wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen [2025/01/19 07:01] – [Ernährung unter besonderen Bedingungen] norbert | wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen [2025/03/23 09:53] (aktuell) – [Die Küche im Mittelalter] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
(→ [[wiki: | (→ [[wiki: | ||
- | ==== Mahlzeiten aus der Tüte ==== | ||
- | In den 1860er | + | * '' |
+ | ==== Die Küche der Armen ==== | ||
+ | |||
+ | Huguette Couffignal | ||
+ | Die Küche der Armen mit über 300 Rezepten | ||
+ | 384 S. Berlin 2023: März | ||
+ | Frankfurt am Main 1978, Übersetzung von La Cuisine des Pauvres Paris 1970 | ||
+ | oft übersetzt, z.B.: De keuken der armen, La cucina povera, La Cocina Heredada | ||
+ | |||
+ | Die Autorin hat vor mehr als 50 Jahren | ||
+ | |||
+ | Das sind aber keine reißerischen Rezepte, die auf Ekel zielen, sondern Anleitungen für den Alltag in einer uns fremden Umgebung, in der Tofu oder Algen billig zu haben sind und wie sie bereits bei '' | ||
+ | |||
+ | Die Analysen der Autorin führen zu auch heute aktuellen Ergebnissen: | ||
+ | |||
+ | ==== Von der Eisernen Ration zur Mahlzeit aus der Tüte ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * III Erfahrungen über Verpflegung auf Seereisen | ||
+ | * V Englische Militärverpflegung im Orient | ||
+ | * XII Pemmican Fleischbiscuits | ||
+ | Seite 4: //" | ||
+ | Seite 24:// " | ||
+ | |||
+ | '' | ||
Was lässt sich leicht tragen, einfach zubereiten und macht satt? Diese Überlegung teilen Langstreckenwanderer mit Alpinisten und Infanteristen und führten 1867 den Berliner Koch '' | Was lässt sich leicht tragen, einfach zubereiten und macht satt? Diese Überlegung teilen Langstreckenwanderer mit Alpinisten und Infanteristen und führten 1867 den Berliner Koch '' | ||
Zeile 28: | Zeile 51: | ||
Wer über den Kauf von »**Trekking-Mahlzeiten**« nachdenkt, ist dagegen mit dem Testergebnis der Sterneköche '' | Wer über den Kauf von »**Trekking-Mahlzeiten**« nachdenkt, ist dagegen mit dem Testergebnis der Sterneköche '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 70: | Zeile 93: | ||
* Minimierter Verbrauch von Energie und Wasser | * Minimierter Verbrauch von Energie und Wasser | ||
* Optimale Mengennutzung mit minimalem Abfall oder Resten | * Optimale Mengennutzung mit minimalem Abfall oder Resten | ||
- | |||
==== Die Krisen- & Kriegsküche ==== | ==== Die Krisen- & Kriegsküche ==== | ||
Zeile 93: | Zeile 115: | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * //Púch von den chósten// | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== Die Reise-Küche der Assyrer ==== | ==== Die Reise-Küche der Assyrer ==== | ||
Zeile 130: | Zeile 156: | ||
* '' | * '' | ||
- | Das **Rösten** stärkehaltiger Nahrungsmittel wandelt Stärke in Zucker um, erzeugt ab 130 °C Röstaromen (Maillard-Reaktion) und karamelisiert oberhalb 180 °C den Zucker. Trocken geröstet ist das Pulver lange haltbar. Durch Zusatz von Fett, Beeren, [[wiki: | ||
- | * Einbrenne aus Weizen, | ||
- | * Farina Boná (Schweiz) aus Roggen, | ||
- | * Gofio (Kanaren) aus Gerste, | ||
- | * Kama (Estland) aus Getreidemischungen, | ||
- | * Skrädmjöl (Schweden) aus Hafer, | ||
- | * Talkkuna (Finnland) aus Getreidemischungen, | ||
- | * Tolokno (Russland, толокно) aus Getreidemischungen, | ||
- | * Tsampa (Tibet) aus Gerste dazu Buttertee (bö-cha) aus Tee, Salz, Butter, Milch. | ||
- | * Kinako (黄粉 or きなこ) aus Sojabohnen, | ||
- | * Máchica (Bolivien, Peru, Ecuador) aus Gerste, | ||
- | * Pinole (Mexiko: Tarahumara) aus Mais. | ||
Zwar sind //Brot, Bier, Brei// für die Altsteinzeit nicht nachgewiesen, | Zwar sind //Brot, Bier, Brei// für die Altsteinzeit nicht nachgewiesen, | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 151: | Zeile 165: | ||
* '' | * '' | ||
- | ==== Die Küche der Armen ==== | ||
- | |||
- | Huguette Couffignal | ||
- | Die Küche der Armen mit über 300 Rezepten | ||
- | 384 S. Berlin 2023: März | ||
- | Frankfurt am Main 1978, Übersetzung von La Cuisine des Pauvres Paris 1970 | ||
- | oft übersetzt, z.B.: De keuken der armen, La cucina povera, La Cocina Heredada | ||
- | |||
- | Die Autorin hat vor mehr als 50 Jahren erkundet, wie die Armen und Hungrigen der Welt (Dritte Welt, Globaler Süden) es schaffen zu überleben und [[wiki: | ||
- | |||
- | Das sind aber keine reißerischen Rezepte, die auf Ekel zielen, sondern Anleitungen für den Alltag in einer uns fremden Umgebung, in der Tofu oder Algen billig zu haben sind und wie sie bereits bei '' | ||
- | |||
- | Die Analysen der Autorin führen zu auch heute aktuellen Ergebnissen: | ||
- | |||
- | ===== Andere Welten ===== | ||
- | Voyage - Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung | ||
- | Band 5: Reisen & Essen | ||
- | Köln: DuMont 2002 | ||
- | Einband mit Fadenheftung 15 x 22 cm: 199 Seiten, Textabb. | ||
- | Das Thema finde ich Klasse: ich esse gern, koche gern, reise gern. Und so habe ich mich mit Genuß hier und da immer wieder festgelesen und absatzweise genascht. Mal mit mehr, mal mit weniger Genuß, denn über Reisen & Essen nachzudenken ist nun gar nicht vergleichbar mit Reisen & Essen genießen. Manches wird dabei ungenießbar, | ||
- | Vermißt habe ich einen Kulturvergleich zwischen Eß- und Reisekultur: | ||
- | * '' | ||
wiki/ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen.1737270079.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/19 07:01 von norbert