wiki:held
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:held [2019/02/04 07:13] – norbert | wiki:held [2025/05/24 04:32] (aktuell) – [Held] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Held ====== | ====== Held ====== | ||
- | Erfolg war für den Helden ein Resultat seiner göttlichen Bestimmung und bestand darin, sein Geschick zu erfüllen. Sein Lohn bemaß sich an der Unsterblichkeit innerhalb eines theokratischen Systems.\\ | + | griechisch Heros, Mehrzahl Heroen |
- | Walhalla, Halbgott, Heldengesänge | + | |
- | Wieso entsteht erst im Mittelalter ein Begriff für „Abenteuer“? | + | Außerhalb |
- | Für Homer war der Heros ein Krieger, ein Held, später wurden solche Verstorbene als Heros bezeichnet, denen ein allgemeiner Kult gewidmet wird. Wieder einige Zeit später finden wir den Heros im Mythos eingebunden, | + | |
- | Der Heros strebt kein Abenteuer an. Er sucht es nicht, sondern es widerfährt ihm. Er begreift sich als ein von einer höheren Macht Auserwählter, der er sich demütig | + | |
- | Die typische Reiseliteratur dieser Epoche ist einerseits linear konstruiert und chronologisch nachvollziehbar (Itinerarien), | + | |
- | ==== Literatur ==== | + | |
- | '' | + | |
- | // | + | |
- | Jena : Mauke, 1876. XII, 784 S. \\ | + | |
- | Mit 14 vergleichenden Heldenbiografien, | + | |
- | '' | + | [[wiki: |
- | //Der Mythus von der Geburt des Helden//\\ | + | |
- | Versuch | + | |
- | Leipzig ; Wien : F. Deuticke 1922\\ | + | |
- | VII, 160 S. ; gr. 8\\ | + | |
- | Schriften zur angewandten Seelenkunde ; H. 5\\ | + | |
- | http:// | + | |
- | Zeugung, Geburt | + | |
- | '' | + | Die typische Reiseliteratur dieser Epochen ist einerseits linear konstruiert und chronologisch nachvollziehbar ([[wiki:itinerar|Itinerarien]]), andererseits erzählend |
- | // | + | ==== Literatur ==== |
- | Hrsg. von Karl Eimermacher\\ | + | |
- | 294 S. , Frankfurt am Main : Suhrkamp [1982], EA 1928\\ | + | |
- | http:// | + | |
- | Die Heldenreise wird in 31 Schritte unterteilt. | + | |
- | + | ||
- | '' | + | |
- | //The hero//\\ | + | |
- | a study in tradition, myth, and drama \\ | + | |
- | London : Watts, 1949 (EA 1936)\\ | + | |
- | X, 310 S. The Thinker' | + | |
- | Literaturverz. S. 295 - 298\\ | + | |
- | 22 Merkmale des typischen Helden | + | |
- | + | ||
- | '' | + | |
- | //Von den Wurzeln des Bewusstseins// | + | |
- | Studien über d. Archetypus\\ | + | |
- | Zürich : Rascher 1954\\ | + | |
- | X, 681 S. : Mit 32 Ill. Psychologische Abhandlungen Bd. 9\\ | + | |
- | http:// | + | |
- | Archetypen werden beschrieben | + | |
- | + | ||
- | '' | + | |
- | //The hero with a thousand faces//\\ | + | |
- | EA Pantheon Books, New York 1949\\ | + | |
- | deutsch: | + | |
- | Insel-Taschenbuch Bd. 2556 Frankfurt/ | + | |
- | < | + | → [[wiki:Literaturliste Mythos, Epos, Heros|Literaturliste Mythos, Epos, Heros]]\\ |
+ | → Wortfeld [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: |
wiki/held.1549264424.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:10 (Externe Bearbeitung)