Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:deutsche_zentrale_fuer_globetrotter_e.v

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:deutsche_zentrale_fuer_globetrotter_e.v [2018/05/05 07:46] – angelegt norbertwiki:deutsche_zentrale_fuer_globetrotter_e.v [2018/12/29 14:25] – [Hintergrund 1971 bis 1976] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V. ====== ====== Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V. ======
  
 +==== Wer nie geht, kehrt nie heim ====
 +In Vereinen wird gemeinsam gerudert, Schach gespielt, geschwommen … Die größte idelle Gemeinschaft von Globetrottern in Europa ist anders. Sie reisen individuell, oft allein. Gemeinsam verbindet sie ein Lebensgefühl des »Unterwegs-Seins«. Also freut man sich zwischen den Reisen auf den Hafen fürs Fernweh, auf [[wiki:willywikimigration270|Globetrottertreffen]] und findet Backpacker mit Zelten, Reiseräder neben Motorrädern, historische VW-Busse, Wohnmobile, Fernreisemobil-Kolosse.
 +
 +==== Man muss sein eigener Columbus sein ====
 +Hier gilt als selbstverständlich, was außerhalb als Abenteuer erscheint. Sie radeln mitdem Fahrrad um den Globus, durchqueren die Wüsten Afrikas mit dem Landrover oder zuckeln mit ihrer »Ente« zum Himalaja. Blasen am Fuß und Blutegel am Bein sind keine Katastrophe. Kaum zu Hause, planen sie schon die nächste Reise. 
 +
 +
 +==== 40 Jahre gemeinsam unterwegs ====
 +Die Mitglieder waren Initiatoren und wirkten als Katalysatoren. Ihre Ideen vom Reisen als Lebensstil lösten Mitte der Siebziger Jahre eine mächtige Welle aus:
 +  * Die Club-Zeitschrift Der Trotter ist die älteste noch erscheinende Reise-Zeitschrift (außer Merian) mit 16.000 redaktionellen Seiten seit 1975.
 +  * Viele Mitglieder wurden zu Autoren und Verlegern. Die 21 Bände der Reihe Globetrotter schreiben für Globetrotter drückten das Reisegefühl der Nachkriegsgeneration aus. In der Buchlandschaft der Reiseführer wirkten sie wie ein Tsunami. 
 +  * Andere Mitglieder gründeten Ausrüsterläden: Klaus Därr, Bernd Tesch, Klaus Denart, Wolfgang Maas, Ed Kreutzer …
 +  * Das Forum von globetrotter.org der dzg ist das älteste im deutschsprachigen Raum, eingerichtet von Thomas Simoneit und Thomas Schindel im August 1997. 
 +Ein beeindruckender Medienspiegel mit mehr als 700 Beiträgen zeigt die öffentliche Resonanz ebenso wie Dutzende von Webseiten, die von den Mitgliedern betrieben werden.
 ===== Gründungsgeschichte ===== ===== Gründungsgeschichte =====
  
Zeile 30: Zeile 44:
  
 1980 springt Rowohlt mit Anders reisen auf, als erster Band (7501) erscheint Tips und Tricks für Tramps und Travellers von Michael Cannain (dzg). Die Reihe beschränkt sich lange auf europäische Ziele.  1980 springt Rowohlt mit Anders reisen auf, als erster Band (7501) erscheint Tips und Tricks für Tramps und Travellers von Michael Cannain (dzg). Die Reihe beschränkt sich lange auf europäische Ziele. 
 +
 +Die dzg war als Club der Globetrotter bereits ein »soziales Netzwerk« bevor man wußte, dass es so etwas gibt. Die Mitglieder des Clubs reisen selbstbestimmt wohin sie wollen, in allen Ländern der Erde. Die »Globalisierung« wurde von ihnen vorweggenommen. Seit der Gründung des Clubs haben viele Mitglieder als Autoren, als Journalisten und als Verleger die touristische Medienlandschaft in Deutschland entscheidend geprägt.
 +
 +Das Reisen der Globetrotter wurde durch den industrialisierten Tourismus verändert, es wurde durch die Globalisierung verändert und durch einen an Reiseinformationen gesättigten Buchmarkt. Heute verändert das Internet die Einstellungen der Reisenden und die Art des Reisens in unabsehbarem Maße. Es verändert den Tourismus und den Umgang mit Reiseinformationen, es verdrängt vielleicht die Reiseführer.
 +
 +Geblieben ist der Club der Globetrotter. Bislang funktioniert die dzg gut bei den über 40-Jährigen. Sie besuchen Globetrottertreffen, lesen den Trotter, nutzen die Mitgliederliste (auf Papier) – und ab und an auch das Internet, punktuell und selektiv. Und doch begänne das langsame Sterben dieser Gemeinschaft, wenn alles so bliebe wie es ist. 
 +Damit sie auch für den Nachwuchs interessant und bedeutsam wird, muss die dzg ihre Rolle im und mit dem Internet aktiv finden. Damit haben wir zwar schon 1997 begonnen. Doch damals war das Internet ein anarchischer, herrschaftsfreier Raum für Individualisten, mit einer den Globetrottern vertrauten Mentalität. Das ist vorbei. Wir fragen uns: Benötigt die dzg das Internet? Wie kann die dzg ihren Platz im Internet gestalten?
 +
 +<html><img src="https://vg07.met.vgwort.de/na/5698a8f495224237a58a2876ec45aa11" width="1" height="1" alt=""></html>
  
wiki/deutsche_zentrale_fuer_globetrotter_e.v.txt · Zuletzt geändert: 2022/01/12 18:32 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki