Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:heilige_orte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:heilige_orte [2022/07/25 19:56] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 54.36.148.243wiki:heilige_orte [2023/06/05 12:57] – [Heilige Orte] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
 Das [[wiki:wissen|Wissen]] über heilige Orte erzeugt Geschichten und Ortsnamen sowie Beschreibungen, wo diese Orte in der [[wiki:landschaft|Landschaft]] liegen und auf welchen [[wiki:weg|Wegen]] man dort hinkommt, also weitere Geschichten, die sich gut erzählen und erinnern lassen, früheste [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] also und innere [[wiki:kartographie|Karten]].  Das [[wiki:wissen|Wissen]] über heilige Orte erzeugt Geschichten und Ortsnamen sowie Beschreibungen, wo diese Orte in der [[wiki:landschaft|Landschaft]] liegen und auf welchen [[wiki:weg|Wegen]] man dort hinkommt, also weitere Geschichten, die sich gut erzählen und erinnern lassen, früheste [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] also und innere [[wiki:kartographie|Karten]]. 
  
-Am Sonnenaufgang im Osten orientieren sich bis heute Religionen und Gotteshäuser; er gibt die erste [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtung]] an, ist namensgebend für `[[wiki:orientierung|Orientierung]]´ und Grundlage der [[wiki:wegfindung|Wegfindung]]. Der `[[wiki:steinmann|Steinmann]]´ ist das älteste mom Menschen geschaffene Orientierungsmerkmal; der [[wiki:orientierung#Wegzeiger|Wegzeiger]] soll das [[wiki:verirren|Verirren]] verhindern.+Am Sonnenaufgang im Osten orientieren sich bis heute Religionen und Gotteshäuser; er gibt die erste [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtung]] an, ist namensgebend für `[[wiki:orientierung|Orientierung]]´ und Grundlage der [[wiki:wegfindung|Wegfindung]]. Der `[[wiki:steinmann|Steinmann]]´ ist das älteste vom Menschen geschaffene Orientierungsmerkmal; der [[wiki:orientierung#Wegzeiger|Wegzeiger]] soll das [[wiki:verirren|Verirren]] verhindern.
   * Baumriesen   * Baumriesen
-  * Berge wie Donnersberg, Bussen oder Andechs+  * [[wiki:bergwelt|Berge]] wie Donnersberg, Bussen oder Andechs
   * Felsformationen wie die Externsteine oder Meteora in Griechenland   * Felsformationen wie die Externsteine oder Meteora in Griechenland
   * Furten   * Furten
Zeile 12: Zeile 12:
   * Grotten wie in Lourdes   * Grotten wie in Lourdes
   * Höhlen   * Höhlen
-  * Inseln wie Helgoland+  * [[wiki:inseln|Inseln]] wie Helgoland
   * Monolithen wie der Ayers Rock in Australien   * Monolithen wie der Ayers Rock in Australien
   * Oasen   * Oasen
-  * Pässe+  * [[wiki:alpenpaesse|Pässe]]
   * Quellen   * Quellen
   * Seen   * Seen
Zeile 22: Zeile 22:
 Im nächsten Schritt erwuchsen daraus Kultstätten: die Quelle bekam ein Becken und darüber entstand das Nymphäum wie etwa in Olympia. Die Kultstätte wurde zur Pilgerstätte, [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] verbanden Kultstätten. So gibt es beipielsweise in Indien 100.000 bis 150.000 heilige Orte (( Malhotra, K C., Ghokhale, Y., Chatterjee, S. and Srivastava, S.\\ Cultural and Ecological Dimensions of Sacred Groves in India.\\ INSA: New Delhi 2001)), davon rund 13.000 heilige Grotten. Das [[wiki:wissen|Wissen]] über heilige Orte bringt eine allererste Struktur in die [[wiki:wildnis|Wildnis]]; die verbreitete Nutzung dieses Wissens erzeugt ein [[wiki:weg|Wegenetz]] und eine innere [[wiki:kartographie|Karte]] in der Vorstellung: ein [[wiki:weltbild|Weltbild]] der Region, das die [[wiki:orientierung|Orientierung]] und [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] ermöglicht. Im nächsten Schritt erwuchsen daraus Kultstätten: die Quelle bekam ein Becken und darüber entstand das Nymphäum wie etwa in Olympia. Die Kultstätte wurde zur Pilgerstätte, [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] verbanden Kultstätten. So gibt es beipielsweise in Indien 100.000 bis 150.000 heilige Orte (( Malhotra, K C., Ghokhale, Y., Chatterjee, S. and Srivastava, S.\\ Cultural and Ecological Dimensions of Sacred Groves in India.\\ INSA: New Delhi 2001)), davon rund 13.000 heilige Grotten. Das [[wiki:wissen|Wissen]] über heilige Orte bringt eine allererste Struktur in die [[wiki:wildnis|Wildnis]]; die verbreitete Nutzung dieses Wissens erzeugt ein [[wiki:weg|Wegenetz]] und eine innere [[wiki:kartographie|Karte]] in der Vorstellung: ein [[wiki:weltbild|Weltbild]] der Region, das die [[wiki:orientierung|Orientierung]] und [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] ermöglicht.
  
-----+Drei Weltreligionen sind sich einig über die Lage des Heiligen Landes (hebräisch ארץ הקודש Éreẓ haQodeš, lateinisch Terra Sancta, griechisch Ἅγιοι Τόποι Hagioi Topoi, arabisch الأرض المقدسة, al-Arḍu l-Muqaddasa) mit dem Zentrum Jerusalem, der Stadt Abrahams. 
 + 
 +==== Literatur ====
  
   * ''Ernst, Peter''\\ //Kult- und Opferplätze in Deutschland eine virtuelle Reise von der Steinzeit bis zum Mittelalter.//\\ Stuttgart 1999: Theiss. 1 CD-ROM + Begleitheft (36 S.)   * ''Ernst, Peter''\\ //Kult- und Opferplätze in Deutschland eine virtuelle Reise von der Steinzeit bis zum Mittelalter.//\\ Stuttgart 1999: Theiss. 1 CD-ROM + Begleitheft (36 S.)
wiki/heilige_orte.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/14 06:32 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki