Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:gehen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:gehen [2023/07/03 14:01] – [Literatur] norbertwiki:gehen [2025/03/31 06:52] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 44.208.223.68
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Gehen ====== ====== Gehen ======
 +
 Der Gang ist eine Form des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] wie die [[wiki:fahrt|Fahrt]] und die [[wiki:reisen|Reise]].  Der Gang ist eine Form des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] wie die [[wiki:fahrt|Fahrt]] und die [[wiki:reisen|Reise]]. 
  
 `Gehen´ wurzelt im indogermanischen *ğhengh `schreiten, Schritt´ und bedeutete in allen germanischen Sprachen als *//ganga// die Fortbewegung aus eigener Kraft ohne Hilfsmittel und ist eines der 21 germanischen [[wiki:unterwegs-sein|Nomina der Fortbewegung]] ((''Winfried Breidbach''\\ //Reise - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - Gang. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen.//\\ Diss. Köln Peter Lang 1994)). Zusammen mit *//wega// als Ort der Fortbewegung und *//senþa// als Ziel bzw. Richtung der Fortbewegung ist es urgermanischen Ursprungs mit einem über die Zeiten unveränderten Bedeutungsgehalt. Dagegen bezeichnet `wandern´ ursprünglich ganz sachlich `einen geraden Weg zurücklegen´ mit einer Nebenbedeutung von `verändern´ im Sinne von `wandeln´ und `wenden´ als einem endlosen hin und her, vielleicht an die Erfahrung des Gehens hinter dem Pflug zwischen den //Gewänden// der Ackerfläche sich anlehnend so wie auch die `[[wiki:fahrt|Fahrt]]´ an das Gehen in der //Furche// angelehnt ist, jedoch früh übertragen wird auf das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] außerhalb der Gemeinschaft durch die [[wiki:wildnis|Wildnis]]. `Gehen´ wurzelt im indogermanischen *ğhengh `schreiten, Schritt´ und bedeutete in allen germanischen Sprachen als *//ganga// die Fortbewegung aus eigener Kraft ohne Hilfsmittel und ist eines der 21 germanischen [[wiki:unterwegs-sein|Nomina der Fortbewegung]] ((''Winfried Breidbach''\\ //Reise - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - Gang. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen.//\\ Diss. Köln Peter Lang 1994)). Zusammen mit *//wega// als Ort der Fortbewegung und *//senþa// als Ziel bzw. Richtung der Fortbewegung ist es urgermanischen Ursprungs mit einem über die Zeiten unveränderten Bedeutungsgehalt. Dagegen bezeichnet `wandern´ ursprünglich ganz sachlich `einen geraden Weg zurücklegen´ mit einer Nebenbedeutung von `verändern´ im Sinne von `wandeln´ und `wenden´ als einem endlosen hin und her, vielleicht an die Erfahrung des Gehens hinter dem Pflug zwischen den //Gewänden// der Ackerfläche sich anlehnend so wie auch die `[[wiki:fahrt|Fahrt]]´ an das Gehen in der //Furche// angelehnt ist, jedoch früh übertragen wird auf das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] außerhalb der Gemeinschaft durch die [[wiki:wildnis|Wildnis]].
  
-`Gehen´ dient hier als Kategorie für zahlreiche Umschreibungen (Periphrasen) der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] zu Fuß, die sich allenfalls vordergründig durch ihre Bewegungstechnik unterscheiden, vielmehr aber durch Einstellungen und Zuordnungen geprägt sind, durch Attribute ([[wiki:stab|Wanderstab]], Pilgerstock, Hut, [[wiki:rucksack|Rucksack]] u.a.) bezeichnet werden, manchmal [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] erkennen lassen und sich hier und da mit Formen der [[wiki:fussreisen|Fußreise]] verbinden lassen: +`Gehen´ dient hier als Kategorie für zahlreiche Umschreibungen (Periphrasen) der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] zu Fuß, die sich allenfalls vordergründig durch ihre Bewegungstechnik unterscheiden, vielmehr aber durch Einstellungen und Zuordnungen geprägt sind, durch Attribute ([[wiki:stock_und_stab|Wanderstab]], Pilgerstock, Hut, [[wiki:rucksack|Rucksack]] u.a.) bezeichnet werden, manchmal [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] erkennen lassen und sich hier und da mit Formen der [[wiki:fussreisen|Fußreise]] verbinden lassen: 
  
   * **Bummeln** → [[wiki:bummler|Bummler]]   * **Bummeln** → [[wiki:bummler|Bummler]]
Zeile 20: Zeile 21:
   * **[[wiki:per_pedes_apostolorum|Per pedes apostolorum]]**   * **[[wiki:per_pedes_apostolorum|Per pedes apostolorum]]**
   * **Pilgern** → [[wiki:pilger|Pilger]]   * **Pilgern** → [[wiki:pilger|Pilger]]
 +  * **Promenieren** →  [[wiki:promenade|Promenade]]
   * **Schreiten**   * **Schreiten**
   * Auf **[[wiki:Schusters Rappen|Schusters Rappen]]**   * Auf **[[wiki:Schusters Rappen|Schusters Rappen]]**
Zeile 37: Zeile 39:
   * **[[wiki:wandern|Wandern]]**    * **[[wiki:wandern|Wandern]]** 
     * [[wiki:wandermoench|Wandermönch]]     * [[wiki:wandermoench|Wandermönch]]
 +    * Wandermeditation:\\ ''Elmar Dalesi'', ''Rolf Kersten''\\ //Zen im Gehen. Von der Wandermeditation zum Street-Zen//.\\ Übungen nach der Lehre von Meister ''Nuel Rho San''.\\ 85 S. Zürich 1996: Benziger. [[https://d-nb.info/947781242/04|Inhalt]]
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
   * siehe auch [[wiki:fussreisen|Fussreisen]]   * siehe auch [[wiki:fussreisen|Fussreisen]]
 +
   * ''Culmann, F. W.''\\ //Zur Etymologie der Worte gehen und stehen: ein Wort über indo-germanische Wortbildung.//\\ (=Sprachliche Studien, 5) 72 S. Leipzig 1870: Fleischer.   * ''Culmann, F. W.''\\ //Zur Etymologie der Worte gehen und stehen: ein Wort über indo-germanische Wortbildung.//\\ (=Sprachliche Studien, 5) 72 S. Leipzig 1870: Fleischer.
   * ''Earls, James'', ''Thomas Myers''\\ //Born to walk: myofascial efficiency and the body in movement.//\\ Berkeley, California North Atlantic Books 2014.\\ (deutsch: Born to Walk Den natürlichen Gang neu entdecken. Aachen Meyer & Meyer 2016) 256 S.   * ''Earls, James'', ''Thomas Myers''\\ //Born to walk: myofascial efficiency and the body in movement.//\\ Berkeley, California North Atlantic Books 2014.\\ (deutsch: Born to Walk Den natürlichen Gang neu entdecken. Aachen Meyer & Meyer 2016) 256 S.
 +  * ''Ingold, T.'', ''Vergunst, J. L.''\\ //Ways of walking. Ethnography and Practice on Foot//\\ X, 205 S. Aldershot 2008: Ashgate [[https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/ethnologie/BV043769612.pdf|Inhalt]] 
 +  * ''Kagge, Erling''\\ //Gehen. Weiter gehen. Eine Anleitung.//\\ Aus dem Norwegischen von Ulrich Sonnenberg. 157 S., 15 Abb. Frankfurt am Main 2020: Insel.
   * ''Karin Krohn''\\ //Hand und Fuß//.\\ Eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Schwedischen\\ Acta Universitatis Gothoburgensis Göteborg 1994, 182 S.   * ''Karin Krohn''\\ //Hand und Fuß//.\\ Eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Schwedischen\\ Acta Universitatis Gothoburgensis Göteborg 1994, 182 S.
   * ''König, Johann-Günther''\\ //Zu Fuß: Eine Geschichte des Gehens.//\\ Reclam Verlag, 2013.   * ''König, Johann-Günther''\\ //Zu Fuß: Eine Geschichte des Gehens.//\\ Reclam Verlag, 2013.
Zeile 49: Zeile 55:
     * ''Friedrich Schiller'': [[wiki:spaziergang|Spaziergang]]     * ''Friedrich Schiller'': [[wiki:spaziergang|Spaziergang]]
     * ''Adalbert Stifter'': Hagestolz     * ''Adalbert Stifter'': Hagestolz
-    * Bergbesteigungen als Umkreisung des Ich+    * [[wiki:bergwelt|Bergbesteigungen]] als Umkreisung des [[wiki:einzelne|Ich]]
     * Das Mengenmenschenphänomen     * Das Mengenmenschenphänomen
     * ''Edgar Allan Poe''     * ''Edgar Allan Poe''
Zeile 55: Zeile 61:
     * ''Paul Auster'': City of Glass     * ''Paul Auster'': City of Glass
     * ''Christoph Ransmayr'': Der fliegende Berg     * ''Christoph Ransmayr'': Der fliegende Berg
-  * ''Birger Solheim''\\ //Extremwandern und Schreiben. Ein kulturhistorischer Streifzug von Goethe bis Hesse.//\\ 298 S. Ill, Karten, Wien 2018: Böhlau. [[https://doi.org/10.7788/9783412500405|DOI]]\\ Wandertexte von ''Johann Wolfgang von Goethe'', ''Heinrich Heine'', ''Hermann Hesse'', ''Johann Gottfried Seume'', ''Manfred Hausmann'' und anderen Autoren zwischen 1770 und 1930 werden untersucht auf praktisch-konkrete Inhalte, also etwa Orientierung, Wegfindung, Kleidung, Nahrung, Gepäck.+  * ''Birger Solheim''\\ //Extremwandern und Schreiben. Ein kulturhistorischer Streifzug von ''Goethe'' bis ''Hesse''.//\\ 298 S. Ill, Karten, Wien 2018: Böhlau. [[https://doi.org/10.7788/9783412500405|DOI]]\\ Wandertexte von ''Johann Wolfgang von Goethe'', ''Heinrich Heine'', ''Hermann Hesse'', ''Johann Gottfried Seume'', ''Manfred Hausmann'' und anderen Autoren zwischen 1770 und 1930 werden untersucht auf praktisch-konkrete Inhalte, also etwa [[wiki:Orientierung|Orientierung]][[wiki:wegfindung|Wegfindung]][[wiki:reisekleidung|Kleidung]][[wiki:kochen_und_essen|Nahrung]][[wiki:reisegepaeck|Gepäck]].
   * ''Rebecca Solnit''\\ //Walking and Thinking and Walking. Fünf Meilen Gedanken über das Gehen als kulturelle Handlung//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136   * ''Rebecca Solnit''\\ //Walking and Thinking and Walking. Fünf Meilen Gedanken über das Gehen als kulturelle Handlung//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136
 +  * ''Wallace, Anne D.''\\ //Walking, Literature, and English Culture: The Origins and Uses of [[wiki:peripatetic|Peripatetic]] in the [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|Nineteenth Century]].//\\ X, 265 S. Oxford 1993: Clarendon. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780198119869.pdf|Inhalt]]
  
wiki/gehen.1688392919.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/03 14:01 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.