Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:grenze

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:grenze [2022/09/12 02:50] – [Literatur] norbertwiki:grenze [2023/06/10 14:27] – [Literatur] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
   * Die Grenze des Festlandes war also der [[wiki:strand|Strand]] (wenn Schiffe landen konnten) oder die Küste; beide trennten den überschaubaren **Küstensaum** vom [[wiki:hinterland|Hinterland]].   * Die Grenze des Festlandes war also der [[wiki:strand|Strand]] (wenn Schiffe landen konnten) oder die Küste; beide trennten den überschaubaren **Küstensaum** vom [[wiki:hinterland|Hinterland]].
   * **Die Mark**: In den Waldgebieten Europas wurden Herrschaftsbereiche lange Zeit durch bewaldete [[wiki:wildnis|Wildnis]] voneinander getrennt, in der klare Linien fehlten. Diese »Marken« wirkten als Grenzbereiche.   * **Die Mark**: In den Waldgebieten Europas wurden Herrschaftsbereiche lange Zeit durch bewaldete [[wiki:wildnis|Wildnis]] voneinander getrennt, in der klare Linien fehlten. Diese »Marken« wirkten als Grenzbereiche.
-  * **The [[wiki:Frontier|Frontier]]**: Insbesondere im nördlichen Amerika schob der [[wiki:treck|Treck]] nach Westen im Laufe der jahrhundertelangen Kolonisation die »Grenze« vor sich hin - sie konnte jedes Jahr woanders liegen. »Grenze« war Kampfgebiet, also Front.+  * **The [[wiki:Frontier|Frontier]]**: Insbesondere im nördlichen Amerika schob der [[wiki:treck|Treck]] nach Westen im Laufe der jahrhundertelangen Kolonisation die »Grenze« vor sich hin - sie konnte jedes Jahr woanders liegen. »Grenze« war Kampfgebiet, also Front zwischen Gegnern.
   * **Granitza**: In den osteuropäischen Steppengebieten dagegen ließen sich Grenzen (altslawisch: granica граница) meist deutlich festlegen, kennzeichnen und überblicken.   * **Granitza**: In den osteuropäischen Steppengebieten dagegen ließen sich Grenzen (altslawisch: granica граница) meist deutlich festlegen, kennzeichnen und überblicken.
 +  * **Border**: Eine Linie im Raum, die der Bewegung entgegensteht, also eine politische Grenze ebenso wie eine geographische, eine technische (Zaun) oder eine Kontrolle (checkpoint).
 +    *  ''Nail, Thomas''\\ //Theory of the Border//.\\ X, 275 S. Oxford 2016: Oxford University Press. [[https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780190618643.001.0001|online]]\\ Fence > Wall > Cell > Checkpoint 
   * **[[wiki:uebergang|Übergänge]]**: Der natürliche [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen zwei Zonen oder [[wiki:landschaft|Landschaften]] erscheint als etwas Besonderes, als Pass, als Furt, Höhleneingang, Klamm, Lichtung, Oase und wurde oft gekennzeichnet, etwa mit [[wiki:steinmann|Steinmännchen]].   * **[[wiki:uebergang|Übergänge]]**: Der natürliche [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen zwei Zonen oder [[wiki:landschaft|Landschaften]] erscheint als etwas Besonderes, als Pass, als Furt, Höhleneingang, Klamm, Lichtung, Oase und wurde oft gekennzeichnet, etwa mit [[wiki:steinmann|Steinmännchen]].
   *  Das ungarische vég bedeutet beides: `Grenze ´ und `Ende´, auch den Tod ((''Mike Pincombe ''\\ //Life and death on the Habsburg-Ottoman [[wiki:frontier|frontier]]//.\\ ''Balint Balassi'''s 'In Laudem Confiniorum' and other soldier-songs\\ in: Betteridge, Thomas. 2016. Borders and travellers in Early Modern Europe. Abingdon, Oxon; New York: Routledge, 2016)).   *  Das ungarische vég bedeutet beides: `Grenze ´ und `Ende´, auch den Tod ((''Mike Pincombe ''\\ //Life and death on the Habsburg-Ottoman [[wiki:frontier|frontier]]//.\\ ''Balint Balassi'''s 'In Laudem Confiniorum' and other soldier-songs\\ in: Betteridge, Thomas. 2016. Borders and travellers in Early Modern Europe. Abingdon, Oxon; New York: Routledge, 2016)).
Zeile 15: Zeile 17:
 Das unterschiedliche Verständnis von Grenzen bestimmt das Denken und Verhalten der Menschen unbewusst bis heute ((''Norbert Seitz'' //Grenzen.// [[https://www.deutschlandfunk.de/grenzen-die-geschichte-des-zusammenlebens.1310.de.html?dram:article_id=284535|Die Geschichte des Zusammenlebens]])): Das unterschiedliche Verständnis von Grenzen bestimmt das Denken und Verhalten der Menschen unbewusst bis heute ((''Norbert Seitz'' //Grenzen.// [[https://www.deutschlandfunk.de/grenzen-die-geschichte-des-zusammenlebens.1310.de.html?dram:article_id=284535|Die Geschichte des Zusammenlebens]])):
   * ''Wilfried von Bredow''\\ //Grenzen//\\ Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen\\ Konrad Theiss Verlag, 192 Seiten   * ''Wilfried von Bredow''\\ //Grenzen//\\ Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen\\ Konrad Theiss Verlag, 192 Seiten
 +  * ''Dieter Kreutzkamp'', ''Rupert Heigl''\\ Mitten durch Deutschland.\\ Auf dem ehemaligen Grenzweg von der Ostsee bis zum Böhmerwald.\\ 2. Auflage, München: Frederking & Thaler 1999. 192 S., 39 farb. und 77 SW-Abb.\\ Grenzgänge sind etwas ganz Besonderes. Ihnen haftet die [[wiki:gefahr|Gefahr]] an und die dabei verspürte Unsicherheit ähnelt jener, die man spürt bei den Großen Reisen ins Unbekannte. 1.400 Kilometer folgte ''Dieter Kreutzkamp'' der ehemaligen Grenze BRD/DDR, dem betonierten Plattenweg, quer durch Deutschland und nennt ihn »die einsamste Straße Deutschlands« – nur eine Ortsdurchfahrt, kein Gegenverkehr, keine Verkehrsschilder und gleichzeitig die stillsten und schönsten Naturregionen Deutschlands.\\ Die Wanderabschnitte bestimmen die Gliederung. Die Etappen werden in der Art eines Reiseberichts beschrieben. Die zu befürchtende Tristesse einer tagebuchähnlichen Struktur wird vermieden, denn Hintergründe, Begegnungen und kleine Anekdoten machen die Lektüre interessant. Jedem Kapitel folgt ein Infokasten mit Adressen und Hinweisen zu Abstechern, [[wiki:camping|Camping]]plätzen, Karten, Literatur. Hin und wieder deuten Skizzen den [[wiki:weg|Wegverlauf]] an, eine Karte kann das aber nicht ersetzen. Und gerade hier liegt der Nachteil des Buches: Zu groß, zu schwer und dennoch nicht ausreichend für eine Wanderung.
  
 ==== Grenzgeometrie und Nachbarn ==== ==== Grenzgeometrie und Nachbarn ====
Zeile 33: Zeile 36:
   * ''Christoph Motsch''\\ //Grenzgesellschaft und frühmoderner Staat//\\ Die Starostei Draheim zwischen Hinterpommern, der Neumark und Grosspolen (1575-1805).\\ Potsdam, Univ., Diss., 1996. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2001   * ''Christoph Motsch''\\ //Grenzgesellschaft und frühmoderner Staat//\\ Die Starostei Draheim zwischen Hinterpommern, der Neumark und Grosspolen (1575-1805).\\ Potsdam, Univ., Diss., 1996. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2001
  
-==== Literatur ==== 
 === Verweise === === Verweise ===
-[[https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/grenze|Interdisziplinäre Begriffsgeschichte]]+[[https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/grenze|Interdisziplinäre Begriffsgeschichte »Grenze«]] 
 + 
 +==== Literatur ==== 
   * ''Bärmann'', F. \\ //Haus, Stadt, Grenze// \\ Nachdenklicher Sachunterricht in der Grundschule.\\   Wuppertaler geographische Studien, Heft 6\\ Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal 1992   * ''Bärmann'', F. \\ //Haus, Stadt, Grenze// \\ Nachdenklicher Sachunterricht in der Grundschule.\\   Wuppertaler geographische Studien, Heft 6\\ Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal 1992
   * ''Bauer'', Markus, Rahn, Thomas (Hg.) \\ //Die Grenze: Begriff und Inszenierung//\\ In: Akademieverlag Berlin 1997   * ''Bauer'', Markus, Rahn, Thomas (Hg.) \\ //Die Grenze: Begriff und Inszenierung//\\ In: Akademieverlag Berlin 1997
Zeile 52: Zeile 57:
   * ''Böckler'', S. \\ //Grenze: Allerweltswort oder Grundbegriff der Moderne?// \\ In: Archiv für Begriffsgeschichte 2003, 45: 167 - 220   * ''Böckler'', S. \\ //Grenze: Allerweltswort oder Grundbegriff der Moderne?// \\ In: Archiv für Begriffsgeschichte 2003, 45: 167 - 220
   * ''Bosselmann-Cyran, Kristian, Ulrich Knefelkamp''\\ //Grenze und Grenzüberschreitung im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder, Berlin: Akademie Verlag 2007   * ''Bosselmann-Cyran, Kristian, Ulrich Knefelkamp''\\ //Grenze und Grenzüberschreitung im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder, Berlin: Akademie Verlag 2007
 +  * ''Helene Breitenfellner''\\ //Limes, frontière, granica, border. Semantische und etymologische Betrachtungen zum Phänomen ‚Grenze‘.//\\ In: Helene Breitenfellner et al. (Hg.): Grenzen - kulturhistorische Annäherungen (2016) S. 17-33. [[https://www.researchgate.net/profile/Eugen-Pfister-2/publication/315520412_Grenzen_-_Kulturhistorische_Annaherungen/links/593e4cd30f7e9b3317c573a1/Grenzen-Kulturhistorische-Annaeherungen.pdf#page=17|Online]]\\ Die Grenze als universale Kategorie: Limes, fines und confinium, termen/terminus, regio, territorium, pomerium ...
   * ''Haubrichs'', W./Schneider, R. (Hg.) \\ //Grenzen und Grenzregionen// \\ Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1993   * ''Haubrichs'', W./Schneider, R. (Hg.) \\ //Grenzen und Grenzregionen// \\ Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1993
   * ''Haushofer'', K. \\ //Grenzen in ihrer geographischen und politischen Bedeutung// \\ Berlin-Grunewald: Kurt Vowinckel Verlag 1927   * ''Haushofer'', K. \\ //Grenzen in ihrer geographischen und politischen Bedeutung// \\ Berlin-Grunewald: Kurt Vowinckel Verlag 1927
wiki/grenze.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/15 13:41 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki