Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:freies_campen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:freies_campen [2021/04/18 14:14] – [Freies Campen] norbertwiki:freies_campen [2021/05/26 07:20] – [Freies Campen] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Freies Campen ====== ====== Freies Campen ======
-»Wildes Campen« oder [[wiki:freies_campen|Freies Zelten]] ist in den meisten Ländern der EU ausdrücklich verboten;  im Englischen heißte es dispersed -, free -, wild -, roadside camping oder [[wiki:boondocking|boondocking]] im US-Jargon. Das Campieren auf den grünen [[wiki:bankette|Randstreifen]] der [[wiki:strasse|Landstraßen]] wurde in den Niederlanden während der Nachkriegszeit massenhaft praktiziert und [[wiki:bermtoerisme|Bermtoerism]] genannt.+»Wildes Campen« oder [[wiki:freies_campen|Freies Zelten]] heißte im Englischen dispersed -, free -, wild -, roadside camping oder [[wiki:boondocking|boondocking]] im US-[[wiki:jargon|Jargon]]. Das Campieren auf den grünen [[wiki:bankette|Randstreifen]] der [[wiki:strasse|Landstraßen]] wurde in den Niederlanden während der Nachkriegszeit massenhaft praktiziert und [[wiki:bermtoerisme|Bermtoerism]] genannt.
  
-Die [[wiki:stellplatzsuche|Stellplatzsuche]] mit dem eigenen Fahrzeug und das einmalige [[wiki:uebernachten_und_parken_im_oeffentlichen_raum|Übernachten und Parken im öffentlichen Raum]] kann als [[wiki:coronaconform|CoronaConforme]] Reiseform praktiziert werden, solange es kein offensichtliches Campen darstellt. //»Bestimmungen für freies Campen in Europa«// im [[wiki:wohnmobile|Wohnmobil]] hat der [[wiki:adac|ADAC]] zusammengestellt, zuletzt 2019 als [[https://www.adac.de/-/media/pdf/ruf/camping/wohnmobile-von-3-5-t-bis-7-5-t.pdf?la=de-de&hash=77E47D9151D0FB871A6C679320397DB9A4690E88|CAM 23]].\\  +==== Die Regeln ==== 
- +[[wiki:freies_campen|Freies Zelten]] ist in den meisten Ländern der EU ausdrücklich verboten. //»Bestimmungen für freies Campen in Europa«// im [[wiki:wohnmobile|Wohnmobil]] hat der [[wiki:adac|ADAC]] zusammengestellt, zuletzt 2019 als [[https://www.adac.de/-/media/pdf/ruf/camping/wohnmobile-von-3-5-t-bis-7-5-t.pdf?la=de-de&hash=77E47D9151D0FB871A6C679320397DB9A4690E88|CAM 23]]. 
-In dicht besiedelten Regionen gibt es nur Privatbesitz und Öffentlichen Raum; beide werden in der Regel begangen und kontrolliert; [[wiki:campen|Camping]] ist nur auf zugelassenen Campingplätzen erlaubt. //Verstecktes wildes Campen// im öffentlichen Raum wird im englischen [[wiki:jargon|Jargon]] auch //Stealth Camping// genannt+  In dicht besiedelten Regionen gibt es nur Privatbesitz und Öffentlichen Raum; beide werden in der Regel begangen und kontrolliert; [[wiki:campen|Camping]] ist nur auf zugelassenen Campingplätzen erlaubt. //Verstecktes wildes Campen// im öffentlichen Raum wird heißt im englischen [[wiki:jargon|Jargon]] auch //Stealth Camping//
-Privaten Waldbesitzern ist es in Deutschland gestattet, freies Campen in ihrem Wald zuzulassen, wenn dies auf eine Übernachtung beschränkt ist und nicht regelmäßig erfolgt.  +  Privaten Waldbesitzern ist es in Deutschland gestattet, freies Campen in ihrem Wald zuzulassen, wenn dies auf eine Übernachtung beschränkt ist und nicht regelmäßig erfolgt.  
- +  Versteckte oder schwer zugängliche Plätze (engl. remote places) gibt es in weiten Teilen Europas nur in den Bergen oder beim Wasserwandern entlang der Flüsse. Als [[wiki:biwak|Biwakieren]] wird freies Campieren (engl. //campismo//dabei oft zum wesentlichen Bestandteil solcher Wanderungen. Sofern solche Plätze schwer zugänglich sind, bleibt dies praktisch ungeahndet. 
-Versteckte oder schwer zugängliche Plätze (engl. remote places) gibt es in weiten Teilen Europas nur in den Bergen oder beim Wasserwandern entlang der Flüsse; das freie Campieren (engl. //campismo//oder [[wiki:biwak|Biwakieren]] ist dann wesentlicher Bestandteil solcher Wanderungen.\\ Eine großräumige [[wiki:wildnis|Wildnis]] in der [[wiki:bushcamp|Bushcamps]] erforderlich sind, findet sich fast nur im nördlichen [[wiki:europa|Europa]].+  * Eine großräumige [[wiki:wildnis|Wildnis]] in der [[wiki:bushcamp|Bushcamps]] erforderlich sind, findet sich fast nur im nördlichen [[wiki:europa|Europa]] und fällt dort oft unter das [[wiki:jedermannsrecht|Jedermannsrecht]].
 ==== Trekking-Camps ==== ==== Trekking-Camps ====
 Dem Bedürfnis entsprechend finden sich vermehrt Möglichkeiten für ein geregeltes freies Campen vereinzelt auch in Deutschland unter den Bezeichnungen Dem Bedürfnis entsprechend finden sich vermehrt Möglichkeiten für ein geregeltes freies Campen vereinzelt auch in Deutschland unter den Bezeichnungen
Zeile 15: Zeile 15:
   * Naturlagerplatz (Rheinland-Pfalz)   * Naturlagerplatz (Rheinland-Pfalz)
   * Biwakplatz   * Biwakplatz
-  * Übernachtungsplatz (Landesforstprojekt //Wildes Schleswig-Holstein//+  * Übernachtungsplatz (Landesforstprojekt //Wildes Schleswig-Holstein//) 
 +  * Naturnahe Stellplätze in der Schweiz: www.nomady.ch 
 Mancherorts werden solche Möglichkeiten für freies Campen auch in Deutschland geschaffen, etwa im Frankenwald, im Pfälzer Wald, im Spessart, im [[https://www.trekking-schwarzwald.de/|Schwarzwald]] - zahlreiche solcher Plätze finden sich bei [[https://jedermannsland.com|Jedermannsland]].\\  Mancherorts werden solche Möglichkeiten für freies Campen auch in Deutschland geschaffen, etwa im Frankenwald, im Pfälzer Wald, im Spessart, im [[https://www.trekking-schwarzwald.de/|Schwarzwald]] - zahlreiche solcher Plätze finden sich bei [[https://jedermannsland.com|Jedermannsland]].\\ 
 Ausgewiesene »Trekkingcamps« sollen dazu beitragen, wild Campende in überschaubare Strukturen zu locken, sind jedoch oft nur zu Fuß oder mit dem Boot erreichbar. Solche Trekkingcamps liegen in der freien Natur und sind nur Wanderern zugänglich, damit diese unter sich bleiben können; abends schaut dann vielleicht ein »[[wiki:trail_angels|Trail Angel]]« vorbei. Man kann sich online anmelden und den Zeltplatz dann legal nutzen.  Ausgewiesene »Trekkingcamps« sollen dazu beitragen, wild Campende in überschaubare Strukturen zu locken, sind jedoch oft nur zu Fuß oder mit dem Boot erreichbar. Solche Trekkingcamps liegen in der freien Natur und sind nur Wanderern zugänglich, damit diese unter sich bleiben können; abends schaut dann vielleicht ein »[[wiki:trail_angels|Trail Angel]]« vorbei. Man kann sich online anmelden und den Zeltplatz dann legal nutzen. 
Zeile 31: Zeile 32:
   * Litauen   * Litauen
   * Dänemark   * Dänemark
-Ein [[wiki:jedermannsrecht|Jedermannsrecht]] gibt es bei uns nicht, auch wenn ''Nils Erich'' in der Coronapandemie fordert: //Lasst die Städter wild im Umland campen!  [[https://www.zeit.de/kultur/2020-04/zelten-coronavirus-krise-tourismus-umweltschutz-jedermannsrecht|Die ZEIT 26. April 2020]]//. In Deutschland und Österreich kennt man lediglich das **Wegerecht** und das **Betretungsrecht**. Die dadurch erlaubte Nutzung betrifft in unterschiedlichem Maße beispielsweise:+Ein [[wiki:jedermannsrecht|Jedermannsrecht]] gibt es bei uns nicht, auch wenn ''Nils Erich'' in der Coronapandemie fordert: //Lasst die Städter wild im Umland campen!  [[https://www.zeit.de/kultur/2020-04/zelten-coronavirus-krise-tourismus-umweltschutz-jedermannsrecht|Die ZEIT 26. April 2020]]//. In Deutschland und Österreich kennt man lediglich das **Wegerecht** und das **[[wiki:betretungsrecht|Betretungsrecht]]**. Die dadurch erlaubte Nutzung betrifft in unterschiedlichem Maße beispielsweise:
   * freien Zugang zur Küste   * freien Zugang zur Küste
   * Baden   * Baden
Zeile 44: Zeile 45:
  
 ==== Nutzungsgrenzen und Naturschutz ==== ==== Nutzungsgrenzen und Naturschutz ====
-Wer solche Aktivitäten wertschätzt wird in der Regel auch die Umgebung wertschätzen, in der dies möglich ist und seinen Aufenthalt verantwortlich gestalten, also Müll wieder mitnehmen, Brandschutz einhalten sowie Holz, Beeren, Pilze nur in kleinen Mengen aus der Natur entnehmen. Insbesondere bei übermäßiger Nutzung gibt es bleibende Folgen: Trampelpfade, Uferzerstörung, Brutstörungen, Brennholz schlagen und Ähnliches verändern Boden, Bewuchs und das Verhalten der [[wiki:tiere|Tiere]] unvermeidlich. Anlass genug für Waldbesitzer, Förster, Jäger und Gemeindeverwaltung [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] zu treffen - in der Regel ist dies ein generelles Verbot.+Wer solche Aktivitäten wertschätzt wird in der Regel auch die Umgebung wertschätzen, in der dies möglich ist und seinen Aufenthalt verantwortlich gestalten, also Müll wieder mitnehmen, Brandschutz einhalten sowie Holz, Beeren, Pilze nur in kleinen Mengen aus der Natur entnehmen. Insbesondere bei übermäßiger Nutzung gibt es bleibende Folgen: Trampelpfade, Uferzerstörung, Brutstörungen, Brennholz schlagen und Ähnliches verändern den Boden, den Bewuchs und das Verhalten der [[wiki:tiere|Tiere]] unvermeidlich. Anlass genug für Waldbesitzer, Förster, Jäger und Gemeindeverwaltung [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] zu treffen - in der Regel ist dies ein generelles Verbot.
  
  
wiki/freies_campen.txt · Zuletzt geändert: 2021/09/10 05:04 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki