Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:illusionen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:illusionen [2020/06/21 13:48] norbertwiki:illusionen [2020/08/29 12:10] – [Illusionen] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Illusionen ====== ====== Illusionen ======
 Es gibt drei unterschiedliche Perspektiven die [[wiki:weltanschauung|Welt anzuschauen]]:  Es gibt drei unterschiedliche Perspektiven die [[wiki:weltanschauung|Welt anzuschauen]]: 
-  * Man sieht die [[wiki:welt|Welt]], //wie sie zu sein scheint// durch die Brille der persönlichen **Erfahrung**\\ und gewinnt »empirisches Weltwissen«. Diesen Weg gehen [[wiki:reisende|Reisende]] in besonderem Maße. +  * Man sieht die [[wiki:welt|Welt]], //wie sie zu sein scheint// durch die Brille der persönlichen **Erfahrung**\\ und gewinnt »empirisches Weltwissen«. Diesen Weg gehen [[wiki:reisende|Reisende]] in besonderem Maße und werden geleitet von der //__Suche__//
-  * Man sieht die Welt, //wie sie ist// durch die Brille der **Vernunft**\\ und gewinnt »apriorisches Vernunftwissen«. Dies ist der Weg der *[[wiki:Aufklärung|Aufklärung]]. +  * Man sieht die Welt, //wie sie ist// durch die Brille der **Vernunft**\\ und gewinnt »apriorisches Vernunftwissen«. Dies ist der Weg der *[[wiki:Aufklärung|Aufklärung]]; diese wird geleitet von der //__Frage__//
-  * Man sieht die Welt, //wie sie sein sollte// durch die Brille der **Ideologie**\\ und bekommt Vorschriften und Gebote. Das ist der Weg des Glaubens.+  * Man sieht die Welt, //wie sie sein sollte// durch die Brille der **Ideologie**\\ und bekommt Dogmen und Gebote. Das ist der Weg des Glaubens, geleitet von Illusionen.
 Weil jedoch diese drei Sichtweisen voneinander abweichen entstehen Konflikte. Menschlich ist das Verlangen, einen mühelosen Weg zu finden, der erstens bequem ist und zweitens frei von Verantwortung. Mit Illusionen lassen sich die abweichenden Sichtweisen harmonisieren, die Weltanschauung den eigenen Glaubensmustern und Einstellungen anpassen. Weil jedoch diese drei Sichtweisen voneinander abweichen entstehen Konflikte. Menschlich ist das Verlangen, einen mühelosen Weg zu finden, der erstens bequem ist und zweitens frei von Verantwortung. Mit Illusionen lassen sich die abweichenden Sichtweisen harmonisieren, die Weltanschauung den eigenen Glaubensmustern und Einstellungen anpassen.
 +
 +==== Fragen und Suchen ====
 +»Jedes Fragen ist ein Suchen« ((Martin Heidegger, Sein und Zeit)) nach etwas. Den Fragenden treibt sein Verlangen nach etwas Gesuchtem. Es wird nur erreichbar, wenn das Suchen »erkennend« ist, also Wissen fördert, Licht ins Dunkel bringt mittels einem »freilegenden Bestimmen dessen, wonach die Frage steht«, dem »Erfragten«. ((Heideggers formale Struktur der Frage unterscheidet, Gefragtes, Befragtes und Erfragtes.))
 +
 +In seinem Wesen gibt es also keine "dumme" Frage. Es gibt jedoch Sätze, die mit einem Fragezeichen enden, das eine Lüge enthält, weil die Frage keinem erkennenden Suchen gilt, sondern dieses nur vortäuscht und darauf zielt Wissen zu entwerten, das Erhellende zu vernebeln und damit nicht etwas freilegt sondern verbirgt.
 +
 +Das wird nur erkennbar, wenn das Verlangen des Fragenden transparent wird. Eine ideologische Weltanschauung kämpft durch Lüge gegen Aufklärung und durch Einsperren gegen Suchende.
 ==== Annahmen ==== ==== Annahmen ====
 Diese Illusionen verkleiden sich als Annahmen, Neigungen, Schlussfolgerungen, Gerüchte damit wir uns glauben machen können, wir handelten vernünftig.\\  Diese Illusionen verkleiden sich als Annahmen, Neigungen, Schlussfolgerungen, Gerüchte damit wir uns glauben machen können, wir handelten vernünftig.\\ 
Zeile 16: Zeile 23:
   * Die Methode nehmen, die beim letzten Mal auch geholfen hat. ([[wiki:law_of_the_instrument|Law of the Instrument]])   * Die Methode nehmen, die beim letzten Mal auch geholfen hat. ([[wiki:law_of_the_instrument|Law of the Instrument]])
   * Etwas Gutes tun, damit man das Recht erwirbt etwas Falsches zu tun.   * Etwas Gutes tun, damit man das Recht erwirbt etwas Falsches zu tun.
-  * Kenne ich, habe ich schon immer gesagt.+  * Kenne ich, habe ich schon immer gesagt (Bestätigungsverzerrung, Confirmation Bias).
   * Ich kann alles und habe alles unter Kontrolle. ([[wiki:dunning-kruger-effekt|Selbstüberschätzung]])   * Ich kann alles und habe alles unter Kontrolle. ([[wiki:dunning-kruger-effekt|Selbstüberschätzung]])
   * Mein Bauchgefühl täuscht mich nie.   * Mein Bauchgefühl täuscht mich nie.
Zeile 25: Zeile 32:
 ==== Euphemismen, Werbung, Politik ==== ==== Euphemismen, Werbung, Politik ====
 Diese schönen Illusionen verändern unser Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen systematisch //(kognitive Verzerrung)// zwar gewollt, jedoch mehr oder weniger unbewusst. Wir entscheiden uns für den bequemen Weg.  Diese schönen Illusionen verändern unser Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen systematisch //(kognitive Verzerrung)// zwar gewollt, jedoch mehr oder weniger unbewusst. Wir entscheiden uns für den bequemen Weg. 
-Klappt das nicht, kann man die Opferrolle beanspruchen oder die Verantwortung der [[wiki:tuecke_des_objekts|Tücke des Objekts]] zuschreiben. In der Kommunikation nutzen wir *[[wiki:euphemismus|Euphemismen]], damit Unangenehmes angenehm wird. Auch lassen wir uns gerne von Werbung verführen, wohl wissend dass wir nur einen Teil der Wahrheit zu sehen bekommen. Verärgert dagegen reagieren viele auf eine politische Kommunikation, die mehr verbirgt als offenlegtSolche //kognitiven Verzerrungen (cognitive bias)// sind uns auch vertraut ja auch unterhaltsam als Räuberpistolen, *[[wiki:ammenmaerchen|Ammenmärchen]] oder Schauergeschichten - aber da weiß manwo man dran ist.+Klappt das nicht, kann man die Opferrolle beanspruchen oder die Verantwortung der [[wiki:tuecke_des_objekts|Tücke des Objekts]] zuschreiben. 
 + 
 +In der Kommunikation nutzen wir *[[wiki:euphemismus|Euphemismen]], damit Unangenehmes angenehm wird. Auch lassen wir uns gerne von Werbung verführen, wohl wissend dass wir nur einen Teil der Wahrheit zu sehen bekommen. Dampfplauderer haben das Talent alles zu verkaufenIm Englischen heißt das //»Fake it, ’till you make it«// - eine schöne Verpackung ist manchmal alles. Umgekehrt giltWer eine schlechte Nachricht überbringtwird Teil des Problems
  
-Bei Dampfplauderern weiß man das nichtManche haben eben das Talent alles zu verkaufen. Im Englischen heißt das  +Verärgert dagegen reagieren viele auf eine politische Kommunikation, die mehr verbirgt als offenlegt. Politikern nimmt man es krumm, wenn sie Werbung in eiegener Sache machen, also nur den angenehmen Teil der Wahrheit ins Licht stellenDamit öffnen sich leider der Phantasie unenedliche Weiten für UnterstellungenStichwort »deep state«.
-//»Fake it’till you make it«// - eine schöne Verpackung ist manchmal alles.+
  
 +Solche //kognitiven Verzerrungen (cognitive bias)// sind uns auch vertraut als unterhaltsame Räuberpistolen, *[[wiki:ammenmaerchen|Ammenmärchen]], urban legends oder Schauergeschichten - aber da weiß man, wo man dran ist. Die meisten glauben jedenfalls nicht, dass es sich bei Dracula oder Frankenstein um historische Persönlichkeiten handelt.
 ==== Ideologie ==== ==== Ideologie ====
 +  Zwei Dinge will niemand hören:
 +  schlechte Musik und gute Nachrichten.
 In emotional aufgepeitschten Massenbeschwörungen beschwören aufgebrachte Apologeten die nahezu unabwendbare *[[wiki:katastrophe|Apokalypse]]. Alles Bestehende könne diese *[[wiki:krise|Krise]] nicht abwenden, also gehöre alles Bestehende auf den Schuttplatz der Geschichte. Nur der jeweilige //-ismus// bringe das Heil und verspricht die Utopie - doch müsse sofort gehandelt wird, ohne Nachdenken, Alternativen gibt es nicht! Also macht kaputt, was euch kaputt macht und werft auch gleich die Vernunft über Bord. Der [[wiki:notlage|Notstand]] verlangt nach Autorität. ((''Hermann Lübbe''\\ //Politischer Moralismus: Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft//\\ 128 S. Siedler 1987)) In emotional aufgepeitschten Massenbeschwörungen beschwören aufgebrachte Apologeten die nahezu unabwendbare *[[wiki:katastrophe|Apokalypse]]. Alles Bestehende könne diese *[[wiki:krise|Krise]] nicht abwenden, also gehöre alles Bestehende auf den Schuttplatz der Geschichte. Nur der jeweilige //-ismus// bringe das Heil und verspricht die Utopie - doch müsse sofort gehandelt wird, ohne Nachdenken, Alternativen gibt es nicht! Also macht kaputt, was euch kaputt macht und werft auch gleich die Vernunft über Bord. Der [[wiki:notlage|Notstand]] verlangt nach Autorität. ((''Hermann Lübbe''\\ //Politischer Moralismus: Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft//\\ 128 S. Siedler 1987))
  
wiki/illusionen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/05 01:31 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki