ---- ==== Kolonien ==== | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Überseegebiet | overseas territory| territoire d'outre-mer | Territorio de ultramar | overzeese gebieden | ^ Dritte Welt | Third World | tiers monde | tercer mundo | derde wereld | ^ Siedler | settler | colon | colono | kolonisten | === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:dritte_welt|Dritte Welt]], [[wiki:go_west|Go West]], [[wiki:herz_der_finsternis|Herz der Finsternis]], Übersee, Volk ohne Raum, [[wiki:weites_land|Weites Land]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Askari, Auswanderer, Farmer, Jäger, [[wiki:bummler|Kolonialbummler]], Siedler, [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] * Kolonialschwärmer, -manie, -sport ((''Ladendorf, Otto''\\ //Historisches Schlagwörterbuch: Ein Versuch.//\\ Strassburg und Berlin, 1906. Stichwort Kolonialschwärmer.\\ Die Kolonialschwärmer sahen in den Kolonien neuen Lebensraum für deutsche Auswanderer (»Volk ohne Raum«). Tatsächlich lebten 1904 nur 5.495 Deutsche in den deutschen Kolonien, deren Fläche die des Deutschen Reiches um das Fünffache überstieg.\\ ''Winfried Baumgart''\\ //Bismarck und der deutsche Kolonialerwerb 1883-1885 : eine Quellensammlung//.\\ 539 S. Bibl. S. 508–517. Berlin 2011: Duncker & Humblot. siehe auch: Winfried Baumgart: Bismarcks Kolonialpolitik. [[https://openscience.ub.uni-mainz.de/bitstream/20.500.12030/540/1/2660.pdf|Online]] ))\\ ''Bismarck'' positionierte sich gegenüber dem deutschen Afrikaforscher ''Eugen Wolf'' am 5. Dezember 1888: //»Ihre Karte von Afrika ist ja sehr schön, aber meine Karte von Afrika liegt in Europa. Hier liegt Rußland, und hier liegt Frankreich, und wir sind in der Mitte; das ist meine Karte von Afrika.«// ((''Otto Fürst von Bismarck'', //Die gesammelten Werke//, Bd. 8: Gespräche, Berlin 1926, S. 646)) * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Geländefahrten]], Jagd- & Tropen[[wiki:ausruestung|ausrüstung]], [[wiki:kochen_und_essen#Die Küche der Siedler|Küche der Siedler]], [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:khaki|Khaki]], Kolonialwaren, [[wiki:tropenhelm|Tropenhelm]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:ausruester|Ausrüster]], [[wiki:autarkie|Autarkie]], [[wiki:globalisierung|Globalisierung]], Handelskompanien, Herrschaftskolonie, Jagd, Landnahme, [[wiki:safari|Safari]], Stützpunktkolonie, Siedlungskolonie, Strafkolonie, Navigation * //Diverses// * [[wiki:tropenkoller|Tropenkoller]], Tropenkrankheiten === Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Kolonien|89 Ausstellungen 1854 bis 2024]]**\\ → [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrundungen]]\\ → Ausstellungsliste [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderer]]\\ → Ausstellungsliste [[wiki:liste_ausstellungen#Fremdem begegnen|Fremdem begegnen]]\\ → Ausstellungsliste [[wiki:liste_ausstellungen#Mission: Glaube & Kirche|Mission: Glaube & Kirche]]\\ → Ausstellungsliste [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Süden|Reisen in den Süden]] === Literatur === * ''Bideaux, Michel''\\ //Les Voyageurs devant les sociétés coloniales (1500-1800): Essai d'une problématique.//\\ Annali d'Italianistica 21 (2003) 255−68. * Larissa Förster, Iris Edenheiser, Sarah Fründt, Heike Hartmann (Hg.)\\ //Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte//\\ Elektronische Publikation zur Tagung »Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der Kolonialzeit«, Museum Fünf Kontinente, München, 7./8. April 2017. [[https://d-nb.info/1189327295/34|Online]] * ''Leprun, Sylviane''\\ //Le théâtre des colonies: scénographie, acteurs et discours de l'imaginaire dans les expositions, 1855-1937.//\\ auch: Thèse 3e cycle: Ethnologie EHESS 1984 sous la dir. de Georges Balandier. 308 S., 26 Tafeln, Paris 1986: L'Harmattan. * ''Lietz, Heinrich''\\ //Wir bauen eine Kolonialausstellung: eine praktische Anleitung für Schulen//.\\ 46 S. Berlin 1937: Reichskolonialbund * ''Reinhard, Wolfgang''\\ //Kleine Geschichte des Kolonialismus.//\\ VII, 416 S. 24 Karten Stuttgart 2008: Alfred Kröner. [[https://d-nb.info/986777587/04|Inhalt]] ---- ==== Mission: Glaube & Kirche ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ [[wiki:glaube|Glaube]] | belief | croyance | creencias | geloven | ^ [[wiki:aberglaube|Aberglaube]] | superstition | superstition | superstición | bijgeloof | ^ Kirche | christian church | église | iglesia | kerk | ^ [[wiki:bote#Boten im antiken Griechenland|Engel]] | angel | ange | ángel | engel | ^ [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] | itinerant monks | moine itinérant | Monjes Peregrinos | | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]] mit Wortfeld * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Asketen, [[wiki:vaganten|clerici vagi]], Einsiedler, [[wiki:gyrovagen|Gyrovagen]], Heilige Männer, Missionare, (pietistische) Missionsbräute, [[wiki:pilger|Pilger]], Reiseprediger, [[wiki:scholar|Scholaren]], Sufis, [[wiki:vaganten|Vaganten]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] * Angelos, Apostel, Psychopompos (Seelenbegleiter) * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Bibel, Hirtenstab, Kreuz, Kutte * Reisegepäck der Apostel → [[wiki:per_pedes_apostolorum|per pedes apostolorum]], [[wiki:apostelpferd|Apostelpferd]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Grab & Begräbnis, monastisches Reisen, Kirchen, Klöster, Reliquientranslationen, Societas Jesu SJ * Mission (Basler Mission, Herrnhuter Mission, Rheinische Missionsgesellschaft, Neuendettelsauer Mission, Norddeutsche Mission, Steyler Missionare u.a.) * [[wiki:sendung|Aussendung]], [[wiki:bactroperita|Bactroperita]], [[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] * Translationen von Reliquien, mehr als 30 Translationsberichte bei [[https://www.geschichtsquellen.de/schlagwort/37|BAdW]] === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Mission, Glaube & Kirche|38 Ausstellungen 1909 bis 2024]]**\\ → Missionare in der Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z|Reisende von A bis Z]]:\\ ''Eduard Fries'', ''David Livingstone'', ''Ignacij Knoblehar'', ''Otto von Bamberg'', ''Adam Schall von Bell'' SJ, ''Martin Schmid''\\ → [[https://missiemuseumsteyl.nl/de/missionsmuseum-steyl/|Missionsmuseum Steyl]] seit 1931, gegründet von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Janssen|Pater Arnold Janssen]], s. auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Missionsmuseum_Steyl|Wikipedia]]\\ → Missions- & völkerkundliches Museum St. Wendel seit 1920\\ → [[https://www.vemission.org/museumarchive|Völkerkundemuseum]] der Archiv und Museumsstiftung der VEM Vereinigte Evangelische Mission mit der * **Dauerausstellung**: Gehet hin in alle [[wiki:welt|Welt]] === Literatur === * ''Altena, Thorsten''\\ //"Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen [[wiki:kontinente|Erdteils]]" Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918.//\\ Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2001. 544 S.Münster 2003: Waxmann * ''Peter Beyerhaus''\\ //Er sandte sein Wort. Theologie der christlichen Mission.//\\ (=Heilsgeschichtliche Missionstheologie 1: Die Bibel in der Mission) Wuppertal 1996: R. Brockhaus XIV, 845 S. Anhang A: Internationale Konferenzen, Anhang B: Abkürzungsverz., **Bibliographie** (54 S.), Bibelstellenreg., Personenreg. (14 S.), Sachreg. (24 S.) * ''Bach, Daniel''\\ //Die Reiseprediger der Basler Mission im Kanton Zürich 1862 bis 1933.//\\ Lic. phil. I Univ. Zürich, 1997. Ref.: Urs Bitterli. 162 S. * College of William & Mary Department of Anthropology (Hg.)\\ //Missionaries, Anthropologists and Cultural Change.//\\ (Studies in Third World societies, 25-26) Williamsburg/VA 1983: Dept. of Anthropology. Inhalt u.a.: * S. VI-XII Introduction : Missionaries, Anthropologists and Epistemology. * S. 295-322 Missionary documents and anthropological research. * ''Duhr, Bernhard''\\ //Deutsche Auslandsehnsucht im achtzehnten Jahrhundert: aus der überseeischen Missionsarbeit deutscher Jesuiten.//\\ (=Schriften des Deutschen Ausland-Instituts Stuttgart, 20) 78 [2] S. Stuttgart 1928: Ausland und Heimat. * ''Heyden, Ulrich van der''; ''Feldtkeller, Andreas'' (Hg.)\\ //Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen. Transkulturelle Wissensaneignung und -vermittlung durch christliche Missionare in Afrika und Asien im 17., 18. und 19. Jahrhundert//\\ (=Missionsgeschichtliches Archiv, 19) Franz Steiner Verlag, 2012 * ''Konrad, Dagmar''\\ //Missionsbräute. Pietistinnen des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] in der Basler Mission.//\\ Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999. 514 S. Ill., Kt. Münster Waxmann 2001 * ''Patrick Felix Krüger'', ''Martin Radermacher''\\ //Missionsgeschichtliche Sammlungen heute: Das Museum als Kontaktzone.//\\ (= Edition Museum, 70) 222 S. Bielefeld 2023: transcript * ''Leuchtmann, Patrizia''\\ //'Seelenjagd': der Arbeitsalltag eines Reisepredigers der Basler Mission in Südindien (1885-1913) : eine Untersuchung anhand seiner Feldaufzeichnungen.//\\ Lizentiatsarbeit Historisches Seminar der Universiẗat Basel 1992 * ''Mühlebach, Michèle'', ''Bernd Roeck''\\ //"Gottes Wort und Jesu Liebe bringen die grosse Umwälzung in das Leben des Menschenfressers": das Bild des [[wiki:der_fremde|Fremden]] - eine Untersuchung von Lichtbildserie-Kommentaren verschiedener Reiseprediger der Basler Mission.//\\ 307 S. Masterarbeit Universität Zürich 2018 [[https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830961994|Online]] * ''Post, Franz-Joseph''\\ //Schamanen und Missionare. Katholische Mission und indigene Spiritualität in Nouvelle-France.//\\ Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1996. (= Europa-Übersee, 7) IX, 282 S. Münster 1997: LIT. [[https://d-nb.info/950843210/04|Inhalt]] * ''Theil, Ilse''\\ //Reise in das Land des Todesschattens. Lebensläufe von [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] der Missionare der Norddeutschen Mission in Togo/Westafrika (von 1849 bis 1899). Eine Analyse als Beitrag zur pädagogischen Erinnerungsarbeit.//\\ Universiẗat, Diss. Oldenburg, 2007. 304 S. Münster 2008: LIT. * ''Ustdorf, Werner''\\ //Die Diskussion der Missionsgeschichte im Protestantismus seit dem 16. Jahrhundert.//\\ S. 11-26 in: Müller, Karl und Werner Ustdorf (Hg.): Einleitung in die Missionsgeschichte : Tradition, Situation und Dynamik des Christentums. Stuttgart 1995: Kohlhammer * ''Weiss, Gabriele''\\ //Der Missionsbericht : Eine quellenkritische Analayse der puritanischen Missionsliteratur aus der ozeanischen Kolonialzeit.//\\ Wiener Ethnohistorische Blätter, 24 (1982) 17-36 === Verweise: Glauben Unterwegs === * → [[wiki:Aberglaube|Aberglaube]] * → [[wiki:bactroperita|Bactropērīta]] * → [[wiki:christophorus|Christophorus]] * → [[wiki:currendi_libido|currendi libido]] * → [[wiki:genius_cucullatus|Genius Cucullatus]] * → [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]] * → [[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]] * → [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Grenze zwischen Leben und Tod]] * → [[wiki:heiliges_abenteuer|Heiliges Abenteuer]] * → [[wiki:heilige_orte|Heilige Orte]] * → [[wiki:himmel_und_hoelle|Himmel und Hölle]] * → [[wiki:himmelszelt|Himmelszelt]] * → Letzte Reise: [[wiki:letzte_reise|Road Movies]] * → Mission: Glaube & Kirche * → [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Ausstellungsliste]] * → [[wiki:liste_ausstellungen#Mission: Glaube & Kirche|Museen, Literatur und Wortfeld]] * → [[wiki:per_pedes_apostolorum|Per pedes Apostolorum, Apostelgräber]] * → [[wiki:peregrinatio_propter_deum|Peregrinatio propter Deum]] * → [[wiki:peregrinus|Peregrinus]] * → [[wiki:pilger|Pilger]] * → [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] * → [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] * → [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]] * → [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] * → [[wiki:liste_reisegottheiten|Liste der Reisegottheiten]] * → [[wiki:reisesegen|Reisesegen]] * → [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] * → [[wiki:uebergang|Übergang & Schwelle]] * → [[wiki:wandermoench|Wandermönch]] * → [[wiki:wanderradikalismus|Wanderradikalismus]] ---- ==== Bildungsreisen ==== === Wortfeld & Struktur === |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]]| educational journey | voyage éducatif | viaje educativo |educatieve reizen | ^ [[wiki:wissen|Wissen]] | knowledge | connaissance | conocimiento | Kennis | ^ Lernen | learning | apprentissage |aprendizaje | leren | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Ägyptomanie, Griechenland (Graeca non leguntur; Graeca mendax), [[wiki:orient|Orient]]sehnsucht * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:liste_kundige|Kundige]]: Dolmetscher, [[wiki:fuehrer|Führer]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Aufschreibesysteme, Beobachtungsmittel (Fernrohr), Fotos, Tagebuch, Zeichnungen * [[wiki:apodemik|Apodemik]], [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporicon]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] (»Bildungslandstreicher«), Cavalierstour, Kavalierreise, Junkerfahrt, Gentleman's [[wiki:tour|Tour]], [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], Studienreise, -fahrt (»Trümmertourismus«), Studiosorum et librorum [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Bildungsreisen |23 Ausstellungen 1985 bis 2021]]** === Literatur === * ''Hans Erich Boedeker''\\ //Sehen, hören, sammeln und schreiben. Gelehrte Reisen im Kommunikationssystem der Gelehrtenrepublik//.\\ Paedagogica Historica, 38.2-3 (2002): 504-532, DOI: 10.1080/0030923020380206 * ''Dieckmann, Bernhard''\\ //Zwischen Relativismus und Universalismus.//\\ Zu einigen Problemen der Philosophie der Bildungsreise«.\\ In: Bildung und Erziehung 53.2 (2000) S. 135-149 * ''Elkar, Rainer S.''\\ //Reisen bildet//.\\ Überlegungen zur Sozial- und Bildungsgeschichte des [[wiki:reisen|Reisens]] während des 18. und 19. Jahrhunderts.\\ In: Boris I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert Zeman (Hrsg.): Reisen und Reisebeschreibungen im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] als Quellen der Kulturbeziehungsforschung.\\ Berlin 1980, S. 51–82. * ''Hartmann, Klaus''\\ //Die Wirkung des Bildungstourismus auf Länderkenntnis und Völkerverständigung.//\\ S. 60–76 in: Günter, Wolfgang (Hg.): Handbuch für Studienreiseleiter 1982. Starnberg 1982 * ''Andrea Voß''\\ //Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit.// Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (=Neue Bremer Beiträge, 20) XII, 349 S. Heidelberg 2016: Winter. [[https://d-nb.info/1110778600/04|Inhalt]] [[https://ebooks-fachzeitungen-de.ciando.com/img/books/extract/3825376842_lp.pdf|Online]]\\ Diese Studie widmet sich den deutschsprachigen adligen Bildungsreiseberichten des 16. und frühen 17. Jahrhundert, also in der Regel handschriftliche Berichte junger Prinzen und Edelmänner, die für höfisch-familiäre Leser schrieben. Dieser Typus wurde bisher sowohl bibliographisch als auch textanalytisch nicht erschlossen. Auf der Basis bundesweiter Recherchen in Archiven wurde ein Referenzkorpus bis zum Ende des 17. Jahrhundert erstellt und hier dokumentiert. Acht Reiseberichte aus dem Zeitraum 1536 bis 1632 werden detailliert analysiert: * Der Englandreisebericht des ''Michael von der Leyen'' (1536) * Der adlige Bildungsreisebericht des ''Otto von Münchhausen'' (um 1581) * Das Reisetagebuch des ''Philipp von Merode'' (um 1588) * Das „Special vorzaichnuß“ des ''Heinrich Wenzel von Münsterberg-Oels'' (1591-1592) * Reisebericht und Personalia des hessischen ''Prinzen Wilhelm VII.'' (1670-1671) * Friedrich Gerschows Reisebericht für ''Philipp Julius von Pommern-Wolgast'' (1605) * Das Reise Verzeichnis des ''Adolf Friedrich I. von Mecklenburg'' (1606-1607) * Der Auftragsbericht des ''Johann Wilhelm Neumair von Ramsla'' für ''Johann Emst d. J. von Sachsen-Weimar'' (1614) * Berichte über die Reisen des ''Georg II. von Hessen-Darmstadt'' (um 1623/1624, 1632) * Die Reiseberichte des Pagen ''Heinrich Dietrich von Grünrath'' (um 1623/1624) * Der Brüssel- und Spanienbericht des ''Friedrich List'' (1632) * ''Zahnd, Urs M.''\\ //Von der Heiliglandfahrt zur Hofreise: Formen und Funktionen adeliger und patrizischer Bildungsreisen im spätmittelalterlichen Bern//\\ S. 73–88 in: Babel, Rainer Paravicini, Werner (Hg.): Grand Tour: Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (=Beihefte der Francia, 60) Ostfildern 2005. ---- ==== Nachrichten austauschen ==== === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Telekommunikation: Verkleinern und Auflösen von Räumen, Raumtransformation (virtuell) * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:bematisten|Bematisten]], [[wiki:bote|Bote]], Botschafter, [[wiki:gesandter|Gesandter]], Kundschafter, [[wiki:liste_kundige|Kundige]], Kurier, Postläufer, Zeuge * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Information, Signal, Nachricht, Botschaft > Verständigung (Code) * Informationsträger: [[wiki:steinmann|Steinmann]], Brief, Nachricht, [[wiki:sendung|Sendung]], Taubenpost, Zeitung * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Informationssysteme: Post ((< ital. posta < lat. positae stationes, die Standorte der festen Bauten (mansio, mutationes) im römischen cursus publicus )), Verlage, Telegraphendienst, Telephonsystem, www === Ausstellungslisten === → ★ **[[wiki:ausstellungsliste_nachrichten_austauschen|14 Ausstellungen von 1971 bis 2019]]** * [[#https://www.museumsstiftung.de/|Museumsstiftung Post und Telekommunikation]] Bonn mit * Museum für Kommunikation Berlin MKB * Museum für Kommunikation Nürnberg MKN * Museum für Kommunikation Frankfurt MKF === Literatur === * ''Volker Aschoff''\\ //Geschichte der Nachrichtentechnik. Band 1: Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.//\\ Berlin 1984: Springer. * ''W. Behringer''\\ //[[wiki:Weg|Wege]] und Holzwege. Aspekte einer Geschichte der Kommunikation in der Frühen Neuzeit//\\ Siedlungsforschung 11 (1993) 293–311. [[https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23634/1/Wege_und_Holzwege._Aspekte_einer_Geschichte_der_Kommunikation_in_der_Fruehen_Neuzeit1.pdf|Online]] * ''Favreau-Lilie, M. L.''\\ //Die Bedeutung von Wallfahrten, Kreuzzügen und anderen Wanderungsbewegungen (z. B. Gesellenwanderungen) für die Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit.//\\ S. 64-89 in: Die Bedeutung der Kommunikationen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden 1989. * ''Harald Heppner'' (Hg.)\\ //Der Weg führt über Österreich ... zur Geschichte des Verkehrs- und Nachrichtenwesens von und nach Südosteuropa ; (18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)//.\\ 223 S. Wien 1996: Böhlau. [[https://d-nb.info/948510757/04|Inhalt]] * ''Kleinpaul, Johannes''\\ //Das Nachrichtenwesen der deutschen Fürsten im [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] und [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der geschriebene Zeitungen//.\\ VI,178 S. Leipzig 1930: A. Klein. * ''Margarete Rehm''\\ //Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart//.\\ [[http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm.html|Online]] * ''Mīkhāʼīl ibn Niqūlā Ṣabbāgh'' [=صباغ، ميخائيل بن نقولا]\\ //Die Brieftaube: schneller als der Blitz, flüchtiger als die Wolke.//\\ Aus dem Arabischen von Carl Löper. Nebst einem Anhange: Beiträge zur Geschichte der Tauben-Post von C. Löper 55 S. Strassburg 1879: Karl J. Trübner. (Engl. Pigeon post, Franz. Pigeons voyageurs, Poste par pigeon) * ''Völker, Clara''\\ //Mobile Medien. Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität.//\\ Diss. Bauhaus-Universität Weimar 380 S. (=Kultur- und Medientheorie, 1) Bielefeld 2014: transcript. ===== Richtungen und Ziele (Sehnsucht und Ferne) ===== * [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] * [[wiki:orientierung#Europäische Richtungen|Europäische Richtungen]] * [[wiki:orientierung|Orientierung]] * [[wiki:navigation|Navigation]] ---- ==== Reisen in den Osten (Orient) ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Seidenstraße | silk road | route de la soie | Ruta de la Seda | zijderoute | ^ Weihrauchstraße | | | | Wierookroute | ^ Gewürzstraße | Incense Trade Route | La route de l'encens |La ruta (camino) del incienso | | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Osteuropa: [[wiki:bild_balkan|Balkan]], Karpaten, Walachei * Byzanz/Konstantinopel/Istanbul: [[wiki:byzanz_als_kreuzweg_in_aller_herren_laender|Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder]], Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_reisen_osmanische_reich|Reisen ins Osmanische Reich]] * Kreuzwege der Kontinente/Zivilisationen: Byzanz, Zypern * Oasen * [[wiki:ex_oriente_lux|Ex oriente lux]], Morgenland, [[wiki:okzident|Okzident]], [[wiki:orient|Orient]], [[wiki:bild_orient|Das Bild des Orients]], Tausendundeine Nacht * Der ferne Osten: Land der aufgehenden Sonne, Land der Kirschblüte, Morgensonnenland (Japan), Verbotene Stadt, Città proibita, Forbidden City (Peking), Smaragdinseln (Malaysia), Gewürzinseln (Molukken) * Dach der Welt (Pamir), [[wiki:liste_phantasieorte|Phantasieorte]]: Shamba-La, Shangri-La, [[wiki:fata_morgana|Fata Morgana]] * [[wiki:routen_in_asien|Routen in Asien]]: [[wiki:hippietrail|Hippietrail]], [[wiki:seidenstrasse|Seidenstraße]], [[wiki:karakorum-highway|Karakorum-Highway]], Weihrauchstraße * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Araber, [[wiki:beduinen|Beduinen]], Osmanen * Derwische, [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]], Dragoman, Fakire, Karwan-Baschi, al-Khabir, Mogul, Muezzin, Schah * Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar, Ali Baba, Sindbad der Seefahrer, Schehezerade * Protagonisten: ''Marco Polo'', ''Matteo Ricci'', ''Lawrence von Arabien'', ''Wilhelm Waßmuß'' * Orientalismus: Bellini, Delacroix, Klee, Kandinsky ... * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Alam, Bakschisch, Bazar, Diwan, Halbmond, Hamam, Joghurt, Kadi, Kamele, Palmen, Pyramiden, Teppiche, Mumien, Minarett, Turban * Japan: Geishas, Samurais, Ringer, Teehäuser, Sänftenträger, Mönche, Kimonos * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Bagdadbahn, [[wiki:karawane|Karawanen]] * [[wiki:karawanserei|Karawanserei]], [[wiki:xenodochium|Xenodochium]] * [[wiki:staaten_in_asien|Staaten in Asien]] * ''Schnepel, Burkhard'', ''Brands, Gunnar'', ''Schönig, Hanne''\\ //Orient - Orientalistik - Orientalismus: Geschichte und Aktualität einer Debatte//\\ Bielefeld 2011: transcript. [[https://doi.org/10.1515/9783839412930|DOI]], u.a. mit: * ''Escher, Anton''\\ //Die geographische Gestaltung des Begriffs Orient im 20. Jahrhundert// === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → **89** Ausstellungen zu [[wiki:Ausstellungsliste Reisen in den Osten|Imagination und Anschauung 1873 bis 2025]]\\ → **38** Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_osten|Expeditionen in den Osten]]\\ → [[http://expositions.bnf.fr/|Les galeries virtuelles]] de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem\\ mit der Galerie //[[http://expositions.bnf.fr/veo/index.htm|Voyage en Orient]]//\\ * ''Waugh, Daniel C.''\\ //Virtual Silk Roads: Objects, Exhibitions, and Learners.//\\ S. 542-586 in: The World of the Ancient Silk Road. Routledge, 2022. === Bibliographien === * ''Appleton P. C. Griffin, P. Lee Philipps'' (Ill.)\\ //A List of Books on the Philippine Islands with chronological list of maps//\\ XV, 397 S. Washington 1903: Government Printing Office. * ''Jürgen C. Aschoff''\\ //Tibet, Nepal und der Kulturraum des Himalaya (mit Ladakh, Sikkim und Bhutan) ; kommentierte Bibliographie deutschsprachiger Bücher und Aufsätze ; 1627 bis 1990, (Aufsätze bis zum Jahre 1900).//\\ 477 S. Dietikonn 1992: Garuda. * ''Henri Cordier''\\ //Bibliotheca indosinica : dictionnaire bibliographique des ouvrages relatifs à la péninsule indochinoise//.\\ Reprint der Ausgabe Paris 1914-1932: Hildesheim, New York 1967: Olms. * I. Préface. Birmanie. Assam. Siam. Laos * II. Péninsule Malaise * III. Indochine française * IV. Indochine française (suite) Dernières additions. Postface * ''Henri Cordier''\\ //Bibliotheca Sinica : dictionnaire bibliographique des ouvrages relatifs a l'empire Chinois.//\\ 5 livres en 3 vol. Reprint der Ausgaben Paris 1904-1908 Hildesheim, New York: Olms * ''Henri Cordier''\\ //Bibliotheca Japonica : Dictionnaire bibliograph. des ouvrages relatifs à l'empire japonais rangés par ordre chronolog. Jusqu'à 1870.//\\ XII, S. : 762 Sp. Reprint der Ausgabe Paris 1912- Hildesheim, New York 1969: Olms. * ''Johann Fück''\\ //Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].//\\ VIII, 335 S. Leipzig 1955: Harrassowitz im VEB Bibliogr. Inst. * ''Evan R. Gill''\\ //New Guinea. Catalogue of books relating to New Guinea, but with special reference to Papau, in the library of E.R. Gill//\\ 374 S. Liverpool 1957 * ''Lach, Donald F.'', ''Van Kley, Edwin J.''\\ //General Bibliography. Asia in the Making of Europe//.\\ 3 Bände mit 9 Teilbändenund rund 3.800 Seiten. Chicago: University of Chicago Press, 1965-1993. [[https://hdl.handle.net/2027/heb03149.0001.001|Online]]\\ Eine Geschichte der Asienliteratur zwischen 1500 und 1700: * 1 The century of discovery (2 Bände) * 2 A century of wonder. * 2.1 The visual arts * 2.2 The literary arts * 2.3 The scholarly disciplines * 3 A century of advance * 3.1 Trade, missions, literature * 3.2 South Asia * 3.3 Southeast Asia * 3.4 East Asia * ''H. Lautensach''\\ //Korea, Landeskunde und Literatur. Korea. Eine Landeskunde auf Grund eigener Reisen und der Literatur//.\\ XV, 542 S. 4 Farbkarten. Leipzig 1945: Koehler. * Überarbeitete und ins Englische übersetzte Neuauflage XVIII, 598 S. Berlin 1988: Springer. * ''John Lust''\\ //Western books on China published up to 1850 : in the library of the School of Oriental and African Studies, University of London : a descriptive catalogue //.\\ XI, 331 S. London 1987: Bamboo. * ''W. Müller''\\ //Bibliographie deutschsprachiger Literatur über Indonesien//.\\ 3., verb. u. erg. Auflage 228 S. Hamburg 1983: Dokumentations-Leitstelle Asien. * ''Pretzell, Klaus-Albrecht''\\ //Topographie asienkundlicher Schrifttumssammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin, West.//\\ X, 357 S. Hamburg 1978: Dokumentations-Leitstelle Asien. * ders. dass. 2. Korrigenda und Addenda. II, 74 S. Hamburg 1979: Inst. für Asienkunde. * ''Christian Friedrich Schnurrer''\\ //Bibliotheca Arabica.//\\ XXI, 529 S. Typis et sumtu J.C. Hendelii, Halae ad Salam, 1811. [Reprint Oriental Press, Amsterdam, 1968] * ''Yoshimi Yakushi''\\ //Himaraya bunken mokuroku : Catalogue of the Himalayan literature.//\\ 759 S. Tōkyō 1984: Hakusuisha. [9398 Titel] * ''Kokusai Bunka Shinkokai''\\ //A Short Bibliography on Japan in English //\\ The Society for international cultural Reltions. Prepared with the assistance of the Committee on Bibliography under the chairmanship of Masaharu Anesaki, 43 S. Revised Ed. Tokyo 1936. * ''Titus Tobler''\\ //Bibliographia Geographica Palaestinae. Zunächst kritische Uebersicht gedruckter und ungedruckter Beschreibungen der Reisen ins Heilige Land.//\\ IV, 265 S. Leipzig 1867: Hirzel === Verweise === * → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_reisen_osmanische_reich|Reisen ins Osmanische Reich]] * → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_reisen_nach_byzanz-konstantinopel_bis_1453|Reisen nach Byzanz/Konstantinopel bis 1453]] * → Zeitleiste der [[wiki:begegnungen_mit_dem_nahen_osten|Begegnungen mit dem Nahen Osten]] * → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Pilgerfahrten]] * → [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#Frauen und Orient|Frauen unterwegs im Orient]] * → [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Osten (Orient)|Liste der Ausstellungen]] und\\ Ausstellungen: [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|Reisen in den Osten (Orient)]] * → [[wiki:bild_orient|Das Bild des Orients]] ---- ==== Reisen in den Süden (Afrika) ==== === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:bild_afrika|Das Bild Afrikas]], * Goldland (Dilmun, Ophir), Mondberge, Quellen des Nils, Reich des Johannes, * [[wiki:bush|Bush]], Dschungel, Liste der [[wiki:liste_geografische_bezeichnungen_in_afrikaans|geografischen Bezeichnungen im südlichen Afrika]], Oase, [[wiki:sahara|Sahara]], [[wiki:sahel|Sahel]], [[wiki:tropen|Tropen]], Wüste * [[wiki:routen_in_afrika|Routen in Afrika]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Askari, [[wiki:nomaden|Nomaden]]: [[wiki:beduinen|Beduinen]], Berber & [[wiki:tuareg|Tuareg]], Mohren, Mauren, Neger, Numider (hist.), Pygmäen, Sklaven * Skavenhändler, Großwildjäger, [[wiki:voelva#Völundr, der weise Wanderschmied|Wanderschmiede]] * Ibn Battûta, Heinrich Barth, Alfred Brehm, Leo Frobenius, Henri Lhote, Livingstone, Stanley, * Max Slevogt, Paul Klee * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ethnie_in_Afrika|Ethnien Afrikas]] unter anderem: Buschmann (San, Khoikhoi), Dinka, Fulbe, Hadza, Haussa, Himba, Massaai, Völker des Omo-Tals, Schilluk * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Assegai, Brunnen (Bir), Kalebasse * Gold, Sklaven, Elfenbein * [[wiki:Khaki|Khaki]], Kolonialausrüstung, [[wiki:safari_jacket|Safarijacke]], [[wiki:tropenhelm|Tropenhelm]] * Baobab, [[wiki:baum_der_reisenden|Baum der Reisenden]], Felsbilder, Kamel, Palmen, [[wiki:tiere|Tiere]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:karawane|Karawane]], Handelsstraßen und Karawanen[[wiki:routen|routen]], [[wiki:safari|Safari]], [[wiki:steinmann|Steinmann]] (Alem) * Himmelsrichtungen: [[wiki:orientierung#Europäische Richtungen|Europäische Richtungen & Orientierung]] * [[wiki:staaten_in_afrika|Staaten in Afrika]], [[wiki:territorien_in_afrika|Territorien in Afrika]] === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → **40** Ausstellungen [[wiki:Ausstellungsliste Reisen in den Süden|Imagination und Anschauung 1896 bis 2023]]\\ → **46** Ausstellungen zu [[wiki:Ausstellungsliste_expeditionen_afrika|Expeditionen nach Afrika]]\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_nomaden|Nomaden]]\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_kolonien|Kolonien]] * ''Howard W. French''\\ //Afrika und die Entstehung der modernen [[wiki:welt|Welt]]. Eine Globalgeschichte.//\\ Aus dem Englischen (Born in Blackness) von K. Schuler, A. Thomsen und T. Stauder. Stuttgart 2023: Klett-Cotta. 512 S., Abb. * ''Annie E. Coombes''\\ //Reinventing Africa: Museums, Material Culture, and Popular Imagination in late Victorian and Edwardian England//.\\ 288 S. New Haven 1994: Yale Univ. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780300059724.pdf|Inhalt]] u.a.: * expansionism and philanthropy at the "Stanley and the African" exhibition; * exhibitionary narratives; * temples of empire - the museum and its publics; * national unity and racial and ethnic identities - the Franco-British exhibition of 1908 * ''R. Lambert Playfair'', ''Robert Brown''\\ A Bibliography of Morocco, from the earliest times to the end of 1891 ... From "Supplementary Papers" of the Royal Geographical Society \\ XVIII, 262 S. London 1892: John Murray. mit rund 2.200 Quellen * ''Khalid Chaouch''\\ //British Travellers to Morocco and their Accounts, from mid-16th to mid-20th Centuries: A Bibliography//\\ University of Ben Mellal 2004. [[https://extra.shu.ac.uk/wpw/morocco/Chaouch/Chaouch.htm|Online]] * ''Howard, Cecil''\\ //West African Explorers.//\\ Selections chosen and edited by C. Howard. With an introduction by J.H. Plumb.\\ London 1951: Oxford University Press. (=World's Classics, 523) IX, 598 S. * ''Richard Jobson'' * ''Gamble, David P.'' (Hg.)\\ The Discovery of the River Gambra (1623). London 1999: The Hakluyt Society * ''William Bosman'' (=Willem Bosman) * //Nauwkeurige beschryving van de Guinese Goud- Tand- en Slavekust, nevens alle desselfs landen, koningryken, en gemenebesten, van de zeeden der inwoonders, hun godsdienst, regeering, regtspleeging, oorlogen, trouwen, begraven, enz. : mitsgaders de gesteltheid des lands, veld- en boomgewassen, alderhande dieren, zo wilde als tamme, viervoetige en kruipende, als ook 't pluim-gedierte, vissen en andere zeldzaamheden meer, tot nog toe de Europeërs onbekend//\\ p. [1]- 207, first count), the second comprising parts 2-3 (p. [1] following p. 207, 1st count, p. [1]-280, Amsterdam 1708/1709: Isaak Stockmans. [[https://archive.org/details/reysenachgvineao00bosm|Online]] (deutsch 1708) * ''Mungo Park'', 1771–1806 * ''Lupton, Kenneth''\\ //Mungo Park the African Traveler//\\ 272 S. Ill. Oxford 1979: Oxford University Press. * Frederick Horneman (=''Friedrich Konrad Hornemann''), 1772--1801 * //Friedrich Hornemanns Tagebuch seiner Reise von Cairo nach Murzuck, der Hauptstadt des Königreichs Fessan in Afrika, in den Jahren 1797 und 1798//\\ VII, XXX, 240, 61, 140 Seiten : 4 Karten Weimar 1802: Im Verlage des Landes-Industrie-Comptoirs * Major ''Dixon Denham'', 1786–1828 * Captain ''Hugh Clapperton'', 1788–1827 * ''Richard Lander'', 1804–1834 * //Journal of a second expedition into the interior of Africa, from the Bight of Benin to Soccatoo by the late Commander Clapperton of the Royal Navy to which is added The Journal of Richard Lander from Kano to the Sea-Coast Partly by a More Easterly Route.// London 1829: John Murray. [[https://archive.org/stream/journalofseconde00inclap#page/n7/mode/2up|Online]] * ''René Caillié'', 1799–1838 * //Journal d'un voyage à Temboctou et à Jenné, dans l'Afrique centrale ... pendant les années 1824, 1825, 1826, 1827, 1828 ...//\\ Avec une carte itinéraire, et des remarques géographiques, par M. Jomard. 3 Bde. Paris: Imprimerie Royale. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1049685|Online]] * ''MacGregor Laird'', 1808–1861 * //Narrative of an expedition into the interior of Africa, by the River Niger, in the steam-vessels Quorra and Alburkah, in 1832, 1833, and 1834. //\\ By Macgregor Laird and R.A.K. Oldfield, surviving officers of the expedition. In two volumes. London 1837: Richard Bentley, New Burlington Street, Publisher in Ordinary to Her Majesty. * ''R.A.K. Oldfield'' (=Richard Albert Kearns Oldfield) * ''Richard F. Burton'', 1821–1890 * ''William Balfour Baikie'', 1825–1864 * »...The explorer of the Niger and Tchadda, the translator of the Bible into the languages of Central Africa, and the pioneer of education, commerce, and progress, among its many nations. He devoted life, means, and talents, to make the heathen, savage, and slave, a free and Christian man. For Africa, he opened new paths to light, wealth and liberty – for Europe, new fields of science, enterprize and beneficence ...« ( [[https://en.wikipedia.org/wiki/William_Balfour_Baikie#Works|Memorial]] at Cathedral of St Magnus, Kirkwall) * ''Henry Barth'', 1821–1865 * //Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-afrika in den Jahren 1849 bis 1855//. 5 Bände. Gotha: J. Perthes * ''Mary H. Kingsley'', 1862–1900 * → Datenbank [[https://www.africabib.org/index.htm|AfrikaBib]] mit rund 250.000 Titeln. ---- ==== Reisen in den Westen (Amerika) ==== === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Das [[wiki:bild_amerika|Bild von Amerika]] * [[wiki:frontier|Frontier]], [[wiki:hambocksland|Hambocksland]], Pampa, Prärie, [[wiki:weites_land|Weites Land]] * Himmelsrichtungen: [[wiki:go_west|Go West]], westward movement [[wiki:orientierung#Europäische Richtungen|Europäische Richtungen & Orientierung]] * [[wiki:routen_in_amerika|Routen in Amerika]]: [[wiki:route_66|Route 66]], [[wiki:panamericana|Panamericana]], [[wiki:carretera_austral|Carretera austral]], [[wiki:transamazonica|Transamazonica]], [[wiki:alaska_highway|Alaska-Highway]], [[wiki:gringo-trail|Gringo-Trail]], [[wiki:lincoln_highway|Lincoln Highway]], [[wiki:main_street_of_america|Main Street of America]], Oregon Trail, [[wiki:pony_express-route|Pony-Express-Route]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Cowboy, [[wiki:frontiersman|Frontiersman]] (Plainsman), Konquistadoren, [[wiki:der_edle_wilde|Der Edle Wilde]] * [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]]: [[wiki:coureur_de_bois|Coureurs de bois]], [[wiki:trapper|Trapper]], [[wiki:voyageurs|Voyageur]] * Indigene Völker Amerikas: Inuit (Gruppe der Eskimo), Indianer, Indio * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:staaten_in_amerika|Staaten in Amerika]], [[wiki:territorien_in_amerika|Territorien in Amerika]] === Epochen === → [[wiki:reisegenerationen#Unterwegs im 15. Jahrhundert|Der Seeweg nach Indien: Christoph Kolumbus auf der westlichen Route]]\\ → [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert#Die Entdeckung der amerikanischen Küsten nach 1500|Die Entdeckung der amerikanischen Küsten nach 1500]]\\ → [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert#Die Suche nach der Nordostpassage|Die Suche nach der Nordostpassage]] === Ausstellungslisten und verwandte Museen === → **28** Ausstellungen zu [[wiki:Ausstellungsliste Reisen in den Westen|Imagination und Anschauung 1881 bis 2024]]\\ → **28** [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_amerika|Expeditionen nach Amerika]]\\ → [[wiki:ausstellungsliste_nomaden|Ausstellungsliste über Nomaden]] (Indianer) * ''Robert D. Aguirre''\\ //Informal Empire: Mexico and Central America in Victorian Culture//.\\ xxix, 198 S. Minneapolis, 2005: University of Minnesota Press. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0421/2004018507.html|Inhalt]] u.a. zu: * Mexico at the Egyptian Hall in 1824 * Panoramas and the Visualization of Conquest * The British Museum * Freak Show * //H. Rider Haggard// === Bibliographien === * ''Barreto, Abeillard'' \\ //Bibliografia sul-riograndense.//\\ Band 1: A–J 736 S., Band 2: K–Z S.737-1556 Rio de Janeiro 1973-76: Conselho Federal de Cultura. * ''Trifilo, S. Samuel''\\ //A Bibliography of British Travel Books on Argentina: 1810-1860.//\\ The Americas, 16. 2 (1959). 133–43. [[https://doi.org/10.2307/978837|JSTOR]]. * ''Borba de Moraes, R.'' \\ //Bibliographia brasiliana: rare books about Brazil published from 1504 to 1900 and works by Brazilian authors of the colonial period.//\\ Band 1: A-L; Band 2: M-Z. [28], 1074 S. 2. A. Los Angeles 1983: Riverside. [UCLA Latin American Center Publications University of California] * ''Cole, George Watson''\\ //A Catalogue of Books relating to the Discovery and early History of North and South America forming a Part of the Library of Elihu Dwight Church.//\\ New York 1907: Dodd, Mead and Company. [Reprint New York: P. Smith 1952].\\ Band 1: 1482-1590\\ Band 2: 1590-1625\\ Band 3: 1626-1676\\ Band 4: 1677-1752\\ Band 5: 1753-1884. Index * ''Cooper, John M.'' \\ //Analytical and Critical Bibliography of the Tribes of Tierra del Fuego and Adjacent Territory.//\\ 233 S. Washington 1917: U.S. Government Printing Office [Reprint Oosterhout 1967] (=Bulletin, Smithsonian Institution. Bureau of American Ethnology, 63, 65th Congress, 374) * ''Dow, Charles Mason''\\ //Anthology and Bibliography of Niagara Falls.//\\ 2 Bd. XVI, 689; 693-1423 S. Albany 1921: J.B. Lyon Co. Umfasst den Zeitraum von 1604 bis 1916. * ''Muller, Frederik''\\ //Catalogue of books, maps, plates on America, and of a remarkable collection of early voyages offered for sale by Frederik Muller, at Amsterdam ... presenting an essay towards a Dutch-American bibliography.//\\ 3 Bände in einem: [4] VIII, 420, 174 S. Amsterdam 1872–1875. (Reprint Amsterdam: Nico Israel 1966, With subject- and personal names index by G. J. Brouwer]. * ''Murdock, George Peter''; ''Timothy J. O'Leary '' \\ //Ethnographic Bibliography of North America.//\\ 393 S. New Haven 1975: Human Relations Area Files Press [zuerst Yale University 1941]. 4. Ausgabe mit rund 15.000 Einträgen.\\ Band 1: General North America\\ Band 2: Arctic and subarctic\\ Band 3: Far West and Pacific coast\\ Band 4; Eastern United States\\ Band 5: Plains and Southwest * Ethnographic bibliography of North America, 4th edition. Supplement 1973-1987 * ''Ricks, Melvin''\\ //Alaska Bibliography.//\\ Juneau 1960-61 [Portland 1977].\\ Band 1: A to F\\ Band 2: G to M (Alaska in literature)\\ Band 3: P-Q-R-S (Key to Alaska : a survey of the literature of the far Northwest)\\ Band 4: T to Z * ''Sabin, J.'' \\ //Bibliotheca americana. A dictionary of books relating to America, from its discovery to the present time.//\\ 29 Bände 1868–1936. Ab Band 19 fortgeführt von ''Wilberforce Eames'' für die //Bibliographical Society of America//. [Reprints u.a. Amsterdam 1961] * ''Pekka Hämäläinen''\\ //Der indigene Kontinent. Eine andere Geschichte Amerikas.//\\ Aus dem Englischen von H. Dierlamm und W. Roller. 655 S., Abb. München 2023: Kunstmann ---- ==== Reisen in den Norden (Sibirien ...) ==== === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:arktis|Arktis]], Baumgrenze, die Juli-Isotherme von 10 °C, (Ewiges) Eis & Schnee, Permafrost, [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen|Sibirien]], Ultima Thule * [[wiki:nordpol|Nordpol]] & Polarkreis: europäische, kanadische, russische Arktis:\\ Alaska, [[wiki:fennoskandinavien|Fennoskandinavien]], Franz-Joseph-Land, Grönland, Island, Nowaja Semlja, Spitzbergen, ... * [[wiki:rasputiza|Rasputiza]] ([[wiki:schlamm|Schlamm]]zeit), [[wiki:taiga|Taiga]], [[wiki:tundra|Tundra]], Der wilde Osten, [[wiki:wildes_feld|Wildes Feld]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:fuehrer|Führer]]: Musher, peredovščiki, vataščiki, [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]]: [[wiki:kosak|Kosaken]], [[wiki:promyslenniki|Promyslenniki]], [[wiki:strannik|Strannik]], [[wiki:strannicestvo|Stranničestvo]], [[wiki:vargr|Vargr]], Waräger/Wikinger, Zobeljäger * Indigene Völker in Grönland und [[wiki:fennoskandinavien|Fennoskandinavien]]: Eskimo, Sami, Samojeden, schwedische Bergsámi\\ > //Indigene Völker Sibiriens und des Fernen Ostens// (Коренные, малочисленные народы Севера, Сибири и Дальнего Востока): Burjaten, Chanten, Dolganen, Ewenken (Tungusen), Itelmenen, Kalmücken, Khalkha (Chalcha), Korjäken, Mansen, Nanai (Hezhen), Nenzen und Tataren, Tschuktschen, Udehe * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * (Hunde-)[[wiki:schlitten|Schlitten]] & Schlittenhunderassen (Husky), Rentiere, Eisbären * [[wiki:anorak|Anorak]], Mukluks oder Kamiks 'Eskimostiefel', [[wiki:parka|Parka]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], Schneebrille, Schneeschuhe, Ski * Eisbrecher * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Himmelsrichtungen: [[wiki:orientierung#Europäische Richtungen|Europäische Richtungen & Orientierung]] === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → **17** Ausstellungen über [[wiki:Ausstellungsliste Reisen in den Norden|Imagination und Anschauung 1822 bis 2020]]\\ → **21** Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_arktis|Expeditionen in den Norden]]\\ → Das [[https://en.uit.no/tmu|Polarmuseum]] (Polarmuseet) Tromsø, Norwegen.\\ → Das [[https://www.polarmuseum.ru/|Polarmuseum]] (Музей Арктики и Антарктики) in Sankt Petersburg, Russland.\\ → Das [[https://museopolarefermo.it|Polarmuseum]] (Museo Polare “Silvio Zavatti”) in Forli, Italien.\\ * ''Anders Houltz''\\ //Displaying the Polar Nation: Nordic Museum Exhibits and Polar Ambitions//\\ S. 293-327 in: ''Sverker Sörlin'' (Hg.): Science, Geopolitics and Culture in the Polar Region: Norden Beyond Borders. The Nordic Experience. XIV, 443 S. Ashgate 2013: Farnham. [[https://doi.org/10.4324/9781315607801|DOI]] === Bibliographien === * //Arctic Bibliography.//\\ Prepared for and in cooperation with the Department of defense under the direction of the Arctic Institute of North America. 3 Bde. Washington 1953 * ''Chavanne, Josef''; ''Karpf, Alois''; ''Le Monnier, Franz von''\\ //Die Literatur über die Polar-Regionen der Erde bis 1875.//\\ XIV, 335 S. K.k. Geographischen Gesellschaft in Wien, Wien 1878: E. Hölzel. [Reprints, z.B. Amsterdam 1962: Meridian] * ''Norbert B. Vogt'', ''Uwe Kordeck''\\ //Färöer. Annotierte Bibliographie des deutschsprachigen Schrifttums.//\\ 2., vermehrte und ergänzte Ausgabe. 410 S. Mülheim an der Ruhr 2009: Deutsch-Färöischer Freundeskreis, DFF. [[https://d-nb.info/1138383783/04|Inhalt]] * ''Barrow, J.''\\ //A Chronological History of Voyages to the Arctic Regions; undertaken chiefly for the Purpose of discovering a North-east, North-west, or Polar Passage between the Atlantic and Pacific//\\ X, [6], 379, 48 S. London 1818: Murray; Reprint Newton Abbot, 1971 === Verweise & Literatur === → Literaturliste [[wiki:bild_der_arktis|Das Bild der Arktis]]\\ → Literaturliste [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen|Sibirienreisen]]\\ → Glossar zum [[wiki:glossar_reisen_in_sibirien_und_zentralasien|Reisen in Sibirien]]\\ → [[wiki:flucht|Fluchtreisen]] ---- ==== Reisen zu den Antipoden: Terra Australis & Südsee ==== === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Atoll, [[wiki:inseln|Inseln]], [[wiki:ozeane|Ozean]], [[wiki:pazifik|Pazifik]], Suche nach dem [[wiki:suedkontinent|Südkontinent]], [[wiki:terra_australis|Terra Australis]] * [[wiki:australien|Australien]], Austronesien, Melanesien, Mikronesien, Neuseeland, Ozeanien, Papua-Neuguinea, Polynesien * [[wiki:antarktis|Antarktis]], [[wiki:suedpol|Südpol]] * Ayers Rock, Waikiki Beach > Honolulu, Bikini(atoll), [[wiki:strand|Strand]] * [[wiki:routen_in_australien|Routen in Australien]]: [[wiki:great_ocean_road|Great Ocean Road]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Protagonisten: ''James Cook'', ''Georg Forster'' * [[wiki:beachcomber|Beachcomber]] * Indigene: Aborigine, Südsee-Insulaner, Melanesier * [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]] * Aloha (Shirt) → [[wiki:liste_strand-abc|Strand-ABC]], Auslegerboot, * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Datumsgrenze, Seefahrt, [[wiki:navigation|Navigation]] === Ausstellungsliste === → **15** Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_reisen_australien_ozeanien|Imagination und Anschauung 1907-2018]]\\ → **29** Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_australien_und_ozeanien|Expeditionen nach Australien & Ozeanien]]\\ → **6** Ausstellungen zu [[wiki:Ausstellungsliste Expeditionen Antarktis|Expeditionen in die Antarktis]]\\ === Bibliographien === * ''Ronald Louis Silveira de Braganza'', ''Charlotte Oakes'' (Hg.) \\ //The Hill Collection of Pacific voyages.//\\ Bd. 1-3 (Index). XV, XVIII, X-766 S. San Diego 1974–1983: University of California.\\ Sammlung von ''Kenneth E. Hill'', kommentiert von ''Jonathan Andrew Hill''. * ''J.A. Ferguson''\\ //Bibliography of Australia 1784-1900//.\\ Angus and Robertson 1941-1969; National Library of Australia, Sydney, Canberra 1986. \\ Band 1: 1784-1830\\ Band 2: 1831-1838\\ Band 3: 1839-1845 (1951, XIV-634 p.)\\ Band 4: 1846-1850 (1955, XIV-732 p.)\\ Band 5: 1851-1900, A-G (1963, XIV-1146 p., planche)\\ Band 6: 1851-1900, H-P (1965, VIII-1141 p., planche)\\ Band 7: 1851-1900, Q-Z\\ Band [8]: Addenda 1784-1850 zu Band 1–4 * ''Hocken, Thomas Morland''; ''Johnstone, A. H.''\\ ''A bibliography of the literature relating to New Zealand.''\\ Band 1: XII, 619; Band 2: Supplement von A. H. Johnstone: [2] 73 S. Wellington 1909/1927: Mackay. [Reprint Wellington (New Zealand) 1973/1975: Newrick] * ''Lowell D. Holmes''\\ //Samoan Islands Bibliography.//\\ Wichita/Kansas 1984. VI, 329 S. Wichita, Kan, 1984: Poly Concepts Publishing Company * ''Hunnewell, James Frothingham''\\ //Bibliography of the Hawaiian Islands.//\\ 17, [19-75] S. Boston 1869 Reprint New York 1962. [[http://name.umdl.umich.edu/AFA1796.0001.001|Online]] * ''Petersen-Roil, Almuth''\\ //Osterinsel.//\\ (=Bibliographie einer Insel, 1) 120 S. München 1986: Almuth Petersen-Roil. [[https://d-nb.info/850114349/04|Inhalt]] * ''Petersen-Roil, Almuth''\\ //Nias.//\\ (=Bibliographie einer Insel, 2) 60 S. München [1986]: Almuth Petersen-Roil. * ''Petersen-Roil, Almuth''\\ //Pitcairn und Norfolk.//\\ (=Bibliographie einer Insel, 3) 76 S. München 1988: Almuth Petersen-Roil. [625 Einträge] * ''Du Rietz, Rolf''\\ //Bibliotheca Polynesiana : a catalogue of some of the books in the Polynesiana collection formed by the late Bjarne Kroepelien and now in the Oslo University Library.//\\ LXVIII, [4], 455, [1] S. Frontispiz. Oslo 1969: The Heirs of Bjarne Kroepelien; Almqvist and Wiksell.\\ 1368 Einträge alphabetisch nach Autoren. * ''Robert, Willem Carel H.''\\ //Contribution to a Bibliography of Australia and the South Sea Islands.//\\ 4600 Einträge, geograph. Register, Autorenregister in jedem Band. s'Gravenhage 1964-1972: Selbstverlag.\\ Band 1 (1964/1969 X, 275 S.): Printed material relating to discovery, exploration and travel issued in The Netherlands to 1921.\\ Band 2 (1968, XI, 227 S.): Index and bibliography of Dutch manuscripts and manuscript-charts relating to the discovery.\\ Band 3 (1967 VII, 96 S.): Printed material relating to discovery, exploration and travel issued in Europe, except the Netherlands, to 1477-1785.\\ Band 4 (1972 XIII, 382 S.): Printed material relating todiscovery, exploration and travel issued in Europe except the Netherlands 1836-1921. * ''ders.'' //Contributions to a bibliography of Australia and the South Sea Islands: Supplements. 1), The Explorations, 1696-1697, of Australia by Willem de Vlamingh: extracts from the two log-books concerning the voyage to and explorations on the coast of Western Australia and from other documents relating to this voyage.//\\ VIII, 206, [4] S. [9] Tafeln Bibliogr. S. 187 à 189. Index. Amsterdam 1972: Philo. * ''ders.'' //The Dutch explorations, 1605-1756, of the north and northwest coast of Australia; extracts from journals, log-books and other documents relating to these voyages; original Dutch texts,//\\ edited with English translations, a critical introduction, appendices, a bibliography, and indexes.\\ (=Supplement 2) XI, 197 S. 6 Faltkarten. Amsterdam 1973: Philo * ''ders.'' //Voyage to Cathay, Tartary and the gold- and silver-rich islands east of Japan, 1643; the journal of Cornelis Jansz. Coen relating to the voyage of Marten Gerritsz. Fries to the north and east of Japan//.\\ Original Dutch text and English translation. (=Supplement 4) XVI, 304 S. Amsterdam 1975: Philo === Literatur === * ''Kate Darian-Smith'', ''Richard Gillespie'', ''Caroline Jordan'', ''Elizabeth Willis'' (Hg.)\\ //Seize the day: Exhibitions, Australia and the world//\\ V, 372 S. 8 Tafeln. Clayton 2008: Monash University ePress. ISBN: 9780980464801\\ Basierend auf einer Konferenz im Museum Victoria 2006 beschreiben 20 Kapitel die Themen „Darstellung von Kolonialismus“ und „Nationalismus und Moderne“. Drei Kapitel konzentrieren sich auf indigene Kulturen, u.a. Ausstellungen über Aborigines und Siedler in Australien um die Mitte des 19. Jahrhundert sowie die interkoloniale Ausstellung von 1866 bis 1867. Weitere Kapitel betrachten die Darstellung Australiens in internationalen Ausstellungen zwischen 1860 und 1890 und die erste interkoloniale Ausstellung in Brisbane 1876. * ''Annick Foucrier''\\ //The French and the Pacific world, 17th-19th centuries: explorations, migrations and cultural exchanges.// XLVI, 342 S. Ill., Karten. Aldershot 2005: Ashgate Variorum. Inhalt u.a.: * Robert Aldrich\\ Overviews and European rivalries. European [[wiki:expansion|Expansion]] in the island Pacific: a historiographical review * Annick Foucrier\\ The French presence in the Pacific Ocean and California, 1700-1850 * C. W. Newbury\\ Aspects of French policy in the Pacific, 1853-1906 * Christiane Mortelier\\ Exchanges and migrations. French whalers in New Zealand * Lawrence J. McCrank\\ The trans-Canadian French connection with the Pacific northwest frontier: missionaries, books, and media in Oregon,1835-1855 * R. Derek Wood\\ The voyage of ''Captain Lucas'' and the daguerrotype to Sydney * Annick Foucrier\\ '... to divide their love': celebrating Frenchness and Americanization in San Francisco, 1850-1909 * Isabelle Merle\\ The foundation of Voh 1892-1895: French migrants on the west coast of New Caledonia * Dorothy Shineberg\\ 'Noumea no good: noumea no pay': 'New Hebridean' indentured labour in New Caledonia, 1865-1925 * Jane Elliott\\ Pacific island peoples. The choosers or the dispossessed? Aspects of the work of some French eighteenth century Pacific explorers * Henry Reichlen, Robert F. Heizer\\ The scientific expedition of ''Léon de Cessac'' to California, 1877-1879 * Rosemary Arnoux\\ ''Victor Segalen'': ethnography and '[[wiki:exot|exotisme]]' * ''Kroeber-Wolf, Gerda'', ''Peter Mesenhöller'' (Hg.)\\ //Talofa! Samoa, Südsee. Ansichten und Einsichten//.\\ Frankfurt/M. 1998 * ''Williams, Christiane Küchler''\\ //Erotische Paradiese: zur europäischen Südseerezeption im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].//\\ U.a. zu Texten von Knigge, Kotzebue, Zachariä. 232 S. Lit.-verz. 214-232 Göttingen 2006: Wallstein. ---- ===== Transport & Traffic ===== | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Transport | transport | transporte | transporte | Vervoer | ^ Verkehr | traffic | Circulation | tráfico | Verkehr | //Transport// (aus lat. trānsportāre: trans 'hinüber' und portāre ‘tragen, bringen’) bedeutet, eine [[wiki:lasten|Last]] von A nach B zu bringen, indem ein Widerstand überwunden wird.\\ //Verkehr// bedeutet ebenso wie //traffic// (aus lat. trans und *figicare 'schieben'), eine Last in [[https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/bewegung|Bewegung]] zu bringen und anhaltend [[wiki:fortbewegung|fortzubewegen]], ohne dass ein Zielort B erkennbar ist. * **1990** //Experimentelle Archäologie in Deutschland.//\\ Austellung im Landesmuseum Oldenburg 1990 und Wanderausstellung durch mehr als 30 europäische Museen in 14 Jahren.\\ ''Mamoun Fansa '' Begleitband. 480 S. (=Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, 4) Oldenburg 1990: Isensee. [[https://www.dandelon.com/isearch/intelligentSEARCH_CLASSICS.nsf/alldocs/C1257680005BA284C12571D200283984/$File/1233360.PDF?OpenElement|Inhalt]] u.a.: * Hajo Hayen\\ Ein Vierradwagen des dritten Jahrtausends v. Chr. - Rekonstruktion und Nachbau * Detlev Ellmers\\ Schiffsarchäologische Experimente in Deutschland * Marco Adameck, Marquardt Lund und Kai Martens\\ Der Bau eines Einbaums. Zur Gebrauchsfähigkeit von geschliffenen Feuersteinbeilen * ''Carl Löper''\\ //Zur Geschichte des Verkehrs in Elsaß-Lothringen mit besonderer Berücksichtigung der Schiffahrt, des Post-, Eisenbahn- und Telegraphenwesens, nach archivalischen und anderen Quellen nebst 32 auf das Verkehrswesen bezüglichen Urkunden aus der Zeit von 1350 bis 1779.//\\ 288 S. Straßburg 1873: Trübner. [[https://www.google.de/books/edition/Zur_Geschichte_Des_Verkehrs_in_Elsass_Lo/2roOAwAAQBAJ?|Online]] * ''Ruppmann, Reiner''\\ //„Transport-, Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte“ oder „Mobilität in der Geschichte“? Zur Diskussion über Methoden und Profilierung eines Forschungsfeldes.//\\ VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 103.2 (2016) 201–08. [[https://www.jstor.org/stable/26590669|Online]].\\ Der Autor bietet einen Überblick über Entwicklung und Selbstverständnis der Wissenschaft anhand der Jahrbücher der T2M, der Internationalen Vereinigung für Transport-, Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte und der aus diesem Kreis erfolgten Gründungen der Zeitschriften, Mobilities (ab 2006), Transfers (ab 2011) und Applied Mobilities (ab 2016) * ''Zierer, Maria Heide'', ''Klaus Zierer''\\ //Terminologische Vorüberlegungen zu den Begriffen „Mobilität“ und „Verkehr“//.\\ S. 19–25 in: M.H. & K. Zierer: Zur Zukunft der Mobilität. Eine multiperspektivische Analyse des Verkehrs zu Beginn des 21. Jahrhunderts. 111 S. Ill., Wiesbaden 2010: VS. [[https://d-nb.info/1003709613/04|Inhalt]] ---- ==== Schiff & Meer ==== === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:arktis|Arktis]] & [[wiki:antarktis|Antarktis]], * [[wiki:gewaesser|Gewässer]], [[wiki:ozeane|Ozeane]], [[wiki:strand|Strand]] * [[wiki:routen|Routen]] (Seewege) * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Kapitän, Matrose, Navigator, Pilot, (Einhand-)Segler, Steuermann * [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]]\\ * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Boote, Fähren, Schiffe * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]: Seekiste, Seesack * [[wiki:orientierung|Orientierung]]: (nautische Instrumente): Ausguck, Krähennest, Fernrohr\\ Zeitmessung: Chronometer, Sanduhr\\ Tiefenmessung: Log, \\ Richtungsbestimmung: Kompass, Windrose, Bussole, buxolerius, Lodestone\\ Positionsbestimmung: Jakobsstab (lat. baculus Jacobi, Gradstock, Kreuzstab), Davis-Quadrant, Sextant, Oktant, Null-Meridian * Datenspeicher: Logbuch, Roteiros, Lotsenbücher oder Rutters * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:broetchentuetennavigation|Brötchentütennavigation]], Häfen, Hanse, [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]], Seefahrt, Maritimes Reisen * ''John Smith''\\ //The sea-mans grammar//\\ Containing most plain and easie directions, how to build, rigge, yard, and mast any ship whatsoever : with the plain exposition of all such terms as are used in a navie and fight at sea : whereunto is added a table of the weight, charge, shot, powder, and the dimensions of all other appurtenances belonging to all sorts of great ordnance : with divers practicall experiments in the art of gunnery : also the charge and duty of every officer in a ship and their shares : with the use of the petty tally.\\ And are to be sold by Andrew Kemb ..., Imprinted at London, 1653. ([4], 85 [i.e. 75] pages) : illustrations Previously published as: An accidence for the sea. 1626; and an enlarged edition: A sea grammar. 1627 Pages 73-75 misnumbered 83-85 * //Maritime Wörterbücher//, Links bei [[https://www.lexilogos.com/dictionnaire_maritime.htm|Lexilogos]] (insbesondere französisch, aber auch deutsch, englich, niederländisch, schwedisch, spanisch ...) === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Schiff & Meer|81 Ausstellungen 1941 bis 2025]]**\\ → [[wiki:ausstellungsliste_land_am_meer|Land am Meer]]\\ → [[wiki:liste_ausstellungen#Weltkarten & Globen|Ausstellungen zu Weltkarten & Globen]]\\ → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schifffahrtsmuseum_in_Deutschland|Schiffahrtsmuseen in Deutschland]]\\ → [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumsegelungen]]\\ → [[http://expositions.bnf.fr/|Les galeries virtuelles]] de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem\\ mit der Galerie //[[http://expositions.bnf.fr/lamer/index.htm|La mer - Terreur et Fascination]]//\\ === Bibliographien === * ''Enrique García Sánchez''\\ //Cartografía náutica medieval: Una síntesis bibliográfica//.\\ [[https://www.academia.edu/28511503/Cartograf%C3%ADa_n%C3%A1utica_medieval._Una_s%C3%ADntesis_bibliogr%C3%A1fica|Online]] 105 Seiten gegliedert in: * 1. Obras generales; * 2. Testimonios sobre cartografía náutica en fuentes medievales; * 3. Cartas náuticas en obras literarias y geográfico-históricas; * 4. Cartógrafos; * 5. Cartas anónimas; * 6. Los primeros portulanos escritos; * 7. Cartas islámicas. === Literatur === * ''Günther, Karren''\\ //Wort- und Sachgeschichte der Schiffahrt in Mittel- und Nordeuropa von den Anfängen bis zum späten Mittelalter. Ein Beitrag zu »Wörter und Sachen« anhand ausgewählter Beispiele//.\\ (= Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, 8) III, 180 S. Bibliogr. S. 171−177 Frankfurt am Main u. a. 1987: Lang. * ''Schulz, Raimund''\\ //Maritime [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckung]] und [[wiki:expansion|Expansion]]: Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die Neuzeit//.\\ Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. [[https://doi.org/10.1515/9783110670547|DOI]]. Inhalt u.a.: * Ronald Bockius\\ Rezeption oder Innovation? Archäologische [[wiki:spur|Spuren]] hellenistischen Schiffbaus in Indochina * Raimund Schulz\\ [[wiki:ozeane|Ozeanische]] See[[wiki:weg|wege]] nach Indien. * Eivind Heldaas Seland\\ Als Indien das Römische Reich entdeckte.\\ Exploration und Handel im Indischen Ozean vom Osten aus gesehen. * Duane W. Roller\\ Der [[wiki:atlantik|Atlantische Ozean]] und die [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|griechisch-römische Welt]] * Angela Schottenhammer\\ Die Integration Chinas in die [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer|Welt des Indischen Ozeans]] von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis zum Beginn der Song-Dynastie: Seewege, Verbindungen und Handel * Sebastian Kolditz\\ Imaginationen des [[wiki:ozeane|Ozeans]] und atlantische Erkundungen im frühen [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] * Klaus Geus und Irina Tupikova\\ Entdeckungsfahrten und [[wiki:kartographie|Kartographie]] ... im Altertum * Ingrid Baumgärtner\\ Neue Karten für die Neue [[wiki:welt|Welt]]? Kartographische Praktiken der Exploration. [[https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/handle/123456789/12689/BaumgaertnerNeueKartenNeueWelt.pdf?sequence=1&isAllowed=y|Online]] * Yingyan Gong\\ Die ersten Weltkarten ''Matteo Riccis'' in China * Marie Lemser\\ Neue Ethnien am Südmeer. Die Sicht des ''Agatharchides von Knidos'' * Julian Gieseke\\ ''Poseidonios von Apameia'' und die [[wiki:voelkerkunde|Ethnographie]] der Kelten im Westen der [[wiki:oikumene|Oikumene]] * Benjamin Scheller\\ [[wiki:der_fahrende_haendler|Kaufleute]] als Ethnographen. Die Berichte über die Expeditionen zu den Kanarischen [[wiki:inseln|Inseln]] und an die Küste Westafrikas des [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] * Antje Flüchter\\ Frühneuzeitliche Indien[[wiki:wahrnehmung|wahrnehmung]] zwischen Empirie, [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] und Antiquarianismus.\\ Die Briefe des ''Pietro della Valle'' (1586–1652) ---- ==== Handel & Waren ==== | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Handel | Trade | Commerce | Comercio | Handel | ^ Waren\\ Güter | Goods | Bien | Bien económico | Goederen | ^ Märkte | Marketplace | Marché | Mercado | Marktplaats | ^ Wirtschaft | Economy | Économie | Economía | Economie | === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Produktionsorte, Märkte, Vertriebswege * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], Kolonialherren, Merchants, Piraten & Korsaren, Traders, * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Waren (Rohstoffe, Halbfertigprodukte): Bernstein, Metalle (u.a. Eisen, Zinn, Blei, Silber), Pelze, Gewürze, Weihrauch, Seide, Tee * //Organisationsysteme:// * (Ambulanter) Handel: Hanse, Handelsgesellschaften (z.B. VOC, Merchants Associations, Networks of Trade), Handelswege, Märkte, Tauschwaren, Perlentausch, Welthandel, Weltverkehr\\ === Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Handel & Waren|47 Ausstellungen von 1939 bis 2023]]**\\ → [[wiki:ausstellungsliste_kolonien|Ausstellungsliste Kolonien]]\\ → Europäisches Hansemuseum Lübeck === Bibliographien === * ''John Landwehr''\\ //VOC. A bibliography of publications relating to the dutch East India Company 1602–1800.//\\ XLII, 840 S., 16 S. Tafeln. Utrecht 1991: HES. ---- ==== Last & Gepäck ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ [[wiki:lasten|Last]] | burden | charge | carga | last | ^ [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] | [[wiki:gepaeck#Luggage|Luggage]] | [[wiki:gepaeck#Bagage|Bagage]] | Equipaje | Bagage | ^ Koffer | (humble) suitcase\\ trunk | valise | maleta | koffer | ^ Fracht | freight | fret | flete | vracht | ^ [[wiki:traeger|Träger]] | porter | porteur | potador | drager | ^ [[wiki:nutztiere|Lasttier]] | pack animal | bête de somme | bestia de carga | lastdier | ^ [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] | wagon | chariot | carreta | wagen | * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:traeger|Träger]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:lasten|Lasten]]: [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]], Ballast, [[wiki:gepaeck|Gepäck]], [[wiki:gepaeck#Pack & Plunder|Pack & Plunder]], [[wiki:sack_und_pack|Sack und Pack]], [[wiki:siebensachen|Siebensachen]], Reiseapotheke * [[wiki:reisegepaeck|Gepäckstücke]]: [[wiki:berliner|Berliner]], [[wiki:beutel|Beutel]], [[wiki:felleisen|Felleisen]], [[wiki:habersack|Habersack]], [[wiki:knapsack|Knappsack]], ([[wiki:reisegepaeck#Rollkoffer fürs Flugzeug|Roll]]-)[[wiki:reisegepaeck#Koffer für die Eisenbahn|Koffer]], [[wiki:ranzen|Ranzen]], [[wiki:rucksack|Rucksack]], [[wiki:sack|Sack]], Seesack, [[wiki:tornister|Tornister]], [[wiki:wadsack|Wadsack]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:ding|Dinge]] [[wiki:transport|transportieren]] & [[wiki:tragetechniken|tragen]]: * [[wiki:traeger|Gepäckträger]], [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]], Karawanenhandel, [[wiki:lasttier|Lasttier]], [[wiki:traeger|Lastenträger]], Razzia, Schmuggelhandel, [[wiki:tragetechniken|Tragetechnik]], [[wiki:zugtier|Zugtiere]] === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Last & Gepäck |38 Ausstellungen (1905) 1979 bis 2024]]**\\ * **1899** [[https://www.mmkm.hu/en/publications-and-research/transport-and-technical-history-review|Hungarian Museum of Transport]], gegründet 1899 * **1975** [[https://www.acejpn.com/about/csr/museum.html|World Bag Museum]], gegründet 1975 von Ryusaku Shinkawa, Gründer der ACE Bag Co., Ltd, mit 550 Taschen aus 50 Ländern. * **1980er Jahre** Dauerausstellung »Koffer« im [[https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/kofferproduktion/|Deutschen Technikmuseum Berlin]] bis heute. * **1998** Das [[https://www.sackmuseum.de/|Sackmuseum]] im alten Kornhaus von 33039 Nieheim beherbergt Säcke, Beutel und Tüten. * **2014** Das //Sherpa caffe// ist ein [[https://www.sherpacaffe.sk/|Museum of Mountain Guides and Porters]] im Swiss House, dem ältesten Gebäude in Vysoké Tatry, Slowakei, Starý Smokovec und wurde 2014 von ''Štefan Bačkor'' gegründet. * **2016** Das **Gepäckmuseum** im elsässischen Hagenau beherbergt über 600 Exponate, gesammelt von ''Jean-Philippe'' und ''Marie Rolland''; seit 2016 zugänglich im [[https://www.cbsnews.com/video/the-museum-of-baggage/|Musée du Bagage]]. * **2020 geschlossen** [[https://de.wikipedia.org/wiki/Tassenmuseum_Hendrikje|Taschenmuseum Hendrikje]] (niederländisch; Tassenmuseum Hendrikje; englisch: Museum of Bags and Purses) mit der weltweit größten Sammlung von etwa 4.000 Exemplaren aus 500 Jahren. * ''Sigrid Ivo'': //Bags: A Selection from the Museum of Bags & Purses Amsterdam: The Museum of Bags and Purses, Amsterdam.// Uitgeverij Pepin Press, Amsterdam 2004 * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Verkehrsmuseen#Deutschland|Verkehrsmuseen]] * [[https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_de_mus%C3%A9es_de_v%C3%A9hicules_hippomobiles|Museen der Fuhrwerke mit Zugtieren]] (véhicules hippomobiles) * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fahrradmuseen|Fahrradmuseen]] * [[https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_bicycle-_and_human-powered_vehicle_museums|Human powered vehicles]] === Literatur === * ''Jan Hinrichsen''\\ //Ausgestellter [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Musealisierte Koffer als Symbol des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].//\\ Eine Untersuchung im Kontext von [[wiki:flucht|Flucht]], Vertreibung und Migration.\\ 129 S. Magisterarbeit 2010 Universität Tübingen bei Prof. B. Tschofen. * ''Lambourn, Elizabeth''\\ //Abraham's luggage: a social life of things in the medieval Indian ocean world.//\\ XI, 301 S. Cambridge 2018: Cambridge University Press. Inhalt u.a.:\\ A list of luggage from the Indian Ocean world; on food cultures; A Mediterranean Society at Sea; The 'simple' bare necessities: on water and rice; 'Things for the cabin': inhabiting the Ocean. ---- ==== Rad & Schiene ==== === Wortfeld & Struktur === |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ Eisenbahn | railway\\ railroad | chemin de fer | ferrocarril | spoorwegen | ^ Schiene | rail profile | rail | riel,​ raíl, carril​ | rail, spoorstaaf | ^ (Eisenbahn-)Strecke | railway line | ligne de chemin de fer| línea ferroviaria | spoorlijn | ^ Gleis, Geleise | railway track | voie ferrée | vía férrea | spoorbaan, -lijn | "Eisenbahn" bezeichnete ursprünglich die Schienen, dann auch das Fahrzeug darauf und schließlich das ganze Verkehrssystem. Ähnlich verhält es sich in den meisten anderen europäischen Sprachen. * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:routen|Routen]], Streckennetz * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Heizer, [[wiki:hobo|Hobo]], Lokführer, Schaffner, Streckenwärter * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]], Geleise, Pferdebahn, [[wiki:postkutsche|Postkutsche]], Triebwagen, Waggon- & [[wiki:wagenbau|Wagenbau]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Fahrplan, Ticket Die ältesten Bahnstrecken wurden industriell genutzt zum [[wiki:transport|Transport]] von Gütern. Später verbanden sie regionale Zentren wie die erste deutsche Strecke 1835 zwischen Fürth und Nürnberg und veränderten die Mobilität mit der zunehmenden [[wiki:freizeit|Freizeit]] im Laufe des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]]. Zahlreiche Ausstellungen widmen sich diesen Themen. Die ältesten großen internationalen Verbindungen veränderten die Möglichkeiten des [[wiki:reisen|Reisens]] umwälzend: * //Die erste [[wiki:transkontinentale|transkontinentale]] Verbindung// (Union Pacific Railroad & Central Pacific Railroad) * ab **1869** vom Atlantik zum Pazifik quer durch die USA * //Transkaspische Eisenbahn// (russisch Закаспийская железная дорога, Sakaspijskaja schelesnaja doroga) * ab **1880** vom Kaspischem Meer (Ufra/Türkmenbaşhi) über Mary, Buchara, Samarkand nach Taschkent * //[[wiki:orient|Orient]]-Express// * ab **1883** via Straßburg, Stuttgart, München, Salzburg, Wien, Budapest, Belgrad und Sofia nach Konstantinopel * //[[wiki:Transsibirische Eisenbahn|Transsibirische Eisenbahn]]// (»Transsib«, russisch Транссибирская магистраль, Transsibirskaja magistral) * ab **1891** Baikalbahn, Zirkum-Baikal-Bahn, Baikal-Amur-Magistrale, Moskau - Wladiwostok – Peking, Moskau – Jekaterinburg, Moskau-Tscheljabinsk, Jekaterinburg-Kasan-Moskau Perm, Tjumen – Nowosibirsk, Krasnojarsk – Irkutsk, Ulan-Ude – Wladiwostok, Ulan Bator - Peking * //Hedschas-Bahn// (arabisch سكة حديد الحجاز, Sikkat ḥadīd al-Ḥiǧāz) * ab **1900** von Damaskus (Syrien) über Amman (Jordanien) nach Medina (Saudi-Arabien) * //Bagdad-Bahn// * ab **1903** von Konya über Adana (Türkei), Aleppo (Syrien) und Mossul nach Bagdad (Irak) === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Rad und Schiene|33 Ausstellungen Rad & Schiene 1888 bis 2023]]**\\ → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Eisenbahnmuseen|Eisenbahnmuseen]] === Bibliographien === * ''Kurt Ewald''\\ //20.000 Schriftquellen zur Eisenbahnkunde.//\\ 928 S. 24 Tfl. Kassel 1941: Henschel ---- ==== Rad & Wagen ==== === Wortfeld & Struktur === |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ [[wiki:raeder|Rad]] | Wheel | Roue | Rueda | Wiel | ^ [[wiki:wagenbau|Wagen]] | Carriage | Voiture | Carruaje | wagen | ^ [[wiki:postkutsche|Postkutschenzeit]] |era of the horse and buggy |l'époque des malles-poste | | | ^ [[wiki:wohnmobile|Wohnmobil]] | motor home | autocaravane |autocaravana | kampeerauto| * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:routen|Routen]]: in [[wiki:routen_in_europa|Europa]], [[wiki:routen_in_asien|Asien]], [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]], [[wiki:routen_in_amerika|Amerika]]; [[wiki:weg|Wege]], [[wiki:pisten|Pisten]], [[wiki:strasse|Straßen]], [[wiki:autobahn|Autobahnen]], [[wiki:automobile_wegenetze|automobile Wegenetze]] * Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Fahrten ins Gelände]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:buschmechanik|Buschmechaniker]], Fahrer, Kutscher, Mechaniker, [[wiki:schrauber|Schrauber]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:caravan|Caravan]], [[wiki:wohnmobile|Wohnmobil]], [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]], [[wiki:kutschen|Kutsche]], [[wiki:postkutsche|Postkutsche]],[[wiki:raeder|Räder & Reifen]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:caravaning|Caravaning]], [[wiki:strasse|Straßen]], [[wiki:transport|Transport]], [[wiki:wagenbau|Wagenbau]]\\ → [[wiki:jargon#Off-Road-Jargon rund um die Welt|Off-Road-Jargon rund um die Welt]]\\ → [[wiki:jargon#On-The-Road-Jargon|On-The-Road-Jargon]]\\ → [[wiki:liste_karre_wagen_automobil_multilingual|Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil]] * Comité des constructeurs français d'automobiles\\ //Vocabulaire de l'automobile : des mots et des autos//.\\ 93 S. 4. A. Paris 2018 [[https://www.academie-francaise.fr/sites/academie-francaise.fr/files/des-mots-et-des-autos-2018.pdf|Online]] === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Rad & Wagen|30 Ausstellungen 1873 bis 2024]]** * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Automuseen|Automuseen]] * //Museum Achse, Rad und Wagen//, Ohlerhammer, 51674 Wiehl [[https://www.achseradwagen.de|Online]]: Nach eigenen Angaben das //»einzige Museum weltweit, das der Entwicklung von Achse, [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] gewidmet ist.«// * Das //Zugpferdemuseum// in 21483 Lütau dokumentiert die Arbeit mit Zugpferden: Reit- und Fahrpost, [[wiki:transport|Transport]], Militär, Säumer, Bergbau, Brauereien ... [[https://zugpferdemuseum.de|Online]] * Das [[https://www.heidenheim.de/kunst-und-kultur/kunst-museen/kutschen+chaisen+karren|Museum für Kutschen, Chaisen, Karren]] in Heidenheim an der Brenz * Das [[https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/strassenverkehr/|Deutsche Technikmuseum]] in Berlin zeigt seit dem 13. Mai 2011 die Dauerausstellung //Mensch in [[wiki:fahrt|Fahrt]] / [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] mit Auto & Co.//. \\ Auf elf Themeninseln werden präsentiert: Ochsen[[wiki:karre|karren]], Pferdedroschke, Fahr- und Motorräder, 30 Automobile aus den großen Sammlungsbeständen des Museums: vom Colani GT (1964) bis zum Mercedes Nürburg (1929), vom VW Käfer (1951) bis zum Elektroroller Sinclair C5 (1985). * ''Norbert Bauer''\\ //Automuseen und Sammlungen in [[wiki:europa|Europa]]. Ein Führer durch Historie, Kultur, Design und Technik des Automobils.//\\ 383 S. München 2005: Bauer. [[https://d-nb.info/97431630X/04|Inhalt]] ---- ==== Straße & Transport ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Italienisch | Niederländisch | ^ [[wiki:weg|Weg]] | Trail | Sentier | Sendero | Pad | ^ [[wiki:strasse|Straße]] | Road | Route | Carretera | Weg | ^ Verkehr | [[wiki:transport|Transport]] | Transport | Transporte | Vervoer | ^ Handel | Trade | Commerce | Comercio |Handel | ^ [[wiki:blinder_passagier|Blinder Passagier]] | Stowaway | voyageur clandestin\\ passevolant | Polizón | Verstekeling | ^ Raststätte | Rest stop, Resto,\\ Lay-by| aire de service | area di servizio | verzorgingsplaats\\ (auto)snelwegparking | ^ Parkplatz | parking area | parking, stationnement | area di parcheggio | parking | ^ Tankstelle | petrol-, filling-,\\ fueling station | station-service,\\ essencerie | stazione di servizio | tank-, benzine-,\\ pompstation | ^ [[wiki:Picknick|Picknick]]platz | picnic area | aire de repos,\\ - de pique-nique | area di picnic | picknicktafel | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:routen|Routen]]: [[wiki:alpenpaesse|Alpenübergänge]], Monsunpassage, [[wiki:seidenstrasse|Seidenstraße]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:blinder_passagier|Blinder Passagier]], Fahrer, Mechaniker, [[wiki:passagier|Passagiere]], Tankwart * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] aller Art * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:autobahn|Autobahn]], Fahrkarte (Ticket), Fahrplan, (Post-)station, Saumpfad, Straßennetz, Treibstoffversorgung, Verkehr, [[wiki:weg|Weg]], [[wiki:wegfindung|Wegfindung]], [[wiki:wegweiser|Wegweiser]] * [[wiki:herberge|Herbergen]], [[wiki:transport|Transportwesen]] === Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Straße & Transport|23 Ausstellungen von 1961 bis 2011]]** === Literatur === * ''Gundler, Bettina'', ''Michael Hascher'', ''Helmuth Trischler'', ''Dorothee Messerschmid'', ''Lutz Engelskirchen''\\ //Unterwegs und mobil: Verkehrswelten im Museum.//\\ 224 S., 16 Tafeln. Frankfurt/Main 2005: Campus. * ''Simon, Achim''\\ //Bibliographie zur Verkehrsgeschichte Deutschlands im Mittelalter. Das mittelalterliche Strassen- und Wegenetz//.\\ (=Wissenschaftliche Arbeitshilfen zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, 2) 61 S. Trier 1984/1985:Auenthal. * ''Wilke, Cornelia''\\ //The Role of Objects in Transport Museums.//\\ Masterarbeit. Brandenburg University of Technology, Cottbus, 2013. ---- ==== Luftfahrt ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Heißluftballon | hot air balloon | montgolfière | globo | vliegtuig | ^ Flugzeug | airplane | avion | avión| | ^ Flughafen\\ Flugfeld | airport | aéroport | aeropuerto | luchthaven\\ vliegveld | ^ | | | | | * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Fluglotse, Pilot, Flugbegleiter: Purser, Steward(ess), Passagiere * [[wiki:traum_vom_fliegen|Traum vom Fliegen]]: Der Fliegende Holländer, Dädalus & Ikarus, Pegasus * Flugpioniere: Abbas ibn Firnas, 9. Jahrhundert, ((Aḥmad ibn Muḥammad al-Maqqarī al-Tilmisānī (=al-Maḳḳarī) (أحمد المقري التلمساني), 1577-1632 [1] in seiner Geschichte von Al-Andalus //Nafh at-Tib//  )), Æthelmaer (=Eillmer) um 980--1070, Mönch in Malmesbury Abbey ((William of Malmesbury’s Gesta Regum Anglorum)), Der Schneider von Ulm: Albrecht Ludwig Berblinger (1770–1829) * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * (Heißluft-, Helium-)Ballon(-fahrt), (Segel-, Düsen-, Propeller-)Flugzeug, Zeppelin * Fliegender Teppich, Fliegender Koffer, Fliegende Pantoffeln ((''Wilhelm Hauff'' \\ //Der kleine Muck//, 1826)), Hexenbesen * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Flughafen, Luftschifffahrt === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Luftfahrt|29 Ausstellungen 1897 bis 2024]]** === Literatur === * ''Crouch, Tom D.'', ''Peter L. Jakab''\\ //The Wright Brothers and the Invention of the Aerial Age.//\\ 240 S. Washington, D.C. 2003: National Geographic Society. ---- ===== Reisebilder ===== === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Gegenwelten, [[wiki:idylle|Idylle]], [[wiki:illusionen|Illusionen]], [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination und Anschauung]], [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]], [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:liste_phantasieorte|phantastische Orte]], [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]], Traum- & Wunschbilder, [[wiki:virtuelle_reisen|virtuelle Reisen]] * [[wiki:bild_afrika|Das Bild Afrikas]], [[wiki:bild_orient|Das Bild des Orients]], [[wiki:orient|Orient]], [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] * [[wiki:kartographie|Kartographie]] ---- ==== Fotografieren auf Reisen ==== === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Ansichten, Dia-/Bildvorträge, der fotografische Blick, [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]], Stereoskopie * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Fotografen, Follower, Influencer, Vortragende * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Bildpostkarten, Coffee-table-Books, Fotoalbum, Kamera(ausrüstung), Selfie-Stick * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Fotostudios, Vortragsreihen, Instagram === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Fotografieren auf Reisen|63 Ausstellungen 1882 bis 2024]]**\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen|Fremdem begegnen]]\\ → Ausstellungsliste zu [[wiki:souvenir|Souvenirs]]\\ → [[http://expositions.bnf.fr/|Les galeries virtuelles]] de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem\\ mit der Galerie zur Utopie //[[http://expositions.bnf.fr/utopie/index.htm|La quête de la société idéale en occident]]//\\ → Das virtuelles Museum Eisenbahn-, Post- und Ansichtskarten-Museums https://www.eisenbahn-postkarten-museum.de/ Bahnhöfe, Brücken, Tunnel, Loks, Waggons, Kleinbahnen, Zugunglücke, Bahnbetriebswerke, Zahnradbahn, Schwebebahn, Pferdebahn === Literatur === * ''Bair, Susanne''\\ //Knipser im Internet – Urlaubsfotografien auf Web-Seiten//\\ Diplomarbeit, Merz-Akademie Stuttgart, WS 1998/99, nicht mehr online. * ''Kern, Jutta-Ursula''\\ //Urlaubsfotografie. Eine sequenzanalytische Rekonstruktion eines Handlungstyps aus Urlaubsphotographien.//\\ Diplomarbeit, Universität Wien 1993. * ''Lorch, Gerlind-Anicia''\\ //Ferne Länder in 3-D. Die stereoskopische Reisefotografie von ''William England'' (ca. 1830-1896).//\\ Dissertation Hamburg, Universität Hamburg 2017 bei Gabriele Betancourt Nuñez [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-85359|Online]] * ''Sager, Peter''\\ //Klick. Hier waren wir im Urlaub.//\\ In: Die Zeit, Nr. 52, 22. 12. 1978, S. 54 * ''Schneider, Birgit''\\ //Reisefotografie//\\ S. 447-454 in: Hahn, Heinz; Kagelmann, Jürgen H. (Hg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie: ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft, München 2017: Profil. * ''Henrick Stahr''\\ //Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus. Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter 1919–1939.//\\ Hamburg 2004: Kovač. * ''Bernd Wiese''\\ //WeltAnsichten : Illustrationen von Forschungsreisen deutscher Geographen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ; Graphik, Malerei, Photographie - die Wirklichkeit der Illustration?//\\ (=Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 21) 292 S. zahlr. Ill., Karten. Bibliogr. S. 269--284. Köln 2011: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. [[https://d-nb.info/1016259123/04|Inhalt]] mit Kapiteln zu: * ''Alexander von Humboldts'' amerikanische Reise (1799-1804) * ''Alphons Stübel'' und ''Wilhelm Reiss'' in den Andenländern (1868-1877) * ''Hans Meyer'' in den Anden von Ecuador (1903) * Die ''Gebrüder Schlagintweit'' in Hochasien (1854-1857) * ''Ferdinand von Richthofen'' in China (1868-1872) * Die Deutsche Zentralasien-Expedition (1927-1928) * ''Heinrich Barth'' in Sahara und Sudan (1849-1855) * ''Hans Meyer'' – Geograph und Gipfelstürmer in den Hochländern und Gipfelregionen Ostafrikas (1887-1911) * ''Franz'' und ''Marie Pauline Thorbecke'' (1911-1913) ---- ==== Bücher übers Reisen ==== === Wortfeld & Struktur === | | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | | als Medium ^ [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] | guide book\\ travel guide | guide touristique\\ guide de voyage | guía turística \\ guía de viaje | reisgids | | als Person ^ [[wiki:fuehrer|Reiseleiter]]\\ Fremdenführer | [[wiki:tour|tour]] [[wiki:fuehrer|guide]] | guide culturel\\ guide-conférencier | guía de turismo | toeristengids| * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:apodemik|Apodemik]], [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]], [[wiki:itinerar|Itinerar]], [[wiki:oditologie|Oditologie]], [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:periplus|Periplus]], [[wiki:periegesis|Periegesis]], (»[[wiki:reisekunst|Reisekunst]]«), [[wiki:ars_viatica|ars viatica]], [[wiki:wegfindung|Wegfindung]], [[wiki:wissen|Wissen]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Mit [[wiki:fuehrer|Guides & Führern]] unterwegs, Autoren, Leser, [[wiki:reisende|Reisende]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Druckwerke, [[wiki:reisefuehrer|Die Wahl des Reiseführers]], [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Buchhandel, Reihen, Verlage, Zeitschriften, Lesereisen * Marken, die zum Gattungsbegriff wurden: »le guide Reichardt« ab 1784 in Frankreich, »der Baedeker« ab 1832 in Deutschland, »the Murray« ab 1836 in England. * ''Didiana Fernandes'': //Travel Guides// → [[http://hdl.handle.net/10400.1/17930 |Working Definitions]] S. 139−140 === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Bücher übers Reisen|48 Ausstellungen (1889) 1951 bis 2023]]**\\ → z.B. [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Fachbibliotheken#Geographie|Fachbibliotheken Geographie]] === Literatur === * Literaturliste zum [[wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur|Abenteuer]] * Literaturliste [[wiki:literaturliste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]] * Literaturliste über [[wiki:literaturliste_fluchtreisen|Fluchtreisen]] * Literaturliste zum [[wiki:literaturliste_fussreisen|Fussreisen]] * Literaturliste [[wiki:fachliteratur|Kraftfahrzeugtechnik, Handwerk, Fahrsituationen]] * Literaturliste [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Apodemiken-Reiseanleitungen]] * Literaturliste der [[wiki:bibliographien|Reise-Bibliographien]] * Literaturliste [[wiki:literaturliste_biographien|biographischer Reiseliteratur]] * Liste der [[wiki:literaturliste_literarische_reisefuehrer|literarischen Reiseführer]] * Literaturliste zur [[wiki:literaturliste_reiseliteratur|Reiseliteratur]] * Liste der [[wiki:literaturliste_reiseberichte_ddr|Reiseberichte in der DDR]] * Literaturliste zu [[wiki:zeitleiste_reisen_in_deutschland|Reisen in Deutschland]] * Literaturliste zu [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen|Reisen in Sibirien und Zentralasien]] * //Printing and the Mind of Man// **PMM** 'Bücher, die die Welt verändern' war das Konzept für eine Ausstellung, die Druckwerke nach ihrer Bedeutung für die Kulturgeschichte der Menschheit auswählt und andere Kriterien zurückstellte. Die Idee wurzelt 1940 in den Vorbereitungen einer Gutenberg-Jubiläumsausstellung. die aber wegen des Weltkrieges nie stattfand. * //Printing and the mind of man//.\\ Assembled at the British Museum and at Earls Court, London, 16-27 July 1963.\\ 125, [3], 61, [3] S., 32, 16 S. Tafeln. Messrs F.W. Bridges & Sons Ltd. and the Association of British Manufacturers of Printers' Machinery (Proprietary) Ltd., [London], [1963]\\ [[wiki:literaturliste_pmm|Liste der Bücher, die das Unterwegs-Sein und die Welt verändern]] * Ins Deutsche übersetzt als: //Bücher die die Welt verändern.//\\ 788 S. München 1968: dtv; Darmstadt 1969: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. * ''Matthew Battles''\\ //Die Welt der Bücher. Eine Geschichte der Bibliothek//.\\ 260 Seiten, 20 Textabb. Düsseldorf 2003: Patmos.\\ Die Welt der Bücher ist unermeßlich, wenn man sie als Speicher für unsere Welt der Ideen versteht. Mag die äußere Welt objektiv endlich sein, so gebiert die innere Welt immer neue Vorstellungen. Seit es Bücher gibt, können diese Vorstellungen an andere Menschen und andere Zeiten weitergegeben werden. Bibliotheken enthalten so das [[wiki:wissen|Wissen]], die Träume und Vorstellungen von vielen Generationen.\\ Der Bibliothekar Battles schrieb eine ebenso kurzweilige wie informative Geschichte der Bibliotheken und betrachtet jede Bibliothek als eine eigene Welt. Die jüdische Bibliothek, die im Ghetto von Wilna entstand, war winzig, doch ungeheuer bedeutungsvoll für die dort eingeschlossene Gemeinschaft. Die Bibliothek von Alexandria enthielt das gesamte [[wiki:wissen|Wissen]] der Antike.\\ Die Gründer von Bibliotheken schaffen Raum für eine neue Welt; die Zerstörer von Bibliotheken dulden keine Welten neben sich. Der serbische Shakespeare-Spezialist Koljevic ließ die bosnische Biblothek von Sarajewo zerstören; die Nazis verbrannten 100 Millionen Bücher. Gemeint sind aber die Menschen hinter den Büchern, sie sollen damit verbrannt, ihre Ideen getilgt werden.\\ So ist denn die Geschichte der Bibliotheken der Versuch, Ordnung und Klarheit in die Welt zu bringen; ein Versuch, der immer wieder scheitert und immer wieder neu begonnen wird, seit nunmehr dreitausend Jahren. * ''Müller, Susanne''\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945.//\\ Diss. 350 S., 55 Abb. Frankfurt am Main 2012: Campus. [[https://d-nb.info/1017773874/04|Inhalt]]\\ Die Autorin untersucht die Vorgeschichte des Reiseführers (Luftfahrzeuge, [[wiki:sehnsucht|Seh(n)sucht]], Romantik > Rhein) sowie die Zusamenhänge mit [[wiki:landschaft|Landschaft]], Fotografie, [[wiki:panorama|Panorama]], Dampfschiffahrt und Eisenbahn bis 1945. * ''Paul Otlet''\\ //Traité de documentation Le livre sur le livre. Théorie et pratique.//\\ 431, [12], VIII S. Editiones Mundaneum, Bruxelles, 1934. [[https://libstore.ugent.be/fulltxt/BIB-038A006_2006_0001_AC.pdf|Online]] * ''Parsons, Nicholas''\\ //Worth the detour: a history of the [[wiki:reisefuehrer|guidebook]].//\\ XXII, 378 S., 16 Tafeln. Stroud, Gloucestershire [England] 2007: Sutton Pub. Inhalt u.a.:\\ The Origins of the Guidebook Genre (Antike); ''Pausanias'', The [[wiki:pilger|Pilgrims]]' Guides (Mittelalter) ... to the [[wiki:heilige_orte|Holy Land]], ... Santiago de Compostela ... Rome; The [[wiki:scholar|Scholar]] or Patriot's Guidebook from the Renaissance to the Enlightenment; [[wiki:fuehrer|Bear-Leaders]], Antiquarians and Connoisseurs write up the Grand Tour; ''John Murray'''s Handbooks; The ''Baedeker'' Dynasty: Modern Guidebooks ... * ''Bock, Benedikt''\\ //Baedeker & Cook. Tourismus am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914.//\\ Diss. Universität, Mainz 2008. 456 S. (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 26) Frankfurt a.M. 2010: Peter Lang. Inhalt u.a.: * [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] und Rheinromantik * [[wiki:reisende|Reisende]] am Mittelrhein * Veränderungen des [[wiki:reisen|Reisens]] im Industriezeitalter (Schifffahrt, [[wiki:strasse|Straßen]]- & Schienenverkehr) * Kommerzialisierung der Rheinreise in der zweiten Hälfte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] * Die Verlagsbuchhandlung ''Karl Baedeker'' * ''Thomas Cook'' & Son: Die Geschichte eines Reiseunternehmens * Die Rheinreise: Marketing und Information * ''Barthes, Roland''\\ //Le Guide Bleu//\\ Kapitel in: //Mythologies//. 272 S. Paris 1957: Seuil. * ''Gritti, Jules''\\ //Les contenus culturels du Guide bleu: monuments et site “à voir”//\\ Communications, 10 (1967) 51−64. (=Themenheft Vacances et tourisme) [[https://www.persee.fr/doc/comm_0588-8018_1967_num_10_1_1143|Online]] [[https://doi.org/10.3406/comm.1967.1143|DOI]] * ''Lerivray Bernard''\\ //Guides bleus, guides verts et lunettes roses//.\\ 158 S. Paris 1975: Cerf. * ''Mirjam Storim''\\ //Kolportage-, Reise-, und Versandbuchhandel//\\ S. 523–593 in: Jäger (Hg.): Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 2: Das Kaiserreich 1871--1918 München 2001-: K.G. Saur ---- ==== Andenken & Souvenir ==== === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] > Erinnerungsräume > [[wiki:idylle|Idylle]], [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Fotografen (Bildpostkarten, Urlaubsszenerie im Studio), Souvenirhersteller und -verkäufer * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:souvenir|Souvenir]]: Andenken, [[wiki:ding|Ding]], Erinnerungsstücke, Mitbringsel, Objets trouvés, Reliquie, Trophäe * Bildpostkarten, [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Kitsch- & Kunstproduktion: Kunsthandwerk (Kitschification vs. Authenticity) === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Andenken & Souvenir|36 Ausstellungen 1912 bis 2023]] **\\ → [[wiki:liste_ausstellungen#Fotografieren auf Reisen|Ausstellungen zu Fotografieren auf Reisen]]\\ → [[https://cartolis.org|Cartolis ]] ( Museé de la postcard) mit mehr als 100.000 Postkarten in F-56150 Baud, mit [[https://www.lecartonvoyageur.fr|Le Carton Voyageur]] und einer Ausstellungsliste ---- ==== Imaginäre Reisen ==== === Wortfeld & Struktur === |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]] | Imaginary Voyage | Le Voyage imaginaire | Viaje imaginario | | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Gegenwelten, [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]], [[wiki:liste_phantasieorte|phantastische Orte]], [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]], [[wiki:virtuelle_reisen|virtuelle Reisen]]\\ Paradies, Utopie, El Dorado * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:stereotyp#Archetypen der Vorstellung|Archetypen der Vorstellung]], [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|Beispielhafte Figuren]] * Autoren: ''Karl May'', ''Jules Verne'', ''Adolf Wölfli'' * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:illusionen|Illusionen]], [[wiki:kartographie|Kartographie]] * ''Nadia Butt'' //Travelling Imagination in Literature// → [[http://hdl.handle.net/10400.1/17930 |Working Definitions]] S. 141−143 * ''Sara Rodrigues de Sousa'' //Virtual Literary Places// → [[http://hdl.handle.net/10400.1/17930 |Working Definitions]] S. 145−146 === Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Imaginäre Reisen|29 Ausstellungen 1982 bis 2024]]** ---- ==== Künstlerreisen ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Künstlerreise | artist's journey\\ itinerant artist | voyage d'artiste\\ artiste itinérant | El viaje del artista\\ artista ambulante, - viajera | Kunstenaar reis | ^ Maler | painter | artiste peintre | pintor | Kunstschilder | ^ Musiker | musician | musicien | músico | muzikant | ^ Dichter | poet | poète | poeta | dichter | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * geformt von: [[wiki:exot|Exotismus]], Kolonialismus, [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Architekten, Dekorationsmaler, Freskanten, Glasmaler, Kartenzeichner, Kunsthandwerker, Minstrels, Musiker, Schriftsteller, Sammler * Freie Künstler vs. Auftragskünstler: Landschafts-, Marine-, [[wiki:expeditionsmaler|Expeditionsmaler]], Wanderkünstler (russ. Peredwischniki), * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Konzertreisen, Tournee → ★ **[[wiki:ausstellungsliste_Kuenstlerreisen|17 Ausstellungen rund ums Reisen]]** 1978 bis 2025\\ Literatur → [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]] * ''Kuba, Richard''\\ //Porträts Ferner Welten: Expeditionsmalerei in Afrika zwischen Ethnografie und Kunst//\\ Objekt Atlas. Feldforschung im Museum (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, 2012): 327-342. ---- ==== Panoramen & Ansichten ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Ansichten\\ Veduten | View | Védutisme | Vedutismo | Veduta\\ Veduta | ^ [[wiki:weltbild|Weltbild]] | Worldview | Weltanschauung | Cosmovisión| Wereldbeeld | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Augenreisen: [[wiki:augenlust|Augenlust]] & Sehsucht, Der Blick vom Berg, Perspektiven, Vogelschau, Überblick * Anschauung: [[wiki:fata_morgana|Fata Morgana]], [[wiki:himmelszelt|Himmel]], [[wiki:horizont|Horizont]], [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination und Anschauung]], [[wiki:landschaft|Landschaft]], Reiseansichten, das Weite & Weitblick, [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]], [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] * Vorstellung: Harmonia mundi, Imago mundi, Imagology, Wunschbild * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Diorama, [[wiki:panorama|Panorama]], Stadtansichten (Veduten), [[wiki:souvenir|Souvenirs]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Ausstellungen, Projektion === Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen === → ★**[[wiki:Ausstellungsliste Panoramen & Ansichten|14 Ausstellungen 1869 bis 2017]]**\\ → [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Weltkarten & Globen]] ===== Translation ===== ---- ==== Pilger & Wallfahrt ==== === Wortfeld & Struktur === ^ Deutsch ^ Englisch ^ Französisch ^ Italienisch ^ Spanisch ^ Niederländisch ^ | [[wiki:pilger|Pilger]] | pilgrims | pèlerins | pellegrini | Peregrino | pelgrims | | [[wiki:pilger|Pilgerfahrt]] | Pilgrimage | Pèlerinage | Pellegrinaggio | peregrinación | Bedevaart | | [[wiki:pilgerwege|Pilgerpfad]] | pilgrim path | chemin Pilgrim | Percorso Pilgrim | Camino del peregrino | Pelgrimspad| [[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] in terram sanctam, [[wiki:peregrinatio_propter_deum|Peregrinatio propter deum]], [[wiki:per_pedes_apostolorum|per pedes Apostolorum]], Christus-, Marien- und Heiligen-Wallfahrten, [[wiki:heiliges_abenteuer|Heiliges Abenteuer]]\\ Übergänge zu Armen (pauperi), [[wiki:vaganten#Frühes Mittelalter: clerici vagi|clerici vagi]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]], [[wiki:wanderradikalismus|Wandercharismatikern]], sacred movement/travel (relgionsneutral), Divine Wanderer, cultic travel * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:per_pedes_apostolorum#Apostelgräber, Wandermönche und clerici vagi|Apostelgrab]], Heiliges Land, [[wiki:heilige_orte|Heilige Orte]], Orakel & Opferstätten * Abu Mina, Jerusalem, Kailash, Medina, Mekka, Rom, Santiago, Trier * [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]]: Camino de Santiago (de Compostela), Jakobswege, Via Francigena * → [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Civis Peregrinus * [[wiki:homo_viator|Homo Viator]] * Jerusalemgangers (niederl.) * Jórsalafari (altnordisch) `[[wiki:Jerusalemfahrer|Jerusalemfahrer]]´, allgemein: Suðurganga (Südgänger) * Kreuzfahrer * [[wiki:pilger|Pilger]], Pilgrim `Fremdling´ aus [[wiki:peregrinus|peregrinus]] * Pious Travellers * Saintly Travellers * [[wiki:stabtraeger|Stabträger]] * Viatrix Domini * La viandante di Dio (ital) * Waller > Wallfahrer * Wandering Monks * [[wiki:wanderradikalismus|Wanderradikale]] * Hadschí (arabisch, griechisch, iranisch u.a.) *// Form:// * Ascetic Travel * Itinera clericorum * Itinera ad sanctos * Peregrinatio religiosa * Religious itineranca (engl.) * şalāt (arab.) * Tournée pastorale (frz.) * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Pilgerkleidung: Zeichen am Hut (Jakobsmuschel), [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]], [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]] (Signum peregrinationis), [[wiki:stocknagel|Stocknägel]] * Devotionalien, Andachtsbilder und andere Objekte für die häusliche Andacht oder den Hausaltar * Erinnerungsbilder, [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]], Schutzzeichen/Amulette, Votivgaben, -tafeln, Wallfahrtsmedaillen, Wallfahrtslieder * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Heiliges Jahr, Jubeljahre * Romfahrt, Jerusalemfahrt, Preußenreisen ([[wiki:heidenfahrt|Heidenfahrten]]) * Pilger[[wiki:herberge|herbergen]], [[wiki:xenodochium|Xenodochium]] * Bruderschaften, Wallfahrtsbrauchtum * Bücher: [[wiki:mirabilia_urbis_romae|Mirabilia urbis Romae]], Gebets- und Andachtsbücher, Mirakelbücher, [[wiki:Synaxar|Synaxar]] * Fern-Wallfahrt, Nahwallfahrt: Prozessionen * Mirakel: Der Heilige Rock, Schreine und Devotionalien, [[wiki:reisesegen|Pilgersegen]] * [[wiki:Herberge|Unterkunft]] & Zuflucht: Klöster, Hospize, Pilgerzentren === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Pilger & Wallfahrt|58 Ausstellungen (1512, 1765, 1844) 1967 bis 2020]]**\\ → [[https://museoperegrinacions.xunta.gal/gl|Museo de las Peregrinaciones]] seit 1956\\ → Die ältesten Pilgerführer siehe [[https://www.geschichtsquellen.de/schlagwort/403|BAdW]] === Bibliographien === * ''Davidson, Linda Kay'', ''DunnWood, Maryjane''\\ //The pilgrimage to Santiago de Compostela. A comprehensive, annotated bibliography//.\\ (= Garland medieval bibliographies, 18) XV, 546 S. New York 1994: Garland. * ''Davidson, Linda Kay'', ''DunnWood, Maryjane''\\ //Pilgrimages in the Middle-Ages. A Research Guide//\\ (= Garland Medieval Bibliographies, 16) XIV, 480 S. New York 1993: Garland. * ''Tobler, Titus''\\ //Bibliographia Geographica Palestinae. Bibliographia geographica Palestinae : zunächst kritische Uebersicht gedruckter und ungedruckter Beschreibungen der Reisen ins Heilige Land.//\\ Leipzig 1867. V, 265 S. Darauf aufbauend und fort führend der folgende Titel: * ''Röhricht, Reinhold''\\ //Bibliotheca geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichnis der von 333 bis 1878 verfaßten Literatur über das Heilige Land mit dem Versuch einer Kartographie//.\\ XX, 742 S. Reuther Univ.-Bibliothek, 1890. [[http://judaica-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:1-122141 |Online]] * Verbesserte und vermehrte Neuausgabe mit einem Vorwort von David K. Amiran, ord. Professor der Geographie an der Hebräischen Universität zu Jerusalem. Jerusalem 1963. XVI, 816 S. * ''Schneider, Wolfgang''\\ //Peregrinatio Hierosolymitana: Studien zum spätmittelalterlichen Jerusalembrauchtum und zu den aus der Heiliglandfahrt hervorgegangenen nordwesteuropäischen Jerusalembruderschaften.//\\ Diss. Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichtswiss. 1980 279 S. Münster 1982 [[https://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2016/07/14/file_7/6815300.pdf |Inhalt]] ---- ==== Auswanderer ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Auswanderer | emigrant | émigrant |emigrante |emigrant | ^ Einwanderer | immigrant | immigré | inmigrante | | ^ Rückkehrer | retournee | rapatrié | retornados | | ^ Auslandstätige | expatriate | expatrié | expatriados |expat | ^ [[wiki:liste_wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] | migrant worker | travailleurs migrants | trabajador migrante | migrerende werknemer | ^ Flüchtlinge | refugee | réfugié | refugiado | vluchteling | ^ Vertriebene | forced migrant\\ displaced person DP| migrant forcé\\ personne déplacée | migración forzada | | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], Zwischenstation, [[wiki:routen_in_amerika|Routen in Amerika]] * Aussteigen, [[wiki:flucht|Flucht]], Freiheit, [[wiki:illusionen|Illusionen]], Sehnsucht, Vertreibung, * Diaspora, [[wiki:hambocksland|Hambocksland]], Refugium, Übersee, [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:arbeitsnomaden|Arbeitsnomaden]], Auswanderungsagenten, environmental refugees, Exilanten, [[wiki:expats|Expats]], [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#Auswanderung & Kolonien|Frauen & Auswanderung]] [[wiki:fremdes|Fremde]], [[wiki:heimatlos|Heimatlose]], Heuerleute, Migranten, [[wiki:outlaw|Outlaw]], [[wiki:pionier|Pioniere]], Siedler, Vertriebene, [[wiki:liste_wanderarbeiter|Wanderarbeiter]]; engl. backwoodsman * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:dokumente|Dokumente]], [[wiki:gepaeck|Gepäck]] & Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_last_gepaeck|Last & Gepäck]], * Transport: Zug, Schiff > Auswandererhafen * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Arbeitserlaubnis, Aufenthaltserlaubnis, [[wiki:grenze|Grenze]], Immigration * [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Anleitungen für Auswanderer]] === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Auswanderer|60 Ausstellungen 1923 bis 2022]]**\\ → [[https://www.dah-bremerhaven.de/|Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven]]\\ → [[https://museumsvictoria.com.au/immigrationmuseum|Immigration Museum]] Victoria, Australien, seit 1988,\\ siehe auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Immigration_Museum|Wikipedia]] → [[https://www.nps.gov/elis/index.htm|Ellis Island Museum of Immigration]] New York, USA\\ === Literatur & Verweise === → [[wiki:bundesamt_fuer_auswanderer_und_auslandstaetige|Bundesamt für Auswanderer und Auslandstätige]]\\ → [[wiki:reisen_nach_dem_zweiten_weltkrieg#Auswandern und verdrängen|Auswandererwelle nach 1945]]\\ [[https://www.auswanderung-rlp.de/das-projekt/literatur/auswanderung-nach-nordamerika.html|Bibliographie]] zur Auswanderung nach Nordamerika * ''Asmus, Sylvia'', ''Bischoff, Doerte'', ''Dogramaci, Burcu''\\ //Archive und Museen des Exils//\\ Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. [[https://doi.org/10.1515/9783110542103|DOI]] * ''Osses, Dietmar''\\ //Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen//.\\ S. 69-88 in: Wonisch, Regina; Museum und Migration : Konzepte - Kontexte - Kontroversen; transcript Verlag 2012: Bielefeld * ''Brinckmann, Andrea'', ''Peter Gabrielsson''\\ //Seht, wie sie übers grosse Weltmeer ziehn! Die Geschichte der Auswanderung über Hamburg.//\\ 254 S. Bremen 2008: Edition Temmen. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/J76M51AJGHTPGI4ITVQ7DFJDK8XLXD.pdf|Inhalt]] u.a.: * Andrea Brinckmann\\ Unterwegs mit Eisenbahn und Dampfschiff.\\ Die Bedeutung verkehrstechnischer Entwicklungen für die Auswanderung * Hans-Jürgen Capell\\ Die HAPAG als Auswanderungsunternehmen und die Rolle ''Albert Ballins'' * Ursula Wöst\\ Die Auswandererhallen der HAPAG * Carsten Prange\\ Zwischenstation Hamburg auf der [[wiki:reisen|Reise]] nach Übersee.\\ Eine Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte * Joachim W. Frank\\ Der Schriftsteller ''Friedrich Gerstäcker'', ein Auswanderer der [[wiki:abenteuer|Abenteurer]]klasse * Andrea Brinckmann\\ ''Charles Moheit'' : Goldgräber, Kaufmann und Mühlenbauer im "Wilden Westen" * Stefanie Stein\\ "A once in a lifetime experience".\\ Die Familienzusammenkunft der Nachfahren des jüdischen Emigranten ''Benzel Meltsner'' im Jahr 2006 * Andrea Brinckmann\\ "So ist es eben bald Leid, bald Freud". Der lange [[wiki:weg|Weg]] von Böhmen nach //Rio Grande do Sul// * Malina Emmerink\\ Die [[wiki:fahrt|Fahrt]] des Auswandererschiffes //St. Pauli// 1842 und die Geschichte der ersten deutschen Siedlungen in Neuseeland * ''Tanja Fittkau''\\ //Vom zusätzlichen Frachtgut zum umworbenen Kunden die Überfahrtsbedingungen für Seereisende und ihre Grenzerfahrungen 1830-1932//.\\ Diss. FernUniversität Hagen. 358 S. Bremerhaven 2020: edition DAH [[https://d-nb.info/1217087958/04|Inhalt]] * ''Karl-Peter Krauss''\\ //Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert//\\ 707 S. (=Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, 20) Stuttgart 2015: Franz Steiner * ''Cornelia Pohlmann''\\ //Die Auswanderung aus dem Herzogtum Braunschweig im Kräftespiel staatlicher Einflußnahme und öffentlicher Resonanz 1720–1897.//\\ Stuttgart 2002: Steiner.\\ Siehe auch die Literatur zu ''Geo von Lengerke'' in Kolumbien, u.a.: * ''Álvaro Pablo Ortiz Rodríguez''\\ //Geo von Lengerke. Constructor de Caminos.//\\ 256 S. Bucaramanga 2008: Universidad Industrial de Santander * ''Martin Schlutow''\\ //Das Migrationsmuseum: geschichtskulturelle Analyse eines neuen Museumstyps//\\ (=Geschichtskultur und historisches Lernen, 10) 338 S. Ill. Berlin 2012: LIT * ''Renate Vollmer''\\ //Auswanderungspolitik und soziale Frage im 19. Jahrhundert//. Staatlich geförderte Auswanderung aus der Berghauptmannschaft Clausthal nach Südaustralien, Nord- und Südamerika 1848-1854.\\ 318 S. 27 Tab. Peter Lang 1995 ---- ==== Nomaden ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Hirte | herder | berger | pastor | herder | ^ Herde | herd | troupeau | manada | kudde | ^ Weide | pasture | pâturage | pasto | weiland | ^ [[wiki:lasttier|Lasttier]] | pack animal\\ sumpter animal\\ beast of burden |bête de somme\\ animal de charge\\ ... de portage | acémila\\ bestia de carga| lastdier\\ pakdier | ^ [[wiki:zugtier|Zugtier]] | draught animal | animal de trait | animal -, bestia de tiro | trekdier | ^ [[wiki:wandern|Wandern]]| Hiking | La randonnée pédestre | senderismo | Wandelen | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:landschaft|Landschaft]] & [[wiki:orientierung|Orientierung]]:\\ Oase, Steppen und Wüsten, [[wiki:taiga|Taiga]] und [[wiki:tundra|Tundra]] * [[wiki:weg|Wege]]:\\ [[wiki:grenze|Grenzen]] & [[wiki:routen|Routen]], [[wiki:karawane|Karawane]], [[wiki:territorien|Territorium]], Völkerwanderung, Wasserstellen & Oasen (Palmyra), Weiden, Horizont: Raum & [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:gast|Gast]] & Geisel:\\ Kaffee & Tee, Getreide & Brot, Salz * [[wiki:stereotyp|Stereotypen]]:\\ Abraham, Amazonen, Barbaren, der [[wiki:der_edle_wilde|Edle Wilde]] (Anacharsis), Eiszeitjäger, [[wiki:fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:idylle|romantisches Nomadenidyll]] * Volk & Stamm: * Araber, [[wiki:beduinen|Beduinen]] * Awaren, Kasachen, Kirgisen, Komi, Korjaken und Evenken, Mongolen, Nenzen, Sâpmi, Shasavan, Tibeter, Turkmenen, Usbeken, Zigeuner (Gypsies, Cigan) * Historische Reiternomaden in Europa: Awaren, Hunnen, Ungarn * Historische Reiternomaden in Asien: Skythen * Historische Reiternomaden in Afrika: Numider * Rentiernomanden in Europa: Sami * Rindernomaden in Afrika: Maasaai, Khoisan im südlichen Afrika * Kamelnomaden in Afrika: Berber, Imazighen, [[wiki:tuareg|Tuareg]] * Prärie- und Plainsindianer in Amerika * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Domestikation & [[wiki:nutztiere|Nutztiere]]:\\ Herde & Hirte: Esel, Kamel, Pferd, Rentier, (Karakul)Schaf, Yak, (Kaschmir-)Ziege * Zelte:\\ Filzzelte: Alachiq & Jurte, Schwarzes Zelt (Zelt der [[wiki:beduinen|Beduinen]]), Tipi * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:freiheit|Freiheit]] & Herrschaft:\\ Khan/Chan, Razzĭa ((aus maghrebinisch-arabisch غزوة, ġazwa, Ghâsi, غازية ġāziya: In der Berberei und Algerien ein `Streif-, Beute-, Rachezug eines Stammes gegen seine Nachbarn)), Reiterkrieger (Numider), Tribut, Vasallen * Lebensform:\\ Haushalt & Lager, Hirte & Herde, Brautraub, Jagd: [[wiki:spur|Spur & Fährte]], [[wiki:peripatetic_people|peripatetische]] Lebensweise, Dienstleistungsnomadismus, Kairosökonomie (die Gelegenheit beim Schopf fassen) & Sammeln, soziale Weide, postnomadisch * Spiritualität:\\ Amulett & Talisman & [[wiki:tasagalt|Tasagalt]], [[wiki:heilige_orte|Heilige Orte]], [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], Schamanen, Tabu, [[wiki:voelva#Völundr, der weise Wanderschmied|Schmiede]], [[wiki:voelva|Seherinnen]] * Tradition & Überlieferung:\\ Oral history, Epos, Lieder * Wirtschaft:\\ [[wiki:karawane|Karawane]], Filz und Fett, Wolle & Milch === Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Nomaden|34 Ausstellungen 1957 bis 2023]]** === Bibliographien === * ''Pieter & Jeanne Hovens'' \\ //Zigeuners, Woonwagenbewoners en reizenden een bibliografie.//\\ 120 S. Rijswijk 1982: Ministerie van cultuur: Rerieatie en maatschappelijk werk. ---- ==== Vagabunden & Walz ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Dänisch | ^ [[wiki:fahrendes_volk|Fahrendes Volk]] | travelers | gens du voyage | ^ [[wiki:walz|Walz]] | journey | [[wiki:tour|tour]] de France | på valsen | ^ [[wiki:wanderbursche|Wanderbursche]]\\ Handwerksgeselle | journeyman | compagnon | naver | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Heimatlos (aber nicht friedlos), im befriedeten Raum befristet geduldet * Reiseouten, [[wiki:liste_rotwelsche_laendernamen|Rotwelsche Länderbezeichnungen]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:liste_heimatlose|Liste der Heimatlosen]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Liste der dem Fahrenden Volk Zugehörigen]], [[wiki:liste_vagabunden|Liste der Vagabunden]], [[wiki:wanderbursche|Wanderbursche]] * [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], [[wiki:bacchanten|Bacchanten]], clerici vagi, [[wiki:der_fremde|Der Fremde]], [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]], [[wiki:heimatlos|Heimatlose]], [[wiki:liste_kundige|Kundige]], [[wiki:landfahrer|Landfahrer]], Minderheiten, [[wiki:outlaw|Outlaw]], Randständige, [[wiki:scholar|Scholaren]], [[wiki:trickster|Trickster]], Unehrliche Leute, [[wiki:vaganten|Vaganten]], Wandergesellen, Widerspenstige Leute, engl. wandering minstrel, irish tinker * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:fussreisen|Fußreisen]] * [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]]: [[wiki:berliner|Berliner]], Kluft, [[wiki:ranzen|Ranzen]], [[wiki:wanderstock|Wanderstock]] (Stenz) * Wissen: [[wiki:rotwelsch|Rotwelsch]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Bruderschaften, [[wiki:herberge|Herberge]] zur Heimat, Gesellengilden, Gesellenherbergen (-schilder), [[wiki:gesellenwanderung|Gesellenwanderung]], Handwerkskundschaften , [[wiki:walz|Walz]] siehe dort weitere Spezialbegriffe, Wanderbücher, Wanderjahre, Wanderzwang === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Vagabunden & Walz|17 Ausstellungen 1976 bis 2018]]**\\ → Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt.\\ Grubenweg 5, 44388 Dortmund, Archiv & Publikationen (s.u.)\\ → [[https://www.blankenburg.de/tourismus/kultur/herbergsmuseum/|Herbergsmuseum]] in Blankenburg === Literatur === → [[wiki:literaturliste_fahrendes_volk|Literaturliste Fahrendes Volk]] * ''Walter Fähnders'', ''Henning Zimpel'' (Hg.)\\ //Die Epoche der Vagabunden. Texte und Bilder 1900-1945.//\\ 317 S., Klartext Verlag, Essen 2009 * //Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts//.\\ Mit einer Artur-Streiter-**Bibliographie**. Tagungsband. 151 S., Klartext Verlag, Essen 2007 * ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136. * Vilém Flusser\\ Nomadismus 2000 * Alberto Simon\\ Beduinen-Behausungen * Krzysztof Wodiczko\\ Homeless Vehicle Project ---- ==== Frauen unterwegs ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | italienisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Reisende Frauen | Women Travellers | voyageuses\\ femme voyageant | donna in viaggio, viaggiatrici | las mujeres viajeras |Reislustige vrouwen | ^ Frauenreisen | woman traveling, female travel | voyage au féminin | viaggio al femminile | viajante | vrouw reizen | | | female explorer\\ Lady Travellers | voyage lointain féminin\\ la grande voyageuse\\ l'exploratrice | | katal. viatgeres | | | sports-woman | sportive | | | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * Männerwelten > Frauenwelten * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Flugkünstlerin, Stewardess, Flugkapitänin, Ingenieurin, Frauen im Luftsport, (Militär-)pilotin * [[wiki:flaneur|Flâneuse]], Forscherin, Fotografin, Komödiantin (→ ''Karoline Schulze-Kummerfeld'') Künstlerin, Pilgerin > Bettelpilgerin (→ ''Alexandra David-Néel'') * Amazone, Femmes fortes, Bloomers, the Spinster abroad (eccentric traveling), Memsahib (Hill Station Ladies), Maiden voyage, Madwomen, Königin Sibille, [[wiki:der_wilde_mann|Wilde Frauen]]: Ruel, die rauhe Else, das wilde wîp der Crône, Piratinnen (→ ''Mary Read'', ''Anne Bonny''), Vagabundin (→ ''Fanny Stevenson'') * voyage lointain féminin: grande voyageuse > l'exploratrice > sportive (→ Boulain 2009,2012), reisende Frauenzimmer * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] → Camouflage: Frauen in Männerkleidung (cross-dressing), secret journeys * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Brautfahrt, Frauenexpedition, Hochzeitsreise, Koloniale Frauenschule Rendsburg === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Frauen unterwegs|10 Ausstellungen 1985 bis 2024]]** === Verweise === Zum Themenfeld [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen unterwegs]] siehe auch:\\ → [[wiki:Frauen unterwegs — Anthologien, Biographien, Porträts|Anthologien, Biographien, Porträts]]\\ → [[wiki:ausstellungsliste_frauen_unterwegs|Ausstellungsliste]]\\ → [[wiki:literaturliste_reiseberichte_reisender_frauen_a_z|Reiseberichte von Frauen A−Z]]\\ → [[wiki:liste_ausstellungen#Frauen unterwegs|Wortfeld]]\\ → [[wiki:zeitleiste_frauen_unterwegs|Zeitleiste]]\\ * ''Margarethe Weinberg''\\ //Zeitgenössische Reisegedanken//\\ Die Gartenlaube, (1923) 446. ===== Der Drang zur Natur ===== |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ [[wiki:landschaft|Landschaft]] | Landscape | Paysage | Paisaje | Landschap | ^ Natur | Nature | naturalité | Naturaleza | Natuur | ---- ==== Alpen & Alpinismus ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ Berg | mountain | montagne | montaña | berg | ^ Gebirge | mountain range | montagne | sierra | gebergte | ^ Tal | valley | vallée | valle | dal | ^ Pass | mountain pass | Col de montagne | paso de montaña | bergpas | ^ Gipfel| mountain peak | cime | cima | [[wiki:liste_raumvorstellungen#Der Punkt: Ort & Topp|top]] | ^ [[wiki:uebergang|Überschreitung]]\\ Überquerung | transition | transition | paso | overgang | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:Bergwelt|Bergwelt]]: Alm, Alp, Berge & Pässe, Eis & Schnee, Fels & Firn, Gipfel, Gletscher, Grat * Alpenrepubliken: Austria, Helvetia * [[wiki:routen|Routen]] & Richtungen: [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberschreitungen]], cisalpin, Hoch hinauf: bezwungen und erobert, Joch[[wiki:weg|wege]], Pass[[wiki:strasse|straßen]], Saumwege, Tramontane, transalpin, viaggi transalpini; Tunnel, Übergang (trans) & Durchgang (per) * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Berg[[wiki:fuehrer|führer]], Gipfelstürmer, Kletterer, Schifahrer, Sherpa ([[wiki:traeger|Träger]]), Rodler * Protagonisten: ''Louis Trenker'', ''Reinhold Messner'' * Hüttenwirt, Säumer, Senn/erin * Heidi, Geissenpeter & Alm-Öhi, Ötzi * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]: [[wiki:stock_und_stab# Der Stab als Transporthilfe:|Bergstöcke]] (Alpenstock) und Nagelschuhe, Seil, Steigeisen * Orientierung: Gipfelkreuz, [[wiki:steinmann|Steinmann]], topographische Karten * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:alpenpaesse|Alpenübergänge]], Unterkünfte: Berghütten, Hospiz, [[wiki:biwak|Biwakschachtel]] * Alpenvereine, Alpinismus, Montanindustrie, -reisen * Seilschaften === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Alpen & Alpinismus |38 Ausstellungen 1942 bis 2023]]**\\ → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Alpenmuseum|Alpenmuseen]] === Bibliographie === * Deutsche Himalaja-Expedition 1934 (Hg.)\\ //Himalaja-Bibliographie (1801-1933).//\\ (= Verein der Freunde der Alpenvereinsbücherei, 5) Geleitwort von Willy Merkl. Alphabetisch nach Autoren geordnet, mit geographischem und Kartenregister, 48 S. München 1934. * ''Imhof, Viola''\\ //Katalog der Zentralbibliothek des Schweizer Alpen-Club.//\\ LXXVIII, 622 S. 12 Abb. (Eduard Imhof) Autorenregister. Bern 1990: Schweizer Alpen-Club. \\ Rund 20.000 Titel, geordnet nach Sachgebieten. === Literatur === * ''Günther, Dagmar''\\ //Alpine Quergänge. Kulturgeschichte des bürgerlichen Alpinismus.//\\ zugl.: Florenz, Univ. Europ., Diss., 1996 (=Historische Studien, 23) 368 S. Frankfurt a.M. 1998: Campus * ''Reichler, Claude'', ''Roland Ruffieux ''\\ //Le voyage en Suisse. Anthologie des voyageurs français et européens de la Renaissance au XXe siècle//.\\ (=Bouquins) 1745 S. Paris 1998: Laffont.\\ Enthält Biographien der Reisenden, Chronologie, Bibliographie, Personen- und Ortsverzeichnis, Karten * ''Schneider, Damian''\\ //Berg und Tal: Alpinismus.//\\ Bachelor Thesis Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 39 Blätter, 2 CD-ROMs Aarau, 2011. Die Dokumentation des praktischen Teils der Bachelor Thesis "Berg und Tal: Kando - Rucksack / Zelt Kombination" ist der Bachelor Thesis Theorie "Berg und Tal : Wolkenhäuser im Wandel der Zeit : der Dialog von Tradition und Moderne" von ''Matthias Scherzinger'' beigelegt. * ''Emmanuel Salim'', ''Christophe Gauchon'', ''Ludovic Ravanel''\\ //Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post-und Hypermodernität.//\\ Revue de Géographie Alpine / Journal of Alpine Research, 2021. [[https://shs.hal.science/halshs-03209095|Online]] * ''Guyot, Alain''\\ //Le récit de voyage en montagne au tournant des Lumières. Hétérogénéité des sources//.\\ Sociétés & Représentations, 21.1 (2006) 117−133. [[https://www.cairn.info/revue-societes-et-representations-2006-1-page-117.htm|Online]] * ''Bischoff Georges''\\ //La montagne et les voyageurs à la fin du Moyen Âge : de l'indifférence au regard.//\\ S. 395−413 in: Actes des congrès de la Société des historiens médiévistes de l'enseignement supérieur public, 34ᵉ congrès, Chambéry, 2003. Montagnes médiévales. [[https://doi.org/10.3406/shmes.2003.1865|DOI]] ---- ==== Wandern & Flanieren, Zelten & Camping ==== === Wortfeld & Struktur === |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ [[wiki:wandern|Wandern]]| Hiking | La randonnée pédestre | senderismo | Wandelen | ^ [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] | Strolling | [[wiki:promenadologie|promenade]] | Pasear | wandeling | ^ [[wiki:marsch|Marsch]] | Marching | marche | Marcha | Mars | ^ Wochenende | weekend | weekend |fin de semana | weekeinde | ^ Zelt | tent | tente | tienda | tent | ^ Zeltplatz | camp site | terrain de camping | terreno de camping | kampeerterrein | ^ [[wiki:stellplatzsuche|Stellplatz]] | pitch | emplacement | parcela | stallingsruimte| ^ [[wiki:lagerfeuer|Lagerfeuer]] | campfire | feu de camp | fogón | kampvuur | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]]// * [[wiki:landschaft|Landschaft]]: Gärten & Parks, [[wiki:locus_amoenus|locus amoenus]], [[wiki:outdoor_offroad|Outdoor]], Parkour, Wanderwege * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] zu [[wiki:fussreisen|Fuß]]: Bergwandern, [[wiki:flaneur|Flanieren]], [[wiki:marsch|Marsch]], [[wiki:spaziergang|Spaziergang]], Trekking, [[wiki:wandern|wandern]], Wasserwandern * [[wiki:freizeit|Freizeit]], [[wiki:musse|Muße]], [[wiki:wanderlust|Wanderlust]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:flaneur|Flaneur]], Spaziergänger, [[wiki:stabtraeger|Stabträger]], Wanderer, [[wiki:wandervogel|Wandervogel]] * [[wiki:apostelpferd|Apostelpferd]], [[wiki:schusters_rappen|Auf Schusters Rappen]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]: [[wiki:rucksack|Rucksack]], [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:stock_und_stab|Stock & Stab]], [[wiki:stocknagel|Stocknagel]], [[wiki:wanderstock|Wanderstock]] * Nahrung: [[wiki:picknick|Picknick]] (Champagner, Picknickkorb, -decke, Sandwich, Thermosflasche), [[wiki:kochen_und_essen|Kochen & Essen unterwegs]], [[wiki:proviant|Proviant]], [[wiki:wegzehrung|Wegzehrung]]; → [[wiki:liste_mahlzeiten_im_freien|Liste der Mahlzeiten im Freien]] * [[wiki:stellplatzsuche|Lager]]: [[wiki:bushcamp|Bushcamp]], [[wiki:camp|Camp]], [[wiki:freies_campen|Freies Campen]], [[wiki:stealth_camping|Stealth Camping]], [[wiki:lagerfeuer|Lagerfeuer]] * Wanderkluft > [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] * Unterkunft: Jugend[[wiki:herberge|herberge]], Strohotel, Jurte, Tipi, Zeltanhänger, Zelt, [[wiki:zeltbahn|Zeltbahn]]: [[wiki:tarp|Tarp]], [[wiki:basha|Basha]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Campingplatz & [[wiki:stellplatzsuche|Stellplatz]], Wanderführer, -unterkünfte, -wege, -ziele * [[wiki:ausflug|Ausflug]], [[wiki:camping|Camping]], Exkursion, Wochenende ([[wiki:weekendismo|weekendismo]]) * Vereine (Bünde, Scharen, Korps, Bewegungen), CVJM, Jungwacht/Blauring, Naturfreunde, Pfadfinder (Pfadi), Rote Falken, Touristenverein, Wandervogel === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Wandern_Flanieren|47 Ausstellungen 1851/1925 bis 2025]]**\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|Alpen & Alpinismus]]\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_nomaden|Nomaden]]\\ * [[https://www.erwin-hymer-museum.de/|Erwin-Hymer-Museum]] Bad Waldsee seit 2011,\\ siehe dazu auch Wikipedia:[[https://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Hymer|Erwin Hymer]] und [[https://de.wikipedia.org/wiki/Erwin-Hymer-Museum|Museum]] |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ Spazierstock | walking stick | canne | bastón | wandelstok | ^ [[wiki:wanderstock|Wanderstab]] | hiking pole | bâton de marche | bastón de caminata | wandelstok | → [[wiki:stock_und_stab|Stock und Stab]]\\ → [[wiki:stabtraeger|Stabträger]] und [[wiki:homo_portans|Homo portans]]\\ → Ausstellungen über [[wiki:ausstellungsliste_wandern_flanieren#Stock & Stab|Stock & Stab]] \\ → Literaturliste [[wiki:literaturliste_stock_und_stab|Stock und Stab]]\\ → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_staebe|Stock und Stab]]\\ [[wiki:stocknagel|Stocknägel]], [[wiki:stock_und_hut|Stock und Hut]], [[wiki:stock_und_stein|Stock und Stein]]\\ Stock und Stab als nützlicher Teil der [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] und als [[wiki:liste_attribute_des_reisens|ikonisches Attribut]] * ''Monika Paś''\\ //Spanish Style Walking Sticks in the Collection of the National Museum in Krakow//\\ Studia Iberystyczne 20 (2021) 259-274.\\ Die Sammlung umfasst mehr als 90 Wanderstöcke aus Europa, Asien und Afrika seit der Mitte des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]]. Hier werden zwei Gruppen beschrieben: spanische Spazierstöcke und baskische Kampfstöcke (Makhila). * Stockmachermuseum [[http://www.lindewerra.de/index.php?id=25|Lindewerra]] seit 1980 * Beispiele aus Heimat­museen in Bayern:\\ ''Josef M. Ritz''\\ //Stock und Stab.//\\ Jahrbuch des bayrischen Landesvereins für Heimatschutz (1937) 29-36 * ''Youssef Kadri''\\ //Der Stocksammler//.\\ Zeitschrift, halbjährliche Hefte mit jeweils 64-80 S. München etwa 1990--1999 (Heft 29, Dezember): Selbstverlag. mne? * ''Linda Beeman''\\ //The Cane Collector’s Chronicle (Clinton, WA)//\\ 1.1 (1990) -- 9.4 (1998) mne? === Bibliographie === * ''Wolfgang Albrecht'', ''Hans-Joachim Althaus''\\ //Quellenbibliographie zur Wanderliteratur.//\\ S. 239-309 in: Wanderzwang - Wanderlust: Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 11) Max Niemeyer Verlag 1999 [[https://doi.org/10.1515/9783110932065|DOI]] * ''Arlette Kosch''\\ //Le voyage pédestre dans la littérature non fictionnelle de langue allemande Wanderung et Wanderschaft entre 1770 et 1850//\\ Diss. Université Paris: Sorbonne (=Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, 59) 2 Bände (XXXII, 1439 S. Ill. Berlin 2018: Peter Lang. [[https://d-nb.info/1181136504/04 https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-631-75976-9_01.pdf |Inhalt]] \\ Gegenstand dieses Buches ist die deutschsprachige [[wiki:fussreisen|Fußreise]]literatur. Die Autorin wertet mehrere Hundert Quellen (non-Fiction) zwischen 1770 und 1850 rund um Wanderung und Wanderschaft aus (Ego-Dokumente, Reiseführer, Jugendliteratur, Zeitschriften und Kalender, Spiele usw., aber auch ikonographische). Sie untersucht diese synchronisch und diachronisch. Eine zentrale Rolle spielt die [[wiki:walz|Wanderschaft]] der Handwerksburschen. Eine umfassende **Bibliographie** und eine Zeittafel der benutzten Quellen schließen das Werk ab. === Literatur === * ''Hugo Furrer''\\ //Outdoormethoden für das Selbstmanagement-Training mit dem Zürcher Ressourcen Modell//.\\ Schriftliche Abschlussarbeit der ZRM-Trainer-Ausbildung 28. September 2010 bei René Meier. 44 S. [[https://zrm.ch/images/stories/download/pdf/wissenschftl_arbeiten/seminararbeiten/20101123_seminararbeit_furrer.pdf|Online]] * ''Torvald Faegre''\\ //Zelte : die Architektur der Nomaden//\\ (=Tents. Aus dem Amerikanischen von Matthias Dehne.) 168 S. zahlr. Ill. Bibliogr. S. 166--168 Inhalt u.a.: * Das schwarze Zelt\\ Beduinnen, der Nahe Osten und Tibet * Das Eskimotupik (Alaska, Kanada, Grönland)\\ Kegel- und Kuppelbauten im Inland * Matten- Leder- und Rindenzelte\\ Hamiten, Tuareg, Teda * Penobscot-Birkenkegel, Kuppel- und Kutchinzelt\\ (nordamerikanische Taiga) * Jurten\\ (mongolische und turkmenische Völker) * Tipi (Prärieindianer) ---- ==== Wildnis ==== === Wortfeld & Struktur === |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ [[wiki:wildnis|Wildnis]] | Wilderness | région sauvage | Naturaleza salvaje | Wildernis | ^ [[wiki:bush|Busch]]| bush | bois | bosque | bos | ^ [[wiki:landschaft|Landschaft]] | landscape | paysage | paisaje | landscap | ^ [[wiki:uebergang|Schwelle]] | threshold | seuil | umbral | drempel | ^ [[wiki:uebergang|Übergang]] | transition | transition | pasado | overgang | ^ [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] | gap | intervalle | hueco |tussenruimte | ^ [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] | space | espace | espacio | ruimte | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]]// * [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]: [[wiki:uebergang|Übergang]] (Garten im mittellterlichen Sinne), [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]] * [[wiki:wildnis|Wildnis]]:[[wiki:bush|Bush]], [[wiki:gewaesser|Gewässer]], Wald, [[wiki:wildes_feld|Wildes Feld]], Wüste * [[wiki:angst|Angst]], [[wiki:gefahr|Gefahr]], [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Grenze zwischen Leben und Tod]], [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] * Wilde [[wiki:tiere|Tiere]]: Wolf & Bär, Bestien * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]], [[wiki:liste_kundige|Kundige]], [[wiki:outlaw|Outlaw]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] * [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:der_wilde_jaeger|Wilder Jäger]], [[wiki:der_wilde_mann|Wilder Mann]] > Narr * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]: Waffen, [[wiki:werkzeug|Werkzeug]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:orientierung|Orientierung]], Übergangsrituale, [[wiki:wissen|Wissen]] === Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Wildnis |23 Ausstellungen 1963 bis 2025]]** ---- ==== Land am Meer: Inseln & Küsten ==== === Wortfeld & Struktur === |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ [[wiki:strand|Strand]] | Beach | Plage | Playa | Strand | ^ Ufer | Bank | Berge | Banco | Oever | ^ Küste | Coast | Côte | Costa| Kust | ^ Gestade| Shores | rivages | litoral | | ^ [[wiki:inseln|Insel]] | island | île | isla | eiland | ^ Badekultur | bathing | baignade | baño | baden | ^ Schwimmen | swimming | natation | natación | zwemmen | ^ Meer | sea | mer | mar | zee | ^ See | lake | lac | lago | meer | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]]// * Horizont, Archipel, Halbinseln, Salzwiesen, Küste & [[wiki:strand|Strand]] * [[wiki:gewaesser|Gewässer]]: See, Meer, [[wiki:ozeane|Ozean]] * [[wiki:inseln|Inseln]]: Andamanen, Bali, Capri, Hiddensee, Irland, Krim, Mallorca, Norderney, Usedom, Malediven, Sylt * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Angler, Badende, Segler, Taucher * Inselbewohner, Fischer, Seeleute * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * → [[wiki:liste_strand-abc|Strand-ABC]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Badeurlaub, Kurbad, * Ausflugsschiffe, Fähren === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → **[[wiki:Ausstellungsliste Land am Meer|21 Ausstellungen 1955 bis 2023]]**\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisen_australien_ozeanien|Reisen in die Südsee]] ---- ==== Reisen ans Mittelmeer ==== === Wortfeld & Struktur === * [//[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination]] (oft mit Bibliographien) zu: Ägypten, Griechenland, Italien (Rom, Toskana, Venedig), [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] * → Das [[wiki:imagination_und_anschauung#Das Bild von Griechenland|Bild von Griechenland]] * → Das Bild von [[wiki:imagination_und_anschauung#Das Bild von Italien|Italien]] * → Das Bild von [[wiki:imagination_und_anschauung#Das Bild von Spanien|Spanien]] * [[wiki:landschaft|Landschaften]]: [[wiki:liste_phantasieorte#A wie Abraxa|Arkadien]], [[wiki:liste_phantasieorte#H wie Houhnhnms|Hesperien]], [[wiki:locus_amoenus|locus amoenus]], Tramontane * [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|Peregrinatio in terram sanctam]] * viaggi [[wiki:alpenpaesse|transalpini]], * Blühende Zitronen, Bukolik, Delitiae Italiae, Dolce far niente, [[wiki:einfach_leben|Einfaches Leben]], Hirten-/Schäferidyll, Landleben (beatus ille), Mandolinenklänge, [[wiki:liste_strand-abc|Strand]], Teutonengrill, Zurück zur Natur * [[wiki:bildungsreise|Bildungsreisen]], [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]], Pilgerreisen, Urlaub * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * ''Anacharsis'', der erste »[[wiki:der_edle_wilde|edle Wilde]]« * ''Johann Wolfgang Goethe'', ''Petrarca'' (→ [[wiki:bergwelt#Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux|Auf die Berge steigen]]), ''Jean-Jacques Rousseau'', ''Johann Gottfried Seume'' * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:alpenpaesse|Alpenübergänge]], Hospize, [[wiki:herberge|Herbergen]] === Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Reisen ins Mediterraneum|22 Ausstellungen 1966 bis 2023]]**\\ → [[wiki:ausstellungsliste_bildungsreisen|Ausstellungsliste Bildungsreisen]] (Grand Tour) * ''Weitnauer, Alfred''\\ //Wie deutsche Reisende vor 500 Jahren durchs Mittelmeer kutschierten//.\\ Bodensee-Heimat-Schau BHS, 6 (1936) 25 ff. === Literatur=== * ''Stefanie Kraemer''; ''Peter Gendolla''; ''Nadine Buderath''\\ //Italien : eine Bibliographie zu Italienreisen in der deutschen Literatur//\\ 119 S. Frankfurt am Main 2003: Lang. [[https://d-nb.info/969113978/04|Inhalt]] * ''Stefan Oswald''\\ //Italienbilder : Beitrag zur Wandlung der deutschen Italienauffassung 1770 - 1840//\\ Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1983. 207 S. Bibliogr. S. 191--207 Heidelberg 1985: Winter [[https://d-nb.info/850681804/04|Inhalt]]\\ Beispielhaft herangezogen werden Texte von J. W. Archenholz, Wilhelm Heinse, Karl Philipp ;oritz, Johann Gottfried Seume, Wilhelm von Humboldt, Karl Ludwig Fernow, Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Müller, Wilhelm Waiblinger, Henrich Heine, Gustav Nicolai, Victor Hehn, Robert Prutz (Über Reisen und Reiseliteratur der Deutschen) ===== Transit: Der Alltag unterwegs ===== ---- ==== Fernweh, Reisefieber, Reiselust ===== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ [[wiki:aufbruch|Aufbruch]]\\ Abschied | Departure | depart | partida | Vertrek | ^ Ferien\\ Urlaub | vacation\\ holiday| vacances | vacación | Vakantie | ^ [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] | Coming Home | retour | regreso | terugkeer | ^ Umkehr | conversion\\ reversal | reversal| reversión | omkering | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsräume]] für den [[wiki:einzelne|Einzelnen]] zwischen [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] und [[wiki:heimkehr|Heimkehr]]: * [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]lust, Bergdrang, Dolce far niente, Dolce Vita, Ferien, Landpartie, Laufsucht ([[wiki:currendi_libido|Currendi libido]]), [[wiki:fernweh|Fernweh]], Horizont, [[wiki:illusionen|Illusionen]], Lustwandeln, [[wiki:zeit_musse|Müßiggang]], [[wiki:peregrinomanie|Peregrinomanie]], [[wiki:resfeber|resfeber]], Reiselust, [[wiki:reisewelle|Reisewelle]], [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] in die Ferne, [[wiki:Sommerfrische|Sommerfrische]], [[wiki:spaziergang|Spaziersucht]], Urlaub, [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Wunschbilder]], [[wiki:illusionen|Wunschträume]] * → [[wiki:liste_reisemetaphern|Liste von Reisebildern]] * → [[wiki:liste_gefluegelte_worte|Geflügelte Worte]] rings ums Reisen * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Liste der Reisestile]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * → [[wiki:liste_strand-abc|Strand-ABC]] * → [[wiki:liste_attribute_des_reisens|Liste der ikonographischen Attribute des Reisens]] * → [[wiki:liste_verschwundener_dinge|Liste der verschwundenen Dinge]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Campingplätze, Beherbergungsbetriebe, Tourismus, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr === Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Fernweh, Reisefieber, Reiselust|38 Ausstellungen 1957 bis 2022]]**\\ Darunter auch 5 Ausstellungen über //Kinderträume: Reise & Spiel// ---- ==== Fremdem begegnen ==== === Wortfeld & Struktur === |Deutsch|Englisch|Französisch|Spanisch|Niederländisch| ^ [[wiki:der_fremde|Der Fremde]] | The Stranger | L’Étranger |El extranjero | De vreemdeling | ^ vertraut | familiar | familier | familiarizado | vetrouwd | ^ fremd | strange | étrange | extraño | vreemd | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:bild_orient|Das Bild des Orients]], (europäischer) Blick, Das Eigene, Einwanderungsland, [[wiki:exot|Exotik]], Faszination, [[wiki:fremdes|Fremdes]] & Fremde in Europa, Gegenwelten, [[wiki:geheimnis|Geheimnis]], human zoo, Kolonialismus, Menschenschau, Perspektiven, Rassismus, [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]], [[wiki:staunen|Staunen]], [[wiki:voelkerkunde|Völkerkunde]] * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Der [[wiki:trickster#Der Trickster als der Dritte|Andere]], [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], [[wiki:einzelne|Der Einzelne]], [[wiki:der_fremde|Der Fremde]], [[wiki:gast|Gast]] & Feind, Der Schwarze Mann, [[wiki:outlaw|Outlaw]], Sklaven, [[wiki:der_wilde_mann|Der Wilde Mann]] & Der Wilde\\ Bukanier, Freibeuter, Korsaren, Piraten, Seeräuber * Asylanten, Boat People, Schlepper, Wirtschaftsflüchtlinge, Wanderarbeiter: Fremdarbeiter, Südländer, Gastarbeiter * Völker: Eskimo, Mohren, Osmanen, Tartaren, * Zigeuner: Roma, Sinti, Manusch, Calé * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Exponate: Artefakte und Produkte, [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] & Kostüme * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Schaustellung: Ausstellungen, Museum, Schatz-, Raritäten- und Wunderkammern, Zirkus, Zoo * Repräsentation: Film, Literatur, Theater, Werbung * [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination & Anschauung]] im Perspektivenwechsel * Migration > [[wiki:heimatlos|heimatlos]] * Abschiebung, Green Card, Integration, Leitkultur, Wohlstandsfestung === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === Im Focus der heutigen Diskussion steht dabei die Rolle des (exotischen) Fremden - ob und welche Rollen dabei europäische Figuren etwa von Abenteurern, Forschungsreisenden, Großwildjägern, Kolonialbeamten, Missionaren, Siedlern, Soldaten, Waldläufern ("Kolonialhelden") gespielt wurden, scheint bislang kaum untersucht worden zu sein, siehe [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] (Literatur dort u.a. Medardus Brehl 2012). → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Fremdem begegnen|38 Ausstellungen 1867 bis 2022]]**\\ → [[wiki:liste_ausstellungen#Reisebilder & Weltbilder|Ausstellungen zu Reisebild & Weltbild]]\\ → [[wiki:ausstellungsliste_kolonien|Ausstellungsliste Kolonien]]\\ → [[wiki:liste_ausstellungen#Völkerschauen ab 1870|Völkerschauen ab 1870]]\\ → [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Süden|Reisen in den Süden]] & [[wiki:bild_afrika|das Bild Afrikas]]\\ → [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Osten (Orient)|Reisen in den Osten]] === Literatur === → Literaturliste [[wiki:literaturliste_ausstellung_von_kulturen|Ausstellung von Kulturen]] ---- ==== Tourismus ==== ''Antónia Correia'': Tourism → [[http://hdl.handle.net/10400.1/17930 |Working Definitions]] S. 129−130 === Wortfeld & Struktur === * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * [[wiki:balconing|Balconing]], [[wiki:freizeit|Freizeit]], [[wiki:fremdenverkehr|Fremdenverkehr]], [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]], touristic gazes * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * [[wiki:tourist|Tourist]], [[wiki:fuehrer|Führer]], Animateur, Reiseleiter * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * [[wiki:liste_verschwundener_dinge|Liste der verschwundenen Dinge und Begriffe]], [[wiki:liste_strand-abc|Strand-ABC]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * Fremdenverkehrswirtschaft, Gastgewerbe, Tourismus, Werbung (Reklame, Plakate) === Ausstellungslisten & spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Tourismus|32 Ausstellungen 1911 bis 2022]]**\\ (Mit einer Auswahlliste der ITB und deren Schwerpunkten.)\\ → [[wiki:liste_ausstellungen#Die Natur als Ziel der Sehnsucht|Ausstellungen: Die Natur als Ziel der Sehnsucht]]\\ → [[wiki:ausstellungsliste_andenken_souvenir|Ausstellungsliste Andenken & Souvenirs]] * → [[https://www.tourismuseum.ch/|Tourismusmuseum]] Interlaken seit 1980 * → [[http://reiselivsmuseum.no/|Norsk Reise­livs­museum]] Balestrand, Norwegen seit 1986/2016, siehe auch [[https://en.wikipedia.org/wiki/The_Norwegian_Museum_of_Travel_and_Tourism|Wikipedia]] * → [[http://www.touriseum.it/de/|Touriseum]] Meran seit 2003 * → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Tourismusmuseen|Museen rund um Freizeitwirtschaft und Touristik, Reisen und Fremdenverkehrsgeschichte]] === Literatur === * //Expertentagung Ausstellung und Tourismus 26. bis 27. Februar 2003 in Kloster Banz.//\\ Akademie für Politik und Zeitgeschehen: 26 S., 7 Bl. Augsburg 2003: Haus der Bayerischen Geschichte. * ''Hausmann, Thomas''\\ //The importance of fairs and exhibitions for tourism.//\\ Business: Theory and Practice 8.2 (2007): 87-93. * ''Hausmann, Andrea''\\ //Die Nachfrageseite im Kulturtourismus.//\\ S. 29-36 in: Einführung in den Kulturtourismus. essentials. Springer VS, Wiesbaden 2019. [[https://doi.org/10.1007/978-3-658-26854-1_3 |DOI]] * ''Bianca Hoenig'', ''Hannah Wadle'' (Hg.)\\ //Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart//.\\ (=Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe, 12 ) 379 S. 46 Abb. Göttingen 2019: V& R unipress. [[https://etnologia.uw.edu.pl/sites/default/files/hoenig_wadle.pdf|Online ]] * ''Kaspar, C.''\\ //Das System Tourismus im Überblick.//\\ S. 15–32 in: G. Haedrich, C. Kaspar, K. Klemm, & E. Kreilkamp (Hg.): Tourismus-Management: Tourismus-Marketing und Fremdenverkehrsplanung. Berlin 1998: de Gruyter. * ''Klein, Hans Joachim'', ''Nora Wegner''\\ //[[wiki:tourist|Touristen]] im Museumspublikum. Befunde empirischer Untersuchungen aus Museumsperspektive.//\\ S. 85-110 in: John, Hartmut; Museen und Tourismus : Wie man Tourismusmarketing wirkungsvoll in die Museumsarbeit integriert. transcript-Verlag, 2015. * ''Löffler, Klara ''\\ //Die Mittelmäßigkeit des [[wiki:reisen|Reisens]]//. Ein Plädoyer zur [[wiki:erforscher|Erforschung]] der materiellen Kulturen des Tourismus.\\ In: ''Johannes Moser'', ''Daniella Seidl'': [[wiki:ding|Dinge]] auf [[wiki:reisen|Reisen]]. Materielle Kultur und Tourismus. Münchner Beiträge zur Volkskunde 38 (2009) 299–310 Münster. * ''Laarmann, Jan-Paul'', ''Nieweg, Jens''\\ //Temporäre [[wiki:routen|Reiserouten]] und metakuratorisches Erzählen.//\\ S. 331-344 in: Kulturtourismus für alle?: Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt, edited by Armin Klein, Yvonne Pröbstle and Thomas Schmidt-Ott, Bielefeld: transcript Verlag, 2017. [[https://doi.org/10.1515/9783839435281-018|DOI]] * ''Nerad, Friederike''\\ //Von Herodot bis Hotelportal. Die Reise-App als digitales Format im Reisejournalismus//\\ Diss. Universität Bamberg (= Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft, 12) 300 S. Bibliogr. S. 281-[[https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/47278/3/fisba47278_A3a.pdf |Online]] Die Kapitel 1 bis 4 liefern einen guten geschichtlichen Überblick zum Reisejournalismus bis zum Beginn digitaler Möglichkeiten. * ''Pudney, John''\\ //The Thomas Cook Story.//\\ [7], 230, [1], [4] S. Stuttgart 1953: Tauchnitz. * ''P. Rösch''\\ //Die Musealogisierung des Tourismus im Touriseum in Meran.//\\ Denkmal einer gesellschaftsprägenden Branche\\ S. 75-86 in: Lauterbach, Burkhart: Auf den Spuren der Touristen: Perspektiven auf ein bedeutsames Handlungsfeld. 199 S. Würzburg 2010: Königshausen & Neumann * ''Swinglehurst, Edmund''\\ //The Romantic Journey: The Story of Thomas Cook and Victorian Travel.//\\ 201 S. New York 1974: Harper & Row. ---- ==== Der Gast ==== === Wortfeld & Struktur === | Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch | ^ [[wiki:gast|Gast]] | Guest | hôte | Huésped | Gast | ^ Besucher | Visitor | Visiteur | Visitador | bezoeker | ^ [[wiki:liste_kundige|Kunde]] | Customer | Client | Cliente | Klant | ^ [[wiki:herberge|Herberge]]| hostel | auberge | hospedaje\\ albergue\\ posada | hostel | ^ Unterkunft | accommodation | logement | abrigo | Accommodatie | ^ [[wiki:sprachen|Sprache]] | language | langue | lengua | spraak | ^ Verständigung | understanding | entente | comprensión | begrip | * //[[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]// * befristet nicht [[wiki:heimatlos|Heimatlos]] im Zwischenraum * //[[wiki:stereotyp|Figuren]]// * Der Feind, Der [[wiki:der_fremde|Fremde]], Der [[wiki:gast|Gast]], [[wiki:fuehrer|Dolmetscher & Führer]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Sachsysteme: Die Frage nach dem Mittel|Sachsysteme]]// * Geld & Geschenke * Verständigung & Kommunikation: [[wiki:sprachen|Sprachen]], Translation & Interpretation, [[wiki:woerterbuecher|Wörterbücher]] * //[[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie|Organisationssysteme]]// * [[wiki:herberge|Herberge]], [[wiki:xenodochium|Xenodochium]] * [[wiki:kochen_und_essen|Kochen & Essen]] === Ausstellungsliste & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:ausstellungsliste_gast|16 Ausstellungen (1929) 1950 bis 2012]]** Wer ekel ist, muss manch guten Bissen entbehren. Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl F.W. Wander In Berlin hat es sich seit 2021 ein Museum zur Aufgabe gemacht, die Affekte ihrer Besucher zu befördern, indem die schlimmsten Vorstellungen geweckt werden. Das **[[https://disgustingfoodmuseum.berlin/|Disgusting Food Museum]]** ist ein ethnologisches Museum, das zum einen die Bandbreite von Gerichten und Getränken weltweit zeigt, es dabei aber nicht bewandern lässt sondern es ermöglicht, neue Erfahrungen zu machen, die alte Vorstellungen verrücken. Dazu muss man Vorbehalte vergessen, Aussehen und Geruch überlisten, damit der Geschmack neu justiert werden kann. Man merkt allenthalben, wieviel Spass die Museumsmacher an ihrer Aufgabe finden. ===== Einzelthemen ===== === Ausstellungslisten & Spezialisierte Museen === → ★ **[[wiki:Ausstellungsliste Einzelthemen|10 Ausstellungen 1980 bis 2024]] ** [[wiki:baederreise|Bäderreisen]], [[wiki:bricolage|Bricolage]], [[wiki:heldenreise|Helden]], [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:techne|Technik]]