wiki:fremdes_essen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:fremdes_essen [2025/01/20 11:22] – norbert | wiki:fremdes_essen [2025/03/23 10:15] (aktuell) – [Taiwan, China & Japan] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== Ost- und Südosteuropäische Küche ==== | ==== Ost- und Südosteuropäische Küche ==== | ||
Zeile 102: | Zeile 103: | ||
==== Taiwan, China & Japan ==== | ==== Taiwan, China & Japan ==== | ||
+ | |||
Q-Textur (Hokkien khiū, Chinesisch 𩚨) ist ein kulinarischer Begriff vergleichbar dem italienischen Al Dente, der im Englischen auch mit chewy, springy, bouncy übersetzt wird, also den Widerstand der Speisen gegen den Biss beschreibend. Weniger kulinarisch ausgedrückt liegt die Konsistenz also zwischen zäh und elastisch und ermöglicht eine Bandbreite zwischen Q und QQ. Bei Nudeln (jian mian 碱面) erreicht man das durch Zugabe einer Lauge, bei Fisch- und Fleichbällchen mit Stärke oder durch Tapioka für Boba-Balls. | Q-Textur (Hokkien khiū, Chinesisch 𩚨) ist ein kulinarischer Begriff vergleichbar dem italienischen Al Dente, der im Englischen auch mit chewy, springy, bouncy übersetzt wird, also den Widerstand der Speisen gegen den Biss beschreibend. Weniger kulinarisch ausgedrückt liegt die Konsistenz also zwischen zäh und elastisch und ermöglicht eine Bandbreite zwischen Q und QQ. Bei Nudeln (jian mian 碱面) erreicht man das durch Zugabe einer Lauge, bei Fisch- und Fleichbällchen mit Stärke oder durch Tapioka für Boba-Balls. | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 107: | Zeile 109: | ||
* '' | * '' | ||
+ | ==== Südasien ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
==== Amerika ==== | ==== Amerika ==== | ||
Sean Sherman, Beth Dooley | Sean Sherman, Beth Dooley |
wiki/fremdes_essen.1737372145.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/20 11:22 von norbert