Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:homo_viator

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:homo_viator [2023/07/23 06:47] – [Literatur] norbertwiki:homo_viator [2024/12/21 05:46] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 185.107.57.65
Zeile 6: Zeile 6:
 Dem steht der Begriff der //Weltoffenheit// gegenüber, der ohne Gott auskommt. Die philosophische Anthropologie versteht den Menschen als [[wiki:einzelne|Einzelnen]], der von biologischen Zwängen (Trieben) befreit ist, also ohne festgelegte Verhaltensmuster sich selbst Verhaltenssicherheit in der [[wiki:welt|Welt]] erwerben muss mittels Sprache, Gewissen, Verantwortung, Bewusstsein - also mittels Fähigkeiten, die ihn vom Tier unterscheiden.  Dem steht der Begriff der //Weltoffenheit// gegenüber, der ohne Gott auskommt. Die philosophische Anthropologie versteht den Menschen als [[wiki:einzelne|Einzelnen]], der von biologischen Zwängen (Trieben) befreit ist, also ohne festgelegte Verhaltensmuster sich selbst Verhaltenssicherheit in der [[wiki:welt|Welt]] erwerben muss mittels Sprache, Gewissen, Verantwortung, Bewusstsein - also mittels Fähigkeiten, die ihn vom Tier unterscheiden. 
  
-Als [[wiki:reisebilder|Metapher]] formal angelehnt an die paläoanthropologische Kategorie des [[wiki:homo_sapiens|homo sapiens]] (vernunftbegabt), jedoch analog zu philosophischen Homo-Epitheta wie //homo faber// (erschaffend), //homo ludens// (spielend) und //[[wiki:homo_portans|homo portans]]// (tragend), dann verstanden als eine immanente Grundeigenschaft des Menschseins und davon abgeleitet als Oberbegriff für [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]].+Als [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] formal angelehnt an die paläoanthropologische Kategorie des [[wiki:homo_sapiens|homo sapiens]] (vernunftbegabt), jedoch analog zu philosophischen Homo-Epitheta wie //homo faber// (erschaffend), //homo ludens// (spielend) und //[[wiki:homo_portans|homo portans]]// (tragend), dann verstanden als eine immanente Grundeigenschaft des Menschseins und davon abgeleitet als Oberbegriff für [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]].
  
 Die Sesshaftigkeit des Homo [[wiki:Viator |Viator]] erzeugt eine Zerrissenheit, die in der Bibel als Geschichte von ''Kain'' (Schmied) und ''Abel'' ([[wiki:nomaden|Nomade]]) dargestellt wird und die in jedem Menschen aufscheint als Kampf zwischen [[wiki:philobatie|Philobatie]] und [[wiki:oknophilie|Oknophilie]]. Die Sesshaftigkeit des Homo [[wiki:Viator |Viator]] erzeugt eine Zerrissenheit, die in der Bibel als Geschichte von ''Kain'' (Schmied) und ''Abel'' ([[wiki:nomaden|Nomade]]) dargestellt wird und die in jedem Menschen aufscheint als Kampf zwischen [[wiki:philobatie|Philobatie]] und [[wiki:oknophilie|Oknophilie]].
  
 +  * ''Bond, Nigel'', //Falk, John//\\ //Tourism and Identity-Related Motivations: Why Am I Here (and not There)?//\\ International Journal of Tourism Research, 15 (2013) 430-442. [[https://doi.org/10.1002/jtr.1886|DOI]] 
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
   * ''Bremer, Ernst''\\ //Spätmittelalterliche [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] - ein Genre? Überlieferungssymbiosen und Gattungstypologie.// S. 329–355 in: Schulz, Rudolf  et al. [Hg.]. Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Amsterdam (1992).\\ Das Leben als Pilgerschaft und Weltoffenheit als Genremerkmal.   * ''Bremer, Ernst''\\ //Spätmittelalterliche [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] - ein Genre? Überlieferungssymbiosen und Gattungstypologie.// S. 329–355 in: Schulz, Rudolf  et al. [Hg.]. Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Amsterdam (1992).\\ Das Leben als Pilgerschaft und Weltoffenheit als Genremerkmal.
wiki/homo_viator.1690094879.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/23 06:47 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki