Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:hipster

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:hipster [2019/04/11 13:39] norbertwiki:hipster [2019/07/07 07:48] – [Phasen] norbert
Zeile 5: Zeile 5:
   * In den 1940er Jahren war es ''Harry “the Hipster” Gibson'' (eigentlich ''Harry Raab'', * 27. Juni 1915 - 3. Mai 1991), der den Begriff wieder populär machte, ausgehend von den Jazzclubs und durch den Song »Who Put the Benzedrine in Mrs. Murphy’s Ovaltine«. 1947 erschien von ihm bei //Diamond Records// in New York das 3-Single Album »The Hipster«. Bereits vorher gab im »argot of Jazz« den Hepster als Anhänger der Stilrichtung des //Harlem Jive // ((Cab Calloway's Hepster's Dictionary: //Language of Jive// 1939)).   * In den 1940er Jahren war es ''Harry “the Hipster” Gibson'' (eigentlich ''Harry Raab'', * 27. Juni 1915 - 3. Mai 1991), der den Begriff wieder populär machte, ausgehend von den Jazzclubs und durch den Song »Who Put the Benzedrine in Mrs. Murphy’s Ovaltine«. 1947 erschien von ihm bei //Diamond Records// in New York das 3-Single Album »The Hipster«. Bereits vorher gab im »argot of Jazz« den Hepster als Anhänger der Stilrichtung des //Harlem Jive // ((Cab Calloway's Hepster's Dictionary: //Language of Jive// 1939)).
   * In den 1950er Jahren war die »[[wiki:beat_generation|Beat Generation]]« hip. Wer dazugehörte, wurde ebenfalls Hipster genannt, ''Herbert Huncke'' soll den Begriff dort eingeführt haben ((''Alfred Hackensberger''\\ //"I am beat"//\\ Das Leben des Hipsters Herbert Huncke - und seine Freunde ''Burroughs'', ''Ginsberg'', ''Kerouac''\\ 187 S., Hamburg: Rotbuch-Verl. 1998\\  ISBN 978-3-88022-506-0, http://d-nb.info/953233898)). Der Begriff des [[wiki:beatnik|Beatnik]] erschien erst ab 1958.    * In den 1950er Jahren war die »[[wiki:beat_generation|Beat Generation]]« hip. Wer dazugehörte, wurde ebenfalls Hipster genannt, ''Herbert Huncke'' soll den Begriff dort eingeführt haben ((''Alfred Hackensberger''\\ //"I am beat"//\\ Das Leben des Hipsters Herbert Huncke - und seine Freunde ''Burroughs'', ''Ginsberg'', ''Kerouac''\\ 187 S., Hamburg: Rotbuch-Verl. 1998\\  ISBN 978-3-88022-506-0, http://d-nb.info/953233898)). Der Begriff des [[wiki:beatnik|Beatnik]] erschien erst ab 1958. 
-  * Damit scheint der vorläufige Höhepunkt des Begriffs erreicht worden zu sein, denn wer ab 1960 dazugehören wollte, wurde im amerikanischen Englisch //Hippie// genannt, also als »kleiner Hipster« verspottet. Doch die Hippies wurden zur Bewegung und der Hipster verschwand.+  * Damit scheint der vorläufige Höhepunkt des Begriffs erreicht worden zu sein, denn wer ab 1960 dazugehören wollte, wurde im amerikanischen Englisch //[[wiki:hippies|Hippie]]// genannt, also als »kleiner Hipster« verspottet. Doch die Hippies wurden zur Bewegung und der Hipster verschwand.
   * Seit den 1990er Jahren erwacht der Begriff zu neuem Leben. ((''Robert Lanham''\\ //The hipster handbook //\\ 169 S., New York: Anchor; London: Turnaround, 2003\\ ISBN 1400032016))     * Seit den 1990er Jahren erwacht der Begriff zu neuem Leben. ((''Robert Lanham''\\ //The hipster handbook //\\ 169 S., New York: Anchor; London: Turnaround, 2003\\ ISBN 1400032016))  
  
wiki/hipster.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/29 18:41 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki