Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_ausstellungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:liste_ausstellungen [2024/04/15 04:31] – [Kolonien] norbertwiki:liste_ausstellungen [2024/04/25 04:24] – [Völkerschauen ab 1870 und Ausstellungen von Kulturen] norbert
Zeile 55: Zeile 55:
   * //[[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Wissenstransfer]]: Entdecken & Erforschen//: **85** ab (__1827__) 1907   * //[[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Wissenstransfer]]: Entdecken & Erforschen//: **85** ab (__1827__) 1907
  
-  * //[[wiki:ausstellungsliste_kolonien|Kolonien]]//: **66** zwischen __1878__/83 und 1940; 1984 bis 2023+  * //[[wiki:ausstellungsliste_kolonien|Kolonien]]//: **67** zwischen __1878__/83 und 1940; 1984 bis 2023
  
   * //[[wiki:ausstellungsliste_fotografieren_auf_reisen|Fotografieren auf Reisen]]//: **58** ab __1882__   * //[[wiki:ausstellungsliste_fotografieren_auf_reisen|Fotografieren auf Reisen]]//: **58** ab __1882__
Zeile 295: Zeile 295:
   * → [[wiki:Literaturliste Ausstellung von Kulturen|Literaturliste Ausstellung von Kulturen]]   * → [[wiki:Literaturliste Ausstellung von Kulturen|Literaturliste Ausstellung von Kulturen]]
  
-==== Verkaufsausstellungen ab 1929 ====+1868 gründete ''Johann Friedrich Gustav Umlauff'' auf der Hamburger Reeperbahn seine Naturalienhandlung. Sein Angebot speiste sich aus den Mitbringseln von Seeleuten, zu denen er als vormaliger Schiffszimmermann sicher einen guten Draht hatte. Was zunächst vielleicht nur ein Sammelsurium exotischer Kuriositäten war, umfasste zunehmend Gebrauchsgegenstände ferner Völker (Kleidung, Waffen, Geräte …), aber auch ausgestopfte und lebende Tiere und nicht zuletzt menschliche Schädel und Skelette (( Aufzählung von Angeboten siehe Nr. 97 (S. 49-50) in: //Katalog zur Fischerei-Ausstellung//. Unter dem Protektorate Seiner Majestät des ''Königs Ludwig II. von Bayern''. Schwäbische Kreis-, Industrie-, Gewerbe- und Kunsthistorische Ausstellung Augsburg 1886, verbunden mit landwirtschaftlichen Fachausstellungen. 60 S. Augsburg 1886: Gebrüder Reichel.))  
 +1873 expandierte das Geschäft und bot nun auch Schauräume im "Museum Umlauff".\\  
 +Zwar gab es gleichartige Händler wie etwa das //Handelshaus Godeffroy// und ''Hugo Schilling'', jedoch war Umlauff mit dem Gründer des Hamburger Zoos ''Carl Hagenbeck'' (1844-1913) verschwägert, denn er hatte 1863 dessen Schwester ''Caroline'' (1839-1918) geheiratet. Internationale Reputation erwarb er durch den Verkauf der Sammlung des ''Herzogs Paul Wilhelm von Württemberg'' (-1860) an das //Königliche Ethnologische Museum// in Berlin und an das //British Museum in London//.\\  
 +Ab 1886 publizierte er systematisierte Kataloge.  
 +((Notiz Nr. 27 in Antiqua 1-2 (1886) 90: //„Das Museum Umlauff in Hamburg beabsichtigt seine ethnographischen Schätze in Form von Catalogen zu publiciren und bereits liegt uns die erste Abtheilung die Südsee Australien und Oceanien umfassend vor. Die Verzeichnisse über Asien Africa und America sollen binnen kurzem als II bis IV Abtheilung folgen."//)) In Umlauffs Katalogen finden sich ab etwa 1900 rund 100 Figuren, mit oder ohne Ausstattung: einen singenden tibetischen Lama, Massai-Krieger, Mandan-Indianer, Samoanerin, tamilische Tempeltänzer u.a.m.  
 + 
 +  * ''Fiebig, Nils''\\ //„Exotische Kunst “in Deutschland. Händler, Kritiker, Sammler und Spekulanten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.//\\ transfer. Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte| Journal for Provenance Research and the History of Collection 2 (2023) 135-154. [[https://doi.org/10.48640/tf.2023.1.101807|Online]] 
 +  * ''Gerhards, Heike''\\ //Der gezielte Aufbau von Sammlungen: Ankäufe von Händlern und Sammlern.//\\ S. 146-165 in: Museum für Völkerkunde (Hg.): Als Freiburg die Welt entdeckte. 100 Jahre Museum für Völkerkunde, 224 S. zahlr. Ill, Kt. Freiburg 1995: Promo. 
 +  * ''Wendelin Kugler''\\ //Umlauff und die Schweizer Völkerkundemuseen wie ethnologische Schaufiguren im 21. Jahrhundert ausgestellt werden können.//\\ 126 S. Diss. Universität Zürich 2014. 
 +  * ''Britta Lange''\\ //Unterhaltung und Vermarktung : 1892: Die Firma J. F. G. Umlauff präsentiert »anthropologisch-zoologische Prachtgruppen«.//\\ S. 152-162 in: Alexander Honold: Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Metzler, Stuttgart, 2004. [[https://d-nb.info/971379467/04 |Inhalt]] 
 +  * ''Martin Schultz''\\ //“Besten Empfang wünschend empfehle mich Ihnen für weiteren Bedarf“ Die Beziehungen des Handelshauses Umlauff zu den rem.// Kunst & Kontext 1/2013) 54-57 
 +  * ''Hilke Thode-Arora''\\ //Die Familie Umlauff und ihre Firmen : Ethnographica-Händler in Hamburg.//\\ Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg N.F. 22 (1992) 143-158 
 + 
 +==== Verkaufsausstellungen ====
  
 Als Ausstellungen werden seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] auch //touristische Messen// (engl. trade fairs) und **Verkaufsausstellungen** bezeichnet und zielen auf das wachsende Segment der Konsumenten, das sich im [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]] durch die Idee der [[wiki:zeit_musse|Freizeit]] und die Mobilisierung der Massen durch die Eisenbahn bildete. Damit einher gingen Bewegungen, die sich in den [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert#Wandervögel aller Art|Gründungen]] von Traveller-Clubs (ab 1819, London), alpiner Clubs (ab 1857, London), Campingclubs (ab 1875, London) und Wandervereine (ab 1885, München) mit ihren Zeitschriften und Treffen zeigten und zunehmend breitere Schichten erfassten. Später hinzu kamen [[wiki:liste_globetrotter-clubs|Globetrotter-Clubs]] und [[wiki:auto-schnauferl-club|Automobil-Clubs]] (ab 1900, Nürnberg), die ihre je eigenen Märkte bildeten, welche sich im Kleinen zuerst als [[wiki:ausruester|Ausrüsterfachhandel]] (Kettner 1835) mit spezifischem [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] zeigten. Als Ausstellungen werden seit dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] auch //touristische Messen// (engl. trade fairs) und **Verkaufsausstellungen** bezeichnet und zielen auf das wachsende Segment der Konsumenten, das sich im [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]] durch die Idee der [[wiki:zeit_musse|Freizeit]] und die Mobilisierung der Massen durch die Eisenbahn bildete. Damit einher gingen Bewegungen, die sich in den [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert#Wandervögel aller Art|Gründungen]] von Traveller-Clubs (ab 1819, London), alpiner Clubs (ab 1857, London), Campingclubs (ab 1875, London) und Wandervereine (ab 1885, München) mit ihren Zeitschriften und Treffen zeigten und zunehmend breitere Schichten erfassten. Später hinzu kamen [[wiki:liste_globetrotter-clubs|Globetrotter-Clubs]] und [[wiki:auto-schnauferl-club|Automobil-Clubs]] (ab 1900, Nürnberg), die ihre je eigenen Märkte bildeten, welche sich im Kleinen zuerst als [[wiki:ausruester|Ausrüsterfachhandel]] (Kettner 1835) mit spezifischem [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] zeigten.
Zeile 785: Zeile 798:
   * ''Sabin, J.'' \\ //Bibliotheca americana. A dictionary of books relating to America, from its discovery to the present time.//\\ 29 Bände 1868–1936. Ab Band 19 fortgeführt von ''Wilberforce Eames'' für die //Bibliographical Society of America//. [Reprints u.a. Amsterdam 1961]   * ''Sabin, J.'' \\ //Bibliotheca americana. A dictionary of books relating to America, from its discovery to the present time.//\\ 29 Bände 1868–1936. Ab Band 19 fortgeführt von ''Wilberforce Eames'' für die //Bibliographical Society of America//. [Reprints u.a. Amsterdam 1961]
  
 +  * ''Pekka Hämäläinen''\\ //Der indigene Kontinent. Eine andere Geschichte Amerikas.//\\ Aus dem Englischen von H. Dierlamm und W. Roller. 655 S., Abb. München 2023: Kunstmann
 ==== Reisen in den Norden (Sibirien ...) ==== ==== Reisen in den Norden (Sibirien ...) ====
  
Zeile 1065: Zeile 1079:
 → //Museum Achse, Rad und Wagen//, Ohlerhammer, 51674 Wiehl [[https://www.achseradwagen.de|Online]]: Nach eigenen Angaben das //»einzige Museum weltweit, das der Entwicklung von Achse, [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] gewidmet ist.«//\\  → //Museum Achse, Rad und Wagen//, Ohlerhammer, 51674 Wiehl [[https://www.achseradwagen.de|Online]]: Nach eigenen Angaben das //»einzige Museum weltweit, das der Entwicklung von Achse, [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] gewidmet ist.«//\\ 
 → Das //Zugpferdemuseum// in 21483 Lütau dokumentiert die Arbeit mit Zugpferden: Reit- und Fahrpost, [[wiki:transport|Transport]], Militär, Säumer, Bergbau, Brauereien ... [[https://zugpferdemuseum.de|Online]]\\  → Das //Zugpferdemuseum// in 21483 Lütau dokumentiert die Arbeit mit Zugpferden: Reit- und Fahrpost, [[wiki:transport|Transport]], Militär, Säumer, Bergbau, Brauereien ... [[https://zugpferdemuseum.de|Online]]\\ 
-→ Das [[https://www.heidenheim.de/kunst-und-kultur/kunst-museen/kutschen+chaisen+karren|Museum für Kutschen Chaisen]] Karren“ in Heidenheim an der Brenz\\ +→ Das [[https://www.heidenheim.de/kunst-und-kultur/kunst-museen/kutschen+chaisen+karren|Museum für KutschenChaisen, Karren]] in Heidenheim an der Brenz\\ 
 → Das [[https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/strassenverkehr/|Deutsche Technikmuseum]] in Berlin zeigt seit dem 13. Mai 2011 die Dauerausstellung //Mensch in [[wiki:fahrt|Fahrt]] / [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] mit Auto & Co.//. \\  → Das [[https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/strassenverkehr/|Deutsche Technikmuseum]] in Berlin zeigt seit dem 13. Mai 2011 die Dauerausstellung //Mensch in [[wiki:fahrt|Fahrt]] / [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] mit Auto & Co.//. \\ 
 Auf elf Themeninseln werden präsentiert: Ochsen[[wiki:karre|karren]], Pferdedroschke, Fahr- und Motorräder, 30 Automobile aus den großen Sammlungsbeständen des Museums: vom Colani GT (1964) bis zum Mercedes Nürburg (1929), vom VW Käfer (1951) bis zum Elektroroller Sinclair C5 (1985). Auf elf Themeninseln werden präsentiert: Ochsen[[wiki:karre|karren]], Pferdedroschke, Fahr- und Motorräder, 30 Automobile aus den großen Sammlungsbeständen des Museums: vom Colani GT (1964) bis zum Mercedes Nürburg (1929), vom VW Käfer (1951) bis zum Elektroroller Sinclair C5 (1985).
wiki/liste_ausstellungen.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/26 07:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki