Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:gas

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:willywikimigration249 [2018/04/28 14:33] norbertwiki:gas [2021/11/08 05:00] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Gas ====== ====== Gas ======
 +»Autogas« wird angeboten als:
 +  - [[wiki:LPG |LPG]] (Liquefied Petroleum Gas)
 +  - [[wiki:GPL|GPL]] (Gaz de pétrole liquéfié)
 +  - [[wiki:NGL |NGL]] (Natural Gas Liquids)
 +  - [[wiki:LNG |LNG]] (Liquified Natural Gas) 
  
-Gas für Wohnmobile und Camping ist in unterschiedlichen Gebinden erhältlich. »Flüssiggas«also unter Druck verflüssigtes Gaskann jedoch chemisch verschieden sein: +Gemeinsam ist all diesen Gasen, dass sie aus Erdgas durch Trennen gewonnen werden und dass sie Gasgemische sind. Technisch gemeinsam ist den ersten dreien dieser Gasgemischendass sie bei unter 10 bar flüssig sinddaher auch »Flüssiggas« genannt werden.\\  
-  * [[wiki:LPG |LPG]] (Liquefied Petroleum Gas+  * Chemisch gesehen sind LPG (englischund GPL (französisch) identisch, sie bestehen aus Propan und Butan.  
-  * [[wiki:NGL |NGL]] (Natural Gas Liquids) +  * NGL enthält zudem noch Ethan und Ethen.\\  
-  * [[wiki:GPL|GPL]] (Gaz de pétrole liquéfié) +  * LNG dagegen besteht zu mehr als 75 Vol.-% aus Methan und wird erst bei sehr hohem Druck flüssig.
-ist als »Autogas« bekannt und bezeichnet Gemische aus Ethan, Propan, Butan ..., die bei Raumtemperatur und unter 10 bar Druck flüssig bleiben.+
  
-Das Gemisch besteht jahreszeitabhängig aus: +Butan benötigt eine Zündtemperatur von mindestens 0 °C, da es um den Gefrierpunkt herum flüssig wird. Weil es dann nicht mehr als Gas im Behälter vorliegt, sinkt der Druck mit abnehmender Temperatur: auch wenn der Gasbehälter eigentlich "voll" ist, strömt mit der Abkühlung immer weniger Gas aus. Die untere Zündtemperatur von Propan liegt dagegen bei minus 20 °C. Daher ändert sich die Zusammensetzung von Propan-Butan-Gemischen mit der Jahreszeitab April 40% Propan und 60% Butanab November 60% Propan mit 40% Butan. Wer zur falschen Zeit tankt oder in kalte Gebiete oder ins Hochgebirge fährt, bekommt ein Problem mit der Gasversorgung.
-40% Propan 60% Butan ab 04 bis 1160% Propan 40% Butan ab 12 bis 03 +
-[[wiki:LNG |LNG]] (Liquefied Natural Gas) wird aus Erdgas abgetrennt und besteht zu mehr als 75 Vol.-% aus Methan; flüssig wird es nur unter sehr hohem Druck.+
  
-Propan und Butan werden praktisch immer als Gemisch verkauftaber in wechselnder Zusammensetzung von 50:50 bis 95:5Butan hat den Nachteil, dass es bei Frost flüssig bleibt - strömt also nicht aus dem Gasbehälter aus. +Äußerlich gleiche Gaskartuschen unterscheiden sich im Preisweil der höhere Propananteil mehr kostet (z.B. Campinggaz C200 (rot) mit 30% Propan und C206 (blau) mit 20% Propan). Das ist nicht normiertdaher hilft nur der Blick ins Kleingedruckte
-Graue Flaschen sind Eigentum des Käufers, rote Pfandflaschen bleiben Eigentum des vertreibenden Unternehmens. +
-Die blauen Butangasflaschen von Campinggaz werden vom Kunden gekauft (kein Pfand), jedoch wieder eingetauscht. Sie haben kein eingebautes Sicherheitsventil Ihr Vorteil ist die nahezu weltweite Verfügbarkeitnachteilig sind die Kosten und Butan unterhalb 0°C+
  
-Alutanks können mit Autogas /LPG betankt werden, das Adapterproblem bleibt. +==== Gas lagern und transportieren: Technische Möglichkeiten ==== 
-Ein Problem ist die Vielfalt der Systeme außerhalb Deutschlands und erst recht außerhalb Europas. Manche Reedereien schließen Gasflaschen (wenn sie nicht fest installiert sind) vom Transport aus; andere verlangen das Spülen der Flaschen mit Stickstoff. Selbst wenn die Adapter passen so können Sicherheitsbestimmungen das Befüllen erschweren.+  * Gastanks sind am Fahrzeug fest montiert. 
 +  * Alutanks oder -flaschen können mit Autogas /LPG betankt werden, das Adapterproblem bleibt. 
 +  * Graue Gasflaschen sind Eigentum des Käufers. 
 +  * Rote Pfandflaschen bleiben Eigentum des vertreibenden Unternehmens. 
 +  * Blaue Gasflaschen von Campinggaz werden vom Kunden gekauft (kein Pfand), jedoch wieder eingetauscht. Sie sind weltweit verfügbar, vergleichsweise teuer und nur oberhalb von 0°C einsetzbar. 
 +  * Als Stechkartusche bezeichnet man mit Flüssiggas gefüllte Einwegbehälter ohne Sicherheitsventil für Camping, Trekking und Handwerker (Lötlampe), im Handel als Coleman 190, Campingaz C206, Primus PowerGas und andere. 
 +  * Ventilkartuschen mit Bajonettverschluss oder MSF1a-Anschluss (z.B. Campingaz CP250) lassen sich zwischenzeitlich abnehmen und verschließen selbsttätig. 
 +  * Ein Liter Wasser benötigt mit den üblichen Kartuschenbrennern bei sommerlichen Temperaturen etwa drei Minuten bis zum Sieden, daher reichen etwa 230 Gramm Gas für etwa 20 Kochvorgänge . 
 +Probleme: 
 +  * Die Vielfalt der Systeme außerhalb Deutschlands und erst recht außerhalb Europas. 
 +  * Selbst wenn die Adapter passen so können Sicherheitsbestimmungen das Befüllen erschweren. 
 +  * Manche Reedereien schließen Gasflaschen (wenn sie nicht fest installiert sind) vom Transport aus
 +  * Andere verlangen das Spülen der Flaschen mit Stickstoff. 
 + 
 +<html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/48b31000cd0d46b1997d973a4a1375dc" width="1" height="1" alt=""> </html>
  
  
wiki/gas.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/19 09:01 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki