Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:herberge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:herberge [2023/10/07 05:07] norbertwiki:herberge [2024/03/17 05:00] – [Herberge] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Herberge ====== ====== Herberge ======
 +
   wirt unde heim sint zwêne unschamelîche namen:   wirt unde heim sint zwêne unschamelîche namen:
   gast unde hereberge muoz man sich vil dicke schamen.   gast unde hereberge muoz man sich vil dicke schamen.
   Walther von der Vogelweide: 31,23-32. An Otto IV.    Walther von der Vogelweide: 31,23-32. An Otto IV. 
 +
 Eine Einrichtung, die den Bedürftigen Schutz verspricht, sich jedoch auf das Wesentliche beschränkt als Bleibe, Unterkunft, [[wiki:kundenpenne|Kundenpenne]] - ein Gasthaus oder Hotel bietet mehr. Bedürftig kann sein, wer [[wiki:heimatlos|heimatlos]] ist oder reist, alt oder krank. Solcher Schutz gewährt Ruhe, Erholung, Entspannung, indem schlechtes Wetter ebenso abgewehrt wird wie zudringliche Menschen oder wilde [[wiki:tiere|Tiere]] im Unterschied zum [[wiki:stellplatzsuche|Stellplatz]] oder [[wiki:camp|Camp]] im [[wiki:bush|bush]], die erheblichen Aufwand erfordern, solchen Schutz selbst zu gewährleisten.  Eine Einrichtung, die den Bedürftigen Schutz verspricht, sich jedoch auf das Wesentliche beschränkt als Bleibe, Unterkunft, [[wiki:kundenpenne|Kundenpenne]] - ein Gasthaus oder Hotel bietet mehr. Bedürftig kann sein, wer [[wiki:heimatlos|heimatlos]] ist oder reist, alt oder krank. Solcher Schutz gewährt Ruhe, Erholung, Entspannung, indem schlechtes Wetter ebenso abgewehrt wird wie zudringliche Menschen oder wilde [[wiki:tiere|Tiere]] im Unterschied zum [[wiki:stellplatzsuche|Stellplatz]] oder [[wiki:camp|Camp]] im [[wiki:bush|bush]], die erheblichen Aufwand erfordern, solchen Schutz selbst zu gewährleisten. 
  
Zeile 18: Zeile 20:
   * **Khān** und **Wakāla** wurden vor allem im (ägyptischen) Mamlūkenreich ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] betrieben; Wakāla auch im ottomanischen Raum.   * **Khān** und **Wakāla** wurden vor allem im (ägyptischen) Mamlūkenreich ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] betrieben; Wakāla auch im ottomanischen Raum.
   * Ebenfalls aus dem griechischen Raum stammt das spätere [[wiki:xenodochium|Xenodochium]] `Fremde aufnehmend´, das sich von dort jedoch im lateinischen und späteren fränkischen Raum als //Hospital// verbreitete und die Interessen von Bedürftigen bediente.   * Ebenfalls aus dem griechischen Raum stammt das spätere [[wiki:xenodochium|Xenodochium]] `Fremde aufnehmend´, das sich von dort jedoch im lateinischen und späteren fränkischen Raum als //Hospital// verbreitete und die Interessen von Bedürftigen bediente.
-  * Basierend auf Texten antiker Autoren und archäologischen Befunden werden römische Unterkünftssysteme für Gäste und Reisende rekonstruiert, die ab dem 1. Jahrhundert BC als **Domunculae** oder **Hospitalia** bekannt waren. Im Unterschied dazu waren die **Deversoria** genannten Bauten ausschließlich aristokratischen Gästen vorbehalten. Die Autoren identifizierten 31 Deversorien in 28 Residenzen, überwiegend im Raum Spanien, Großbritannien und Gallien, vom 1. bis zum 7. Jahrhundert BC. ((''J.-Ph. Carrié''\\ //Le deversorium dans les villae occidentales tardives: éléments pour une identification archéologique.//\\ Antiquité tardive 18 (2011)  277-296 [[https://doi.org/10.1484/J.AT.3.70 |DOI]] +  * Basierend auf Texten antiker Autoren und archäologischen Befunden werden römische Unterkünftssysteme für Gäste und Reisende rekonstruiert, die ab dem 1. Jahrhundert BC als **Domunculae** oder **Hospitalia** bekannt waren. Im Unterschied dazu waren die **Deversoria** genannten Bauten ausschließlich aristokratischen Gästen vorbehalten. Die Autoren identifizierten 31 Deversorien in 28 Residenzen, überwiegend im Raum Spanien, Großbritannien und Gallien, vom 1. bis zum 7. Jahrhundert BC. ((''J.-Ph. Carrié''\\ //Le deversorium dans les villae occidentales tardives: éléments pour une identification archéologique.//\\ Antiquité tardive 18 (2011)  277-296 [[https://doi.org/10.1484/J.AT.3.70 |DOI]] ))
   * Wer einem institutionellen [[wiki:system|System]] angehörte, konnte dieses nutzen, also fanden wandernde Kleriker und [[wiki:scholar|Scholaren]] Unterschlupf im Kloster oder in Pfarrhäusern; für wandernde Gesellen auf der [[wiki:walz|Walz]] gab es ab dem [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] Gesellenherbergen.   * Wer einem institutionellen [[wiki:system|System]] angehörte, konnte dieses nutzen, also fanden wandernde Kleriker und [[wiki:scholar|Scholaren]] Unterschlupf im Kloster oder in Pfarrhäusern; für wandernde Gesellen auf der [[wiki:walz|Walz]] gab es ab dem [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] Gesellenherbergen.
-  * Als sprachliche Wurzel der Herberge erscheint althochdeutsches //heriberga// als `Ort, wo das Heer lagert´ und enthält damit die Komponenten von Schutzmacht und Geborgenheit (`bergan´). Die Bedeutung verschiebt sich aber schon im Mittelhochdeutschen auf den //`Ort, wo der Fremde nächtigt´// und betont mit den synonymen lateinischen Ausdrücken //hospitium, casa, tabernaculum// die Aspekte von [[wiki:gast|Gast]], festem Haus, Schutz. +  * Als sprachliche Wurzel der Herberge erscheint althochdeutsches //heriberga// als `Ort, wo das Heer lagert´ und enthält damit die Komponenten von Schutzmacht und Geborgenheit (`bergan´). Die Bedeutung verschiebt sich aber schon im Mittelhochdeutschen auf den //`Ort, wo der Fremde nächtigt´// und betont mit den synonymen lateinischen Ausdrücken //hospitium, casa, tabernaculum// die Aspekte von [[wiki:gast|Gast]], festem Haus, Schutz
 +  * Mit der Errichtung von Weghospitälern an den [[wiki:alpenpaesse|Alpenübergängen]] erscheint eine neue Institution. 
 +    * ''Walter Schneider''\\ //Die Hospitäler im Raum Alt-Tirol. Probleme einer Pass- und Übergangsregion//.\\ S. [59]-99 in: Michael Matheus (Hg.): Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich. Stuttgart, 2005. (=Geschichtliche Landeskunde, 56).
   * Mit dem Errichten von Herbergen als Geschäftsbetrieb wurden diese zum //Gasthaus, Wirtshaus// und bedienten auch die erweiterten Bedürfnisse ihrer Kunden üder das Schlafen und Essen hinaus mit Trinken und Beischlaf.   * Mit dem Errichten von Herbergen als Geschäftsbetrieb wurden diese zum //Gasthaus, Wirtshaus// und bedienten auch die erweiterten Bedürfnisse ihrer Kunden üder das Schlafen und Essen hinaus mit Trinken und Beischlaf.
 +  * Übernachtungseinrichtungen für besondere Gruppen:
 +    * Albergo Populare oder Dormitori economici
 +    * Flophouse (American English) oder doss-house (British English)
 +    * Herberge zur Heimat oder Mutter Grün
 +    * Kundenpennen
 +    * Obdachlosenasyl
 +    * Zunftherberge
 Die spezifischen Eigenschaften der unterschiedlichen Institutionen spiegeln in unterschiedlichen Kulturräumen auch das Reiseverhalten: //»The existence of the funduq and fondaco in the Muslim world encouraged European traders to visit Islamic ports, while the lack of comparable institutions in European cities mean that Muslim merchants rarely journeyed to European markets«// ((s.Constabel, S. 110)). Die spezifischen Eigenschaften der unterschiedlichen Institutionen spiegeln in unterschiedlichen Kulturräumen auch das Reiseverhalten: //»The existence of the funduq and fondaco in the Muslim world encouraged European traders to visit Islamic ports, while the lack of comparable institutions in European cities mean that Muslim merchants rarely journeyed to European markets«// ((s.Constabel, S. 110)).
  
wiki/herberge.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/29 04:31 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki