Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:grenze

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:grenze [2022/02/18 20:05] norbertwiki:grenze [2022/05/05 04:57] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
   * **[[wiki:uebergang|Übergänge]]**: Der natürliche [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen zwei Zonen oder [[wiki:landschaft|Landschaften]] erscheint als etwas Besonderes, als Pass, als Furt, Höhleneingang, Klamm, Lichtung, Oase und wurde oft gekennzeichnet, etwa mit [[wiki:steinmann|Steinmännchen]].   * **[[wiki:uebergang|Übergänge]]**: Der natürliche [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen zwei Zonen oder [[wiki:landschaft|Landschaften]] erscheint als etwas Besonderes, als Pass, als Furt, Höhleneingang, Klamm, Lichtung, Oase und wurde oft gekennzeichnet, etwa mit [[wiki:steinmann|Steinmännchen]].
   *  Das ungarische vég bedeutet beides: `Grenze ´ und `Ende´, auch den Tod ((''Mike Pincombe ''\\ //Life and death on the Habsburg-Ottoman [[wiki:frontier|frontier]]//.\\ ''Balint Balassi'''s 'In Laudem Confiniorum' and other soldier-songs\\ in: Betteridge, Thomas. 2016. Borders and travellers in Early Modern Europe. Abingdon, Oxon; New York: Routledge, 2016)).   *  Das ungarische vég bedeutet beides: `Grenze ´ und `Ende´, auch den Tod ((''Mike Pincombe ''\\ //Life and death on the Habsburg-Ottoman [[wiki:frontier|frontier]]//.\\ ''Balint Balassi'''s 'In Laudem Confiniorum' and other soldier-songs\\ in: Betteridge, Thomas. 2016. Borders and travellers in Early Modern Europe. Abingdon, Oxon; New York: Routledge, 2016)).
- 
-Das unterschiedliche Verständnis von Grenzen bestimmt das Denken und Verhalten der Menschen unbewusst bis heute ((''Norbert Seitz'' //Grenzen.// [[https://www.deutschlandfunk.de/grenzen-die-geschichte-des-zusammenlebens.1310.de.html?dram:article_id=284535|Die Geschichte des Zusammenlebens]])): 
-  * ''Wilfried von Bredow''\\ //Grenzen//\\ Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen\\ Konrad Theiss Verlag, 192 Seiten 
  
 ==== Kontrolle & Erlaubnis ==== ==== Kontrolle & Erlaubnis ====
 Verbittert glossierte ((Kurt Tucholsky: [[http://www.zeno.org/Literatur/M/Tucholsky,+Kurt/Werke/1920/Die+Grenze|Die Grenze]]. [Pseud. Peter Panter] in: Berliner Volkszeitung, 27.06.1920)) ''Kurt Tucholsky'' 1920 die rechtlichen Verhältnisse an den europäischen Grenzen, wo ein Schritt aus dem Bürger einen [[wiki:der_fremde|Fremden]] und ein weiterer Schritt den Fremden zum [[wiki:outlaw|Vogelfreien]] machen. Für [[wiki:reisende|Reisende]] stehen Staatsgrenzen im Vordergrund, denn für das Übertreten sind Regeln (z. B. Zoll) zu beachten, es werden [[wiki:dokumente|Dokumente]] benötigt (z.B. Reisepass, Fahrzeugpapiere), es ändern sich Vorschriften und [[wiki:gesetz|Gesetze]]. Hier übt der staatliche [[wiki:souveraenitat|Souverän]] seine Macht aus, zeigt militärische Stärke, politisches Selbstbewußtsein, wirtschaftliche Zwänge (»Grenzregime«). Das Kontrollbedürfnis an der Schranke ist dem [[wiki:staaten|Staat]] zumindest in der Neuzeit zu eigen// »So wie man an der Grenze Personen, Bücher, Gedanken beobachten muss, so auch Waren; denn sind sie einmal im Staatsgebiet verteilt, so kann man sie nicht mehr mit Sicherheit kontrollieren.«// ((''M. J. Fraenzi''\\ //Über Zölle, Handelsfreiheit und Handelsvereine// ...\\ Wien 1834, S. 78, zit nach ''E. Saurer'': //Straße, Schmuggel, Lottospiel//. Göttingen 1989)). Verbittert glossierte ((Kurt Tucholsky: [[http://www.zeno.org/Literatur/M/Tucholsky,+Kurt/Werke/1920/Die+Grenze|Die Grenze]]. [Pseud. Peter Panter] in: Berliner Volkszeitung, 27.06.1920)) ''Kurt Tucholsky'' 1920 die rechtlichen Verhältnisse an den europäischen Grenzen, wo ein Schritt aus dem Bürger einen [[wiki:der_fremde|Fremden]] und ein weiterer Schritt den Fremden zum [[wiki:outlaw|Vogelfreien]] machen. Für [[wiki:reisende|Reisende]] stehen Staatsgrenzen im Vordergrund, denn für das Übertreten sind Regeln (z. B. Zoll) zu beachten, es werden [[wiki:dokumente|Dokumente]] benötigt (z.B. Reisepass, Fahrzeugpapiere), es ändern sich Vorschriften und [[wiki:gesetz|Gesetze]]. Hier übt der staatliche [[wiki:souveraenitat|Souverän]] seine Macht aus, zeigt militärische Stärke, politisches Selbstbewußtsein, wirtschaftliche Zwänge (»Grenzregime«). Das Kontrollbedürfnis an der Schranke ist dem [[wiki:staaten|Staat]] zumindest in der Neuzeit zu eigen// »So wie man an der Grenze Personen, Bücher, Gedanken beobachten muss, so auch Waren; denn sind sie einmal im Staatsgebiet verteilt, so kann man sie nicht mehr mit Sicherheit kontrollieren.«// ((''M. J. Fraenzi''\\ //Über Zölle, Handelsfreiheit und Handelsvereine// ...\\ Wien 1834, S. 78, zit nach ''E. Saurer'': //Straße, Schmuggel, Lottospiel//. Göttingen 1989)).
  
-//Grenzübergangsstellen// können bewacht sein oder auch nicht, dort wird kontrolliert oder auch nicht. Der Grenzverlauf zwischen zwei Grenzübergangsstellen wird umgangssprachlich als **Grüne Grenze** bezeichnet, ein Verlauf über größere Gewässer auch als //Blaue Grenze//. Der »Schengener Grenzkodex« ([[https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/42fba6c3-f0c5-11e5-8529-01aa75ed71a1/language-de|EU-Verordnung 2016/399]]) regelt ausdrücklich, dass die Binnengrenzen im Schengenraum an jeder Stelle passiert werden dürfen, ohne besondere Genehmigungen oder Kontrollen.+//Grenzübergangsstellen// können bewacht sein oder auch nicht, dort wird kontrolliert oder auch nicht. Der Grenzverlauf zwischen zwei Grenzübergangsstellen wird umgangssprachlich als **Grüne Grenze** bezeichnet, ein Verlauf über größere Gewässer auch als //Blaue Grenze//. Der »Schengener Grenzkodex« ([[https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/42fba6c3-f0c5-11e5-8529-01aa75ed71a1/language-de|EU-Verordnung 2016/399]]) regelt ausdrücklich, dass die Binnengrenzen im Schengenraum an jeder Stelle passiert werden dürfen, ohne besondere Genehmigungen oder Kontrollen.  
 +Das unterschiedliche Verständnis von Grenzen bestimmt das Denken und Verhalten der Menschen unbewusst bis heute ((''Norbert Seitz'' //Grenzen.// [[https://www.deutschlandfunk.de/grenzen-die-geschichte-des-zusammenlebens.1310.de.html?dram:article_id=284535|Die Geschichte des Zusammenlebens]])): 
 +  * ''Wilfried von Bredow''\\ //Grenzen//\\ Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen\\ Konrad Theiss Verlag, 192 Seiten 
 + 
 +==== Grenzgeometrie und Nachbarn ==== 
 +  * Inselstaaten und Australien haben keine angrenzenden Nachbarn, nur die Küste als Grenze zum Wasser. 
 +  * 17 Staaten haben nur eine Grenze zu einem Nachbarland: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Staaten_mit_nur_einer_Landgrenze|Wikipedia]]; davon sind drei von dem anderen Staat umgeben: Lesotho, San Marino, Vatikanstadt. 
 +  * //Zweiländerecken// gibt es nicht, näherungsweise lassen sich Exklaven mit Punktkontakt zum Hauptstaatsgebiet als solche auffassen. 
 +  * 159 internationale //Dreiländerecken// gibt es weltweit: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Dreil%C3%A4ndereck|Wikipedia]]. 
 +  * Ob es //Vierländerecken// geben kann, ist umstritten; ein solches liegt im Fluss Sambesi und wird durch die Grenzen der Länder Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe gebildet. Das hat aber zur Folge, dass eine Brücke von Sambia nach Botswana dann auch namibianisches Staatsgebiet berühren müsste.
  
 ==== Das Innen und Außen ==== ==== Das Innen und Außen ====
 +Die Natur kennt keine Grenze, denn natürliche Räume gehen immer ineinander über, so hat der Waldrand andere Eigenschaften als der benachbarte Wald oder das offene Feld. Das Trennende in der Natur ist immer auch durchlässig, wie etwa die Membran einer Zelle die Osmose ermöglicht. Das Trennende ist daher immer ein Bereich, der auch verbindet. Die Fortbewegung in der Natur stößt zwar auf Widerstand, wenn ein Fluss oder ein Gebirge trennend wirken, jedoch ermöglichen eine Furt oder ein Pass immer auch einen [[wiki:uebergang|Übergang]]. Bereiche, die sowohl Widerstand als auch [[wiki:uebergang|Übergang]] beinhalten, werden als Schwelle wahrgenommen. Der Mensch hat natürliche Schwellen benutzt und aus dem trennenden Bereich (z. B. Mark) eine Grenze (engl. boundary line) gemacht. Die Schwelle des Hauses heißt lateinisch //limen// `das Querholz´, die gerodete [[wiki:bahn|Bahn]] zwischen befriedeter Fläche und der Wildnis heißt lateinisch //limes// `der Quergang´, doch beruhen beide Begriffe auf derselben Idee, das Eigene vom Anderen zu trennen, also den Feind (hostis) draußen zu halten und den [[wiki:gast|Gast]] (hospiz) einzulassen.
 +
 Das Auflösen einer Grenze führt aus heutiger Sicht zu einem Naturzustand, der die Ordnung auflöst und  [[wiki:wildnis|Wildnis]] zulässt; [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]] werden misstrauisch beobachtet, weil sie  Das Auflösen einer Grenze führt aus heutiger Sicht zu einem Naturzustand, der die Ordnung auflöst und  [[wiki:wildnis|Wildnis]] zulässt; [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]] werden misstrauisch beobachtet, weil sie 
 auch die [[wiki:Grenze zwischen Leben und Tod|Grenze zwischen Leben und Tod]] beschreiten. Der [[wiki:begriff|Begriff]] »Grenze« wurde erst ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12. Jahrhundert]] ins Deutsche übernommen; er stammt aus den slawischen Sprachen und bezeichnet dort eine Grenz__linie__ wie sie in den ostmitteleuropäischen Steppengebieten üblich war. auch die [[wiki:Grenze zwischen Leben und Tod|Grenze zwischen Leben und Tod]] beschreiten. Der [[wiki:begriff|Begriff]] »Grenze« wurde erst ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12. Jahrhundert]] ins Deutsche übernommen; er stammt aus den slawischen Sprachen und bezeichnet dort eine Grenz__linie__ wie sie in den ostmitteleuropäischen Steppengebieten üblich war.
Zeile 25: Zeile 33:
   * ''Christoph Motsch''\\ //Grenzgesellschaft und frühmoderner Staat//\\ Die Starostei Draheim zwischen Hinterpommern, der Neumark und Grosspolen (1575-1805).\\ Potsdam, Univ., Diss., 1996. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2001   * ''Christoph Motsch''\\ //Grenzgesellschaft und frühmoderner Staat//\\ Die Starostei Draheim zwischen Hinterpommern, der Neumark und Grosspolen (1575-1805).\\ Potsdam, Univ., Diss., 1996. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2001
  
-==== Grenzgeometrie und Nachbarn ==== +==== Literatur ====
-  * Inselstaaten und Australien haben keine angrenzenden Nachbarn, nur die Küste als Grenze zum Wasser. +
-  * 17 Staaten haben nur eine Grenze zu einem Nachbarland: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Staaten_mit_nur_einer_Landgrenze|Wikipedia]]; davon sind drei von dem anderen Staat umgeben: Lesotho, San Marino, Vatikanstadt. +
-  * //Zweiländerecken// gibt es nicht, näherungsweise lassen sich Exklaven mit Punktkontakt zum Hauptstaatsgebiet als solche auffassen. +
-  * 159 internationale //Dreiländerecken// gibt es weltweit: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Dreil%C3%A4ndereck|Wikipedia]]. +
-  * Ob es //Vierländerecken// geben kann, ist umstritten; ein solches liegt im Fluss Sambesi und wird durch die Grenzen der Länder Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe gebildet. Das hat aber zur Folge, dass eine Brücke von Sambia nach Botswana dann auch namibianishes Staatsgebiet berühren müsste.+
  
----- 
   Dieter Kreutzkamp, Rupert Heigl   Dieter Kreutzkamp, Rupert Heigl
   Mitten durch Deutschland   Mitten durch Deutschland
Zeile 42: Zeile 44:
 Die Wanderabschnitte bestimmen die Gliederung. Die Etappen werden in der Art eines Reiseberichts beschrieben. Die zu befürchtende Tristesse einer tagebuchähnlichen Struktur wird vermieden, denn Hintergründe, Begegnungen und kleine Anekdoten machen die Lektüre interessant. Jedem Kapitel folgt ein Infokasten mit Adressen und Hinweisen zu Abstechern, [[wiki:camping|Camping]]plätzen, Karten, Literatur. Hin und wieder deuten Skizzen den [[wiki:weg|Wegverlauf]] an, eine Karte kann das aber nicht ersetzen. Und gerade hier liegt der Nachteil des Buches: Zu groß, zu schwer und dennoch nicht ausreichend für eine Wanderung. Die Wanderabschnitte bestimmen die Gliederung. Die Etappen werden in der Art eines Reiseberichts beschrieben. Die zu befürchtende Tristesse einer tagebuchähnlichen Struktur wird vermieden, denn Hintergründe, Begegnungen und kleine Anekdoten machen die Lektüre interessant. Jedem Kapitel folgt ein Infokasten mit Adressen und Hinweisen zu Abstechern, [[wiki:camping|Camping]]plätzen, Karten, Literatur. Hin und wieder deuten Skizzen den [[wiki:weg|Wegverlauf]] an, eine Karte kann das aber nicht ersetzen. Und gerade hier liegt der Nachteil des Buches: Zu groß, zu schwer und dennoch nicht ausreichend für eine Wanderung.
  
-==== Literatur ==== 
   * ''Bärmann'', F. \\ //Haus, Stadt, Grenze// \\ Nachdenklicher Sachunterricht in der Grundschule.\\   Wuppertaler geographische Studien, Heft 6\\ Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal 1992   * ''Bärmann'', F. \\ //Haus, Stadt, Grenze// \\ Nachdenklicher Sachunterricht in der Grundschule.\\   Wuppertaler geographische Studien, Heft 6\\ Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal 1992
   * ''Bauer'', Markus, Rahn, Thomas (Hg.) \\ //Die Grenze: Begriff und Inszenierung//\\ In: Akademieverlag Berlin 1997   * ''Bauer'', Markus, Rahn, Thomas (Hg.) \\ //Die Grenze: Begriff und Inszenierung//\\ In: Akademieverlag Berlin 1997
wiki/grenze.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/15 13:41 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki