Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kochstelle

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:kochstelle [2021/04/05 12:02] norbertwiki:kochstelle [2021/04/05 15:35] norbert
Zeile 28: Zeile 28:
   * Hitze oder Kälte   * Hitze oder Kälte
   * leicht brennbare Umgebung (trockenes Gras, Wurzeln, Sträucher)   * leicht brennbare Umgebung (trockenes Gras, Wurzeln, Sträucher)
- 
 Den größten Schutz bietet das Fahrzeuginnere, jedoch stören dort Dampf, Gerüche und Hitze. Den größten Schutz bietet das Fahrzeuginnere, jedoch stören dort Dampf, Gerüche und Hitze.
 +
 ====  Kochfeuer & Grill ==== ====  Kochfeuer & Grill ====
 Im nördlichen Amerika, in Australien und im südlichen Afrika sind großzügige Campplätze (auch solche in der freien Natur) undenkbar ohne eine feste Feuerstelle für //Barbecue// oder [[wiki:braai|Braai]], also in etwa das, was Deutsche //[[wiki:Grillen|Grillen]]// und Saarländer //Schwenken// nennen. Der technische Aufwand umfasst ein weites Spektrum, etwa: Im nördlichen Amerika, in Australien und im südlichen Afrika sind großzügige Campplätze (auch solche in der freien Natur) undenkbar ohne eine feste Feuerstelle für //Barbecue// oder [[wiki:braai|Braai]], also in etwa das, was Deutsche //[[wiki:Grillen|Grillen]]// und Saarländer //Schwenken// nennen. Der technische Aufwand umfasst ein weites Spektrum, etwa:
Zeile 57: Zeile 57:
 Aus dem Englischen von Christoph Trunk\\  Aus dem Englischen von Christoph Trunk\\ 
 S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2018. 304 S., Abb. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2018. 304 S., Abb.
 +
 +==== Unterwegs essen & kochen ====
 +Nutzer eines touristischen Systems - also Clubreisende ebenso wie Backpacker in ihren Hostels - sind nach dem ersten Blick in die Speisekarte gut dran, aber die wenigsten entkommen [[wiki:Montezumas Rache|Montezumas Rache]]. Über die Ursachen kann man spekulieren, doch scheint Frittiertes aus der Garküche am Straßenrand besser bekömmlich zu sein als Vertrautes aus dem Warmhaltewassserbad. Mit dem ganz kleinen Besteck müssen nicht-motorisierte reisende klarkommen:
 +  Wolfgang Uhl
 +  Handbuch für die Rucksackküche
 +  Kochausrüstung, Verpflegung, Rezepte für Wanderer, Bergsteiger, Trekker, 
 +  Camper, Abenteurer, Rad- und Motorradfahrer
 +  Stuttgart 1992: Pietsch
 +
 +Reisende, die unterwegs keine Probleme mit dem Essen haben, gehören zu einer von dieser Gruppen:
 +  * //Genießer//, die ihre Reiseziele nach kulinarischen Aspekten ausssuchen.
 +  * //Allesverwerter//, weil es im Magen bekanntlich dunkel ist.
 +  * //Asketen// (»Hungerhaken«), bei denen auch Wasser ein Völlegefühl erzeugt.
 +  * //Improvisationsköche//, die selber aus wenig viel machen können.
 +
 +Die grundlegenden Probleme und deren Lösungen unterwegs sind:
 +  * Es gibt nichts zu essen, also muss man Vorräte mitführen.
 +  * Die vertrauten Speisen gibt es nicht, also muss man vorher lernen diese selber zuzubereiten.
 +  * Das was es gibt, kennt man nicht, also muss man sich diese Speisen vor der Reise vertraut machen.
 +  * Das Essen ist unbekannt, also entwickelt man Spaß am Probieren.
 +Letzteres verlangt auch der Autor des folgenden Buches, nämlich eine »Wißbegierde der Zunge« für kulinarische Ausflüge in sozialistische Länder bis nach Vietnam und Kuba:
 +  Hans Frosch
 +  Zu Gast in anderen Ländern
 +  160 S. Verlag für die Frau DDR Leipzig 1978
 +Fast zwei Generationen später und weiter westlich haben es zwei leidenschaftlich Reisende unternommen, die Gerichte fremder Länder zuhause anzubieten, im Londoner //World Food Cafe//:
 +  Caldicott, C., Caldicott, C., & Merell, J.
 +  Auf den Gewürzstraßen der Welt: Rezepte und Geschichten aus dem World Food Café
 +  192 S. Stuttgart Verl. Freies Geistesleben 2011
 +Das ist ein hervorragendes Buch, mit dem man sich zuhause an fremde Gerichte in originaler Form herantasten kann, dabei andere Gewürze und Zubereitungsarten kennenlernt wie //Nepalesische Frühstückskartoffeln, Tom Kha Gai, Rotkohl mit Harissa und Koriander, Kartoffeln auf Andenart// (mit Oliven). Fürs Wohnmobil sind die Zubereitungen jedoch meist zu aufwändig.\\ 
 +Dafür eignet sich jedoch eine andere Methode um so besser: Alle Zutaten eines Gerichts werden in einen Topf gegeben und gemeinsam in einer bestimmten Zeit gegart. Die Autoren haben die Zutaten nach Garzeiten und Wassermenge entwickelt, daher ist es wichtig, diese Mengen und Zeiten genau einzuhalten, damit aus den Nudeln keine Suppe wird. Dafür benötigt man nur einen Topf und die Mahlzeit ist weniger als 30 Minuten auf dem Tisch. Die Kompositionsmethode lässt sich jedoch übertragen, der Zutatenbaukasten besteht aus:
 +  * Pasta
 +  * Flüssigkeit: Wasser, Wein, Brühe
 +  * Geschmacksträgern wie Knoblauch, Schalotten, Zwiebeln
 +  * Gewürzen & Kräutern, die eine Geschmacksrichtung unterstützen wie Curry, Dill, Rosmarin
 +  * Kräftige Proteinzutaten wie Fisch, Speck, Pilze, Gorgonzola
 +  * Zutaten für die cremige Konsistenz: Olivenöl, Sahne, Butter, Joghurt, Gemüsepasten
 +  * Knackige Kohlehydrate: Erbsen, Fenchel, Möhren, Nüsse, Cashew-Kerne
 +
 +  Sabrina Fauda Rôle
 +  One Pot Pasta: Schnelle Nudelgerichte aus einem Topf
 +  70 S. Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2017  
 +
 +Motorisiert Reisende sind besser aufgestellt, denn sie können größere Vorräte mitführen und verfügen über ein breiteres Equipment:
 +  Katharina Bodenstein, Jutta Schneider
 +  Urlaubsküche. Die besten Rezepte für Wohnmobil, Camping, Hütte und Boot
 +  1. Auflage Baden: AT Verlag 2007
 +  Pappband mit Fadenheftung 19,5x26,5 cm
 +  144 Seiten, durchgehend farbig mit zahlreichen Fotos
 +Was kann man unterwegs kochen, ohne Kühlschrank, auf ein bis zwei Flammen und mit minimaler Kochausrüstung? Diesem Ansatz folgend werden rund 100 Rezepte beschrieben und meist fotografisch vorgestellt. Zu vielen Rezepten werden Varianten genannt, so daß mit einem Minimum an Zutaten möglichst viele Gerichte gekocht werden können. So wird das Omelett italienisch als Kräuter-Frittata, als spanische Tortilla oder griechisch beschrieben, es gibt Hinweise auf ländertypische Gewürze und Kräuter, etwa das nordafrikanische Zatar. Die verbreitetsten Beeren, Pilze und Kräuter werden vorgestellt, so daß man in Kroatien nach der wilden Rauke, in Dalmatien nach dem Salbei oder in Korsika nach der Minze Ausschau halten kann.\\ 
 +Seite für Seite merkt man, daß erfahrene Praktiker das Buch verfaßt haben und auf eine langjährige Reiseerfahrung zurückgreifen. So erhält man Bezugsquellen für den //Dutch oven//, den Hinweis auf kompostierbares Palmblattgeschirr oder lernt den »Abschüttdeckel« für den Kochtopf kennen, der das Sieb ersetzt.\\ 
 +Die Bedürfnisse von Kindern sind immer wieder berücksichtigt. Die Fotos sind klasse und ergänzen den Text. Rucksackreisende werden eher einen geringeren Nutzen daraus ziehen, da das Buch zu groß und schwer ist. Sie müssen die Rezepte und Tipps auf ihre noch beschränkteren Möglichkeiten eindampfen. Im Womo allerdings findet das Buch seinen Platz.  (Norbert Lüdtke)
 +
 ==== Küchen anderer Länder ==== ==== Küchen anderer Länder ====
-''Irina Georgescu''\\ Carpathia. Eine kulinarische Reise durch Rumänien\\ Ars-Vivendi Cadolzburg 2020. 224 S.\\   ''Yotam Ottolenghi''\\ Simple. Das Kochbuch\\ Dorling-Kindersley-Verlag, München 2018. 320 S.+''Irina Georgescu''\\ //Carpathia. Eine kulinarische Reise durch Rumänien//\\ Ars-Vivendi Cadolzburg 2020. 224 S.\\    
 + 
 +''Yotam Ottolenghi''\\ //Simple. Das Kochbuch//\\ Dorling-Kindersley-Verlag, München 2018. 320 S.\\ »Simple« bedeutet hier nicht primitiv, stattdessen lassen sich die Kriterien auf das Kochen im Reisemobil übertragen: 
 +  * schnell zubereitet, also Zutaten mit kurzen Garzeiten 
 +  * eine begrenzte Anzahl von Zutaten (Kräuter, Gewürze) 
 +  * die Zutaten lassen sich vorbereiten 
 +  * das fertige Gericht schmeckt auch aufgewärmt am nächsten Tag 
 + 
 +Rezepte mit nicht mehr Zutaten als nötig zu kreieren und dabei unnötigen Zeitaufwand vermeidend.  
 +Die Rezepte sind geprägt von der israelisch-arabischen Küche.
  
   Youssou N’Dour   Youssou N’Dour
Zeile 99: Zeile 160:
 Das Thema finde ich Klasse: ich esse gern, koche gern, reise gern. Und so habe ich mich mit Genuß hier und da immer wieder festgelesen und absatzweise genascht. Mal mit mehr, mal mit weniger Genuß, denn über Reisen & Essen nachzudenken ist nun gar nicht vergleichbar mit Reisen & Essen genießen. Manches wird dabei ungenießbar, doch das liegt in der Natur der wissenschaftlichen Vorgehensweise: Eine Sache wird solange zerpflückt und scheint verstanden, wenn sie nicht mehr zu erkennen ist. Und so finden sich Beiträge über Regionalküchen, kulinarische Reisen auf der Suche nach Spezialitäten und über Nahrungsmitteltransporte auf der Suche nach Konsumenten. Pizza, die Geschichte des Speisewagens und die Gastronomie der Kreuzfahrtschiffe passen zum Thema, erschöpfen es aber nicht.\\  Das Thema finde ich Klasse: ich esse gern, koche gern, reise gern. Und so habe ich mich mit Genuß hier und da immer wieder festgelesen und absatzweise genascht. Mal mit mehr, mal mit weniger Genuß, denn über Reisen & Essen nachzudenken ist nun gar nicht vergleichbar mit Reisen & Essen genießen. Manches wird dabei ungenießbar, doch das liegt in der Natur der wissenschaftlichen Vorgehensweise: Eine Sache wird solange zerpflückt und scheint verstanden, wenn sie nicht mehr zu erkennen ist. Und so finden sich Beiträge über Regionalküchen, kulinarische Reisen auf der Suche nach Spezialitäten und über Nahrungsmitteltransporte auf der Suche nach Konsumenten. Pizza, die Geschichte des Speisewagens und die Gastronomie der Kreuzfahrtschiffe passen zum Thema, erschöpfen es aber nicht.\\ 
 Vermißt habe ich einen Kulturvergleich zwischen Eß- und Reisekultur: Jeder kennt den Unterschied zwischen der Nahrungsaufnahme zum Sattwerden und dem Genießen um des Genusses willen. Ich meine, so etwas gibt es auch beim Reisen: dem hemmungslosen Vielfraß, dem Gourmand, ähneln die konsumfreudigen Urlaubsmobilisten. Kantinenfutter und Tütensuppen gibt’s auch in den Reisekatalogen zuhauf. Doch wo sind die Drei-Sterne-Restaurants der Reiseszene? Wo werkeln Spitzenköche an Reisekunstwerken? Immerhin wissen wir, wo die Gourmets der Reiseszene Gleichgesinnte treffen. Und ein Pendant zu Escoffiers Kochkunstführer haben wir auch. (Norbert Lüdtke) Vermißt habe ich einen Kulturvergleich zwischen Eß- und Reisekultur: Jeder kennt den Unterschied zwischen der Nahrungsaufnahme zum Sattwerden und dem Genießen um des Genusses willen. Ich meine, so etwas gibt es auch beim Reisen: dem hemmungslosen Vielfraß, dem Gourmand, ähneln die konsumfreudigen Urlaubsmobilisten. Kantinenfutter und Tütensuppen gibt’s auch in den Reisekatalogen zuhauf. Doch wo sind die Drei-Sterne-Restaurants der Reiseszene? Wo werkeln Spitzenköche an Reisekunstwerken? Immerhin wissen wir, wo die Gourmets der Reiseszene Gleichgesinnte treffen. Und ein Pendant zu Escoffiers Kochkunstführer haben wir auch. (Norbert Lüdtke)
- 
----- 
-  Katharina Bodenstein, Jutta Schneider 
-  Urlaubsküche. Die besten Rezepte für Wohnmobil, Camping, Hütte und Boot 
-  1. Auflage Baden: AT Verlag 2007 
-  Pappband mit Fadenheftung 19,5x26,5 cm 
-  144 Seiten, durchgehend farbig mit zahlreichen Fotos 
-Was kann man unterwegs kochen, ohne Kühlschrank, auf ein bis zwei Flammen und mit minimaler Kochausrüstung? Diesem Ansatz folgend werden rund 100 Rezepte beschrieben und meist fotografisch vorgestellt. Zu vielen Rezepten werden Varianten genannt, so daß mit einem Minimum an Zutaten möglichst viele Gerichte gekocht werden können. So wird das Omelett italienisch als Kräuter-Frittata, als spanische Tortilla oder griechisch beschrieben, es gibt Hinweise auf ländertypische Gewürze und Kräuter, etwa das nordafrikanische Zatar. Die verbreitetsten Beeren, Pilze und Kräuter werden vorgestellt, so daß man in Kroatien nach der wilden Rauke, in Dalmatien nach dem Salbei oder in Korsika nach der Minze Ausschau halten kann.\\  
-Seite für Seite merkt man, daß erfahrene Praktiker das Buch verfaßt haben und auf eine langjährige Reiseerfahrung zurückgreifen. So erhält man Bezugsquellen für den //Dutch oven//, den Hinweis auf kompostierbares Palmblattgeschirr oder lernt den »Abschüttdeckel« für den Kochtopf kennen, der das Sieb ersetzt.\\  
-Die Bedürfnisse von Kindern sind immer wieder berücksichtigt. Die Fotos sind klasse und ergänzen den Text. Rucksackreisende werden eher einen geringeren Nutzen daraus ziehen, da das Buch zu groß und schwer ist. Sie müssen die Rezepte und Tipps auf ihre noch beschränkteren Möglichkeiten eindampfen. Im Womo allerdings findet das Buch seinen Platz.  (Norbert Lüdtke) 
  
 ==== Essen & Sprachen ==== ==== Essen & Sprachen ====
wiki/kochstelle.txt · Zuletzt geändert: 2023/06/10 05:40 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki