Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:held

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:held [2018/10/03 18:07] – angelegt norbertwiki:held [2025/05/24 04:32] (aktuell) – [Held] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Held ====== ====== Held ======
-Erfolg war für den Helden ein Resultat seiner göttlichen Bestimmung und bestand darinsein Geschick zu erfüllen. Sein Lohn bemaß sich an der Unsterblichkeit innerhalb eines theokratischen Systems. – Walhalla, Halbgott, Heldengesänge+griechisch HerosMehrzahl Heroen
  
-Wieso entsteht erst im Mittelalter ein Begriff für „Abenteuer“? Was unterscheidet den Protagonisten jener Zeit von denen früherer Zeiten, Lancelot von Odysseus? Nun, es ist der Standpunkt. Aristoteles sagte im 4. vorchristlichen Jahrhundert außerhalb der Stadt gäbe es nur Ungeheuer und Helden+Außerhalb der Stadt gäbe es nur Ungeheuer und Helden, soll ''Aristoteles'' im [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|4vorchristlichen Jahrhundert]] gesagt haben. Der Held strebt kein [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] an; der Begriff wäre ihm fremd. Er sucht es nicht, sondern es widerfährt ihm - er ist ein [[wiki:einzelne|Einzelner]] der seine Bestimmung annimmt. Er begreift sich als ein von einer höheren Macht Auserwählter und unterwirft sich dieser Aufgabe demütig. Er nimmt sich einer Sache an, die größer ist als er selbst und weiht ihr sein Leben. Der Held ist gehört zu den Archetypen von ''C.G. Jung''; sein Narrativ ist die [[wiki:Heldenreise|Heldenreise]]. 
-Für Homer war der Heros ein Kriegerein Held, später wurden solche Verstorbene als Heros bezeichnet, denen ein allgemeiner Kult gewidmet wird. Wieder einige Zeit später finden wir den Heros im Mythos eingebunden, schließlich als Figur zwischen Menschen und Göttern, als niedere Gottheit. Zu Ehren der Heroen wurde ein schwarzer Stier geopfert, dessen Blut ins Grab des Heros floß, dann wurde das Tier verbrannt. Zu Ehren der Heroen wurden oft Spiele abgehalten, selbst die großen Nationalspiele sollen Heroen gewidmet worden sein. [Brockhaus 16A.] Und waren die Gladiatorenspiele nichts anderes als ein Heldenkult? + 
-Der Heros strebt kein Abenteuer an. Er sucht es nicht, sondern es widerfährt ihm. Er begreift sich als ein von einer höheren Macht Auserwählter, der er sich demütig unterwirft. Er nimmt sich einer Sache an, die größer ist als er selbst und weiht ihr sein Leben. Odysseus zieht in den Krieg, Telemachos sucht seinen Vater Odysseus … Sie beugen sich einer Weisung, tun etwas, daß sie aus eigener, freier Entscheidung nicht getan hätten und reisen sehenden Auges unbekannten Gefahren entgegen, um ihr Ziel zu erreichen. Ihr Handeln hat einen Zweck. Erfüllung bedeutet, für diesen Zweck sich selbst und andere zu überwinden – koste es, was es wolle, auch das Leben. Das gelingen der Tat schreiben sie nicht sich selbst zu, sondern einer höheren Macht, dem Glauben an etwas. Sein Geschick ist vom Schicksal bestimmt. Penelope, Odysseus Gattin, ist benannt nach der Schicksalsgöttin. +[[wiki:odysseus|Odysseus]] zieht in den Krieg, ''Telemachos'' sucht seinen Vater OdysseusSie beugen sich einer Weisung, tun etwas, daß sie aus eigener, freier Entscheidung nicht getan hätten und reisen sehenden Auges unbekannten [[wiki:gefahr|Gefahren]] entgegen, um ihr Ziel zu erreichen. Ihr Handeln hat einen Zweck. Erfüllung bedeutet, für diesen Zweck sich selbst und andere zu überwinden – koste es, was es wolle, auch das Leben. Das Gelingen ihrer Taten schreiben sie nicht sich selbst zu, sondern einer höheren Macht, dem Glauben an etwas. Das Geschick des Helden ist vom Schicksal bestimmt. ''Penelope'', Odysseus Gattin, ist benannt nach der Schicksalsgöttin. Erfolg war für den Helden ein Resultat seiner göttlichen Bestimmung und bestand darin, sein Geschick zu erfüllen. Sein Lohn bemaß sich an der Unsterblichkeit innerhalb eines theokratischen Systems. Dem verstorbenen Heros wurde ein schwarzer Stier geopfert, dessen Blut ins Grab des Heros floß, dann wurde das Tier verbrannt. Heroen wurden Kulte gewidmet, zu ihren Ehren Spiele abgehalten; ihr Name ging in Mythen ein, über sie wurden Heldengesänge gedichtet. Die Figur des Heros steht zwischen Menschen und [[wiki:reisegoetter|Göttern]], der verstorbene Held geht in die Walhalla ein, wird bei Schutz angerufen, wird zum [[wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs|Schutzpatron]] oder Halbgott. 
-Die typische Reiseliteratur dieser Epoche ist einerseits linear konstruiert und chronologisch nachvollziehbar (Itinerarien), andererseits erzählend (Epos).+ 
 +Die typische Reiseliteratur dieser Epochen ist einerseits linear konstruiert und chronologisch nachvollziehbar ([[wiki:itinerar|Itinerarien]]), andererseits erzählend (Epos). 
 +==== Literatur ==== 
 + 
 +→ [[wiki:Literaturliste Mythos, Epos, Heros|Literaturliste Mythos, Epos, Heros]]\\  
 +→ Wortfeld [[wiki:liste_ausstellungen#Mythos, Epos, Heros|Mythos, Epos, Heros]]\\  
 +→ [[wiki:ausstellungsliste_mythos_epos_heros|Ausstellungsliste Mythos, Epos, Heros]]
wiki/held.1538590035.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:10 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki